Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max
Hallo C-MAX Gemeinde,
Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).
Also gerne alles was damit zu tun hat:
Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.
Danke schon mal an alle die sich beteiligen!
Grüße
Andi2011
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:
Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...
Moin,
Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:
"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."
dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!
Ist klar!🙄
Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?
...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄
739 Antworten
Zitat:
@keki schrieb am 6. April 2016 um 18:40:40 Uhr:
Da stand nur etwas von lambdasonde tauschen. Dafür sehr teuer.
Zitat:
@paulimi75 schrieb am 5. April 2016 um 21:35:44 Uhr:
Was meint Ihr eigentlich- hatte einen Marderschaden: 363,00 für den Wechsel einer Lambdasonde ......
paulimi75 hatte in einem andern Thread die zerfressenen Kabel beschrieben, darum ist das Schadensbild nicht ganz klar
und damit auch nicht die durchgeführten Arbeiten. Warum die Lambdasonde (und nicht nur die Kabel) gewechselt werden musste aber auch nicht. Diese Viecher hinterlassen ja oft ein Chaos nicht nur bezogen auf ein einzelnes Kabel/Schlauch dessen Reparatur durchaus teuer werden kann. Ich spreche da leider auch aus Erfahrung.
monegasse
ah ok. Das würde dann evtl. auch so eine Summe erklären.
Können schon sehr ärgerlich werden diese kleinen Tierchen.
Die Kabel der Lambdasonde waren sauber durchgefressen- weshalb die gesamte Sonde- also mit Verkabelung , getauscht werden musste. Das hatte auch der ADAC schon so gesagt, da ein Wiederverbinden der Kabel wohl nicht möglich wäre (veränderter Widerstand/ falsche Messergebnisse).
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen: 286,80 für die "beheizte Lambdasonse", 33,20 für "Diagnoseeinheit anschl./ Komm. herst." (0,30 - ich denke mal "Stunden"😉, 33,20 für "Aus- und Einbau" und dann noch 11,07 für "Fehlercodes löschen".
Viele Grüsse
Ähnliche Themen
Ok, also derEin- und Ausbau ist doch top für den Preis.
Aber für die L-sonde 286 Euro. Das ist ja nen ordentlicher Preis.
Hab bei meinem damaligen A6 mal eine gewechselt. Die lag bei ca. 120 Euro.
Aber hauptsache er läuft jetzt wieder und Du hast hoffentlich keinen "Besuch" mehr von der Biestern.
VG
Habe mir Einen KVA vom FFH geholt für Bremsscheiben und Beläge hinten.
1.6er EB Gcm mit 54000 km.
430 Euro.
Finde das schon sehr teuer.
Hat von euch schon wer die Bremsen machen lassen und kann was zu den Kosten sagen.
Gruß
Keki, schau mal auf daparto.de
Da kosten Bremsscheiben ab ca. 22€ bis ca. 60€ pro Stück
Ein Satz Bremsbelege 4 Stk. kostet so ca. 10€ bis ca. 35€
Material bei guten Teilen also ca. 150-170€ inkl. Steuer
Alternativ Komplettset 2 Scheiben 4 Beläge von ca. 80€ bis 130€
Arbeit ca. eine Stunde, maximal 2 Stunden
Wie kommt der FFH denn auf den Preis?
Sag doch mal Details!
Ich habe jetzt mit meinem Max 60000 km runter und habe auf den Klötzen hinten und vorn noch jeweis 4mm Belag.Heisst,ich fahre noch mind.10000km!Was ich nicht verstehe,das man dir bei Ford für hinten noch Bemsscheiben verkauft!Gruss Walter
Zitat:
@keki schrieb am 19. April 2016 um 13:05:37 Uhr:
Habe mir Einen KVA vom FFH geholt für Bremsscheiben und Beläge hinten.
1.6er EB Gcm mit 54000 km.
430 Euro.Finde das schon sehr teuer.
Hat von euch schon wer die Bremsen machen lassen und kann was zu den Kosten sagen.
Gruß
Ich habe das angefragt um erst einmal den worst case finanziell zu wissen. Ich finde die scheiben haben schon ben ziemlichen rand. Ein bisschen was ist noch da vom belag. Aber finde der sattel kommt der scheibe sehr nahe.
Ich poste gleich mal die Aufstellung vom FFH
Hab zwar schon tausendmal zugesehen und geholfen und theoretisch kann ichs auch selbst aber es ist immerhin die Bremse. Und da möchte ich auf nr sicher gehen.
Zitat:
Arbeitszeit 71.55
Satz Belag 89.77
Scheiben 194.90
Arbeit mit 71 + Steuer ist o.k.
Beläge und Scheiben sind vermutlich aus Gold. 😉
Arbeitszeit finde ich auch vollkommen ok.
Aber teile ist schon nen Ding.
Mal schauen, warte noch auf zwri kva's von freien Werkstätten.
Bin ich mal gespannt.
Zitat:
@paulimi75 schrieb am 7. April 2016 um 22:27:25 Uhr:
Die Kabel der Lambdasonde waren sauber durchgefressen- weshalb die gesamte Sonde- also mit Verkabelung , getauscht werden musste. Das hatte auch der ADAC schon so gesagt, da ein Wiederverbinden der Kabel wohl nicht möglich wäre (veränderter Widerstand/ falsche Messergebnisse).
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen: 286,80 für die "beheizte Lambdasonse", 33,20 für "Diagnoseeinheit anschl./ Komm. herst." (0,30 - ich denke mal "Stunden"😉, 33,20 für "Aus- und Einbau" und dann noch 11,07 für "Fehlercodes löschen".Viele Grüsse
Ich habe in meiner Kaskoversicherung den Marderbiss mit abgedeckt...hast Du mal geschaut? Weiß nun nicht wie alt Dein Auto ist, könnte ja sein.
Ich habe mal gehört, dass dieser Marderschreck und was sonst noch so alles verbaut wird, um die Tierchen vom Fahrzeug abzuhalten, nichts nutzt. Was aber helfen soll, ist Brennsalbe aus der Apotheke, für schmerzende Gelenke. Finalgon oder so ähnlich. Das auf die Kabel geschmiert und der Marder mag nicht mehr beißen.
Ich habe ein Chilli- Marderspray, das Zeug brennt wie Hölle, du denkst, deine Zeit ist abgelaufen... Dennoch hat der Marder weiter fleißig die Dämmung im Motorraum zerfressen. Das Viech hat echt Eier und nun meinen vollen Respekt... Ich habe jetzt so einen Piepser einbauen lassen, seit 2 Monaten ist Ruhe. Evtl. wurde das Viech aber vom Nachbarn erledigt, der hat sein Gitter mit einem Weidezaungerät "scharf" gemacht.