Inspektion - Serviceintervalle - Wartung - Kosten
hallo,
der 2 service nach 3 jahren ab ez steht nun an.ist das nur bremsflüssigkeit wechsel oder noch was anderes?
was habt ihr bezahlt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fabolous4ALL schrieb am 3. Januar 2020 um 17:08:15 Uhr:
Zitat:
@Fabolous4ALL schrieb am 3. Januar 2020 um 17:08:15 Uhr:
Zitat:
Ich habe auch nach der Garantie wieder zu meiner freien Werkstatt gewechselt und bereue es nicht .
Da zahle ich 65 Euro die Stunde inkl . Steuer und das ist für die gute und gewissenhafte Arbeit auch angemessen . Öl und sonstige Teile kann ich auch mitbringen , wenn ich möchte .Zum geldtechnischen Problem werden aus meiner Sicht nicht die Arbeitskosten, sondern die Ersatzteilkosten der nicht Verschleißteile. Beim TT freiwillig aus der Garantie rauszugehen halte ich daher für sehr riskant. Do it yourself Reparaturen sind quasi schwer möglich. Allein der Tausch des VC wäre €-seitig vierstellig und keiner weiß wie lange die Dinger wirklich halten.
Mein TT ist seit über zwei Jahren aus der Garantie raus .
Und wenn jemand glaubt , er bekommt bei Audi nach der Garantie noch groß Kulanz , der hat scheinbar noch nicht begriffen , was sich bei Audi so geändert hat , die letzten zehn Jahre . Da werden selbst in der Garantie Fehler als Stand der Technik abgetan , obwohl es ganz klar Fehlentwicklungen sind .
394 Antworten
Zitat:
@KUSCHELFREAK schrieb am 15. März 2020 um 02:44:52 Uhr:
Zitat:
@Auskenner schrieb am 4. März 2020 um 08:03:09 Uhr:
Hallo.Ich überlege mir einen TT oder TTS als Spaßmobil zu holen. Es wird wohl ein 2015'er oder 2016'er mit ~60.000 km auf der Uhr.
Meine Frage. Gibt es große Unterschiede bei den Service/Wartungskosten zwischen dem 230PS und dem 310PS'ler?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungskosten' überführt.]
Hast dir schon TT gekauft?
Ja, hab mir das 20 Years Coupé Sondermodell gegönnt. Muss jetzt nur noch zugelassen werden und in Zeiten von Corona kann das noch dauern. Zum Glück kann ich meinen Beetle noch so lange fahren, bis ich den TT zulassen kann.
Audi Wartung & Inspektion zum Festpreis:
Unser sehr günstiger Wartungsvertrag für unseren TTR 2,0 Quattro, MJ 2016,
ist ausgelaufen. KM-Stand ca. 40.000. Wir können für € 43,90 monatlich (LZ
24-48 Monate bei 15.000 km p.a.) verlängern. Abgedeckt sind Motoröl + Filter,
Getriebeöl + Haldexöl, Inspektion (Sicht- und Funktionsprüfung), Reinigung
Wasserkasten, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Filter Luft-, Pollen, Kraftstoff,
Ersatzmobilität. Was meinen die Experten im Forum, lohnt es sich?
Zitat:
@TTR-Karo schrieb am 23. April 2020 um 11:20:31 Uhr:
Audi Wartung & Inspektion zum Festpreis:
Unser sehr günstiger Wartungsvertrag für unseren TTR 2,0 Quattro, MJ 2016,
ist ausgelaufen. KM-Stand ca. 40.000. Wir können für € 43,90 monatlich (LZ
24-48 Monate bei 15.000 km p.a.) verlängern. Abgedeckt sind Motoröl + Filter,
Getriebeöl + Haldexöl, Inspektion (Sicht- und Funktionsprüfung), Reinigung
Wasserkasten, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Filter Luft-, Pollen, Kraftstoff,
Ersatzmobilität. Was meinen die Experten im Forum, lohnt es sich?
Nein, lohnt nicht. Wenn du allein nur das Öl beim Freundlichen anlieferst, bist du in Summe wesentlich günstiger dran.
zu teuer!
ich hab bei unserem A4 - 3l TDI das Service und Verschleißpaket für monatlich 39,90 bei 3 Jahren Laufzeit und 20tkm jährlicher Laufleistung - das macht also 60tkm und da kommt bei mir mindestens 1x die Bremse komplett rundum mit rein - neben den normalen Wartungen und Ölwechseln!
Ähnliche Themen
@Quattronics und @ WhiTTy: Danke für Euer Feedback.
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 23. April 2020 um 11:57:10 Uhr:
zu teuer!
ich hab bei unserem A4 - 3l TDI das Service und Verschleißpaket für monatlich 39,90 bei 3 Jahren Laufzeit und 20tkm jährlicher Laufleistung - das macht also 60tkm und da kommt bei mir mindestens 1x die Bremse komplett rundum mit rein - neben den normalen Wartungen und Ölwechseln!
Wie bekommst du denn nach 60.000km die Bremse klein? Meine ist jetzt 148.000km drauf, an meinem A3 vorher hat die auch 140.000km gehalten. Irgendwas mach ich wohl ganz anders beim Bremsen 😁
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 24. April 2020 um 08:13:38 Uhr:
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 23. April 2020 um 11:57:10 Uhr:
zu teuer!
ich hab bei unserem A4 - 3l TDI das Service und Verschleißpaket für monatlich 39,90 bei 3 Jahren Laufzeit und 20tkm jährlicher Laufleistung - das macht also 60tkm und da kommt bei mir mindestens 1x die Bremse komplett rundum mit rein - neben den normalen Wartungen und Ölwechseln!Wie bekommst du denn nach 60.000km die Bremse klein? Meine ist jetzt 148.000km drauf, an meinem A3 vorher hat die auch 140.000km gehalten. Irgendwas mach ich wohl ganz anders beim Bremsen 😁
War bei 8J nicht anders, ich hatte meine Bremsen auch 140.000 lang IO und alle haben schon nach 30.000
rumgeschriehen, dass ihre Bremsen durch sind 😁
Zitat:
@comsat schrieb am 24. April 2020 um 09:58:14 Uhr:
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 24. April 2020 um 08:13:38 Uhr:
Wie bekommst du denn nach 60.000km die Bremse klein? Meine ist jetzt 148.000km drauf, an meinem A3 vorher hat die auch 140.000km gehalten. Irgendwas mach ich wohl ganz anders beim Bremsen 😁
War bei 8J nicht anders, ich hatte meine Bremsen auch 140.000 lang IO und alle haben schon nach 30.000
rumgeschriehen, dass ihre Bremsen durch sind 😁
Der Eine bremst wahrscheinlich oft auf letzter Rille und ist zudem sehr zügig unterwegs, der andere fährt vorausschauend usw..... Meine Bremse hält auch immer,im Vergleich, ewig.
Dann bin ich wohl ein Digital-Fahrer in Comsat´s Sinne.
Erstens bin ich mit dem schweren 3l TDI und Automatik im schweren A4 (im Vergleich zum A3) sehr viel Autobahn und dort sehr viel - sehr schnell unterwegs! Außerdem lasse ich ihn auch gern auf der Landstraße im kurvigen Schwarzwald sehr gern laufen und stehe dann recht spät und recht hart auf der Bremse. So halten die dann halt keine 40tkm - ist mir aber egal - hab ja Service und Verschleißpaket.
Und selbst wenn ich selbst zahlen müsste - wie es bei den vorhherigen Fahrzeugen der Fall war - würde ich es nicht anders machen - wofür hab ich denn diese Motorisierung gewählt, wenn ich sie nicht auch nutzen wollte und würde!
PS: ich weiß ja nicht, wo Ihr herkommt - aber ich behaupte mal - die Topographie hier im Bereich Nordschwarzwald ist im Gegensatz zum platten Land nicht unbedingt Bremsenfreundlich! ;-)
Ich habe meine Bremsklötze bei meinem jetzigen MX5 auch nach 65.000km wechseln müssen. Beim vorigen MX5 war das auch so bei 60-70.000km. Bei meinem 8n war das auch ungefähr so. Dazu muss ich nicht im Schwarzwald wohnen um das zu „schaffen“. 😁
Ähm - ich sagte bei nicht mal 40tkm - sind die Bremsen runter - nicht das ich Stolz drauf wäre. Aber bitte erst lesen - dann antworten! Bei 60tkm kann es sogar sein, dass sie zum 2x dran sind!
Ich habe meinen 8J TTS nach 140.000 km und 3 Jahren mit den ab Werk Bremsen abgegeben
( da war noch genug drauf, dass sie nicht gemeckert haben )
Das Gleiche mit dem 200 PS 8J ( 130.000km / 3 Jahre )
Und ja, man ist zügig unterwegs, wenn man in 3 Jahren 140.000 km schaffen will 🙂