Insignia; Vibration beim Bremsen

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

287 weitere Antworten
287 Antworten

Richtig.

Denoch sollten die geänderten Querlenkerbuchsen drin sein, die Räder 3-stufig angezogen sein und die Antriebswellen auf Spiel überpfüft worden sein...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich kann das nicht bestätigen! Ich fahren einen AT, auch nicht unbedingt gemütlich, habe mit jetzt 80.000km die ersten Scheiben drauf und die 2. Beläge... Beides wird wohl bei 100.000-120.000 fällig sein.

Flattern etc. habe ich zumindest nicht mal ansatzweise seit ich Spurplatten drauf habe.

Ich kann also in keinsterweise nachvollziehen, dass die Bremsen als unterdimensioniert bezeichnet werden.

Das Anziehen in Stufen hat bei mir 3 bekannten Fahrzeugen im Freundeskreis definitiv für Abhilfe geschafft... das waren 1. 50Nm 2. 80Nm 3. 140Nm

Hi Mark,

das Anziehen in drei Stufen endet bei Dir mit 140Nm. Es sollte doch 150Nm sein oder liege ich da falsch? Also bei mir wurden bereits (in habe 50.000 km auf der Uhr) zweimal die vorderen Scheiben getauscht. Jedes mal gings ne Weile gut, dann wieder flattern. Lenkerbuchsen, Spiel Antriebswellen wurden meines Wissens nicht getauscht bzw. geprüft. Ich fahre im Sommer auch 20er Platten. Nach dem ich vor 14 Tagen auf Sommerräder (original 19 Zoll) umgerüstet habe, flatterts wieder heftig beim stärkeren Bremsen aus höherer Geschwindigkeit. Sehr merkwürdig da er das nicht gemacht hat als ich Winterräder (Stahlfelgen ohne Platten) drauf hatte 🙂😕

Du hast noch das DVD800 drin... also hast du MY09-10....

da würde ich als aller erstes bei den Querlenkerbuchsen anfangen....

Welche ET hast du bei den Winter, welche bei den Sommerrädern? Da kann man schon abschätzen, was das beim Lenkrollhalbmesserausmachen könnte... wobei eine andere Querschnittshöhe der REifen das auch nochmal anders dämpft

Das Problem mit den Vibrationen und Rubbeln habe ich an meinem Vectra C auch.
Nur wenn die Bremsen warm sind, oder aber wenn man eben von sehr hoher Geschwindigkeit (240) runterbremst... dann fängt untenrum dieses Vibrieren/Rubbeln an...

Bremsscheiben habe ich schon 2x inkl. Beläge gewechselt...brauchte aber nichts...

Kann es einfach sein das die Bremsen in der Mittelklasse von Opel zu klein dimensioniert sind?
Solange die Scheiben kalt sind ist absolut alles tutti... nur werden sie aber eben schnell warm und dann...naja... stört mich auch sehr...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Du hast noch das DVD800 drin... also hast du MY09-10....

da würde ich als aller erstes bei den Querlenkerbuchsen anfangen....

Welche ET hast du bei den Winter, welche bei den Sommerrädern? Da kann man schon abschätzen, was das beim Lenkrollhalbmesserausmachen könnte... wobei eine andere Querschnittshöhe der REifen das auch nochmal anders dämpft

Alles original. Also "Design"-Serienstahlfelge, ich glaube ET41 mit 225/50 17 und im Sommer die 8,5 x 19 ET45 mit 245/40 19. Gibt es bzgl. Tausch der Querlenkerbuchsen eine "offiziell interne" Opel-Feldabhilfe, die den VHs vorliegt. Wenn ja wäre ich ganz schön stinkig da die Scheiben bei mir schon zweimal gemacht wurden, die Buchsen meins Wissens nicht 🙂😠

puh... obs da was offizielles gibt weiß ich nicht... mein FOH wußte es damals schon mehrere Monate zuvor und hat mich auf entsprechend späten Termin vertröstet... dabei hat er dann noch alle 4 Antriebswellen gemacht und das ganze war schon recht gut...
Dann habe ich Spurplatten drauf gemacht und seit dem ist komplett Ruhe....

Hi,

also ich hatte das besagte Rubbeln bzw. Vibrieren bei bremsen auch.

Ich habe darafhin komplett alle Scheiben und Belege durch ATE Scheiben und ATE Ceramic Belge getauscht. Fahre jetzt schon seid paar Tagen diese Kombi und bin sehr sehr zufrieden, kein Rubbeln kein Vibrieren und bissig sind die auch ziemlich. Also selbst von 230 auf 80 runter kein murren nix.

Und das beste die Kombi is noch fast die hälfte günstiger als die Original Teller.

habe Mittwoch die Vorderachse neu bestücken lassen, via ATU.
Bin gespannt.

Scheibe war fast runter, Belege noch ok. Aber trotzdem: alles neu.
Nach 54tsd. KM.
Ob`s das war? Buchsen/Achsen etc. wenn`s wieder brummelt.

Zitat:

Original geschrieben von harryInsignia


habe Mittwoch die Vorderachse neu bestücken lassen, via ATU.

Ich an Deiner Stelle hätte ATE genommen 😉

zeigt sich/ wird sich :-)

Zitat:

Original geschrieben von harryInsignia


habe Mittwoch die Vorderachse neu bestücken lassen, via ATU.
Bin gespannt.

Scheibe war fast runter, Belege noch ok. Aber trotzdem: alles neu.
Nach 54tsd. KM.
Ob`s das war? Buchsen/Achsen etc. wenn`s wieder brummelt.

Bei ATU? nein Danke, dann mach ich es lieber selber!!

sicherlich je nach Erfahrung, verständlich.
Ich z.B. würde eine andere "Kette" nie wieder betreten, aus Erfahrung.
Unser ATU hier ist aber absolut ok.

Hallo,

ich hab auch das Problem.

Ich mir vor ca. 4 Wochen aufgefallen als ich auf der BAB mal stärker Bremsen musste.
Auto war nun zurn Kontrolle beim FOH. Laut dessen Aussage sind die vorderen Scheiben
auf der Innenseite zum Teil bläulich verfärbt.
Fahrzeug habe ich mit 62 TKm gekauft und hat aktuell knapp 74TKM runter.

Da gibt es ja keine Kulanz mehr.

Werde nun auch was aus dem Zubehör kaufen.
Nun die Frage:
Welche Größe haben die Bremsscheiben??? Vorne und hinten???
Fahre Insignia ST mit 160 PS (20DTH)...

Und dann Zimmermann oder ATE mit Ceramics Belägen????

Gruß

Hi,
wenn du die ATE Ceramics Beläge verwenden möchtest, würde ich keine gelochten Scheiben verwenden.
Die Ceramics Beläge erzeugen einen Transferfilm auf den Scheiben, da sind die gelochten Scheiben eher nicht so geeignet.
Größe der Scheiben siehe z.B. HIER.

@ Dtimike: wenn deine Scheiben auf der Innenseite blau angelaufen sind und außen gut sind, ist dein Bremssattel fest/schwergängig... damit wäre dann auch extremer Verzug der Scheiben gut erklärbar...

Also solltest du zunächst unbedingt die Führungshülsen den Sättel gangbar machen und ordentlich mit Keramikpaste fetten- achte darauf dass die Manschetten OK sind...

Und achte darauf dass nur eine der beiden Hülsen den Kunststoffring hat... (wenn du es zerlegt hast, siehst du was ich meine...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen