Inspektion und Ölwechsel

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo, habe gerade meine 1.Inspektion hinter mir. Das Motoröl ;Castrol Edge Professional H 0W20 habe ich mitgebracht. Es wurden der Ölfilter mit Ablaßschraube und dem mitgebrachten Öl gewechselt und eine allgemeine Durchsicht aller beweglichen wichtigen Teile vorgenommen.Bei km 17411.Der Meister aus dem Hauptgeschäft sagte mir, das ich nächstens kein 5W30 Öl verwenden soll, weil bei VW es oft vorgekommen sein soll, das die Dichtungen etc. durch das dünne Öl Suppen. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, das es sich beim Castrol ÖL um die Hondaempfehlung und Mitentwickelte Sorte handelt, meinte er nur. Steig um auf z. Bsp. Liqui Moly. Sollte mein Motor Suppen werde ich den als Garantiefall einreichen. Bezahlt habe ich brutto € 122,65 und das Öl mit € 52,00. Das finde ich okay.Zum Crashtest sagte er: Alle
2016-2016 gebauten Civics werden nicht auf 5 Sterne umgerüstet. Es wird auch keinen CO2 Partikelfilter geben , weder umgerüstet noch bei Neufzg. ab 00/2018.Dann seid doch bitte so nett und teilt mir Eure Erfahrungen diesbezüglich mit.

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es so: Natürlich sollte man sein Geld nicht sinnlos für überteuerte Dinge rauswerfen. Trotzdem handle ich nach dem Motto „Leben und leben lassen.“
Das bedeutet für mich, dass ich das Öl nicht mitbringe, die Inspektionen bei meinem Händler machen lasse und nicht um jeden Euro, auch beim Autokauf, feilsche. Dafür bekomme ich auf Zubehör, Reifen etc immer meinen „Gute Kunden“-Rabatt. Kann meine Autos wenn es nötig ist, morgens vor die Werkstatt stellen und fahre garantiert mit einem Leihwagen vom Hof- sehr zu schätzen wenn man es eilig hat, denn ungeplante Probleme tauchen ja immer zum falschen Zeitpunkt auf. Bekomme einen spitzenmäßigen Service, der Meister hat immer ein offenes Ohr und kleine Handreichungen laufen ohne Rechnung mal fix nebenbei.

Aber auch bei diesem Thema gilt: Kann jeder halten/machen, wie er will!

1757 weitere Antworten
1757 Antworten

Hallo zusammen,

bei meinem 1.0er steht im Dezember die erste Inspektion an. Nun bin ich seit Tagen am rechachieren welches Öl ich nehmen soll. Wie ihr wisst, steht im Handbuch 0W20 ACEA A1/B1 oder A5/B5. Die meisten 0W20 Öle haben eher A1/B1. Kann mir jemand sagen wo der Unterschied zwischen den 1 und 5er ist? Mein Händler sagt, dass sie nur 0W30 von Castrol nehmen. Soll ich mich ans Handbuch oder an den Händler halten? Auch Mobil1 empfiehlt 0W30 für den 1.0er. Da wir im Hochsommer oft in den Bergen sind und der Motor gefordert wird, wäre doch ein 0W30 besser oder?

Was meint ihr dazu??

Danke

A5 hat einen höheren HTHS Wert und kann etwas höhere Temperaturen ab.
0w30er erfüllen leichter A5, teilweise auch A3, was einen noch höheren HTHS Wert hat.

Kannst ruhig ein 0w-30 nehmen. Das schadet nicht.

Das interessante ist, das vor dem Wechsel des Handbuches ,ca 04/2018, es noch mit Acea A3B3 empfohlen wurde. Deshalb fahre ich zur Zeit Aral 0W40 vollsynthetisches Motoröl. 0W20 ist mir zu dünn bei meiner drehfreudigen Fahrweise.Aber das ist jedem selbst überlassen.

Ich sehe auch gerade das es eine Änderung gab. Mein Handbuch wurde durch eine Rückrufaktion ausgetauscht. Nun steht nur noch 0W20 ACEA A5/B5 drin und nicht mehr A1/B1 und alternativ 5W30 und 0W30. Ich glaube nen 0W20 mit A5 ist seltener. Dann greife ich zum 0W30

Ähnliche Themen

Zitat:

@dartingjoe schrieb am 27. November 2018 um 08:57:07 Uhr:


Das interessante ist, das vor dem Wechsel des Handbuches ,ca 04/2018, es noch mit Acea A3B3 empfohlen wurde. Deshalb fahre ich zur Zeit Aral 0W40 vollsynthetisches Motoröl. 0W20 ist mir zu dünn bei meiner drehfreudigen Fahrweise.Aber das ist jedem selbst überlassen.

Mit 0W20 kommt der TypeR auch klar - also bitte nichts von zu dünn schreiben - aber Nachtigall ick hör dir tapsen:

Nen Öl-Thread bitte...

...nicht😰

Klar kommt man damit, es ist ein subjektives Gefühl eine höhere Viskosität zu nehmen, mehr nicht.War dat jetzt nen Ölthread???

Wäre schon interessant, da man bei den relativ häufigen Ölwechseln durch Selbstwechseln und günstiges, gutes Öl und -filter doch einiges sparen kann. Zumal die Garantieverlängerung (die einen ja an die Honda-Werkstatt binden würde) bei Honda auch nicht sooooo attraktiv ist.

Frage doch Deinen Händler ob Du eigenes zugelassenes Öl mitbringen darfst. Meiner macht es, kostetca. 3€ Entsorgung und 18€ die Arbeit und Garantie bleibt erhalten.

Zitat:

@faithboy schrieb am 27. November 2018 um 19:52:45 Uhr:



Zitat:

@dartingjoe schrieb am 27. November 2018 um 08:57:07 Uhr:


Das interessante ist, das vor dem Wechsel des Handbuches ,ca 04/2018, es noch mit Acea A3B3 empfohlen wurde. Deshalb fahre ich zur Zeit Aral 0W40 vollsynthetisches Motoröl. 0W20 ist mir zu dünn bei meiner drehfreudigen Fahrweise.Aber das ist jedem selbst überlassen.

Mit 0W20 kommt der TypeR auch klar - also bitte nichts von zu dünn schreiben - aber Nachtigall ick hör dir tapsen:

Nen Öl-Thread bitte...

...nicht😰

Benötigt aber eins nach ACEA A5. Ein A1er könnte zu dünn werden, wenn man ordentlich heizt. 😉
Deshalb gibt es extra das Honda Type 2 Motoröl. (Oder man nimmt einfach irgendein 0w-30) 😉

Wenn man richtig Geld sparen will, dann kann man dieses Öl verwenden. https://m.pkwteile.de/febi-bilstein/12827762

Zitat:

benötigt aber eins nach ACEA A5. Ein A1er könnte zu dünn werden, wenn man ordentlich heizt. 😉
Deshalb gibt es extra das Honda Type 2 Motoröl. (Oder man nimmt einfach irgendein 0w-30) 😉

Ja habe im TypeR auch das Honda Type 2.0 0W20 drin - schätzungsweise die Hälfte aller Freundlichen HH schütten aber 0W20 von total rein - ich denke wegen bestehenden Verträgen. Scheiden sich stets in allen Foren die Geister drüber.

Also beim R würde ich ja wenigstens auf 30er Öl gehen. Gerade wenn man mal im Sommer ne längere Vmax-Strecke fährt und die Kiste über 140 Grad Öltemp bekommt. Ich persönlich würde sogar 0W40 rein tun.

Dass er mit 0W20 ausgeliefert wurde, hat ja nur CO2-technische Gründe da mit diesem Wasseröl nochmals die Reibung reduziert wird und das ein oder andere Gramm CO2 weniger am Prüfstand steht. Und wenn es damit zertifiziert wurde, muss es zumindest auch bei Auslieferung drin sein. Klar hast du Garantie, d.h. wenn der Motor hops geht, gibt's einen neuen. Aber die Garantie ist irgendwann um..

Bei mir ist die Öltemp auch im höchsten Sommer noch nie über 110 Grad gegangen. Und ich bin keine 120 per Tempomat gefahren. Im realen Alltagsbetrieb ist es völlig sekundär. Da erreicht man keine 140 Grad Öltemp.

Bei gemütlichen 130-140 kmh pendelt die Öltemp um die 90-95 Grad.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 29. November 2018 um 09:29:05 Uhr:


Also beim R würde ich ja wenigstens auf 30er Öl gehen. Gerade wenn man mal im Sommer ne längere Vmax-Strecke fährt und die Kiste über 140 Grad Öltemp bekommt. Ich persönlich würde sogar 0W40 rein tun.

Dass er mit 0W20 ausgeliefert wurde, hat ja nur CO2-technische Gründe da mit diesem Wasseröl nochmals die Reibung reduziert wird und das ein oder andere Gramm CO2 weniger am Prüfstand steht. Und wenn es damit zertifiziert wurde, muss es zumindest auch bei Auslieferung drin sein. Klar hast du Garantie, d.h. wenn der Motor hops geht, gibt's einen neuen. Aber die Garantie ist irgendwann um..

Denke in extremen Situationen sind deine Gedanken nachvollziehbar - dennoch wissen die Honda Ingenieure gerade in Motorfragen schon was geht - und was nicht. Denke deren Ethos ist es gerade nicht zu riskieren, dass der Motor nach 3 Jahren u einem Tag dann Schaden nimmt. Klar ist, dass das Öl regelmäßig gewechselt werden muss.

Zudem bin ich oftmals so valiumgetränkt unterwegs, dass 0W20 immer genügt.

Ich hab nun stundenlang Öl Threads gelesen und Herstellerseiten abgeklappert, dass ich mich letztendlich für das Rowe 0W20 mit ACEA A5/B5 entschieden habe.Ein anderes 0W20 mit A5/B5 habe ich nicht gefunden.(glaub Fuchs hatte noch welches) Wenn das Honda das so empfiehlt, dann bleib ich dabei. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen