Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max
Hallo C-MAX Gemeinde,
Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).
Also gerne alles was damit zu tun hat:
Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.
Danke schon mal an alle die sich beteiligen!
Grüße
Andi2011
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:
Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...
Moin,
Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:
"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."
dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!
Ist klar!🙄
Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?
...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄
739 Antworten
Guten Abend,
nachfolgend meine Kosten für bislang abgerechnete Inspektionen bei einem FFH aus dem PLZ - Gebiet 53...
346,78 € 4. Jahr/80 Tkm
250,08 € 3. Jahr/60 Tkm
307,88 € 2. Jahr/40 Tkm
Preise incl. MwSt
Die Bremsklötze vorne (3. Inspektion) und hinten (4. Inspektion) habe ich hier absichtlich rausgerechnet.
Hallo zusammen,
bei mir steht demnächst die 2.Inspektion an. Deswegen habe ich mir mal von Ford Etis
die spezifische Inspektionsliste in der Variante "normal" und "Komfort" gezogen.
Beide Listen habe ich mal genau verglichen und folgende Unterschiede gefunden:
- Warnweste Vorhandensein prüfen - Pflicht zur Mitführung in gewerblich genutzten Fahrzeugen.
- Erste-Hilfe-Ausrüstung Vorhandensein / Verfallsdatum prüfen
- Warndreieck Vorhandensein prüfen
- Fahrzeuguntersuchung (TÜV) Fälligkeitsdatum der nächsten
Fahrzeuguntersuchung prüfen - falls zutreffend
- Abgasuntersuchung (AU) Fälligkeitsdatum der nächsten Abgasuntersuchung
prüfen - falls zutreffend
- Bremsflüssigkeit Füllstand prüfen (bei nicht verbrauchsbedingtem
Flüssigkeitsverlust gegen gesonderten Auftrag Ursache feststellen
und beseitigen; ggf. auffüllen)
- Probefahrt Probefahrt durchführen
Was hier aufgelistet ist sind die Positionen die in der "Komfortliste" enthalten sind und in der "Normalliste" fehlen.
Ich denke das ist etwas wenig "Komfort". Also die Kontrolle vom Bremsflüssigkeitsstand sollte eigentlich Bestandteil einer jeglichen Inspektion sein. Wollen die uns vera.... ?
Moin,
Nunja ,deshalb kann man ja auch wählen ob mit oder ohne Komfortumfang - der geneigte Autofahrer eines Forums wird sich so wie du fragen was das soll und sich gar ver..... fühlen, nix desto gibt es genug unbedarfte Fahrer/Innen da draußen (und ich glaub jeder kennt mindestens eine/n) der eben weder weiß wo man den TÜV ablesen kann noch seinen Verbandkasten je prüft, also warum nicht...?
Wenn sie dann wenigstens fragen würden, welche Variante man wünscht. Viele Kunden, vor allem Ford-Erstkunden werden gar nicht mal wissen, dass sie überhaupt die Wahl hätten.
Wenn ich mir die Rechnung meiner Erstinspektion nebst Checkliste anschaue, wurde mir eindeutig auch der Komfortumfang "verpasst". Gefragt hat mich nämlich keiner und ich hatte bei Auftragserteilung auch nicht daran gedacht, was mir sicher nicht noch einmal passiert. Bin ich ein Einzelfall? Glaube ich nicht.
Und das mit der Bremsflüssigkeit kann ja wohl nur ein schlechter Witz sein. Sicherheitsrelevante Kontrollen haben Bestandteil der Normalinspektion zu sein.
Es sei denn: Akzeptabel wäre das zwischen den üblichen Prüfintervallen (also Normal = Kontrolle im 2., 4., 6. Jahr usw., Komfort = Zusatzkontrolle im 1., 3., 5. Jahr usw.)
Ähnliche Themen
Da kann man Boosterhase einfach nur zustimmen!
Das ist ja die reinste Bauernfängerei die Ford da abzieht 🙁
Ungefragt eine *meist* unnötige Leistung zu erbringen und darauf zu spekulieren, dass der Kunde es nicht merkt ist schon heftig.
Ich frage mich da auch wie es wohl im Falle einer Kulanz seitens Ford aussieht: "Sie haben *nur* die Standard-Inspektion und nicht die Komfort-Inspektion gewählt? Tja dann tut es uns leid..." Denkbar wäre es ja.
Einerseits muss man zwar zugeben, dass die Inspektionen bei Ford noch halbwegs bezahlbar sind im Vergleich zu Premiumherstellern (oder Möchtegern-Premium-Herstellern wie VW), aber das rechtfertigt so ein unseriöses Geschäftsgebaren auch nicht wirklich! 🙁
Ist denn der preisliche Unterschied zwischen Normal und Komfort groß? Ohne dieses Forum hätte ich auch nicht gewusst, das man 2 Varianten zur Auswahl hat.
Ich denke es ist Aufgabe eines FFH darauf hinzuweisen!
Mein FFH hat bisher immer danach gefragt und auch der aktuelle FFH hier bei mir,den ich jetzt grad zur Inspektion mal probeweise ausgewählt hatte,fragte direkt am Telefon ob der Komfortumfang gewünscht wird,fragte auch nach auffüllen Scheibenwaschwasser (was ich bei meinem Stamm-FFH hingegen immer separat sagen musste.das ich das nicht will,auch wenn es mir nicht um die 2,98€ geht).
Wenn einfach der größere Umfang gemacht und vor allem abgerechnet wird finde ich das auch keinesfalls ok.
Ob Ford bei den Inspektionen so viel günstiger als manche premiumhersteller ist wage ich zu bezweifeln.
Jedes jahr um die 300 euro im schnitt oder alle 2 jahre bei longlife für 500-600. das macht keinen unterschied.
Zitat:
@The Stupid schrieb am 3. April 2016 um 22:15:15 Uhr:
Guten Abend,nachfolgend meine Kosten für bislang abgerechnete Inspektionen bei einem FFH aus dem PLZ - Gebiet 53...
346,78 € 4. Jahr/80 Tkm
250,08 € 3. Jahr/60 Tkm
307,88 € 2. Jahr/40 TkmPreise incl. MwSt
Die Bremsklötze vorne (3. Inspektion) und hinten (4. Inspektion) habe ich hier absichtlich rausgerechnet.
Nachtrag zur aktuellen Inspektion:
217,70 € 5. Jahr/100 Tkm
Preise incl. MwSt
...das entspricht dann 281€/Inspektion im Durchschnitt...
Habe heute auch meinen GCM von der ersten Inspektion abgeholt. War die 2- Jahreswartung (bei 17500 km- da Tageszulassung)- darüber könnte man auch schon streiten, aber naja.
Die Inspektion selbst (inkl. Komfortumfang- ohne zu fragen, wusste auch nicht, dass es da eine Wahl geben soll- wozu auch?) kommt auf 319,62. Dazu Bremsflüssigkeitswechsel für 55,00.
Sehr dreist, finde ich, Korrosionschutzkontrolle 20,23 - da muss man noch als Kunde für die "Kontrolle" einer Garantieleistung zahlen?
Was meint Ihr eigentlich- hatte einen Marderschaden: 363,00 für den Wechsel einer Lambdasonde - ist der Preis o.k.?
Bin eigentlich so Preise von Volvo gewohnt- dachte aber, dass Ford günstiger ist. Aber nein, gleiche Preise bei etwas weniger Leistung...
Ja, gehe davon aus. Schaden ist gemeldet und ich werde die Rechnung weitergeben.
Selbstbeteiligung 150,00 eben- das war´s.
363 Euro für den Wechsel einer Lamdasonde finde ich schon sehr happig.
Die kostet doch auch nicht mehr als 100-150 Euro.
Das Wechseln dauert doch keine 2 Srdunden, oder?
Zitat:
@keki schrieb am 6. April 2016 um 11:36:49 Uhr:
363 Euro für den Wechsel einer Lamdasonde finde ich schon sehr happig.
Die kostet doch auch nicht mehr als 100-150 Euro.
Das Wechseln dauert doch keine 2 Srdunden, oder?
Die Lambdasonde war ja wohl nicht das Problem, sondern eher der Kabelbaum dorthin.
Kommt halt drauf an, was dieses Mardermistvieh so alles zerbissen hat und wie die Reparaturaufwände dafür waren.
Ohne konkretes Schadensbild ist das etwas schwer einzuschätzen.
monegasse