Insignia und Vectra im direkten Vergleich
Tach zusammen,
ich hatte Teile dieses Textes schon im "Wann bestellt und wann..."
Thread zusammen mit den "Daten" zum Insignia veröffentlicht,
Mittlerweile hab' ich ein paar Sachen mehr gelesen und ausprobiert
und möchte einen kleinen Vergleich anstrengen.
Die Kandidaten:
1. Vectra GTS 1.9CDTI (150), EZ02/2006, 195.000 km
2. Insignia Cosmo 5trg, 2.0CDTI (160), EZ08/2009, 400 km
Die Ausstattung ist weitestgehend identisch:
EDS+/FlexRide, AHK, ESD, Navi CD70/DVD800, Automatik, Xenon,
Lederausstattung.
Ich würde die beiden Autos so gegeneinander bewerten:
Innenausstattung, -design
Es ist meiner Meinung nach keine Geschmacksfrage, wenn man
feststellt, dass die Innenausstattung des Insignia der des Vectra
weit überlegen ist. Der GTS wurde durch schwarze Ledersitze schon
deutlich aufgewertet, kommt insgesamt lange nicht an den neuen
heran.
Punkt für Insignia.
Das Außendesign ist wirklich Geschmackssache, der eine mag den
kantigen Vectra, der andere den modernen, runden Insignia.
Mein Kritikpunkt am 5-türer Insignia: Der wie ein Fremdkörper
wirkende Heckwischer, den ich dazu noch gar nicht bestellt hatte.
Unentschieden.
Motor:
Auch wenn ich wegen der Defekte und der immer noch nicht erfolgten
Abholung des Insignia nur 400km fahren konnte:
- Leistungsentfaltung des Motors
- Geräuschniveau im Innenraum
liegen klar auf Seiten des Insignia. Möglicherweise spielen da aber
auch die 200Tkm des GTS eine Rolle.
Punkt für Insignia
Verbrauch:
Bislang knapp über 8 liter beim Insigia gegen 6,5 ltr beim Vectra,
obwohl von den 200.000 mehr als 15.000km mit Wohnwagen gefahren
wurden. 8 Liter brauchte der Vectra auch im Neuzustand nicht.
Dazu kommt, dass der Insignia bei gleicher Geschwindigkeit und
in gleicher Fahrstufe mindestens 200U/min höher dreht, was Lärm
und Verbrauch bedeutet.
Wohl ein Punkt für den Vectra.
Komfortausstattung:
TwinAudio für die Bibi Blocksberg hörenden Kinder gibt's auch für
Geld nicht im Insignia. Schwach.
Der Bordcomputer des Insignia ist dem im Vectra stark unterlegen.
Das DVD800 ist meiner Meinung nach besser in Funktion und Bedienung als CD70/DVD90.
Im Vectra kann ich Radio, CD, Navi, Telefon, Bordcomputer mit
einem Finger der linken Hand am Lenkrad bedienen, davon ist im
Insignia fast nichts übergeblieben.
Der Vectra ist ein schweigsamer Gefährte im Vergleich zum dauernd
piependen oder bimmelnden Insignia.
Spiegel anklappen per Schlüssel: Vectra klappt beim Schließen per
Schlüssel ein und beim Aufschließen einfach wieder aus.
Insignia klappt zwar ein aber nur aus, wenn auch die Scheiben herunterfahren. Hallo???
Schiebedach: Der Drucktaster des Insignia ist dem Drehregler des
Vectra weit unterlegen. Beim Vectra fährt das SD nach einem Griff
und Dreh exakt dahin, wo der Fahrer es haben möchte.
Mir mich sind das 2 Punkte für den Vectra.
Nach wie vor schlecht:
Zu wenig Polsterfarben und -varianten. Warum es die AGR Sitze
und Sportsitze nicht in beige oder gar braun/blau/grau/rot gibt
werde ich nie verstehen.
Bis ich den neuen Wagen wiederbekomme, fahre ich noch eine Weile meinen GTS weiter, der läuft trotz seiner 200Tkm tadellos. Ich überlege ernsthaft ihn trotz der km-Leistung privat zu kaufen, der Leasinggeber fordert 8000EUR, was für ein
Auto dieser Klasse aus 2006 wohl nicht zu viel ist. Und ich weiß,
wie die 200Tkm zurückgelegt wurden.
Natürlich ist die Bewertung subjektiv, aber im direkten Vergleich
stelle ich fest, dass er technisch und im Detail ein sehr gutes
Auto ist.
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen,
ich hatte Teile dieses Textes schon im "Wann bestellt und wann..."
Thread zusammen mit den "Daten" zum Insignia veröffentlicht,
Mittlerweile hab' ich ein paar Sachen mehr gelesen und ausprobiert
und möchte einen kleinen Vergleich anstrengen.
Die Kandidaten:
1. Vectra GTS 1.9CDTI (150), EZ02/2006, 195.000 km
2. Insignia Cosmo 5trg, 2.0CDTI (160), EZ08/2009, 400 km
Die Ausstattung ist weitestgehend identisch:
EDS+/FlexRide, AHK, ESD, Navi CD70/DVD800, Automatik, Xenon,
Lederausstattung.
Ich würde die beiden Autos so gegeneinander bewerten:
Innenausstattung, -design
Es ist meiner Meinung nach keine Geschmacksfrage, wenn man
feststellt, dass die Innenausstattung des Insignia der des Vectra
weit überlegen ist. Der GTS wurde durch schwarze Ledersitze schon
deutlich aufgewertet, kommt insgesamt lange nicht an den neuen
heran.
Punkt für Insignia.
Das Außendesign ist wirklich Geschmackssache, der eine mag den
kantigen Vectra, der andere den modernen, runden Insignia.
Mein Kritikpunkt am 5-türer Insignia: Der wie ein Fremdkörper
wirkende Heckwischer, den ich dazu noch gar nicht bestellt hatte.
Unentschieden.
Motor:
Auch wenn ich wegen der Defekte und der immer noch nicht erfolgten
Abholung des Insignia nur 400km fahren konnte:
- Leistungsentfaltung des Motors
- Geräuschniveau im Innenraum
liegen klar auf Seiten des Insignia. Möglicherweise spielen da aber
auch die 200Tkm des GTS eine Rolle.
Punkt für Insignia
Verbrauch:
Bislang knapp über 8 liter beim Insigia gegen 6,5 ltr beim Vectra,
obwohl von den 200.000 mehr als 15.000km mit Wohnwagen gefahren
wurden. 8 Liter brauchte der Vectra auch im Neuzustand nicht.
Dazu kommt, dass der Insignia bei gleicher Geschwindigkeit und
in gleicher Fahrstufe mindestens 200U/min höher dreht, was Lärm
und Verbrauch bedeutet.
Wohl ein Punkt für den Vectra.
Komfortausstattung:
TwinAudio für die Bibi Blocksberg hörenden Kinder gibt's auch für
Geld nicht im Insignia. Schwach.
Der Bordcomputer des Insignia ist dem im Vectra stark unterlegen.
Das DVD800 ist meiner Meinung nach besser in Funktion und Bedienung als CD70/DVD90.
Im Vectra kann ich Radio, CD, Navi, Telefon, Bordcomputer mit
einem Finger der linken Hand am Lenkrad bedienen, davon ist im
Insignia fast nichts übergeblieben.
Der Vectra ist ein schweigsamer Gefährte im Vergleich zum dauernd
piependen oder bimmelnden Insignia.
Spiegel anklappen per Schlüssel: Vectra klappt beim Schließen per
Schlüssel ein und beim Aufschließen einfach wieder aus.
Insignia klappt zwar ein aber nur aus, wenn auch die Scheiben herunterfahren. Hallo???
Schiebedach: Der Drucktaster des Insignia ist dem Drehregler des
Vectra weit unterlegen. Beim Vectra fährt das SD nach einem Griff
und Dreh exakt dahin, wo der Fahrer es haben möchte.
Mir mich sind das 2 Punkte für den Vectra.
Nach wie vor schlecht:
Zu wenig Polsterfarben und -varianten. Warum es die AGR Sitze
und Sportsitze nicht in beige oder gar braun/blau/grau/rot gibt
werde ich nie verstehen.
Bis ich den neuen Wagen wiederbekomme, fahre ich noch eine Weile meinen GTS weiter, der läuft trotz seiner 200Tkm tadellos. Ich überlege ernsthaft ihn trotz der km-Leistung privat zu kaufen, der Leasinggeber fordert 8000EUR, was für ein
Auto dieser Klasse aus 2006 wohl nicht zu viel ist. Und ich weiß,
wie die 200Tkm zurückgelegt wurden.
Natürlich ist die Bewertung subjektiv, aber im direkten Vergleich
stelle ich fest, dass er technisch und im Detail ein sehr gutes
Auto ist.
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Nur kommt der Eindruck beim Insignia,durch eine völlig andere Formgebung und Gestalltung des Innenraums,das es wertiger sei.
Aber die Verarbeitungsqualität der Materialien finde ich bei beiden gleichwertig,im positivem Sinne.
omileg
Das ist ja genau der Trick, der bei den Kunden und in der Presse funktioniert. 😉
@tl225
Einen Vectra Edition fällt von der Ausstattung und dem Innendesign schon per se
hinter einen Insignia Sport zurück.
Umgekehrt wäre es auch so.
Zitat:
Original geschrieben von Luanne
Das ist ja genau der Trick, der bei den Kunden und in der Presse funktioniert. 😉Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Nur kommt der Eindruck beim Insignia,durch eine völlig andere Formgebung und Gestalltung des Innenraums,das es wertiger sei.
Aber die Verarbeitungsqualität der Materialien finde ich bei beiden gleichwertig,im positivem Sinne.
omileg@tl225
Einen Vectra Edition fällt von der Ausstattung und dem Innendesign schon per se
hinter einen Insignia Sport zurück.
Umgekehrt wäre es auch so.
Wäre ja auch schlimm wenn nicht.
Dafür finde ich imGegensatz einen Vectra in Cosmoausstattung (vielleicht noch OPCLine drann usw.)zb. mindestens genauso schick oder noch schicker als ein Insignia Edition.
Ist eben wie immer Geschmacksfrage.
Der Insignia geht eben allgemein mehr in Richtung Livestyle,wärend der Vectra-C/Signum noch eine Mischunge aus alten und neuen Opeltugenden wie Nutzwert und eben auch schon ein wenig Livestylischer.
Der Signum ist da schon ein reiner Livestyler für mich im Gegensatz zum Vectra Caravan oder GTS.
Aus dem Grund würde ich sagen,dass eigentlich der Signum den direkte Vorgänger des Insignia daarstellt und weniger der Vectra ansich.
Lässt sich auch formal am Hinterteil sehen,zb. an der weit herumgezogenen Heckscheibeneinheit,die sowohl der Signum als auch der Insignia haben oder die schön ausgegleiteten aber nich all zu großen Gepäckabteile.
omileg
4000 km später....
Hier noch ein kleines Fazit nach 4.000 km:
Ich habe den Eindruck, dass man bei Opel mit dem schicken Design so zufrieden
war, dass man einige wertvolle Details einfach weglassen konnte:
Fensterheber und Schiebedach funktionieren bei Zündung aus nicht mehr,
entgegen der Angaben in der Betriebsanleitung, die ich mittlerweile durchgelesen habe.
Die Taster für die Fahrzeuginnenbeleuchtung rasten nicht mehr ein, sondern
sind nur noch Tipptasten. Das macht es viel schwerer, den richtigen der 3 Schalter
im Gegenlicht der Innenleuchten zielsicher zu treffen.
Die Kiste säuft immernoch mindestens 1,5 Liter/100km mehr als der Vectra.
Zur Zeit im gemischten Betrieb 8,5 Liter Diesel (!).
Der Windfang, oder wie dieses Fliegennetz, das bei geöffnetem Scheibedach hochklappt
liegt jetzt irgendwo auf der A1, "vom Winde verweht". Das Handbuch spezifiziert keine
zulässige Höchstgeschwindigkeit bei geöffnetem Dach, und ich für zum Zeitpunkt
des Wegfliegens auch nur ca. 130km/h. Kann ja nicht sein, dass man das SD nur bis 80km/h
öffnen darf?
Klasse, denn es geht ja hier nicht um's Meckern, sind nach wie vor Fahrkomfort, Navigationssystem,
AFL+ (spitze!). Der Insignia ist eine Klasse "gemütlicher", der Vectra spritziger. Der eine
fährt sich in etwa wie ein A6 2.0tdi, der andere wie ein A4. (Nur ein möglicher Vergleich,
da ich die beiden Autos gut kenne). Der Wohlfühlfaktor beim Anfassen der Bedienelemente
und Armaturen (Haptik), wie Lenkrad, Schalthebel, etc. ist im Vergleich zum Vectra enorm
gestiegen, das macht richtig Spaß.
Was mir ein wenig Sorgen bereitet: Das ESP Problem ist wieder da, mittlerweile musste
ich sogar schon den Motor stoppen und starten, um weiterfahren zu können.
Der FOH, der das Fzg. ausgeliefert hatte, konnte lt. eigener Aussge nichts feststellen,
jetzt geht das Auto morgen in die Werkstatt. Solche Zicken hatte der Vectra nicht....
Unterm Strich: Der Vectra war/ist in vielen Details mit mehr Sorgfalt und Präzision gebaut
worden. Man könnte meinen, die Entwickler waren aufmerksame Vielfahrer.
Mir geht's gut, ich hab' ja beide. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Luanne
Unterm Strich: Der Vectra war/ist in vielen Details mit mehr Sorgfalt und Präzision gebaut
worden. Man könnte meinen, die Entwickler waren aufmerksame Vielfahrer.
Mir geht's gut, ich hab' ja beide. ;-)
Obwohl man hier wiederum beachten sollte,dass dein 2006er Vectra schon einige Jahre Bauzeit hinter sich hatte und recht ausgereift war,wärend der Insignia noch am Anfang seiner Bauzeit steht.
Auch beim Insignia werden im laufe der Modellzyklen immer wieder Veränderungen und Verbesserungen kommen.
Auch wird die Verarbeitungsqualität und alles was damit zusammenhängt fortlaufend verbessert.
Der Unterschied von den ersten Vectra-C zu denen der letzten Baujahren war auch recht deutlich.
Oder wenn ich an den seeligen Omega-B denke.
Da waren die ersten aus 94/95 recht schlecht von ihrer Qualität her,wärend von Jahr zu Jahr deutliche Verbesserungen kamen und nach dem Facelit zum Modelljahr 2000 waren es wirklich richtig gute Autos und eine echte Alternative zu BMW 5er und Co.
omileg
Ähnliche Themen
Genauso wird es (hoffentlich) beim Inisgnia auch sein..die Verbesserungen werden kommen besonders nach dem Facelift. Aber es geht hier (in diesem Thread...) hauptsächlich um die Qualität des Innenraums, nicht um Fahreigenschaften wie z.B. den Komfort. Dabei liest man sehr oft (meistens bei Diskussionen um den Komfort bei den ver. Felgengrößen) das User doch erstaunt sind das ihr 20" Insignia deutlich komfortabeler ist als deren alter Vectra bzw Signum mit 17-18"...Opel hat sich natürlich Mühe gegeben den Insignia zu verbessern, das ist auch gelungen denn er ist ein wahrlich (nicht nur) schönes Auto und zielt auch auf eine ganz andere Kundengruppe als noch der Vectra/Signum.
Zitat:
In der Tat, vergessen Sie den bezeichnenden Namen Vectra Caravan-datiert aus dem Jahr 1953, wenn ein Kunde, nachdem er den ersten Familien Opel sah, fragte: " Ist diese Auto ein Lieferwagen ? " An dieser Stelle erscheint nun der Sports Tourer: ein Ausdruck einer neuen Philosophie, durch eine aerodynamische und attraktive Karosserie dargestellt.
Das ist aus dem
Testbericht Insignia 1.6T (spanisches Magazin)Thread aus der Übersetzung von mir entnommen.
Es bezieht sich genau darauf was ich vermitteln möchte nähmlich das Opel das Lieferwagen-Image abstreifen und neue Kunden gewinnen möchte und zwar jene die von Audi und Co. kommen. Es geht wie schon gesagt mehr in Richtung Lifestyle und das ist meiner Meinung nach auch gut so, denn wer einen "Lieferwagen" braucht kann sich genauso einen gebrauchten Vectra zulegen. Opel hat mehr auf Qualitäten im Bereich Komfort und Design gelegt und den Innenraum äußerlich verbessert.
LG
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Obwohl man hier wiederum beachten sollte,dass dein 2006er Vectra schon einige Jahre Bauzeit hinter sich hatte und recht ausgereift war,wärend der Insignia noch am Anfang seiner Bauzeit steht.Zitat:
Original geschrieben von Luanne
Unterm Strich: Der Vectra war/ist in vielen Details mit mehr Sorgfalt und Präzision gebaut
worden. Man könnte meinen, die Entwickler waren aufmerksame Vielfahrer.
Mir geht's gut, ich hab' ja beide. ;-)omileg
Ist 'was dran. Daher rege ich mich über das ESP Problem nicht wirklich auf, auch die
Sache mit dem verlorenen "Windfang" ist nicht übermäßig dramatisch. Ich hatte ja
Glück, dass kein nachfolgendes Fahrzeug oder gar Mopped das Ding "ins Gesicht"
bekommen hat.
Aber so bewährte Details wie Spannung ohne Zündung für Fenster und Dach,
die Logik der anklappbaren Spiegel, die 2 BCs und die "Ein Daumen Bedienung"
des gesamten Entertainment Systems, hätte man einfach übernehmen können.
Dieses "Rad" war schon erfunden.
Alles wird gut.