Inspektion und Ölwechsel

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo, habe gerade meine 1.Inspektion hinter mir. Das Motoröl ;Castrol Edge Professional H 0W20 habe ich mitgebracht. Es wurden der Ölfilter mit Ablaßschraube und dem mitgebrachten Öl gewechselt und eine allgemeine Durchsicht aller beweglichen wichtigen Teile vorgenommen.Bei km 17411.Der Meister aus dem Hauptgeschäft sagte mir, das ich nächstens kein 5W30 Öl verwenden soll, weil bei VW es oft vorgekommen sein soll, das die Dichtungen etc. durch das dünne Öl Suppen. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, das es sich beim Castrol ÖL um die Hondaempfehlung und Mitentwickelte Sorte handelt, meinte er nur. Steig um auf z. Bsp. Liqui Moly. Sollte mein Motor Suppen werde ich den als Garantiefall einreichen. Bezahlt habe ich brutto € 122,65 und das Öl mit € 52,00. Das finde ich okay.Zum Crashtest sagte er: Alle
2016-2016 gebauten Civics werden nicht auf 5 Sterne umgerüstet. Es wird auch keinen CO2 Partikelfilter geben , weder umgerüstet noch bei Neufzg. ab 00/2018.Dann seid doch bitte so nett und teilt mir Eure Erfahrungen diesbezüglich mit.

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es so: Natürlich sollte man sein Geld nicht sinnlos für überteuerte Dinge rauswerfen. Trotzdem handle ich nach dem Motto „Leben und leben lassen.“
Das bedeutet für mich, dass ich das Öl nicht mitbringe, die Inspektionen bei meinem Händler machen lasse und nicht um jeden Euro, auch beim Autokauf, feilsche. Dafür bekomme ich auf Zubehör, Reifen etc immer meinen „Gute Kunden“-Rabatt. Kann meine Autos wenn es nötig ist, morgens vor die Werkstatt stellen und fahre garantiert mit einem Leihwagen vom Hof- sehr zu schätzen wenn man es eilig hat, denn ungeplante Probleme tauchen ja immer zum falschen Zeitpunkt auf. Bekomme einen spitzenmäßigen Service, der Meister hat immer ein offenes Ohr und kleine Handreichungen laufen ohne Rechnung mal fix nebenbei.

Aber auch bei diesem Thema gilt: Kann jeder halten/machen, wie er will!

1757 weitere Antworten
1757 Antworten

hab den 1.5 und soll auch alle 10k oder jährlich

Mein Händler will mir den 1.6er nicht verkaufen, solange die Inspektionsintervalle bei 10TKM liegen. Bei der Modellvorstellung war das wohl zwischen den Zeilen zu lesen und er könne mir den Wagen bei der abgeforderten Kilometerleistung nicht guten Gewissens verkaufen. Ich soll warten, bis Honda nachbessert oder den Benziner mit 6d-temp nehmen.

Wenn das so ist und sich nicht ändert, werde ich wohl die Marke wechseln. Schade, aber 3x jährlich zur Inspektion ist zu viel, die Zeit habe ich nicht.

Gab es eine Information, was da der Hintergrund ist? Füllen sie irgendein Additiv nach oder so?

EDIT: Also laut vielen Infos im Inet geht es nur noch nach dem Boardcomputer oder spätestens nach einem Jahr. Also keine feste km Vorgabe.

Hier ein internationales Handbuch (Maintenance ab Seite 606):
https://www.dropbox.com/.../...20%28KE%20KG%29-32TGG6000_print.pdf?...

Man soll ich nach dem BordComputer richten, aber die max. Vorgabe ist nach 20.000km oder einem Jahr.
Wobei da überall "Except european models" steht. Also wir wissen es nur mit Sicherheit, wenn jemand mal im deutschen Handbuch nachsieht und hier ein Foto postet.

Ähnliche Themen

So,war gerade bei der ersten Inspektion (215Euro).
Auf die Frage nach den bei Feuchtigkeit piepsenden Sensoren vorn..... kennen wir... haben wir bis jetzt noch keine Lösung..... ungenaue Navi Positionsanzeige......haben wir noch keine Lösung.....das lässt tief blicken.
Sie wollen sich aber mit Honda deswegen in Verbindung setzen.
Na ja.....

Zitat:

@CDTI-Fan schrieb am 9. Oktober 2018 um 11:25:38 Uhr:


So,war gerade bei der ersten Inspektion (215Euro).
Auf die Frage nach den bei Feuchtigkeit piepsenden Sensoren vorn..... kennen wir... haben wir bis jetzt noch keine Lösung..... ungenaue Navi Positionsanzeige......haben wir noch keine Lösung.....das lässt tief blicken.
Sie wollen sich aber mit Honda deswegen in Verbindung setzen.
Na ja.....

Du sprichst mir aus der Seele. Genau die gleichen Probleme habe ich auch. Die Sensoren sind so nervig... Bei Regen auf der Autobahn fahren und dann runter. Kaum steht man an der Ampel fängt es an zu piepsen....

Die sensoren sind im falschen Winkel eingebaut dafür piepsen die immer im Regen aber ich glaube nicht das sie da was machen werden..

Hallo zusammen, Mir sagte der freundliche im Bezug zun Diesel Das Selbe. Alle 10tkm Ein Ölwechsel da kein adblue benötigt wird.
Für mich ist somit Der Diesel Bei 20tkm im Jahr auch uninteressant, Da das Einsparpotential nicht mehr gegeben ist.

Zitat:

@Bartholemeus schrieb am 11. November 2018 um 10:38:27 Uhr:


Hallo zusammen, Mir sagte der freundliche im Bezug zun Diesel Das Selbe. Alle 10tkm Ein Ölwechsel da kein adblue benötigt wird.
Für mich ist somit Der Diesel Bei 20tkm im Jahr auch uninteressant, Da das Einsparpotential nicht mehr gegeben ist.

Stimmt so nicht.
Ich fahre den Diesel und musste bis jetzt noch nicht zum Service. habe jetzt ca 14.000km oben.

Kannst du vielleicht ins Handbuch schauen und die entsprechende Seite dazu abfotografieren und hier reinstellen?
Sonst hören diese dämlichen Gerüchte, die von den Händlern verbreitet werden, nicht auf.

In Deutschland bzw. Europa gibt die Wartungsintervallanzeige die notwendigen Services vor. Von daher sind 14 TKM ohne Wechsel völlig in Ordnung.

Für die nicht-europäischen Modelle ist ein festes Intervall von 10.000km oder jährlich vorgesehen.

Anbei noch der gewünschte Auszug aus dem Boardbuch.

Wartungsplan Diesel.jpg

Was ist der Hintergrund dafür, dass (meinetwegen nur für die nicht-europäischen Modelle) ein Ölwechselintervall von 10000km angesetzt wird? Erreicht der Wagen die Euro 6d-temp ohne Adblue über erhöhte Abgasrückführung?

Naja, höhere AGR-Raten haben auf das Öl ja keine direkte Auswirkung, Honda erreicht die Norm einfach über eine bessere innermotorische Verbrennung. Der Honda 2.2 i-CTDi hatte damals auch als einer der ganz wenigen Motoren Euro 4 OHNE Partikelfilter und gewann auch den "International Engine of the Year" Award.

Mazda macht ähnliches mit seinen SkyActiv Motoren, die Diesel schaffen Euro 6D-temp auch ohne AdBlue und auch die Benziner erreichen die Norm ohne Otto-Partikelfilter, das schafft nicht mal Honda! Dazu kommen Dinge wie Kompressionszündung wie in der Formel 1, da kommt einiges aus Fernost.

Naja und die deutschen Hersteller.. die schaffen es halt nicht ohne AdBlue beim Diesel und OPF beim Benziner.

Ob es Honda nicht schafft, würde ich anzweifeln, aber ich tippe mal eher auf eine strategische Entscheidung im Hinblick auf die Zukunft. Euro6d-Temp ungleich Euro6d. Da Honda den Diesel nicht mehr weiter entwickeln wird, wie es aussieht, geht das schon in Ordnung, als mögliches Kaufkriterium auf AdBlue zu verzichten. AdBlue und Partikelfilter sind ja die einfachen Auswege.

Spätestens in 5 Jahren muss auch Mazda den Partikelfilter benutzen

Zitat:

@chrisdash schrieb am 12. November 2018 um 19:46:42 Uhr:


Was ist der Hintergrund dafür, dass (meinetwegen nur für die nicht-europäischen Modelle) ein Ölwechselintervall von 10000km angesetzt wird? Erreicht der Wagen die Euro 6d-temp ohne Adblue über erhöhte Abgasrückführung?

Die Angaben lesen sich ehrlich gesagt wie worst-case Szenarien fürs tiefste Sibierien oder Afrika mit dem schlechtesten Sprit, den man finden kann. 😁
Alle 30tkm den Spritfilter zu wechseln ist ja mal auch sehr extrem.

In den USA, Eruopa und Japan gelten die Angaben von dem Bild oben jedenfalls nicht. Eher für dritte Welt Länder gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen