Insignia; Vibration beim Bremsen

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe die letzten Tage hier im Forum viel über den Insignia gelesen......

Ich fahre seit 10/2010 einen 2,0 ltr. CDTI mit 160 PS und bin eigentlich mit dem Auto sehr zufrieden.
Allerdings vibriert mein Insignia beim Bremsen; festgestellt schon letztes Jahr bei einer Probefahrt; Aussage FOH "wird beseitigt" (KM Stand: 19300).
Nach ca. 3 Wochen war das Problem wieder da; Händler tauscht vorne Bremsschein und Beläge.
Fahre los alles o.K. Nach 4-5 Wochen Problem wieder da; Händler tauscht hinten die Bremsbeläge.
Fahre los alles o.K. Nach dann wieder etwa 5 Wochen ist die Viration am Fahrzeug wieder da.
Diese Viration ist sehr stark (im Lenkrad und Bremspedal deutlich zu spüren) am ganzen Fahrzeug zu merken.

Jm Januar diesen Jahres dann wieder Werkstatt, nach Rücksprache mit Werk vordere Bremscheiben abgedreht, stärkere Gummipuffer (ich glaube am Querlenker?) vorne eingebaut; Problem war weg und kommt nun wieder.

Hat jemand auch so was bei seinem Insignia bemerkt?
Also ich bion wie gesagt mit dem Insignia von der Größe, vom Motor, der Straßenlage etc. überzeugt.
Aber dieses Vibirien stört mich und ich werde das Fahrzeug zurückgeben; ich denke 3 Reperatur-Versuche sind genug.......

Dann sollen die mir doch einen gleichwertigen geben.

Grüße an alle Insignia Fahrer .......

Ma-Pa

287 weitere Antworten
287 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JW3C


Es gibt aber auch genutete, wie hier z.B. aufgeführt http://www.bremsen-heinz.de/index.php?page=default&cPath=8_9

Die haben keinen TÜV...

Auf dem Vectra hatte ich vorne in einer einen Riss über die halbe Scheibe, also einmal die Reibungsfläche durch... deswegen bin ich da so skeptisch. Ich hatte ja auch beim Vectra schon die Serienbremsen nach 22.000TKM geschrottet.. das ist bei meiner Fahrweise auch normal und ich bin selbst schuld, keine Frage... aber komischerweise haben damals die genutet/geschlitzten ATE 40.000 KM gehalten.

Ich dachte eigentlich beim Insignia klappts... nach 18.000 TKM war nur noch 1,5 mm auf der Scheibe und 8mm am Belag.. Ich wollt die damals schon tauschen, wurden aber gereinigt und das quietschblech nach hinten gedrückt. Jetzt habe ich knapp 30.000 drauf und bin beim Belag halt bald auf den Backen. Autobahn fahr ich nämlich zurzeit eher selten und wenn eben zurückhaltend.. Zumindest bremse ich nicht mehr täglich von über 200 auf 80 runter, weil ich die Bremsen noch "übern Winter" bringen will.

Sobald ein neuer Satz bremsen drauf ist und der erste Sonnenschein gehts wieder ans Rasen.

Kann irgendwer nicht eine Kombination empfehlen? EBC Klötze und doch Zimmermann scheiben?

p.s. Übrigens, Vibrationen beim Bremsen habe ich erstaunlicher weise keine *lach*

Moin Leute....
War heute beim Freundlichen zur Inspektion und hatte meine Mängelliste mit Der Meiste wollte es nicht Glauben das die Scheiben sich schon wieder verzogen haben. Na ja sind ja auch schon 9 Monate drauf so 20 tkm. Ich habe ihm nochmal erzählt das kein großes Ereignis da zu beigetragen hat von heut auf morgen und es wird stärker. Man das Auto ist Erzl. 04 .2010 da wird es wohl nichts geben und es ist der 3 Satz Bremsscheiben. Ich gebe mich da mit nicht zufrieden es gibt ja noch das Kraftfahrzeug Bundes Amt ,also gefrustet wie ich bin meine ich das Auto hat einen Sicherheits Mangel der scheinbar nicht so einfach zu Reparieren geht. ( Der Hersteller ist in der Pflicht.). Auch nach 3 Jahren denn es wurde nur getauscht aber scheinbar wurde der Fehler ja nie behoben.
Bin ich jetzt ein Erbsen Zähler ? das nervt mich wirklich du fährst auf der AB und die Abfahrt kommt und Fuß vom Gas runterschalten und wenig Bremsen und das mit einen Auto von 2010 kein Zustand.

Werde mich jetzt etwas runter kühlen und Rufe morgen bei Opel an .

Der Frust Diesel. By the Way ich habe mich heute beim Tanken wieder über meinen niedrigeren Verbrauch gefreut.

Hallo,

gibt es nun größere Erfahrungen mit Bremsscheiben/Klötze von anderen Herstellern? Gerade die gelochten würden mich interresieren.

Mein Problem ist das ich bei leichter Betätigung des Bremspedals bei Geschwindigkeiten ab 80 km/h leichte Vibrationen habe. Bei stärkerer Drücken ^^ ist es allerdings weg. Dann bremst er normal ab.

Riefen wie manche beschrieben kann ich mit dem Fingernagel keine ertasten. Einen Grad am äußeren Rand habe ich?!

Meinen Insi (EZ 09/09) hab ich mit 113000km gekauft. Letzte große Inspektion war erst vor kurzem der Meister hat aber nichts wegen den Bremsen gesagt. Klötze vorne wurden erst vor ein 1 bis 2000 KM gewechselt. Kann es auch noch was anderes sein?

Apropo Wärme warum hab ich auf der einen Seite Luftdurchlässe im Radkasten (von vorne) und im anderen Radkasten ist nach vorne alles dicht?

Danke für eure Antwort?

Zitat:

im anderen Radkasten ist nach vorne alles dicht?

standheizung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diesel1,9


Moin Leute....
War heute beim Freundlichen zur Inspektion und hatte meine Mängelliste mit Der Meiste wollte es nicht Glauben das die Scheiben sich schon wieder verzogen haben. Na ja sind ja auch schon 9 Monate drauf so 20 tkm. Ich habe ihm nochmal erzählt das kein großes Ereignis da zu beigetragen hat von heut auf morgen und es wird stärker. Man das Auto ist Erzl. 04 .2010 da wird es wohl nichts geben und es ist der 3 Satz Bremsscheiben. Ich gebe mich da mit nicht zufrieden es gibt ja noch das Kraftfahrzeug Bundes Amt ,also gefrustet wie ich bin meine ich das Auto hat einen Sicherheits Mangel der scheinbar nicht so einfach zu Reparieren geht. ( Der Hersteller ist in der Pflicht.). Auch nach 3 Jahren denn es wurde nur getauscht aber scheinbar wurde der Fehler ja nie behoben.
Bin ich jetzt ein Erbsen Zähler ? das nervt mich wirklich du fährst auf der AB und die Abfahrt kommt und Fuß vom Gas runterschalten und wenig Bremsen und das mit einen Auto von 2010 kein Zustand.

Werde mich jetzt etwas runter kühlen und Rufe morgen bei Opel an .

Der Frust Diesel. By the Way ich habe mich heute beim Tanken wieder über meinen niedrigeren Verbrauch gefreut.

In meinen Augen bist Du definitiv kein Erbsenzähler....habe das gleiche hinter mir (Wechsel Scheiben bei 40.000 km; meiner ist auch 4/2010). Von dem sicherheitstechnischen Aspekt mal abgesehen-das kann auch finanziell absolut bei so einem Auto nicht sein, alle 40.000 km (oder noch schlimmer jedes Jahr wie bei Dir/20.000 km) Scheiben und Klötze für - original beim FOH - 600 € wechseln zu müssen (soviel habe ich im Juli gezahlt). Das ist für mich ein Grund die Kiste abzustoßen.

Das wollte ich eigentlich nicht, weil ich hier gehört hatte, dass die Qualität der Scheiben sich jetzt gebessert haben soll und das kein Thema mehr wäre...

Aber so-ich beobachte das jetzt weiter, und sowie was anfängt zu vibrieren, werte ich diesbezüglich die Situation neu....

Ich hab mal mit meiner Werkstatt etwas über dieses Thema gesprochen- auch wenn mich in 80.000km eine verzogené Scheibe noch nicht heimgesucht hat...

Opel sagt wohl, dass das Anzugsmoment der Räder penibel eingehalten werden sollte, da beim zu starken Anziehen das Risiko besteht, dass sich die Nabe verzieht... Es gibt ja noch immer Werkstätten, die die Räder mit dem Schalgschrauber volle Pulle anziehen...

Hallo,
ich glaube auch gehört zu haben das man die Räder in 2-3 Stufen mit Drehmoment (ca.120 dann 130) und zum Schluß 150NM anziehen soll laut Opel, wegen Verzug!!!😕
Aber ob das gemacht wird ....Zeitfrage, Mein FOH macht das auch nicht und ich wollte dann nicht schon wieder so tun als ich das besser wüsste!

Gruß Bernd

Hallo also ich nehme erst 100 Nm. Und dann 150 Nm , und über Kreuz klarer fall das man mit Gefühl dabei geht .
Die meisten Schlagschrauber drehen nur bis 100 Nm der Rest wird dann mit der Hand gemacht.
Mich würde es wirklich mal interessieren wie viel 16 Zoll Anlagen betroffen sind ........... Viele fahren da mit auch nicht in die Werkstatt zu Opel sondern machen es selber . ( Meine Frau ist so z.b. Das es sie nicht groß stört , fehl Funktion von der Freisprech Einrichtung würde sofort Reklamiert.)

Gruß der Diesel

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Opel sagt wohl, dass das Anzugsmoment der Räder penibel eingehalten werden sollte, da beim zu starken Anziehen das Risiko besteht, dass sich die Nabe verzieht... Es gibt ja noch immer Werkstätten, die die Räder mit dem Schalgschrauber volle Pulle anziehen...

Opel sagt.....😉 Die erzählen uns gerne und viel. Ich hab da so meine Erfahrungen mit dem Insignia gesammelt.

Wenn eine Nabe sich verzieht, warum auch immer, dann sind die Vibrationen von Anfang an da, und nicht erst nach paar tausen Km.

Dagegen spricht auch, dass man werkseitig versucht hat, durch abgeänderte (wie auch immer) Scheiben das Problem in den Griff zu bekommen. Opel weiß schon ganz genau, dass die Bremse ein Schwachpunkt ist..... aber den Fehler wo anders zu suchen ist halt einfacher!

Ich kann das nicht bestätigen! Ich fahren einen AT, auch nicht unbedingt gemütlich, habe mit jetzt 80.000km die ersten Scheiben drauf und die 2. Beläge... Beides wird wohl bei 100.000-120.000 fällig sein.

Flattern etc. habe ich zumindest nicht mal ansatzweise seit ich Spurplatten drauf habe.

Ich kann also in keinsterweise nachvollziehen, dass die Bremsen als unterdimensioniert bezeichnet werden.

Das Anziehen in Stufen hat bei mir 3 bekannten Fahrzeugen im Freundeskreis definitiv für Abhilfe geschafft... das waren 1. 50Nm 2. 80Nm 3. 140Nm

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich kann also in keinsterweise nachvollziehen, dass die Bremsen als unterdimensioniert bezeichnet werden.

Vielleicht mache ich ja mit meiner Fahrweise jede Bremse kaputt und von daher kann ich mir keine Meinung bilden.. Der Verdacht hat sich bei mir nur erhärtet, weil beim Vectra C die geschlitzten Zubehörbremsen bei gleicher Fahrweise doppelt so lange gehalten haben. Das war zwar die gleiche Dimension der Bremse, aber die haben nie "gerubbelt" und immerhin durch anderes Material? anscheinend doppelt so lang gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich kann das nicht bestätigen! Ich fahren einen AT, auch nicht unbedingt gemütlich, habe mit jetzt 80.000km die ersten Scheiben drauf und die 2. Beläge... Beides wird wohl bei 100.000-120.000 fällig sein.

Flattern etc. habe ich zumindest nicht mal ansatzweise seit ich Spurplatten drauf habe.

Ich kann also in keinsterweise nachvollziehen, dass die Bremsen als unterdimensioniert bezeichnet werden.

Das Anziehen in Stufen hat bei mir 3 bekannten Fahrzeugen im Freundeskreis definitiv für Abhilfe geschafft... das waren 1. 50Nm 2. 80Nm 3. 140Nm

Ist doch supi, wenns bei Dir funktioniert. Nun gibt es halt aber doch welche mit Problemen dieser Art. Vielleicht auch Modellbedingt, wer weiß.

Jedenfalls haben starke Riefenbildung und Fading nichts mit Anzugsmomenten zu tun. Bei mir kamen da die Vibrationen halt noch mit dazu. Seit dem Umbau ist das eben alles weg, ohne auf Anzugsmomente geachtet zu haben.

bezüglich der anzugsmomente gibt es tatsächlich eine information seitens des herstellers. bezog sich allerdings auf unwuchten soweit ich noch weiss.

Hallo Opelaner .Der Insignia hat jetzt die zimmermannscheiben drauf und ich habe sie jetzt vorsichtig eingebremst .
Bis jetzt ist alles O.K. ABER nun habe ich folgendes Problem ab 140 km/h. Sind Vibrationen im Lenkrad zu spüren , nicht zu wenig . In ein Paar alten Treads steht etwas von Stahlfelgen runter und Antriebswelle hat Spiel ?????""" Eventuell weis jemand jetzt schon mehr über dieses Übel und kann mir einen Tip geben.

Gruß der Diesel

Hi,
verstehe ich das richtig. Seit dem Wechsel der Bremsscheiben tritt das auf? Wenn ja wäre es schon ein dummer Zufall wenn es nicht direkt damit zusammenhängen würde. Wurden die Naben beim Umbau sauber gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen