Inspektion - lohnt sich oder nicht mehr?
Hallo zusammen, wir haben einen Golf 7 1,0 aus 2018. Der Wagen war Anfang letzten Jahres bei ca 45tkm bei der Inspektion. Die hat ca. 400€ gekostet. Mittlerweile ist (bei ca 62tkm) ein erneuter Ölwechsel und eigentlich auch eine Inspektion fällig.
Ein guter Freund ist Schrauber und wir machen viele Dinge zusammen. Würdet ihr weiterhin mit den o.g Daten eine Inspektion/Ölwechsel bei VW machen lassen? Der Wagen hat keine Garantie mehr und ich sehe da mittlerweile keinen Mehrwert.
LG
34 Antworten
Natürlich muss es jeder selbst wissen ob und wo er den Service macht. Es darf jedoch die Frage erlaubt sein, warum man ein teures Auto wie einen Golf kauft und dann an der Wartung spart
Ein Serviceheft alleine sagt aus meiner Sicht gar nichts aus. Entscheidend sind die Rechnungen der Werkstatt
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 31. Juli 2023 um 17:06:03 Uhr:
Natürlich muss es jeder selbst wissen ob und wo er den Service macht. Es darf jedoch die Frage erlaubt sein, warum man ein teures Auto wie einen Golf kauft und dann an der Wartung spart
Das ist alles relativ. Es ist glaub ich jedem bekannt das Hersteller Werkstätten einfach zu teuer sind. Markenübergreifend.
Dann in ne freie zu gehen ist auf jeden fall nicht am falschen ende gespart.
Erst recht nicht wenn die teile 30 Prozent billiger sind und so der bremsen Wechsel als beispiel nur die Hälfte von VW kostet. Bei gleichen Teilen wohlgemerkt.
Es geht ja auch nicht nur ums Sparen sondern auch um Qualität!
Der Monteur beim Freundlichen und der Eigner haben unterschiedliche Ziele: Der Eigner will das Beste für sein Auto, so dass es ihm möglichst lang ohne teure Ausfälle dient. Der Monteur beim Freundlichen will abends so viele Stunden abrechnen können, dass es sich für ihn lohnt, dabei muss er so arbeiten, dass es keinen größeren Ärger mit Kunden gibt.
Schon aus diesem Zwiespalt heraus sollte man lieber selbst Hand anlegen!
Bei Verschleißteilen bieten viele Vertragswerkstätten inzwischen auch Sonderpreise für ältere Fahrzeuge an.
Im konkreten Fall geht es ja um den Service/ Inspektionen. Aber auch da muss jeder selbst wissen, ob er wegen ein paar Euro zu über freien Werkstatt geht. Besonders dann wenn es doch um Kulanz geht
Wir waren in der Familie mit mehreren Fahrzeugen vom der Steuerkettenthematik betroffen
Weil alle Fahrzeuge beim Vertragshändler gewartet wurden, gab es Kulanz. Wäre sonst ein teurer Spaß gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 31. Juli 2023 um 17:25:03 Uhr:
Bei Verschleißteilen bieten viele Vertragswerkstätten inzwischen auch Sonderpreise für ältere Fahrzeuge an.
Im konkreten Fall geht es ja um den Service/ Inspektionen. Aber auch da muss jeder selbst wissen, ob er wegen ein paar Euro zu über freien Werkstatt geht
Bevor ich bei Vertragswerkstätten immer noch recht teure Billigteile verbauen lasse, gehe ich lieber in eine richtige Reparaturwerkstatt, in der ich die Teilequalität selbst bestimmen kann.
Versteht mich nicht falsch: ich würde es immer selbst machen, denn ich fahre nicht 200 (wenn ich überhaupt noch so schnell fahre) mit einem Auto, an dem vorher einer rumgeschraubt hat, den ich nicht persönlich gut kenne.
Selbst bei einem Billigladen wie ATU bekomme ich die Teile nach meiner Wahl für einen halbwegs akzeptablen Preis und bekomme sie dort verbaut. Ideal wäre ja irgendwo im Internet einkaufen und dann einbauen lassen. Das machen aber viele nicht, was auch verständlich ist, denn dann können sie nicht gewährleisten und haben den Ärger, wenn es nicht passt. Denn auch für den Einkauf der teile benötigt man einen gewissen Sachverstand, sonst passen sie nachher nicht.
Ich kenne die Serviceintervalle und weiß, dass es noch Zeit hätte mit dem Ölwechsel. Mache trotzdem die Ölwechsel früher, seit Jahren, bei all meinen Autos.
Ölwechsel einmal jährlich ist bei den TSI Motoren sehr empfehlenswert
Bzgl. Hoffnung auf Kulanz kann man es sich wirklich sparen. Habe vor kurzem bitter erfahren müssen, trotz Scheckheft und obwohl Problem bekannt war und auf mangelhafte Teile zurückzuführen war. Die Aussage: „Ist bei dem Modell bekannt, kommt häufig vor“ hat mit den Test gegeben. Nie wieder VW
Sowas kann einem bei den anderen Heiligen ja nicht passieren...
Manny
letzte Inspektion vor 4 Wochen bei VW, 109€...
Zusatzarbeiten wurden natürlich selber abgearbeitet
Wie unterschiedlich sind die Stundenlöhne im Vergleich VW zu Audi?
In einem Angebot kostete die reine Inspektion ohne Zusatzarbeiten bei mir für einen kleinen Audi schon 149€ netto. Dazu Geführte Funktion von 34€, wird wohl Fehlerauslesen sein. Das macht brutto über 200€.
Ist ja auch nur ein kleines ländliches VW-Autohaus und kein Audi-Zentrum.
Die Preise sind in den letzten 2 Jahre auch nochmal saftig gestiegen.
109€ überrascht mich jetzt etwas 🙂
@ Lateralus
Das sind aber für Audi sehr günstige Preise. Die Werkstatt würde ich bei Laune halten
Wie gesagt, reine Inspektion ohne Alles sozusagen, kein Ölservice, kein Licht prüfen, kein Pollenfilter. Gar nix.
Die Stundenlöhne liegen idR zwischen 100 bei freien Werkstätten und 250 bei Vertragswerkstätten. Ein Kundendienst für 109 Euro kann daher nicht wirklich viel beinhalten.
@Lateralus , hast du das Licht überprüfen lassen? Dazu brauchts dann die GFS, für die Grundeinstellung des Lichts...
Warum die das jeweils extra berechnen, obwohl der Dongle eh für die Servicerückstellung dran ist, tja, ein Schelm, wer da monetäre Intressen vermutet.