Insignia und Vectra im direkten Vergleich

Opel Insignia A (G09)

Tach zusammen,

ich hatte Teile dieses Textes schon im "Wann bestellt und wann..."
Thread zusammen mit den "Daten" zum Insignia veröffentlicht,
Mittlerweile hab' ich ein paar Sachen mehr gelesen und ausprobiert
und möchte einen kleinen Vergleich anstrengen.

Die Kandidaten:
1. Vectra GTS 1.9CDTI (150), EZ02/2006, 195.000 km
2. Insignia Cosmo 5trg, 2.0CDTI (160), EZ08/2009, 400 km

Die Ausstattung ist weitestgehend identisch:
EDS+/FlexRide, AHK, ESD, Navi CD70/DVD800, Automatik, Xenon,
Lederausstattung.

Ich würde die beiden Autos so gegeneinander bewerten:

Innenausstattung, -design
Es ist meiner Meinung nach keine Geschmacksfrage, wenn man
feststellt, dass die Innenausstattung des Insignia der des Vectra
weit überlegen ist. Der GTS wurde durch schwarze Ledersitze schon
deutlich aufgewertet, kommt insgesamt lange nicht an den neuen
heran.
Punkt für Insignia.

Das Außendesign ist wirklich Geschmackssache, der eine mag den
kantigen Vectra, der andere den modernen, runden Insignia.
Mein Kritikpunkt am 5-türer Insignia: Der wie ein Fremdkörper
wirkende Heckwischer, den ich dazu noch gar nicht bestellt hatte.
Unentschieden.

Motor:
Auch wenn ich wegen der Defekte und der immer noch nicht erfolgten
Abholung des Insignia nur 400km fahren konnte:
- Leistungsentfaltung des Motors
- Geräuschniveau im Innenraum
liegen klar auf Seiten des Insignia. Möglicherweise spielen da aber
auch die 200Tkm des GTS eine Rolle.
Punkt für Insignia

Verbrauch:
Bislang knapp über 8 liter beim Insigia gegen 6,5 ltr beim Vectra,
obwohl von den 200.000 mehr als 15.000km mit Wohnwagen gefahren
wurden. 8 Liter brauchte der Vectra auch im Neuzustand nicht.
Dazu kommt, dass der Insignia bei gleicher Geschwindigkeit und
in gleicher Fahrstufe mindestens 200U/min höher dreht, was Lärm
und Verbrauch bedeutet.
Wohl ein Punkt für den Vectra.

Komfortausstattung:
TwinAudio für die Bibi Blocksberg hörenden Kinder gibt's auch für
Geld nicht im Insignia. Schwach.
Der Bordcomputer des Insignia ist dem im Vectra stark unterlegen.
Das DVD800 ist meiner Meinung nach besser in Funktion und Bedienung als CD70/DVD90.
Im Vectra kann ich Radio, CD, Navi, Telefon, Bordcomputer mit
einem Finger der linken Hand am Lenkrad bedienen, davon ist im
Insignia fast nichts übergeblieben.
Der Vectra ist ein schweigsamer Gefährte im Vergleich zum dauernd
piependen oder bimmelnden Insignia.
Spiegel anklappen per Schlüssel: Vectra klappt beim Schließen per
Schlüssel ein und beim Aufschließen einfach wieder aus.
Insignia klappt zwar ein aber nur aus, wenn auch die Scheiben herunterfahren. Hallo???
Schiebedach: Der Drucktaster des Insignia ist dem Drehregler des
Vectra weit unterlegen. Beim Vectra fährt das SD nach einem Griff
und Dreh exakt dahin, wo der Fahrer es haben möchte.
Mir mich sind das 2 Punkte für den Vectra.

Nach wie vor schlecht:
Zu wenig Polsterfarben und -varianten. Warum es die AGR Sitze
und Sportsitze nicht in beige oder gar braun/blau/grau/rot gibt
werde ich nie verstehen.

Bis ich den neuen Wagen wiederbekomme, fahre ich noch eine Weile meinen GTS weiter, der läuft trotz seiner 200Tkm tadellos. Ich überlege ernsthaft ihn trotz der km-Leistung privat zu kaufen, der Leasinggeber fordert 8000EUR, was für ein
Auto dieser Klasse aus 2006 wohl nicht zu viel ist. Und ich weiß,
wie die 200Tkm zurückgelegt wurden.

Natürlich ist die Bewertung subjektiv, aber im direkten Vergleich
stelle ich fest, dass er technisch und im Detail ein sehr gutes
Auto ist.

Beste Antwort im Thema

Tach zusammen,

ich hatte Teile dieses Textes schon im "Wann bestellt und wann..."
Thread zusammen mit den "Daten" zum Insignia veröffentlicht,
Mittlerweile hab' ich ein paar Sachen mehr gelesen und ausprobiert
und möchte einen kleinen Vergleich anstrengen.

Die Kandidaten:
1. Vectra GTS 1.9CDTI (150), EZ02/2006, 195.000 km
2. Insignia Cosmo 5trg, 2.0CDTI (160), EZ08/2009, 400 km

Die Ausstattung ist weitestgehend identisch:
EDS+/FlexRide, AHK, ESD, Navi CD70/DVD800, Automatik, Xenon,
Lederausstattung.

Ich würde die beiden Autos so gegeneinander bewerten:

Innenausstattung, -design
Es ist meiner Meinung nach keine Geschmacksfrage, wenn man
feststellt, dass die Innenausstattung des Insignia der des Vectra
weit überlegen ist. Der GTS wurde durch schwarze Ledersitze schon
deutlich aufgewertet, kommt insgesamt lange nicht an den neuen
heran.
Punkt für Insignia.

Das Außendesign ist wirklich Geschmackssache, der eine mag den
kantigen Vectra, der andere den modernen, runden Insignia.
Mein Kritikpunkt am 5-türer Insignia: Der wie ein Fremdkörper
wirkende Heckwischer, den ich dazu noch gar nicht bestellt hatte.
Unentschieden.

Motor:
Auch wenn ich wegen der Defekte und der immer noch nicht erfolgten
Abholung des Insignia nur 400km fahren konnte:
- Leistungsentfaltung des Motors
- Geräuschniveau im Innenraum
liegen klar auf Seiten des Insignia. Möglicherweise spielen da aber
auch die 200Tkm des GTS eine Rolle.
Punkt für Insignia

Verbrauch:
Bislang knapp über 8 liter beim Insigia gegen 6,5 ltr beim Vectra,
obwohl von den 200.000 mehr als 15.000km mit Wohnwagen gefahren
wurden. 8 Liter brauchte der Vectra auch im Neuzustand nicht.
Dazu kommt, dass der Insignia bei gleicher Geschwindigkeit und
in gleicher Fahrstufe mindestens 200U/min höher dreht, was Lärm
und Verbrauch bedeutet.
Wohl ein Punkt für den Vectra.

Komfortausstattung:
TwinAudio für die Bibi Blocksberg hörenden Kinder gibt's auch für
Geld nicht im Insignia. Schwach.
Der Bordcomputer des Insignia ist dem im Vectra stark unterlegen.
Das DVD800 ist meiner Meinung nach besser in Funktion und Bedienung als CD70/DVD90.
Im Vectra kann ich Radio, CD, Navi, Telefon, Bordcomputer mit
einem Finger der linken Hand am Lenkrad bedienen, davon ist im
Insignia fast nichts übergeblieben.
Der Vectra ist ein schweigsamer Gefährte im Vergleich zum dauernd
piependen oder bimmelnden Insignia.
Spiegel anklappen per Schlüssel: Vectra klappt beim Schließen per
Schlüssel ein und beim Aufschließen einfach wieder aus.
Insignia klappt zwar ein aber nur aus, wenn auch die Scheiben herunterfahren. Hallo???
Schiebedach: Der Drucktaster des Insignia ist dem Drehregler des
Vectra weit unterlegen. Beim Vectra fährt das SD nach einem Griff
und Dreh exakt dahin, wo der Fahrer es haben möchte.
Mir mich sind das 2 Punkte für den Vectra.

Nach wie vor schlecht:
Zu wenig Polsterfarben und -varianten. Warum es die AGR Sitze
und Sportsitze nicht in beige oder gar braun/blau/grau/rot gibt
werde ich nie verstehen.

Bis ich den neuen Wagen wiederbekomme, fahre ich noch eine Weile meinen GTS weiter, der läuft trotz seiner 200Tkm tadellos. Ich überlege ernsthaft ihn trotz der km-Leistung privat zu kaufen, der Leasinggeber fordert 8000EUR, was für ein
Auto dieser Klasse aus 2006 wohl nicht zu viel ist. Und ich weiß,
wie die 200Tkm zurückgelegt wurden.

Natürlich ist die Bewertung subjektiv, aber im direkten Vergleich
stelle ich fest, dass er technisch und im Detail ein sehr gutes
Auto ist.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich habe auch so meinen Vergleich:

Pro Insignia (war der 4T Sport mit 2.0T):
- komfortabler
- viel mehr Platz
- mehr Ablagen
- leiser
- größerer Kofferraum
- größerer Reichweite

Pro Speedster (2.0 Turbo)
- schneller
- puristischer
- kuscheliger durch weniger Platz
- geil (definiere ich hier nicht weiter)

Fazit: Speedster ist das bessere Auto trotz 6:3. Warum? Meine Prioritäten!
Und: Den Signum wird evt. der Insignia ablösen...

Zitat:

Original geschrieben von pecko



- geil (definiere ich hier nicht weiter)

Wieso nicht ?😁😁😛

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen



Zitat:

Original geschrieben von pecko



- geil (definiere ich hier nicht weiter)
Wieso nicht ?😁😁😛

Weil: geht euch nix an - Ende!

ich bin den vectra (kombi) fast 130 000 km gefahren und meinen insignia jetzt knapp 10 000km. so gesehen kann ich mitreden....

mal den motorenvergleich (2.0T 175ps und 1.6T 180ps) aussen vor gelassen, das thema wurde schon ausführlichst behandelt, ist der insignia vom reinen wertigkeitsgefühl aus meiner sicht eine stufe höher anzusiedeln. ich kann es schlecht beschreiben, man sitzt schon vom raumgefühl her ganz anders.

ich finde das aber alles andere als negativ für den vectra, denn das auto stammt aus den jahren 2002/2003(meiner), jetzt haben wir 2009.

fazit: autos nur wegen den nachfolgeeigenschaft zu vergleichen ist fast so unpassend wie die zweite ehefrau (nach 20 jahren ehe) mit der ersten ehefrau (das ist nur bildlich gesprochen !!!!!!!!!!!!!!!!!!)

Ähnliche Themen

Obwohl man auch bitte unterscheiden muss,was Haptik,Qualitätsanmutung und tatsächliche Qualität ist.
Sind nämlich unterschiedliche Dinge,die aber gern zusammengwürfelt werden.

Ich persönlich finde die Haptik,beim Insignia etwas besser als beim Vectra-C,obwohl er auch schon richtig gut war wie ich finde.
Es stellt sich hierbei die Frage,wie sauber sind alle Teile verbaut,entgratet und zusammengefügt und allein von daher finde ich beide Autos recht hochwertig,zumindest habe ich da von anderen Herstellern schon ganz anderes sehen können. 😰

Die Qualitätsanmutung finde ich bei beiden um erlich zu sein auf einem Niveau,halt mit unterschiedlichen Formgebungen und Akzenten.
Was die reine Formgebung und Detailverspieltheit angeht,ist der Insignia aber deutlich besser.

Was die tatsächlich gebotene Qualität angeht,muss der Insignia erst einmal,so leid es mir tut,dem Vectra-C/Signum das Wasser reichen können.

Das zu beurteilen,kann man erst in ein paar Jahren seriös tun,was aber auch logisch ist,denn der Vectra konnte über die ganzen Jahre ordentlich an Reife gewinnen und tat es auch.
Der Insignia ist ja recht neu am Markt und wird sicherlich auch im laufe der Modellzyklen und Jahre immer ausgereifter und besser werden.

Jedenfalls war der Vectra-C/Signum was die Qualität und reine Verarbeitung von Karosserie und Innenraum (wie gesagt,nicht verwechseln mit Qualitätsanmutung) angeht ein richtig guter und hochwertiger Wagen,das muss der Insignia wie erwähnt jedenfalls erst einmal beweisen im laufe der Zeit.

Knarzen oder derartige Dinge kenne ich von meinem Signum jedenfalls überhaupt nicht,auch wenn ich ehrlicher weise sagen muss,dass ich es auch bei keinem Insignia die ich bisher fahren konnte hatte.

Fahrkomfort und Innenraumlautstärke usw,finde ich bei beiden Modellen recht gut und auf ähnlich gutem Niveau.
Galt ja der Vectra-C seinerzeit schon fast als Benchmark in der Hinsicht und war eines der leisesten Mittelklassefahrzeuge überhaupt,was man auch heute noch spürt.

Noch einen Tick besser entkoppelt empfand ich hingegen das Fahrwerk des Insignia,aber an den fast sänftenartigen Komfort und Ruhe meines Omega-B2 kommt aber selbst der Insignia nicht heran muss ich sagen.

Alles in allem würde ich sagen,der Insignia ist keine Revolution (was es bei keinem Hersteller heute wirklich gibt),aber eine sehr gute Evolution und Opel kann zurecht stolz sein auf dieses schöne Auto,keine Frage!

omileg

klar, dagegen ist nichts zu sagen.

der insignia ist meiner ansicht nach eher mit dem omega b, den ich von 94 - 97 fuhr, zu vergleichen, was die innenraum-wohlfühlathmosphäre anbetrifft. das war auch schon "wohnzimmer"-like !

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Obwohl man auch bitte unterscheiden muss,was Haptik,Qualitätsanmutung und tatsächliche Qualität ist.
Sind nämlich unterschiedliche Dinge,die aber gern zusammengwürfelt werden.

Ich persönlich finde die Haptik,beim Insignia etwas besser als beim Vectra-C,obwohl er auch schon richtig gut war wie ich finde.
Es stellt sich hierbei die Frage,wie sauber sind alle Teile verbaut,entgratet und zusammengefügt und allein von daher finde ich beide Autos recht hochwertig,zumindest habe ich da von anderen Herstellern schon ganz anderes sehen können. 😰

Die Qualitätsanmutung finde ich bei beiden um erlich zu sein auf einem Niveau,halt mit unterschiedlichen Formgebungen und Akzenten.
Was die reine Formgebung und Detailverspieltheit angeht,ist der Insignia aber deutlich besser.

Was die tatsächlich gebotene Qualität angeht,muss der Insignia erst einmal,so leid es mir tut,dem Vectra-C/Signum das Wasser reichen können.

Das zu beurteilen,kann man erst in ein paar Jahren seriös tun,was aber auch logisch ist,denn der Vectra konnte über die ganzen Jahre ordentlich an Reife gewinnen und tat es auch.
Der Insignia ist ja recht neu am Markt und wird sicherlich auch im laufe der Modellzyklen und Jahre immer ausgereifter und besser werden.

Jedenfalls war der Vectra-C/Signum was die Qualität und reine Verarbeitung von Karosserie und Innenraum (wie gesagt,nicht verwechseln mit Qualitätsanmutung) angeht ein richtig guter und hochwertiger Wagen,das muss der Insignia wie erwähnt jedenfalls erst einmal beweisen im laufe der Zeit.

Knarzen oder derartige Dinge kenne ich von meinem Signum jedenfalls überhaupt nicht,auch wenn ich ehrlicher weise sagen muss,dass ich es auch bei keinem Insignia die ich bisher fahren konnte hatte.

Fahrkomfort und Innenraumlautstärke usw,finde ich bei beiden Modellen recht gut und auf ähnlich gutem Niveau.
Galt ja der Vectra-C seinerzeit schon fast als Benchmark in der Hinsicht und war eines der leisesten Mittelklassefahrzeuge überhaupt,was man auch heute noch spürt.

Noch einen Tick besser entkoppelt empfand ich hingegen das Fahrwerk des Insignia,aber an den fast sänftenartigen Komfort und Ruhe meines Omega-B2 kommt aber selbst der Insignia nicht heran muss ich sagen.

Alles in allem würde ich sagen,der Insignia ist keine Revolution (was es bei keinem Hersteller heute wirklich gibt),aber eine sehr gute Evolution und Opel kann zurecht stolz sein auf dieses schöne Auto,keine Frage!

omileg

Hätte ich noch mal Lust gehabt viel zu schreiben, wäre ich in etwa auf den gleichen Inhalt deines Textes gekommen😉

Vielleicht steht der ST in einigen Jahren ja doch als Modellgepflegte Version auf dem Ablöseplan für meinen Caravan.

Gruß....Andi

Omileg, Du hast genau den Punkt getroffen, sehr gut erklärt 🙂

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Obwohl man auch bitte unterscheiden muss...

Ich schließe mich omilegs Ausführungen und des TE voll an. Insignia-Erfahrungen habe ich allerdings erst durch Forführer sammeln dürfen (ST (CDTI130 Edition) und 5T (CDTI160 Sport AT ), jeweils knapp 2Tage.

Ich hatte vor drei Jahren die "große" Option auf einen 3er BMW als Dienstwagen. Als ich mich für den Vectra entschieden habe, war es eine große Entäuschung für meine Frau (die das Fahrzeug auch voll nutzen darf). Als der Wagen dann vor der Tür stand, war der erste Spruch in etwa: "Mit diesem langweiligen riesen Schiff werd' ich nie fahren". Es hat nicht lange gedauert und sie ließ keine Gelegenheit aus um mit dem Wagen zu fahren und "Ihren" stehen zu lassen. Mittlerweile hat sie selber einen C Caravan.

Was ich damit sagen will: der war/ist ein richtig gutes Fahrzeug - wenn auch emotionslos - und die Qualität hat uns so begeistert, dass wir den Vectra Caravan auch privat gekauft haben. Der Insignia hat ein anderes Konzept (5T) und ich hab ihn bestellt, weil der Vectra so zuverlässig und die Qualität/Komfort um Längen besser war als sein Ruf.

Das muss der Insignia erst einmal beweisen und der Vergleich mit dem "Alten" wird immer mitfahren, mindestens im Unterbewustsein.

Offentlich kommt er bald...

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von DiegoMG



Was ich damit sagen will: der Vectra war/ist ein richtig gutes Fahrzeug - wenn auch emotionslos - und die Qualität hat uns so begeistert, dass wir den Vectra Caravan auch privat gekauft haben. Der Insignia hat ein anderes Konzept (5T) und ich hab ihn bestellt, weil der Vectra so zuverlässig und die Qualität/Komfort um Längen besser war als sein Ruf.

Das muss der Insignia erst einmal beweisen und der Vergleich mit dem "Alten" wird immer mitfahren, mindestens im Unterbewustsein.

Jo, sehe ich auch so. Der Insignia ist der Schönling mit hübscher Anmutung und dem Kitzeln der emotionalen Seite. Der Vectra ist der eher solide Biedermann mit inneren Qualitäten und vielen guten Seiten auf den 2. Blick.

Vom Schönling war ich nach einem Wochenende und 350 km ziemlich enttäuscht und war froh, meinen soliden Vectra wiederzuhaben. Die Reife und Solidität des Vectra muß der Insignia erst noch bekommen.

Ideal wäre die Optik des Insignia kombiniert mit der Solidität, der guten Verarbeitung, Reife und dem Nutzwert des Vectra Caravan. Ich werde mir den Insignia ST zum hoffentlich ausgereiften und modellgepflegten Modelljahr 2012 mal ein Wochenende vornehmen, wenn es da dann um einen Nachfolger des Vectra geht. Aber bis dahin sind Saab 9-5 Kombi und Skoda Superb Kombi am Markt etabliert und blinken verführerisch aus dem Showroom in meine Richtung. 😁 Da der Skoda ganz sicher einen höheren Nutzwert als der Insignia haben wird, wird es für mich schwer, bei aller Sympathie für Opel den Insignia ST in Erwägung zu ziehen. Das kann ich meinem Hund und dem Gepäck nicht antun. 😁

Bitte nicht wieder diese lästige Kofferaum Diskussion, davon gibts hier mehr als genug: http://www.motor-talk.de/.../...um-des-st-gesehen-haben-t2143632.html, http://www.motor-talk.de/.../...-maximale-ladekapazitaet-t2003229.html

der eigentliche Kofferraum ist sogar noch um 10l gewachsen und für einen Hund wird man keine Hundehütte mit ins Auto nehmen müssen...SO !!!

Auch kann ich nicht verstehen wieso du einen Skoda Superb einem Insignia ST vorziehst ? Der Insignia ist Qualitativ wohl hochwertiger als ein Superb und bietet mehr als genung für wenig Geld...aber es ist deine Entscheidung und ich will Dich in keiner Weise beeinflussen...Sry wenn ich etwas unfreundlich war 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Ideal wäre die Optik des Insignia kombiniert mit der Solidität, der guten Verarbeitung, Reife und dem Nutzwert des Vectra Caravan.

Da muss ich Dir nun aber doch rechtgeben...😉 Wird sich aber mit der Zeit (hoffentlich) ändern...

LG

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen



Auch kann ich nicht verstehen wieso du einen Skoda Superb einem Insignia ST vorziehst ? Der Insignia ist Qualitativ wohl hochwertiger als ein Superb und bietet mehr als genung für wenig Geld...aber es ist deine Entscheidung und ich will Dich in keiner Weise beeinflussen...Sry wenn ich etwas unfreundlich war 🙄

Unfreundlich? Nö, das sieht anders aus. 🙂 Daß der Insignia qualitativ hochwertiger sein soll als der Superb, kann ich nach ausgiebigen Probefahrten beider Modelle nicht teilen. Der Skoda wirkte deutlich solider und war völlig frei von nervigen Innenraumgeräuschen wie Klappern, Knistern etc. Die Anmutung der Innenausstattung liegt bei beiden auf hohem Niveau.

Einen nahezu vollgestopften Superb Kombi 2,0 TDI mit angekündigtem Riesenkofferraum bekomme ich für Liste 39.000 €. Ein vergleichbarer Insignia ST liegt gleichauf. Was mich allerdings am Skoda stört: Daß er aus dem VW-Konzern ist. 😁

Bis der Vectra fällig ist, vergehen noch mindestens 2 Jahre. Ohne nun wieder eine Kofferraum-Diskussion anheizen zu wollen, würde es mir als Caravan-Fahrer schwerfallen, mich von dem häufig genutzen Riesenabteil zu verabschieden. Abgesehen davon ist mir der Dicke mit seinen vielen unscheinbaren Qualitäten richtig ans Herz gewachsen.

Gut zugegeben: Wäre der ST kein Opel käme der Superb ( Wenn der kein VW wäre😁) auch in Frage...

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen


der eigentliche Kofferraum ist sogar noch um 10l gewachsen und für einen Hund wird man keine Hundehütte mit ins Auto nehmen müssen...SO !!!

Das ist eine Fehlinformation! Misst man die Kofferräume von Vectra und Insignia nach der gleichen Methode (nämlich ohne Reserveradmulde wie früher üblich), dann hat der Vectra 38 Liter mehr (530 zu 492). Willst Du incl. Mulde rechnen, sind auf die 530 Liter des Vectra runde 60-80 Liter draufzuschlagen. Denn auch den Vectra gibts mit Pannenset und somit mit nutzbarer Mulde.

Gruß
Jürgen

Tschuldigung für meine fälschliche Information und Danke für die Korrektur ...

Und wieder jemand schlauer...
Man lernt doch jeden Tag etwas dazu...

Deine Antwort
Ähnliche Themen