Insignia und Vectra im direkten Vergleich
Tach zusammen,
ich hatte Teile dieses Textes schon im "Wann bestellt und wann..."
Thread zusammen mit den "Daten" zum Insignia veröffentlicht,
Mittlerweile hab' ich ein paar Sachen mehr gelesen und ausprobiert
und möchte einen kleinen Vergleich anstrengen.
Die Kandidaten:
1. Vectra GTS 1.9CDTI (150), EZ02/2006, 195.000 km
2. Insignia Cosmo 5trg, 2.0CDTI (160), EZ08/2009, 400 km
Die Ausstattung ist weitestgehend identisch:
EDS+/FlexRide, AHK, ESD, Navi CD70/DVD800, Automatik, Xenon,
Lederausstattung.
Ich würde die beiden Autos so gegeneinander bewerten:
Innenausstattung, -design
Es ist meiner Meinung nach keine Geschmacksfrage, wenn man
feststellt, dass die Innenausstattung des Insignia der des Vectra
weit überlegen ist. Der GTS wurde durch schwarze Ledersitze schon
deutlich aufgewertet, kommt insgesamt lange nicht an den neuen
heran.
Punkt für Insignia.
Das Außendesign ist wirklich Geschmackssache, der eine mag den
kantigen Vectra, der andere den modernen, runden Insignia.
Mein Kritikpunkt am 5-türer Insignia: Der wie ein Fremdkörper
wirkende Heckwischer, den ich dazu noch gar nicht bestellt hatte.
Unentschieden.
Motor:
Auch wenn ich wegen der Defekte und der immer noch nicht erfolgten
Abholung des Insignia nur 400km fahren konnte:
- Leistungsentfaltung des Motors
- Geräuschniveau im Innenraum
liegen klar auf Seiten des Insignia. Möglicherweise spielen da aber
auch die 200Tkm des GTS eine Rolle.
Punkt für Insignia
Verbrauch:
Bislang knapp über 8 liter beim Insigia gegen 6,5 ltr beim Vectra,
obwohl von den 200.000 mehr als 15.000km mit Wohnwagen gefahren
wurden. 8 Liter brauchte der Vectra auch im Neuzustand nicht.
Dazu kommt, dass der Insignia bei gleicher Geschwindigkeit und
in gleicher Fahrstufe mindestens 200U/min höher dreht, was Lärm
und Verbrauch bedeutet.
Wohl ein Punkt für den Vectra.
Komfortausstattung:
TwinAudio für die Bibi Blocksberg hörenden Kinder gibt's auch für
Geld nicht im Insignia. Schwach.
Der Bordcomputer des Insignia ist dem im Vectra stark unterlegen.
Das DVD800 ist meiner Meinung nach besser in Funktion und Bedienung als CD70/DVD90.
Im Vectra kann ich Radio, CD, Navi, Telefon, Bordcomputer mit
einem Finger der linken Hand am Lenkrad bedienen, davon ist im
Insignia fast nichts übergeblieben.
Der Vectra ist ein schweigsamer Gefährte im Vergleich zum dauernd
piependen oder bimmelnden Insignia.
Spiegel anklappen per Schlüssel: Vectra klappt beim Schließen per
Schlüssel ein und beim Aufschließen einfach wieder aus.
Insignia klappt zwar ein aber nur aus, wenn auch die Scheiben herunterfahren. Hallo???
Schiebedach: Der Drucktaster des Insignia ist dem Drehregler des
Vectra weit unterlegen. Beim Vectra fährt das SD nach einem Griff
und Dreh exakt dahin, wo der Fahrer es haben möchte.
Mir mich sind das 2 Punkte für den Vectra.
Nach wie vor schlecht:
Zu wenig Polsterfarben und -varianten. Warum es die AGR Sitze
und Sportsitze nicht in beige oder gar braun/blau/grau/rot gibt
werde ich nie verstehen.
Bis ich den neuen Wagen wiederbekomme, fahre ich noch eine Weile meinen GTS weiter, der läuft trotz seiner 200Tkm tadellos. Ich überlege ernsthaft ihn trotz der km-Leistung privat zu kaufen, der Leasinggeber fordert 8000EUR, was für ein
Auto dieser Klasse aus 2006 wohl nicht zu viel ist. Und ich weiß,
wie die 200Tkm zurückgelegt wurden.
Natürlich ist die Bewertung subjektiv, aber im direkten Vergleich
stelle ich fest, dass er technisch und im Detail ein sehr gutes
Auto ist.
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen,
ich hatte Teile dieses Textes schon im "Wann bestellt und wann..."
Thread zusammen mit den "Daten" zum Insignia veröffentlicht,
Mittlerweile hab' ich ein paar Sachen mehr gelesen und ausprobiert
und möchte einen kleinen Vergleich anstrengen.
Die Kandidaten:
1. Vectra GTS 1.9CDTI (150), EZ02/2006, 195.000 km
2. Insignia Cosmo 5trg, 2.0CDTI (160), EZ08/2009, 400 km
Die Ausstattung ist weitestgehend identisch:
EDS+/FlexRide, AHK, ESD, Navi CD70/DVD800, Automatik, Xenon,
Lederausstattung.
Ich würde die beiden Autos so gegeneinander bewerten:
Innenausstattung, -design
Es ist meiner Meinung nach keine Geschmacksfrage, wenn man
feststellt, dass die Innenausstattung des Insignia der des Vectra
weit überlegen ist. Der GTS wurde durch schwarze Ledersitze schon
deutlich aufgewertet, kommt insgesamt lange nicht an den neuen
heran.
Punkt für Insignia.
Das Außendesign ist wirklich Geschmackssache, der eine mag den
kantigen Vectra, der andere den modernen, runden Insignia.
Mein Kritikpunkt am 5-türer Insignia: Der wie ein Fremdkörper
wirkende Heckwischer, den ich dazu noch gar nicht bestellt hatte.
Unentschieden.
Motor:
Auch wenn ich wegen der Defekte und der immer noch nicht erfolgten
Abholung des Insignia nur 400km fahren konnte:
- Leistungsentfaltung des Motors
- Geräuschniveau im Innenraum
liegen klar auf Seiten des Insignia. Möglicherweise spielen da aber
auch die 200Tkm des GTS eine Rolle.
Punkt für Insignia
Verbrauch:
Bislang knapp über 8 liter beim Insigia gegen 6,5 ltr beim Vectra,
obwohl von den 200.000 mehr als 15.000km mit Wohnwagen gefahren
wurden. 8 Liter brauchte der Vectra auch im Neuzustand nicht.
Dazu kommt, dass der Insignia bei gleicher Geschwindigkeit und
in gleicher Fahrstufe mindestens 200U/min höher dreht, was Lärm
und Verbrauch bedeutet.
Wohl ein Punkt für den Vectra.
Komfortausstattung:
TwinAudio für die Bibi Blocksberg hörenden Kinder gibt's auch für
Geld nicht im Insignia. Schwach.
Der Bordcomputer des Insignia ist dem im Vectra stark unterlegen.
Das DVD800 ist meiner Meinung nach besser in Funktion und Bedienung als CD70/DVD90.
Im Vectra kann ich Radio, CD, Navi, Telefon, Bordcomputer mit
einem Finger der linken Hand am Lenkrad bedienen, davon ist im
Insignia fast nichts übergeblieben.
Der Vectra ist ein schweigsamer Gefährte im Vergleich zum dauernd
piependen oder bimmelnden Insignia.
Spiegel anklappen per Schlüssel: Vectra klappt beim Schließen per
Schlüssel ein und beim Aufschließen einfach wieder aus.
Insignia klappt zwar ein aber nur aus, wenn auch die Scheiben herunterfahren. Hallo???
Schiebedach: Der Drucktaster des Insignia ist dem Drehregler des
Vectra weit unterlegen. Beim Vectra fährt das SD nach einem Griff
und Dreh exakt dahin, wo der Fahrer es haben möchte.
Mir mich sind das 2 Punkte für den Vectra.
Nach wie vor schlecht:
Zu wenig Polsterfarben und -varianten. Warum es die AGR Sitze
und Sportsitze nicht in beige oder gar braun/blau/grau/rot gibt
werde ich nie verstehen.
Bis ich den neuen Wagen wiederbekomme, fahre ich noch eine Weile meinen GTS weiter, der läuft trotz seiner 200Tkm tadellos. Ich überlege ernsthaft ihn trotz der km-Leistung privat zu kaufen, der Leasinggeber fordert 8000EUR, was für ein
Auto dieser Klasse aus 2006 wohl nicht zu viel ist. Und ich weiß,
wie die 200Tkm zurückgelegt wurden.
Natürlich ist die Bewertung subjektiv, aber im direkten Vergleich
stelle ich fest, dass er technisch und im Detail ein sehr gutes
Auto ist.
95 Antworten
Zitat:
naja, immerhin ist der Insignia jetzt bereits erfolgreicher als der Vectra C in seiner gesamten Laufbahn.
Lass das mal vectoura lesen 😁
Ich denke, Luanne bezog sich mit den Äusserungen zu den Modelljahresänderungen nicht mal auf den direkten Vergleich der beiden Autos, sondern eher auf das wiederholte Auftreten von - für Aussenstehende - unverständlichen Entscheidungen der Opel-Marketingabteilung.
Wie schon beim Vectra, mit dem viel diskutierten Thema Wegfall des Haubenlifters oder der Beleuchtung in den Türen etc. wird auch beim Insignia eine ähnliche Strategie gefahren.
Im von Opel erstellten Dokument zu den Modelljahresänderungen für 2010 findet sich z. B. für den Insignia der Satz "Türaußengriffe bei Cosmo nur noch in Wagenfarbe." Weiterhin steht da auch noch was von einem Wegfall der Airbagdeaktivierung Beifahrerseite etc.
Sind alles u. U. zu vernachlässigende Features, aber es ist halt wie immer, man gewöhnt sich schnell an das, was man hat / kennt. Fällt es dann - warum auch immer - weg, schaut man erst mal blöd.
Edith sagt: Sehe ich ja jetzt erst. Original die Formulierung Entfall "Taschen an den Vordersitzen (Sitzflächen vorn)" wird in dem genannten Dokument verwendet. 😕 Allerdings schon zum Modelljahr 2009,75.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Stimmt!Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Naja, immerhin ist der Insignia jetzt bereits erfolgreicher als der Vectra C in seiner gesamten Laufbahn.Obwohl gerade Vectra und Signum eine kleine Renaissance in den Zulassngen erleben muss man feststellen.
Wenn ich sehe wieviele Signum und Vectras bei uns rumfahren tun.Liegt wohl zum einen an den "günstigen" Preisen und zum anderen daran (so jedenfalls meine Feststellungen) das viele Leute langsam mitbekommen,dass die die Autos wirklich gut und brauchbar sind und man sehr viel für sein Geld bekommt.
omileg
Was denn für Zulassungen? Das sind alles kaum Neuzulassungen, sondern nur 'Verschiebungen' im Gebrauchtwagen-Markt. Ob es tatsächlich daran liegt, daß die Autos gut sind, wäre zu verifizieren. 'billig' sind sie auf jeden Fall. Wenn ich sehe, was ich 2005 noch für meinen zweijährigen gezahlt habe, da gibts heute welche mit Tageszulassung. Da ist es nicht verwunderlich, daß die Leute mit den Mängeln leben können.
Wenn es Neuzulassungen von einem Auto gibt, welches seit fast einem Jahr nicht mehr produziert wird, dann müssen die Fahrzeuge auf Halde rumgestanden haben. Das wiederum bedeutet, es hat sich nur niemand dafür interessiert, weil sie den Leuten zu teuer waren.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ob es tatsächlich daran liegt, daß die Autos gut sind, wäre zu verifizieren. 'billig' sind sie auf jeden Fall.
Ich denke, dass man davon getrost ausgehen kann. Der Wagen ist grundsolide. Die Dauertester finden den Vectra ebenfalls gut.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Neuzulassungen DeutschlandZitat:
Original geschrieben von kerberos
Was denn für Zulassungen? Das sind alles kaum Neuzulassungen, sondern nur 'Verschiebungen' im Gebrauchtwagen-Markt.
Jan - Juli:
Vectra: 1.147
Signum: 81
Zum Vergleich:
Opel Antara: 1.806
Wie gesagt, alles Haldenfahrzeuge, die jetzt um Schnäppchenpreis verramscht werden. In 6 Monaten (mit zusätzlichem Abwrackprämien-Bonus) sind rund 1200 Autos jetzt nicht unbedingt der große Erfolg. Interessant wäre das mal im Vergleich zu anderen Modellen. Leider gibt das KBA die Zahlen ja nicht mehr kostenlos raus.
Zitat:
Ich denke, dass man davon getrost ausgehen kann. Der Wagen ist grundsolide. Die Dauertester finden den Vectra ebenfalls gut.
Das weißt Du, das weiß auch ich und das wissen auch andere Kunden.
Trotzdem lässt sich der Vectra/Signum nur über den Preis verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Trotzdem lässt sich der Vectra/Signum nur über den Preis verkaufen.
Richtig, finde ich auch total gut. Meinen OPC hab ich für 50% vom NP bekommen (5 Monate alt, 6000Km). 😁
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Richtig, finde ich auch total gut. Meinen OPC hab ich für 50% vom NP bekommen (5 Monate alt, 6000Km). 😁Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Trotzdem lässt sich der Vectra/Signum nur über den Preis verkaufen.Gruss
Jürgen
Ich habe auch nicht gesagt, daß das schlecht ist, sondern lediglich die von Omileg angeführten Argumente etwas abschwächt.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich versteh Dich schon, alles bestens 🙂Gruss
Jürgen
Wie sagt mein Chef immer: Ich bin da völlig bei Ihnen..... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Lass das mal vectoura lesen 😁Zitat:
naja, immerhin ist der Insignia jetzt bereits erfolgreicher als der Vectra C in seiner gesamten Laufbahn.
Schon passiert...aber ich fange jetzt nicht schon wieder mit der Beweisführung und Rechnerei an...wurde alles schon mehrfach von mir hier im Forum gepostet.
Aber an derartigen Äußerungen wie der von "kerberos" sieht man, daß wenigstens das Marketing von Opel mittlerweile etwas Erfolg zeigt. Viele glauben tatsächlich, daß der Insignia besser am Markt ankommt (Verkäufe) als der Vectra C.
Viele Grüße, vectoura
Es würde ja schon reichen, wenn man mal die Zulassungszahlen des Insignia im 1. Halbjahr mit denen des Vectra in seinem ersten halben Jahr vergleichen würde.
Hat jemand die Zahlen grade greifbar?
Die für den Vectra findet man ja relativ leicht:
* 2002: 43.958
* 2003: 35.096
* 2004: 36.572
* 2005: 31.327
* 2006: 25.337
* 2007: 18.087
Und wenn die Zulassungen höher sind (was ich persönlich glaube), dann hat das ja wohl wenig mit den Marketing-Tricks von Opel zu tun sondern eher mit Tatsachen.
Eigentlich kanns mir aber auch egal sein. Ich stelle nur fest, daß ich auf deutschen Straßen mittlerweile fast soviele Insignia wie Vectra sehe. Wenn das natürlich ein typisch oberschwäbisch-regionales Phänomen ist, möge man mir verzeihen 😉
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Es würde ja schon reichen, wenn man mal die Zulassungszahlen des Insignia im 1. Halbjahr mit denen des Vectra in seinem ersten halben Jahr vergleichen würde.Hat jemand die Zahlen grade greifbar?
Die für den Vectra findet man ja relativ leicht:
* 2002: 43.958
* 2003: 35.096
* 2004: 36.572
* 2005: 31.327
* 2006: 25.337
* 2007: 18.087Und wenn die Zulassungen höher sind (was ich persönlich glaube), dann hat das ja wohl wenig mit den Marketing-Tricks von Opel zu tun sondern eher mit Tatsachen.
Eigentlich kanns mir aber auch egal sein. Ich stelle nur fest, daß ich auf deutschen Straßen mittlerweile fast soviele Insignia wie Vectra sehe. Wenn das natürlich ein typisch oberschwäbisch-regionales Phänomen ist, möge man mir verzeihen 😉
Nun doch noch Mal...
Am 05.12.2002 wurde in Rüsselheim der 100.000ste Vectra C (Limousine) produziert (Angaben von GM Media...Pressemitteilung). D.h., ca. 8-10 Wochen vorher, also ca. Ende September/Anfang Oktober 2002 waren bereits 100.000 Vectra C Bestellungen bei Opel eingegangen (bitte beachten: wir reden hier nur von der Limousine). Produktionsbeginn des Vectra C (auch hier: nur Limousine) war im Frühjahr 2002 (März/April). Also: Nach ca. 7 Monaten lagen bereits 100.000 Bestellungen vom Vectra C ( bis Herbst 2002 wurde nur die Limo angeboten, ab August 2002 war GTS bestellbar; Caravan kam erst 2003) vor. Und dann noch das: Ab März 2002 wurden auch in Ellesmere Port in GB Vectra Limo und ab Herbst 2002 GTS hergestellt, insgesamt im Jahr 2002 in GB ca. 54.000 Stück. Also, von (fast nur einer verfügbaren/bestellbaren) Karosserievariante des Vectra C wurden in ca. 8 Monaten ca. 160.000 Stück produziert, die Bestellungen waren da natürlich noch höher, weil die Bestellungen der Produktion ja um einige Wochen "voreilen".
Und Insignia? 2009 in ca. 7 Monaten bei 3 verfügbaren Karosserievarianten 100.000 Stück produziert und nach 1 Jahr ca. 170.000 Bestellungen.
Viele Grüße, vectoura
Schön um meine Frage rumgezirkelt, vectoura 😉
Pressemitteilungen kann ich selbst lesen, mir ging es um konkrete Zulassungszahlen für den Insignia, nicht um Verkaufszahlen oder Produktionszahlen, die von Opel verbreitet wurden.
Was Verkaufszahlen wert sind, sieht man ja daran, daß von den 100.000 Vectra in 2002 grademal 48.000 in Deutschland zugelassen wurden. D.h. mindestens 50.000 wurden entweder im Ausland zugelassen (was ich wiederum bezweifle) oder standen irgendwo auf Halde.
Die Schweizer haben den Vectra beispielsweise gekauft als ob es keine anderen Autos gäbe...wirklich wahr.
Aber bitte verschiebt die Debatte um Zulassungszahlen in einen anderen Thread. Von mir aus macht einen neuen Thread dafür auf in dem es NUR um diese Zulassungszahlen geht. Irgendwann muß ja mal Klarheit herrschen 😉
Gruß
Jürgen