Inspektion Golf IV TDI 130 PS 256tKm, was ergibt Sinn? Was würdet ihr machen?

VW Golf 4 (1J)

Liebe Motortalker,

seit nun mehr als zehn Jahren fahre ich meinen 130 PS TDI und das nach wie vor mit sehr großem Vergnügen. Gekauft habe ich den Koffer 2005 mit 96 Tkm, mittlerweile habe ich 256 Tkm auf der Uhr. Durchschnittsverbrauch über die von mir gefahrenen 160Tkm waren 5,46 Liter. Da frage ich mich, wo ist der technische Fortschritt bei den "modernen" Autos?

Nun steht wieder ein Service an. Schon beim letzten Service (vor 30Tkm) habe ich "nur" Ölfilter und Öl wechseln lassen (Longlife). Nun frage ich mich, was für ein Service "Sinn" ergibt?

Soll ich wieder nur Öl+Filter wechseln lassen oder welche zusätzlichen Arbeiten würdet ihr dringend empfehlen? Luftfilter? Andere Filter? Zahnriemen werde ich nächstes Jahr machen (ist dann fällig).

Ach so...meine Klimatronic hat im Sommer nicht funktioniert. Gibt es da eine kostengünstige Möglichkeit herauszufinden, wo der Fehler ist?

Meine Überlegung ist: Bei einem Auto mit einem Marktwert im niedrigen vierstelligen Bereich ergibt es wenig Sinn, einen vollständigen Service zu machen...wie seht ihr das?

Bin über jeden konkreten Hinweis sehr dankbar!

Viele Grüße
Bene

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BeneTT schrieb am 23. November 2015 um 12:33:31 Uhr:


...meine Klimatronic hat im Sommer nicht funktioniert. Gibt es da eine kostengünstige Möglichkeit herauszufinden, wo der Fehler ist?

Wenn lange kein Service mit Neuauffüllung gemacht worden ist, dann fehlt wohl nur Kühlflüssigkeit. Andernfalls würde ich mal Fehler auslesen lassen.

Zitat:

@BeneTT schrieb am 23. November 2015 um 12:33:31 Uhr:


Bei einem Auto mit einem Marktwert im niedrigen vierstelligen Bereich ergibt es wenig Sinn, einen vollständigen Service zu machen...

Unsinnige Servicearbeiten seh ich nicht, höchstens solche, die man selber macht.

Bei den verbleibenden seh ich (wie Arninom) beim besten Willen keinen Zusammenhang mt dem Alter des Fahrzeugs, sofern man es behalten will.

Im übrigen: Mein alter Golf 3 marschiert auf die 275 tkm zu. Gemeinsam haben Du und ich, daß wir in unseren Motorklassen jeweils einen der besten Motoren haben (ich im VP Segment den AFN, Du in der PD-Klasse den ASZ).

Deinen Worten entnehme ich, daß Du wohl nie kostspielige Probleme mit Motor, Getriebe und sonstigen Anbauteilen hattest. Wenn Du anfängst, bei der Pflege Geld sparen zu wollen, dann fang an, Dich in die Problematiken der jüngeren Fahrzeuge einzulesen, angefangen mit dem famosen DPF, der ab ca. 2006 eingebaut wurde, sowie mit "Erfreulichkeiten" und völliger Unübersichtlichkeit der Leiden des 2,0 l TDI.

Ich pflege seit Jahren ein separates Bankkonto mit regelmäßigen Überweisungen (für Reperaturen meines AFN plus als Basis für evtl. Neuanschaffung). Der Bestand auf dem Konto wächst und wächst, weil beim Alten nichts großes anfällt. Ich wüsste auch nicht, was ich alternativ kaufen sollte, am ehesten das, was Du hast.

Mein Rat, pfleg ihn (aber nicht bei ATU), damit die alte Freude (z.B über Klimaanlage) erhalten bleibt.

Grüße Klaus

26 weitere Antworten
26 Antworten

So, hatte mir drei Angebote eingeholt: Geworden ist es eine freie Werkstatt, quasi direkt neben mir, keine 200 Meter. ATU war im Vergleich 50% teurer (!) und der Bosch Service gar 80%! Wohlgemerkt immer dieselben Leistungen...schon irre. Bei der freien Werkstatt habe ich zudem direkt heute einen Termin gekriegt und die Karre steht schon frisch geservicet unten :-) Klima geht auch wieder, war einfach nix mehr drin :-)

Danke noch einmal an euch alle für eure Tipps und den schnellen Support! Finde ich nicht selbstverständlich.

Allen ein schönes WE!

Danke für die Rückmeldung.

Was wurde jetzt alles gemacht? Wieviel hat es gesamt gekostet?

Ich mach an meinem Oldie unten (der bei weitem weniger runter hat) nur das, was ansteht, das allerdings jenseits evtl. Inspektionstermine.
Ölwechsel nach wie vor regelmäßig nach Vorschrift=jährlich, HU+AU zwangsweise und ansonsten wird regelmäßig (und damit öfter als gem. Scheckheft nur alle 2 Jahre zur Inspektion) nach diesem und jenem geschaut und dann repariert (oder in die Werkstatt gebracht).

Im Frühjahr werde ich mich mal mit der Dichtheit meiner E-Box beschäftigen, daneben die Beläge hinten ziehen und gangbar machen (oder gleich komplett revidieren, die scheinen nach 2004 nun abermals zu klemmen und machen teils Geräusche, das Auto wird halt auch zu wenig gefahren, unterdessen).

Irgendwann ist der Kotflügel vorn links fällig, aber solange mich der Rost da noch nicht optisch anspringt, geht´s noch.

Siehe http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/149664/vw-bora-1j

Derzeit bin ich mit dem Bora unten in WOB, da fühlt man sich mit 15½ Jahre altem VW nun doch langsam als Outsider, unter den ganzen WA-Leasingfahrzeugen mit max. 9 Monaten Fahrzeugalter... 😁

Gemacht wurden Innenraum-/Luft-/Öl-/Kraftstofffilter, Ölwechsel (Öl habe ich mitgebracht), Getriebeölwechsel und Klimaservice (groß). Gezahlt habe ich 310 Ocken. Finde ich sehr fair. Was meint ihr?

Ähnliche Themen

Fairer Preis!

Zitat:

@BeneTT schrieb am 30. November 2015 um 09:41:41 Uhr:


Gemacht wurden Innenraum-/Luft-/Öl-/Kraftstofffilter, Ölwechsel (Öl habe ich mitgebracht), Getriebeölwechsel und Klimaservice (groß). Gezahlt habe ich 310 Ocken. Finde ich sehr fair. Was meint ihr?

Für eine Werkstatt ist der Preis OK.

Material wäre beim Selber machen:
10€ Innenraumfilter
10€ Luftfilter
12€ Kraftstofffilter
25€ Motoröl
15€ Getriebeöl
60€ Klimaservice (extern)
= 122€

Mein Zeitaufwand für alles, außer Klimaservice wäre ca. 1,5 Stunden gewesen (gemütlich)
Also wäre bei einem günstigen Stundenlohn ca. 75€ fällig gewesen.
Wäre also alles ca. 200EUR. Das wäre ein Spitzenpreis.
Da sich Werkstätten nun mal auch am Material etwas bereichern, sind 325EUR (inkl. Öl) auch in Ordnung.
Dafür hast du NULL Stress damit gehabt.
- > Wobei man es gern macht. 😉

Wobei Du in Deiner Rechnung das Motoröl noch abziehen musst, denn das habe ich ja selber mitgebracht und es ist folglich auch nicht in dem Gesamtrechnungsbetrag enthalten ;-)
Wie kommst Du auf 12 Euro für den Kraftstofffilter? Dafür haben die mir 65 (netto!) berechnet.

Nun ja, das Motorenöl hast du ja auch mal bezahlt. Oder doch geklaut? 😁

Und mit deinen 77,35EUR (brutto) für den Kraftstofffilter, ist genau das was ich gemeint habe mit: Die Werkstatt möchte sich auch an Teilen bereichern. (also auch als Händler fungieren)

Ein Filter von Hengst bekommt man für 12EUR.
Ein Filter von MANN bekommt man für 18EUR.
(Dieselfilter)

Das ist genau das, was mich am Selber schrauben glücklich macht 😁

Aber nicht falsch verstehen, deine Werkstatt ist OK, sie sind auch nur Opfer des Kapitalismus und müssen darin irgendwie überleben.
Der Preis ist wie geschrieben in Ordnung.

Zitat:

@das-markus schrieb am 30. November 2015 um 16:25:39 Uhr:



Zitat:

@BeneTT schrieb am 30. November 2015 um 09:41:41 Uhr:


Gemacht wurden Innenraum-/Luft-/Öl-/Kraftstofffilter, Ölwechsel (Öl habe ich mitgebracht), Getriebeölwechsel und Klimaservice (groß). Gezahlt habe ich 310 Ocken. Finde ich sehr fair. Was meint ihr?
Für eine Werkstatt ist der Preis OK.

Material wäre beim Selber machen:
10€ Innenraumfilter
10€ Luftfilter
12€ Kraftstofffilter
25€ Motoröl
15€ Getriebeöl
60€ Klimaservice (extern)
= 122€

Mein Zeitaufwand für alles, außer Klimaservice wäre ca. 1,5 Stunden gewesen (gemütlich)
Also wäre bei einem günstigen Stundenlohn ca. 75€ fällig gewesen.
Wäre also alles ca. 200EUR. Das wäre ein Spitzenpreis.
Da sich Werkstätten nun mal auch am Material etwas bereichern, sind 325EUR (inkl. Öl) auch in Ordnung.
Dafür hast du NULL Stress damit gehabt.
- > Wobei man es gern macht. 😉

15€ für Getriebeöl?! Wo???

In deinem Preis sind aber keine Kosten für Werkstatt, Mitarbeiter, Versicherungen usw usw enthalten. 200€ für diese Arbeiten ink. Teile höchstens schwarz, und selbst dann wäre das sehr wenig. Meiner Meinung nach unrealistisch.

325€ halte ich für einen sehr guten Preis!

Zitat:

@MoJo1425schrieb am 30. November 2015 um 17:56:04 Uhr:



15€ für Getriebeöl?! Wo???
In deinem Preis sind aber keine Kosten für Werkstatt, Mitarbeiter, Versicherungen usw usw enthalten. 200€ für diese Arbeiten ink. Teile höchstens schwarz, und selbst dann wäre das sehr wenig. Meiner Meinung nach unrealistisch.

325€ halte ich für einen sehr guten Preis!

Getriebeöl von Mannol = 6,- EUR pro Liter

Also meine Werkstatt verlangt 53,- EUR Brutto wenn ich Teile selbst mit bringe.
Wenn ich Teile dort kaufe liegt der Stundensatz bei 45,- EUR.

Somit ist meine Rechnung zu 100% praxisnahe.
Aber da gibt es eben rießige regionale Unterschiede. Das Thema hatten wir hier schon oft diskutiert.

Gute Arbeit honoriere ich gern, und gebe auch gern Trinkgeld.
Ich persönlich bezahle aber keine Werkstatt für den Teileverkauf.

Danke für den Tipp bzgl. Mannol, die Preise sind ja der Hammer!

Ganz schlicht gesagt: "Der Händler muss auch leben". Und ich hatte null Stress mit dem Einkauf der Teile etc., zumal ich mich tschechisch null auskenne. Interessant finde ich eher, dass "nur" 45 Euro Arbeitslohn (netto) auf der Rechnung stehen.

Natürlich kann ich als Laie die Qualität der Arbeit nicht beurteilen. Wenn die mich aber nicht beschissen haben - bspw. weil die Teile gar nicht eingebaut wurden -, denke ich, dass es schwerlich günstiger geht, INKL. USt und "ganz offiziell".

Deine Antwort
Ähnliche Themen