Insignia; Vibration beim Bremsen
Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......
Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.
Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.
Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......
Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.
Grüße an alle Insignia Fahrer .......
Ma-Pa
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......
Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.
Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.
Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......
Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.
Grüße an alle Insignia Fahrer .......
Ma-Pa
287 Antworten
Also die Vibrationen waren vorher auch da ( sporadisch) und durch die verzogenen Bremsscheiben ,war es schw e r zubestimmen wie was wann Vibriert hat .
Schade das es nicht milder ist sonnst würde. Ich die Alus aufziehen.....
Ich Ärger mich bin auch genervt von der Sache ,ich bin kurz favor den Insignia zu verkaufen ,und der FOH hat keine Lösung für das Problem .
Zitat:
Original geschrieben von diesel1,9
Also die Vibrationen waren vorher auch da ( sporadisch) und durch die verzogenen Bremsscheiben ,war es schw e r zubestimmen wie was wann Vibriert hat .
Schade das es nicht milder ist sonnst würde. Ich die Alus aufziehen.....Ich Ärger mich bin auch genervt von der Sache ,ich bin kurz favor den Insignia zu verkaufen ,und der FOH hat keine Lösung für das Problem .
Hallo ich hatte das gleiche problem, Orginal bremsen fingen bei ca.55.000 an zu dröhnen und zu Ruppeln habe dann neue Zimmermann Bremsscheiben und Bosch bremsklötze drauf gemacht. 30.000 ohne Geräusche ohne Vibrationen doch dann wieder das gleiche Spiel
.Räder runter Bremsen Sichtprüfung durchgeführt Scheiben noch sehr gut Bremsklötze noch gut 40 prozent Belag. Was nun? Mein Bekante der eine eigne Werkstatt hat sagte zu mir wechsel mal die Bremsklötze vorn und hinten . Also Räder runter eine schraube gelößt den Sattel nach oben geklappt alte Klötze raus, Kolben geschmiert , neue Klötze rein.Alles palletii.
Ich an deiner stelle würde den Insi nicht verkaufen!
mfg
Hi,
interessant fand ich dieser Tage als ich die Beschreibung von ATE zu seinen Ceramic-Belägen laß...
Zitat:
Orignial aus ATE Flyer
Weniger Geräusche, mehr Komfort
Die innovative Bremsbelagmischung der ATE Ceramic
Bremsbeläge reduziert die Geräuschentwicklung beim
Bremsen. Lästiges Brummen, Knarzen und Quietschen
wird wirksam unterdrückt. Das verbessert erheblich den
Bremskomfort. Außerdem verhindern ATE Ceramic
Bremsbeläge Auswaschungen an der Bremsscheibe.
Bremsenrubbeln und das damit verbundene Lenkradflattern
wird damit unterbunden.
War ein Grund, warum ich mich auch für die Ceramics entschieden habe. Bremsverhalten ist top, rubbeln/flattern habe ich nicht mehr. Die ATE Scheiben + Ceramic Beläge haben jetzt zwischen 2.000 und 2.500 km bei mir runter, und bis jetzt ist alles super! Bremsleistung ist top, meine Felgen werden deutlich weniger schmutzig, keine Geräsuche. Habe die Bremsen ordentlich eingefahren (so wie empfohlen) und fahre jetzt ganz normal. Bin mal gespannt, wie lange sie halten und wie die Langzeiterfahrungen nach 15/20/30k km sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C.Kork
War ein Grund, warum ich mich auch für die Ceramics entschieden habe. Bremsverhalten ist top, rubbeln/flattern habe ich nicht mehr. Die ATE Scheiben + Ceramic Beläge haben jetzt zwischen 2.000 und 2.500 km bei mir runter, und bis jetzt ist alles super! Bremsleistung ist top, meine Felgen werden deutlich weniger schmutzig, keine Geräsuche. Habe die Bremsen ordentlich eingefahren (so wie empfohlen) und fahre jetzt ganz normal. Bin mal gespannt, wie lange sie halten und wie die Langzeiterfahrungen nach 15/20/30k km sind.
Die kombi von ATE habe ich mir auch besorgt, da sich die Originalscheiben verzogen haben. Bin mal gespannt wie die ATE teile sind.
Hallo zusammen,
ich reihe mich auch in die Problemfälle ein. Habe einen ST aus 09/11, den ich vor einem halben Jahr mit 26.000 bei einem Opelhändler gekauft habe. Beim Kauf wurden schon Scheiben und Beläge wegen "Lenkradschlagen" erneuert.
Jetzt mit 35.000 sind die Scheiben wieder total verzogen und das Vibrieren extrem unangenehm! Sowohl mein ortsansässiger Opelhändler als auch die Zentrale haben jedoch die Kostenübernahme abgelehnt, da ich über 30.000 auf der Uhr habe.
Das ist doch eine Frechheit!!! Halten Scheiben beim Insignia nur ein halbes Jahr/9.000km? Mit meinen zuvorigen Opels bin ich mit selbem Fahrverhalten locker 80.000km weit gekommen.
Was habt ihr unternommen, damit Opel die Kosten übernimmt?
Was für eine Garantie habe ich, damit ich nicht in einem halbem Jahr wieder auf der Matte stehe?
hallo Pluggiy...
Es ist schon schlimm ,was da Abgeliefert wird von Opel und das schlimmste ist bis Du raus aus der Garantie ,dann Tschüß Dein Problem , eigentlich muß man den Händler 24 stunden am Tag nerven aber wer macht das schon.
Mein Opel Meister sagte nach den 3. Wechsel ,Kaufen sie sich andere Scheiben und Beläge die baue ihnen die ein ,,die Chance ist groß das dann ruhe ist . Bin erst 2000 Km mit der neuen kombi gefahren.
Dann gibt es aber noch das Vibrieren bei höheren Geschwindigkeiten z.b. 140-180 Kmh ,da müssen die Felgen gelöst werden gewuchtet und von HAND Zentriert und langsam auf volles Drehmoment von 150 Nm angezogen werden. NICHT MAL ANSETZEN MIT EINEN SCHLAGSCHRAUBER !!!!
Das ist Technik der Neuzeit.
Ist alles ruhig , dann denkste du hast ein anderes Auto.
Diesel Gruß
Wenn ihr hier schreibt, dass definitiv die Scheiben verzogen sind, habt ihr das sicher gemessen...
In welcher Größenordnung bewegt sich denn dieser Schlag???
Hallo mark29,
ich verlass mich da auf meinen FOH, wenn der sagt, dass die verzogen sind. Selbst als Laie würde ich das Bremsverhalten ziemlich eindeutig auf die Scheiben schieben.
Warum ist die "Größenordnung" wichtig? Denkst du es ist was anderes? Nach den ganzen Forenbeiträgen?
nach den Berichten derer bei denen das Problem gelöst ist... Ich kenne keinen Bericht wo mit neuen Scheiben das Problem länger las 5.000km weg war...
Aber einige mit denen es mit den anderen Maßnahmen auch nach 50.000km nicht wieder auftrat...
Du machst mir nicht gerade Hoffnung.
Ich habe gerade einen Anruf von dem Opelhändler bekommen, bei dem ich den Wagen gekauft hatte:
Sie wechseln die Scheiben auf Kulanz! Endlich!
Latent habe ich natürlich schon Angst, dass ich da nicht lange Freude dran habe.
Hallo Mark .....
Nun mal raus damit woran denkst DU ??
Lasse uns nicht Unwissend ....
Gruß der Diesel
naja... habe ich hier auch schon paar mal geschrieben...
Voraussetzung generell- das 3- stufige Anziehen der Räder, wobei auf keinen Fall das max. Anzugsmoment überschritten werden soll. Dann ganz wichtig- die neuen Querlenkerbuchsen- kamen irgendwann mit MY10 oder 10,5.... wenn das noch nicht 100% ist, sind die Antriebswellen auf min. Spiel zu prüfen und zu tauschen... Und letztendlich hatte keine mehr Sorgen der seinen Lenkrollhalbmesser via Spurplatten reduziert hat...
na, da bin ich ja auch mal gespannt. 53tsd. gelaufen und seit ~1tsd. km (also gut 1,5Wochen), hab ich flattern im Lenkrad, bei höheren Geschwindigkeiten.
Also kann ich gleich zum alternativen Service, statt zum FOH oder?
Hallo!
Verstehe ich diesen Satz richtig, ("Und letztendlich hatte keine mehr Sorgen der seinen Lenkrollhalbmesser via Spurplatten reduziert hat..."😉 wenn ich Spurplatten an meine Achsen schraube reduziert sich das Lenkradflattern?
Grüße FJ400
Zitat:
Original geschrieben von mark29
naja... habe ich hier auch schon paar mal geschrieben...Voraussetzung generell- das 3- stufige Anziehen der Räder, wobei auf keinen Fall das max. Anzugsmoment überschritten werden soll. Dann ganz wichtig- die neuen Querlenkerbuchsen- kamen irgendwann mit MY10 oder 10,5.... wenn das noch nicht 100% ist, sind die Antriebswellen auf min. Spiel zu prüfen und zu tauschen... Und letztendlich hatte keine mehr Sorgen der seinen Lenkrollhalbmesser via Spurplatten reduziert hat...