Inspektion und Ölwechsel
Hallo, habe gerade meine 1.Inspektion hinter mir. Das Motoröl ;Castrol Edge Professional H 0W20 habe ich mitgebracht. Es wurden der Ölfilter mit Ablaßschraube und dem mitgebrachten Öl gewechselt und eine allgemeine Durchsicht aller beweglichen wichtigen Teile vorgenommen.Bei km 17411.Der Meister aus dem Hauptgeschäft sagte mir, das ich nächstens kein 5W30 Öl verwenden soll, weil bei VW es oft vorgekommen sein soll, das die Dichtungen etc. durch das dünne Öl Suppen. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, das es sich beim Castrol ÖL um die Hondaempfehlung und Mitentwickelte Sorte handelt, meinte er nur. Steig um auf z. Bsp. Liqui Moly. Sollte mein Motor Suppen werde ich den als Garantiefall einreichen. Bezahlt habe ich brutto € 122,65 und das Öl mit € 52,00. Das finde ich okay.Zum Crashtest sagte er: Alle
2016-2016 gebauten Civics werden nicht auf 5 Sterne umgerüstet. Es wird auch keinen CO2 Partikelfilter geben , weder umgerüstet noch bei Neufzg. ab 00/2018.Dann seid doch bitte so nett und teilt mir Eure Erfahrungen diesbezüglich mit.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es so: Natürlich sollte man sein Geld nicht sinnlos für überteuerte Dinge rauswerfen. Trotzdem handle ich nach dem Motto „Leben und leben lassen.“
Das bedeutet für mich, dass ich das Öl nicht mitbringe, die Inspektionen bei meinem Händler machen lasse und nicht um jeden Euro, auch beim Autokauf, feilsche. Dafür bekomme ich auf Zubehör, Reifen etc immer meinen „Gute Kunden“-Rabatt. Kann meine Autos wenn es nötig ist, morgens vor die Werkstatt stellen und fahre garantiert mit einem Leihwagen vom Hof- sehr zu schätzen wenn man es eilig hat, denn ungeplante Probleme tauchen ja immer zum falschen Zeitpunkt auf. Bekomme einen spitzenmäßigen Service, der Meister hat immer ein offenes Ohr und kleine Handreichungen laufen ohne Rechnung mal fix nebenbei.
Aber auch bei diesem Thema gilt: Kann jeder halten/machen, wie er will!
1775 Antworten
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 31. August 2021 um 12:09:18 Uhr:
Wieso haltet Ihr alle den Ölstab waagerecht?
Da muss man sich beim fotografieren nicht so verrenken.
In der Tat war zu viel Öl drin. Ich stand ohnehin kurz vor dem Ölwechsel und hatte mich daher spontan heute für einen Ölwechsel bei einer Werkstatt die gerade Zeit hatte entschieden.
Gesagt getan. Was mir jetzt nur auffällt ist, dass Shell Helix Ultra SN plus 0W-20 eingefüllt wurde. Wenn ich mir da die Freigaben anschaue, sehe ich ACEA A1/B1 und API SN Plus.
Auf der Seite von Shell wird das Öl sogar als Alternative empfohlen, wenn der Motorkennbuchstabe stimmt - tut es bei mir aber nicht. Hier hat sich die Werkstatt wohl geirrt?
Lt. Handbuch sollte man jedoch bei EU-Motoren (warum auch immer) mind. A3/B3 verwenden.
Ist es nicht so, dass A1 gar nicht mehr gewertet wird und man ab 2016 eher auf A3/A5 gegangen ist?
Ist ein falsches Öl eingefüllt worden? Wenn ja, alles wieder raus?
Zitat:
@Tom_FK7 schrieb am 31. August 2021 um 12:23:05 Uhr:
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 31. August 2021 um 12:09:18 Uhr:
Wieso haltet Ihr alle den Ölstab waagerecht?Da muss man sich beim fotografieren nicht so verrenken.
:-D sorry bin heut biss fies... Die modernen dünnflüssigen Ölwe fließen da ratz fatz in und her auf dem blöden Kunstoff. Beim R18 haben wir so nen Runstab da ist es noch schlimmer wie beim 1.5er da bei euch.... da kannste echt nur ablesen wenn du den Stab genau senkrecht herausziehst und nach oben hälst.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 31. August 2021 um 12:47:54 Uhr:
Zitat:
@Tom_FK7 schrieb am 31. August 2021 um 12:23:05 Uhr:
Da muss man sich beim fotografieren nicht so verrenken.
:-D sorry bin heut biss fies... Die modernen dünnflüssigen Ölwe fließen da ratz fatz in und her auf dem blöden Kunstoff. Beim R18 haben wir so nen Runstab da ist es noch schlimmer wie beim 1.5er da bei euch.... da kannste echt nur ablesen wenn du den Stab genau senkrecht herausziehst und nach oben hälst.
Stimmt, wenn du bei warmen Öl den Stab senkrecht hältst ist er nahezu trocken. Da haftet nichts. Deshalb nur bei kaltem Öl ablesbar.
In der Betriebsanleitung steht, dass man erst nach ca. 3 Minuten nach Ausstellen des Motors messen soll. Dabei geht es darum, dass das Öl erst dann komplett in der Ölwanne ist. Lt. Vertragswerkstatt ist das Ablesen bei kaltem Motor genauso genau.
Ähnliche Themen
Ich habe das auch mal „getestet“. Vor dem Start mit kaltem Öl und dann nach ausreichend Kilometern, aber ohne dass das Öl „kochte“ und ausreichend Wartezeit.
Unterschied sich kaum. Im kalten Zustand waren es ein oder zwei Millimeter weniger auf dem Stab. Seitdem mache ich es auch im kalten Zustand. Dann kann man wenigstens was sehen.
Ich hatte den FK2 ind habe den 1.5t. Das Ölstand messen ist beim 10er Civic wirklich Kacke,schlimmer als beim 8er. Die dünne 0W-20 Suppe rinnt schneller vom Meßstab als man ihn rausziehen kann. Ich hatte deswegen auch schon überfüllt, aber nur wenig. Der Wechsel zu 0W-30 hat geholfen, auch bei der Laufruhe ;-).
Ja da habt Ihr Recht beim 9er Civic ist es wild mit dem Plastikrundstab das ist ein komplettes Schätzeisen noch schlimmer wie bei euch beim 1.5T
Zitat:
@BlackJackPL schrieb am 31. August 2021 um 12:31:01 Uhr:
Auf der Seite von Shell wird das Öl sogar als Alternative empfohlen, wenn der Motorkennbuchstabe stimmt - tut es bei mir aber nicht. Hier hat sich die Werkstatt wohl geirrt?Lt. Handbuch sollte man jedoch bei EU-Motoren (warum auch immer) mind. A3/B3 verwenden.
Ist es nicht so, dass A1 gar nicht mehr gewertet wird und man ab 2016 eher auf A3/A5 gegangen ist?Ist ein falsches Öl eingefüllt worden? Wenn ja, alles wieder raus?
Meine Werkstatt nimmt auch ein Öl welches nicht für den 1.5 Civic freigegeben ist, aber immerhin liegt es darüber und nicht drunter. Hast du deine Honda Werkstatt mal darauf angesprochen?
Wird jedes Mal gemacht, aber ohne Kosten. Bei beiden Autos …
30€ für Anstecken des Laptops ist schon nett … 😉
Wurde bei mir auch noch nie berechnet, selbst wenn ich außer der Reihe wegen eines vermutlichen defekt dort war.