Inspektion Kosten bei Golf

VW Golf 7 (AU/5G)

Es gibt ja bei VW Wartung und Inspektion als Paket. Meine Frage ist lohnt es sich dieses Paket zu nehmen oder lieber selbst zahlen ? Weiss ned was ne Inspektion bei VW kostet bei Golf.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 14. November 2019 um 21:14:47 Uhr:


Aber ist doch klar, im Restaurant zahlst du für dein Bier auch 3,50€, obwohl es im Supermarkt nur 0,85€ kostet. Oder bringst du dein Getränk auch mit wenn du zum Essen gehst? ;-)

Dieser Vergleich ist so alt wie die Diskussion darüber, ob man Öl zum Service mitbringt.
Da meine Werkstatt es akzeptiert bringe ich es natürlich selber mit. Den gesparten Hunderter hau ich anderweitig auf den Kopf 😉

642 weitere Antworten
642 Antworten

Sehe Ich ähnlich bei nem Fahrzeugalter ab 5 Jahren.

Filter kann man für kleines Geld bekommen und selbst wechseln

Inspektion ist im Prinzip überflüssig.

Dann würde ich Ölwechselintervall auf fix (jährlich) einstellen.

Ich halte das in meinem Fall so.

Aufgrund des verbauten DSG habe ich noch leichte Sorgen und überlege daher auch die Garantie um ein weiteres Jahr zu verlängern (ca. 550€).

Wäre ich damit an eine Vertragswerkstatt gebunden oder könnte ich die notwendigen Arbeiten in einer freien Werkstatt durchführen lassen, solange diese nach Herstellervorgaben arbeitet?

Die Preise sind übliche Höhe.

Wenn man Wert auf Scheckheft legt, dann muss man eben zahlen...je älter die Fahrzeuge werden, desto unwichtiger ist ein Scheckheft.

Ausserhalb von Garantie/Kulanz ist, wie es bereits die Vorredner geraten haben, DiY die Alternative.

Die Durchführung von Arbeiten kann man auch mit Quittungen von Teilen, Öl usw. belegen.

Bei mir bekommt der TÜV-Onkel vor Prüfung den Hinweis, dass das Fahrzeug nicht mehr Scheckheft gepflegt wird und er bitte genau hinschauen soll...was dann noch an zusätzlichen Arbeiten anfällt wird eben DiY oder in einer freien Werkstatt erledigt.

Die Arbeitskosten scheinen für eine Vertragswerkstatt in Ordnung zu sein. Ich mache es auch dort, alleine schon wegen der Mobilitätsgarantie. Wie viel die wert ist, habe ich erst dieses Jahr zweimal "erleben" dürfen.

Die Kosten lassen sich aber durchaus reduzieren. Wenn die Werkstatt mitgebrachtes Material(Originalteile) akzepziert, dann bestelle dir hier ein entsprechendes Inspektionspaket, am besten gleich mit Luftfilter und Kerzen, da der Luftf. nächstes Jahr fällig wird:

https://shop.ahw-shop.de/vw-teile/golf/golf-7-5g/filter-motorteile-inspektion-service

Auch das Öl bekommst du hier:

https://www.motoroel100.de/epages/62593035.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62593035/Categories/Nach_Viskositaet/SAE_0W20/0W20_VW_Audi_Seat_Skoda

Die Scheinwerfereinstellung ist nicht nötig, Pollen-und Luftfilter kann man locker selbst wechseln.Die Bremsflüssigkeit kann man auch 4-5 Jahre nutzen und der erweiterte Umfang ist alle 3 Jahre/60.000 km fällig. Anbei die Zusatzarbeiten für einen 2.0 TDI als Anhalt. Eventuell noch einen zweiten KVA einholen.

Deine Motorisierung wäre auch interessant.

Zusatzarbeiten
Ähnliche Themen

Zu deinem dsg ich gehe vom kleinsten aus dq200?

Das geht auch wenn überhaupt erst nach 100.000km kaput.

Es gibt 3 verschiede dsg s

Das eine hat 60.000 bis Ölwechsel das andere 120.000km

Wichtig für mich, das mache ich bei Audi, wenn was dran ist kann ich das beweisen das die das alleine gewartet haben

Mein Teil Wechsel 350€

Bei Audi bei 57.000 km Hauptsache niemals verkürzen.

Nimm das doch alles nicht so ernst.....

Umf Mobilität Garantie???

Was machen die ausser abschleppen?

ADAC und gut. Das weiteste du noch auf auf Ausland Schutz, VW holt dich nicht aus NL Zum Beispiel, weil Holland mein Nachbar ist.

DQ200 ist korrekt. Ist ein Golf VII Variant 1.5 TSI.

Wir möchten das Auto auch wieder so lange es wirtschafltich sinnvoll ist fahren. Wiederverkaufswert spielt daher keine wirkliche Rolle.

Hab noch was für dich ...

DQ200-7

Das kleinste Getriebe der DSG-Reihe hört auf den Namen DQ 200 und wurde ab 2008 gebaut. Es verfügt über sieben Gänge sowie eine trockene Doppelkupplung. Sein Eingangsdrehmoment ist auf 250 Nm begrenzt, weshalb es nur in kleineren Motorisierungen eingesetzt wird.

Serviceintervall: Beim DQ200 gibt es kein vorgeschriebenes Wartungsintervall, dennoch empfiehlt sich ein Wechsel alle fünf Jahre /100.000 Kilometer. Füllmenge: rund 1,7 Getriebeöl, sowie 1,1 Liter Mechatroniköl

Glück gehabt , da gibt es wenige Störungen

viel Glück

Für eine Vertragswerkstatt finde ich die Preise günstig. Bei unserem Kamiq wurde jetzt die 90.000 km Inspektion gemacht - ohne Bremsflüssigkeit, ohne Luftfilter, ohne Pollenfilter, mit LED-Scheinwerfer einstellen - brutto 625,32 €.

Einzelpreise gefragt? Inspektion mit Ölwechsel Arbeitslohn 281,55 €, Öl 41,06 €/l, Scheinwerfer einstellen 62,34 €.

Und nein der Kamiq hat keinen V8 Benziner unter der Haube, nur den 1.5 TSI mit 150 PS. Mit Filterwechsel, mit Bremsflüssigkeit lag der KVA bei rund 950,- €.

Pollenfilter kaufst Du für 15 Euro selber und wechselst ihn in 5 Minuten. Die ersten 60 Euro gespart.

Wegen Öl fragst Du ob Du selber abliefern darfst. Kostet 50 Euro beim Versender. Dann aber fragen, was sie für die Entsorgung haben wollen.

Wenn du ihn bei VW gekauft hast und noch Garantie hast oder diese verlängern willst, würde ich den Service bei VW machen lassen. Einfach mal 3 Angebote einholen und vergleichen. Zudem gibt es Sondertarife für Autos ab 4 Jahren. Einfach fragen und etwas verhandeln.

KFZ-Schutzbrief vom Versicherer mit teilweise besseren Leistungen als die Mobilitäts-Garantie kostet zb. für einen G8 9,60€/Jahr (HUK).

Zitat:
@jw61 schrieb am 23. Juni 2025 um 14:01:21 Uhr:
Ausserhalb von Garantie/Kulanz ist, wie es bereits die Vorredner geraten haben, DiY die Alternative.
Die Durchführung von Arbeiten kann man auch mit Quittungen von Teilen, Öl usw. belegen.

Damit weist Du aber streng genommen bestenfalls den Einkauf dieser Teile nach - aber nicht, in welchem Auto die gelandet sind und wie fähig Du als Schrauber bist. Es gibt (manche) Selbstschrauber die ich kenne, mit denen würde ich nicht mal mitfahren, es gibt (einen!) Selbstschrauber den ich kenne von dem ich bedenkenlos ein Fahrzeug kaufen würde. Beim fremden Verkäufer einschätzen, zu welcher Kategorie diy der gehört? Unmöglich oder zumindest schwer zu bestimmen.

Und dann ist diy eben nicht für jeden die Alternative. Nicht jeder hat Zeit, nicht jeder hat das Geschick und das Knowhow (aber gut, manche schert auch das alles nicht und die murksen am Auto herum) ...

Zitat:
@PeterBH schrieb am 23. Juni 2025 um 21:32:18 Uhr:
Einzelpreise gefragt? Scheinwerfer einstellen 62,34 €.

Ich betrachte das als Beutelschneiderei. Was soll sich innerhalb eines Jahres an den Scheinwerfern verstellen? Bei meinem G7 sollten auch jedes die Scheinwerfer eingestellt werden. Zur ersten Inspektion haben die das so gut gemacht, das seitdem die Leuchtweite weniger war. Seitdem durften die die Einstellung prüfen. Zum Verstellen gab es keine Zustimmung mehr. Geblendet gefühlt hat sich in 5 1/2 Jahren niemand von meinem Licht.

Sollte das beim jetzigen Auto auch wieder so losgehen, gibt es auch da keine Zustimmung zum Verstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen