Inspektion - Serviceintervalle - Wartung - Kosten
hallo,
der 2 service nach 3 jahren ab ez steht nun an.ist das nur bremsflüssigkeit wechsel oder noch was anderes?
was habt ihr bezahlt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fabolous4ALL schrieb am 3. Januar 2020 um 17:08:15 Uhr:
Zitat:
@Fabolous4ALL schrieb am 3. Januar 2020 um 17:08:15 Uhr:
Zitat:
Ich habe auch nach der Garantie wieder zu meiner freien Werkstatt gewechselt und bereue es nicht .
Da zahle ich 65 Euro die Stunde inkl . Steuer und das ist für die gute und gewissenhafte Arbeit auch angemessen . Öl und sonstige Teile kann ich auch mitbringen , wenn ich möchte .Zum geldtechnischen Problem werden aus meiner Sicht nicht die Arbeitskosten, sondern die Ersatzteilkosten der nicht Verschleißteile. Beim TT freiwillig aus der Garantie rauszugehen halte ich daher für sehr riskant. Do it yourself Reparaturen sind quasi schwer möglich. Allein der Tausch des VC wäre €-seitig vierstellig und keiner weiß wie lange die Dinger wirklich halten.
Mein TT ist seit über zwei Jahren aus der Garantie raus .
Und wenn jemand glaubt , er bekommt bei Audi nach der Garantie noch groß Kulanz , der hat scheinbar noch nicht begriffen , was sich bei Audi so geändert hat , die letzten zehn Jahre . Da werden selbst in der Garantie Fehler als Stand der Technik abgetan , obwohl es ganz klar Fehlentwicklungen sind .
394 Antworten
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 24. April 2020 um 13:45:20 Uhr:
Ähm - ich sagte bei nicht mal 40tkm - sind die Bremsen runter - nicht das ich Stolz drauf wäre. Aber bitte erst lesen - dann antworten! Bei 60tkm kann es sogar sein, dass sie zum 2x dran sind!
Wenn du jetzt noch die abzubremsende Masse eines TTs oder A4 mit einem MX5
vergleichst, wird ein Schuh daraus.😉
Will ja keinen Streit anfangen ;-))) aber wenn Du soooo kommst - von welchen Scheiben-Durchmessern reden wir den bei nem MX5? :-)))) Sicherlich deutlich kleiner als 340 oder 360 er. ;-))))
Aber ich weiß ja - was Du meinst! ;-)
Ja ich fahre alles Andere als Materialschonend - das weiß ich und dafür zahl ich halt.
Und jetzt wieder BtT - sonst gibt es hier noch Mecker vom Mod. ;-)
Zitat:
@comsat schrieb am 24. April 2020 um 13:34:46 Uhr:
Wer bremst, verliert 😉😁
Nun ja, wer später bremst ist länger schnell 😁
Zitat:
@black_lancelot schrieb am 24. April 2020 um 13:51:09 Uhr:
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 24. April 2020 um 13:45:20 Uhr:
Ähm - ich sagte bei nicht mal 40tkm - sind die Bremsen runter - nicht das ich Stolz drauf wäre. Aber bitte erst lesen - dann antworten! Bei 60tkm kann es sogar sein, dass sie zum 2x dran sind!Wenn du jetzt noch die abzubremsende Masse eines TTs oder A4 mit einem MX5
vergleichst, wird ein Schuh daraus.😉
Vor dem TT , hatte ich einen A4 Cabriolet , zehn Jahre lang .
Verkauft wurde der mit 87000 km , da waren noch die originalen Bremsen vom Werk drauf .Und das A4 Cabrio ist einige hundert Kilo schwerer gewesen , als mein jetziger TT . Bei gleicher Fahrweise sollte das am TT auch so lange halten .
Falls nicht , für die 230 PS Version , kostet ein kompletter Kit für vorne von ATE oder Brembo ( was anderes kommt nicht in meine Autos ) weit weniger als 200 Euro . Montieren kann ich das selber , ein TT ist da auch nicht anders als ein VW Golf .
Ich hatte für den TT , Bj. 08/15 keine erweiterte Garantie und kein Servicepaket . Das hat mir viel Geld gespart .
Ähnliche Themen
Zitat:
@micha2807 schrieb am 26. April 2020 um 07:15:41 Uhr:
Zitat:
@black_lancelot schrieb am 24. April 2020 um 13:51:09 Uhr:
Wenn du jetzt noch die abzubremsende Masse eines TTs oder A4 mit einem MX5
vergleichst, wird ein Schuh daraus.😉
Vor dem TT , hatte ich einen A4 Cabriolet , zehn Jahre lang .
Verkauft wurde der mit 87000 km , da waren noch die originalen Bremsen vom Werk drauf .Und das A4 Cabrio ist einige hundert Kilo schwerer gewesen , als mein jetziger TT . Bei gleicher Fahrweise sollte das am TT auch so lange halten .
Falls nicht , für die 230 PS Version , kostet ein kompletter Kit für vorne von ATE oder Brembo ( was anderes kommt nicht in meine Autos ) weit weniger als 200 Euro . Montieren kann ich das selber , ein TT ist da auch nicht anders als ein VW Golf .
Ich hatte für den TT , Bj. 08/15 keine erweiterte Garantie und kein Servicepaket . Das hat mir viel Geld gespart .
Das sehe ich ähnlich. Ich hab nur das Wartungspaket, weil ich die Services immer recht gern im Konzern Autohaus machen lasse. Beim Verschleißpaket bin ich auch raus, weil Bremsen und Zündkerzen mach ich ebenfalls selbst. Und Ja, das kosteten um die 200€ und ist für mich kein Hexenwerk.
@micha2807: "Das hat mir viel Geld gespart". Dies mag bei Ihnen zutreffen, aber
man sollte dies immer von Fall zu Fall beurteilen. Wir sind z.B. froh, dass wir noch
Audi Plus Garantie haben. Bei uns waren die Seitenteile defekt. Das AZ hat auf
Garantie gewechselt. Audi-Wartungsvertrag hatten wir jetzt 3 Jahre für € 20,-
monatlich. In dieser Zeit wurden rd. 35.000 km gefahren (mit ca. 5.000 als Audi-
DW gekauft), im AZ erfolgten über den WV 3 x Ölwechsel, 1 x Haldex-ÖL, 2 x
neue Bremsbeläge und alle sonstigen notwendigen Wartung & Inspektionsarbeiten.
Weiterer Vorteil: Scheckheft 100% Audi. Fazit: WV hat sich bisher gelohnt...
Hallo, nach welchem Intervall muss die Kühlflüssigkeit gewechselt werden?
Habe was gelesen das das G13 und auch Plus nach ca. 5 Jahren seine Additive verliert.
Die Frostschutz Funktion bleibt erhalten aber der korrosionsschutz geht verloren.
Es ist zwar kein Kupfer im System was mit den Alu reagieren könnte bzw nur so wenig das es nichts ausmacht. Aber was ist mit dem Gussblock und den Alu Radiatoren???
Ich meine das selbst im Wartungsplan nichts steht.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service - Kühlflüssigkeit Wechsel' überführt.]
Zitat:
@patricknrw schrieb am 1. Mai 2020 um 20:34:18 Uhr:
Hallo, nach welchem Intervall muss die Kühlflüssigkeit gewechselt werden?
Ein Wechsel ist nicht vorgesehen. Laut Serviceheft besteht da kein Handlungsbedarf.
Wahrscheinlich geht Audi davon aus, dass die Wasserpumpe sowieso nach 6 Jahren die Grätsche macht, dabei kann man dann auch gleich das Kühlwasser neu machen ... 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service - Kühlflüssigkeit Wechsel' überführt.]
Naja bei mir dieses Wasserverteiler wo die Pumpe dran ist gewechselt worden, vor ca 1 Jahr und da wurde nur ein Teil des Wassers gewechselt bzw. Nachgefüllt.
Was ist aber wenn alles hält? Und nicht defekt geht?
Ein Wasserpumpen Wechsel wie bei alten Zahnriemen ist ja nicht vorgesehen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service - Kühlflüssigkeit Wechsel' überführt.]
Zitat:
@patricknrw schrieb am 1. Mai 2020 um 20:50:15 Uhr:
Was ist aber wenn alles hält? Und nicht defekt geht?
Wie gesagt, ein Wechsel ist nicht vorgesehen. Laut Serviceheft besteht da kein Handlungsbedarf.
Die Füllung soll ewig halten.
(Es gibt grundsätzlich verschiedene "Arten" von Kühflüssigkeit, Stichwort Silikat, ich habe die genauen Zusammenhänge nicht mehr parat und bevor ich jetzt Mist schreibe enmpfehle ich: googeln.)
VAG verwendet markenübergreifend (Auto-)lebenslang haltende Chemie. Anders ist es z. B. beim Smart, der muss immer nach 4 Jahren neue Kühlflüssigkeit bekommen. Das steht dort so im Serviceheft (des 451ers mit dem Misubishi-Benzinmotor, beim aktuellen Smart mit dem Renaultmotor weiß ich es nicht).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service - Kühlflüssigkeit Wechsel' überführt.]
Interessant, und eine Sorge weniger, Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service - Kühlflüssigkeit Wechsel' überführt.]
Hallo,
hab einen 8s 230 ps Coupe mit HS und Front. Womit muss ich grob bei der 60.000km Inspektion rechnen? Ich hab nicht vor zum Freundlichen damit zu gehen.
Zitat:
@Rsanchez88 schrieb am 2. Mai 2020 um 03:53:00 Uhr:
Hallo,hab einen 8s 230 ps Coupe mit HS und Front. Womit muss ich grob bei der 60.000km Inspektion rechnen? Ich hab nicht vor zum Freundlichen damit zu gehen.
Ich denke mal so um die 300 Euro , wenn Du zu einer freien Werkstatt gehst . Bei 60000 km oder 6 Jahren müssen halt zusätzlich zur normalen Inspektion die Zündkerzen neu rein .
Hallo an alle TT Freunde,
mein 2015er TTS Roadster hat hat nun knapp 118.000 Kilometer runter, sodass der nächste große Service ansteht. Leider kann bei mir im näheren Umkreis niemand das DSG-Getriebeöl wechseln, sodass mir nur die Fahrt zum Audi-Servicepartner übrig bleibt.
Hat da bereits jemand Erfahrungen auf welche Kosten ich mich hier vorbereiten muss? :-)
Vielen Dank!
Hab im Februar erst die 60.000 hinter mir : Paketpreis (nur DSG-Ölwechsel) 352,34€
Ich werde das aber zukünftig nicht mehr bei Audi machen lassen, da man für etwas mehr bereits ne gesamte Spülung des DSG bekommt.