Inspektion bei 120.000km Golf 5 1.6 Automatik
Hallo zusammen,
ich fahre obiges Fahrzeug seit dem 02.08.2011 und war letztmalig am 08.08.2011 zum Öl- und Zahnriemenwechsel.
Nun habe ich noch ca. 10tkm bis zum nächsten Longlife-Ölwechsel.
Meine Fragen nun: Da ich noch nie in Inspektion mit dem Fahrzeug war würde ich dies nun gerne tun. Das wäre dann die Intervall-Service Inspektion oder ?
Muss das Getriebeöl im Automatikgetriebe nach nunmehr 7 Jahren Fahrzeugalter ausgetauscht werden ?
Was kostet mich eine elektronische Achsvermessung ?
Wann muss der Kraftstofffilter ersetzt werden ?
Zündkerzen sind alle 60tkm dran oder ?
Und nun noch eine Frage an die CarHifi Spezialisten:
Benötige ich für ein DAB+ Autoradio eine neue Antenne und was kostet sie ?
Im Voraus Vielen Dank !
LG
Eagle1982
42 Antworten
Hallo vielen Dank erstmal für die Antworten.
Würdet ihr den Wechsel unbedingt beim VW Händler machen lassen oder kann ich da auch in die Werkstatt meines Vertrauens gehen ?
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
@ugolf: Da biste ja, hatte mich schon gewundert, wieso zu diesem Thema von dir bislang nichts gekommen ist....Es stimmt, wir haben bei unserem alten Golf III den Ölwechsel machen lassen und es ist deutlich spürbar, dass die Schaltvorgänge weicher ablaufen. Man merkt es nicht, weil die Verschlechterung langsam kommt und so gewöhnt man sich dran. Denke auch, dass du den Unterschied merken wirst.
Zitat:
... @ugolf: Da biste ja, hatte mich schon gewundert, wieso zu diesem Thema von dir bislang nichts gekommen ist....
Na ja, das Revier ist groß 😛
Aber es ist mir eine Herzensangelegenheit - der Ölwechsel bei der Automatik 😉
Bei dem Laden der abgeraten hat würde ich es nicht machen.
Da ist keine Motivation vorhanden.
Aber jede Hinterhofwerkstatt auch nicht.
Entweder ein guter VW-Betrieb oder ein Getriebeinstandsetzer.
Es kommt auch darauf an daß die sauber arbeiten und Filterwechsel usw.
Die Mühe einfach mal zu suchen würde ich mir machen.
Ihc würde auch einen Getriebespezialisten empfehlen, für die ist es Routine und de VW-Betrieb macht es einmal im Jahr. Außerdem ist beim dem Ölwechsel wirklich penibelste Sauberkeit erforderlich, sonst kann das schwere Folgen haben.
Nun - so klinisch sauber geht es bei einem Ölwechsel der Automatik auch nicht zu wie ich schon gesehen habe.
Automechaniker sind da nicht so empfindlich.
Da wird halt das alte Öl abgelassen wie ein Motorenöl sonst auch.
Dann die paar Fläschchen neues Öl reingekippt bis es paßt.
Der Filterwechsel ist eigentlich das wichtigere Vorhaben.
Weiß nicht wie das bei den VW-Getrieben ist.
Manchmal wird die Wanne des Getriebes abgeschraubt und das Vlies ausgetauscht.
Dann sollte die Wanne vorher sauber gewaschen werden weil sich der Dreck dort absetzt. Ist ja eigentlich logisch.
Manche Getriebe haben eine Filterpatrone welches ich für besser halte.
Manche haben kein Filter. Geht anscheinend auch.
Aber gerade hier wäre ein regelmäßiger Ölwechsel angebracht.
Was viele nicht wissen: Der erste Ölwechsel ist eigentlich der wichtigste.
Hier sind im Öl noch die ganzen Einlaufabriebteile drin.
Habe das damals bei meinem Wandler gesehen.
Erster Ölwechsel bei 50 000 km. das Altöl sah schokoladenbraun aus ( neu durchsichtig leicht rötlich- riecht süßlich).
Es roch auch nicht verbrannt.
Der Meister sagte das wäre der richtige Zeitpunkt gewesen.
Die zweite Ölkontrolle bei etwa 80000 km gemacht.
Öl war immer noch ziemlich klar. Deutlich sauberer wie beim ersten Ölwechsel. Roch auch noch leicht süßlich - also nicht verbrannt.
Der Geruch ist ein guter Indikator wie es mit dem Getriebe generell aussieht.
Riecht das Öl verbrannt ist an den Kupplungen irgendwo eine Überhitzung aufgetreten.
Dann heißt es auf jeden Fall Öl wechseln und vorsichtig fahren. Eine weitere Kontrolle nach einer größeren Laufstrecke zeigt dann ob es wieder verbrannt riecht ( Schaden akut) oder ob es sich wieder verbessert hat.
Manche Seiten von Automatikgetriebe-Instandsetzern geben da sehr gute Informationen dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Nun - so klinisch sauber geht es bei einem Ölwechsel der Automatik auch nicht zu wie ich schon gesehen habe.Automechaniker sind da nicht so empfindlich.
Da wird halt das alte Öl abgelassen wie ein Motorenöl sonst auch.
Dann die paar Fläschchen neues Öl reingekippt bis es paßt.
Eben, und deswegen glaube ich auch, dass Geriebespezialisten da die bessereWahl sind, weil sie einfach mehr Ahnung von der Materie haben als der normale VW-Schrauber. Die wissen eben eher, wie wichtig Sauberkeit bei solcher Arbeit ist und passen vielleicht besser auf.
Bei unserem alten Golf sah das Öl nach 60tkm auch noch nicht wirklich schlecht aus und es hätte sicher die gleiche Distanz nochmal problemlos gemacht, aber wenn bei dem 17 Jahre alten Golf das Getriebe die Hufe hochreißt, ist es schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden, deswegen wollten wir auf Nummer sicher gehen und es nicht an so einer Bagatelle scheitern lassen. Wird wahrscheinlich auch der letzte Getriebeölwechsel bei dem Auto gewesen sein.
Genau, diese Überlegung ist richtig.
Ja - heute bin ich Nachbarns Audi A4 Diesel ( 7 Jahre alt) mit Wandlerautomatik gefahren.
Ich war hinterher ganz gefrustet als ich an mein 7-Gang DSG dachte so sauber und ruckfrei schaltete der Audi.
Und das mit schon 140 000 km drauf.
Dagegen habe ich einen bockigen Esel. Ist dann sogar meiner Frau aufgefallen.
Nachdem er erst einmal bei 60 000 km das Öl laut Servicebuch gewechselt hat habe ich ihm dringend angeraten das Öl wechseln zu lassen.
Wäre schade wenn an dem so gut gehenden Automaten wegen dem alten Öl was wäre.
Also mir erzählt keiner mehr was von wegen DSG ...
Guten Abend zusammen !
Habe jetzt für nächste Woche Montag einen Termin
beim Getriebespezialisten (ZF Getriebe Köln).
Soll inclusive MwSt. 300 EUR kosten.
In der Hoffnung dass es bei 121.000 km noch nicht zu spät ist.
Wenn der Automat jetzt gut schaltet und keinerlei Auffälligkeiten in der Funktion zeigt - was soll da zu spät sein?
Da kommt neues Öl rein und der Getriebefachmann wird sich das Ding schon ansehen.
Also ruhig Blut!
Ich hab im Stand schonmal so ein Ruckeln,
merkt man an Vibrationen im Sitz. Aber auch auf Neutral Stufe.
VW meint das Problem ist bekannt da der Motor sehr mager eingestellt ist.
Was meint ihr ?
Das wird daher kommen weil der Wandler etwas schiebt weil er durch das Öl im Wandler immer leicht an den Motor gekoppelt ist.. Das braucht eine minimale Kraft vom Motor.
Dieses bewirkt eine minimale Drehzahlabsenkung im Leerlauf die von der Elektronik nachgeregelt wird.
Da fällt mir noch was dazu ein was sein könnte:
Wenn die Drehmomentstütze ausgeschlagen ist kann dieser Effekt auch auftreten.
Dann merkt man beim Fahren auch ab und zu ein Rucken wenn er den Gang wechselt.
War bei meinem damals so.
Also völlig normal ?
Der ADAC Mensch von der Mobilen KFZ Diagnose meint es könnte eine verdreckte Drosselklappe sein ...
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das wird daher kommen weil der Wandler etwas schiebt weil er durch das Öl im Wandler immer leicht an den Motor gekoppelt ist.. Das braucht eine minimale Kraft vom Motor.Dieses bewirkt eine minimale Drehzahlabsenkung im Leerlauf die von der Elektronik nachgeregelt wird.
Würde ich gefühlsmäßig eher nicht denken.
Eine schmutzige Drosselklappe hatten wir beim Golf 4 bauartbedingt auch dauernd.
Geruckelt hat da trotzdem nichts.
Das sind alles so Erscheinungen die als fehlerhaft empfunden werden.
Die Suche danach ist langwierig und oft nur durch Zufall erfolgreich.
Es sei denn einer hat Erfahrung weil er so etwas schon mal hatte.
Bei meiner defekten Drehmomentstütze hatte ich damals Glück weil der Mechaniker das wußte.
Sonst wäre ich nie draufgekommen.
Im übrigen: So eine ausgeschlagene Drehmomentstütze kann man nicht per Auge erkennen oder durch Rütteln mal so feststellen.
Das Teil muß ausgewechselt werden dann weiß man es.
Der Tausch an sich ist schnell erledigt und das Teil nicht besonders teuer.
Meiner hatte damals so um die 70 000 km drauf.
Also vermutest Du bei mir eine Defekte Drehmomenstütze ?
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Würde ich gefühlsmäßig eher nicht denken.Eine schmutzige Drosselklappe hatten wir beim Golf 4 bauartbedingt auch dauernd.
Geruckelt hat da trotzdem nichts.Das sind alles so Erscheinungen die als fehlerhaft empfunden werden.
Die Suche danach ist langwierig und oft nur durch Zufall erfolgreich.
Es sei denn einer hat Erfahrung weil er so etwas schon mal hatte.Bei meiner defekten Drehmomentstütze hatte ich damals Glück weil der Mechaniker das wußte.
Sonst wäre ich nie draufgekommen.Im übrigen: So eine ausgeschlagene Drehmomentstütze kann man nicht per Auge erkennen oder durch Rütteln mal so feststellen.
Das Teil muß ausgewechselt werden dann weiß man es.Der Tausch an sich ist schnell erledigt und das Teil nicht besonders teuer.
Meiner hatte damals so um die 70 000 km drauf.
Dieses Ruckeln, was du beschreibst, ist typisch beim 1,6er und kein Grund zur Sorge. Man hat das Gefühl, der Motor würde stottern, aber der Drehzahlmesser steht wie festgenagelt. Ist halt eine alte Konstuktion, dieser Motor, repräsentiert aber soliden Maschinenbau.
Tritt auch nur gelegentlich auf und nur wenn die Klimaanlage aus ist. Unter dem Suchbegriff "Leerlaufsägen" wirste dazu auch fündig werden.
Da es ja auch in Neutral auftritt, kann man m.E. eine Ursache am Getriebe ausschließen.
Im Normalfall hält das Öl auch lange, da brauchste dir keine Sorgen zu machen, wie UGolf schon schrieb. Zumal er ja normal fährt und schaltet. Wenn das Auto viel im Stadtverkehr oder mit Anhänger betrieben wird oder man ständig auf dem Kickdown rumtrampelt, dann wäre sicher Verschleiss erkennbar. So ist es eherals Wartungs- und Vorsichtsmaßnahme zu verstehen.
Hallo,
so es ist vollbracht. War heute beim Getriebeinstandsetzer zum
Getriebeölwechsel und muss sagen ich bin begeistert vom Ergebnis.
Die Schaltvorgänge sind weicher geworden und der Getriebeinstandsetzer meint das Getriebe sieht altersgemäß noch gut aus.
Und er meinte nach 120 tkm sehen wir uns wieder.