Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)

Hi Opelaner,

gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???

gruß MMc

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke

So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉

Nun als erstes die Rahmenbedingungen:

Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40

Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz

Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.

Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.

Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁

In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.

Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.

Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.

Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).

Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁

Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.

Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!

Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan

3532 weitere Antworten
3532 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Dir ist aber schon die Lage des GM-Konzerns klar?

Der 2.8T findet ja in der letzten Konsequenz in Europa nur bei Saab und Opel in den jeweiligen Topmodellen Absatz. Das lohnt sich betriebswirtschaftlich nie. Woher sollte denn dann die Kohle für einen neuentwickelten Motor kommen?

Selbst in den USA wird der Motor nicht verkauft - hier setzt man lieber auf den direkteinspritzenden Bruder 3.6, der flächendeckend in allen Plattformen (außer Y) eingesetzt wird.

Mir wäre lieber, GM würde Geld in die Entwicklung anständiger Triebwerke zwischen 150 und 250 PS stecken. Den 300+ PS Opel kauft eh keine Sau.

Wer redet den hier von einer Neuentwicklung. Du gibst hier doch schon einen Lösungsvorschlag mit dem 3,6'er den man Weiterentwickeln habe können. Weitere Lösungen wurden in diesem Thread auch schon diskutiert.

Also, wenn man es sich nicht leisten kann einen anständigen Sportwagen auf die Beine zu stellen, sollte man es gleich lassen. Kaum eine Qualitätsoffensive mit dem Insignia gestartet und schon kommen wieder die alten Bräuche zum vorschein. Was soll das?

Opel kann es sich nicht mehr leisten einen schlechten Ruf zu holen, vor allem nicht durch diese gnadenlose Fachpresse. Das ist die Wahrheit.

Ach komm, das sehe ich nicht so wild. Man kann heute schon froh sein, dass Herr Demant & Co den OPC überhaupt bringen! Und weder Dich noch mich hat das Argument veraltet gestört, als wir einen M 113 im Stern gekauft haben (wenn auch wir auf Aufladung setzen). Jeder hat sein Budget - so auch Opel.

Also ICH fahre den 2.8T gerne - auch wenn er nicht in jeder Hinsicht perfekt ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Also, wenn man es sich nicht leisten kann einen anständigen Sportwagen auf die Beine zu stellen, sollte man es gleich lassen. Kaum eine Qualitätsoffensive mit dem Insignia gestartet und schon kommen wieder die alten Bräuche zum vorschein. Was soll das?

Opel kann es sich nicht mehr leisten einen schlechten Ruf zu holen, vor allem nicht durch diese gnadenlose Fachpresse. Das ist die Wahrheit.

Was heißt denn hier gleich lassen? Wir wollen doch jetzt diesen Internetbericht nicht auf die Goldwaage legen und zunächst mal erste offizielle Tests abwarten. Eins ist klar- es ist ein guter Motor ohne highlits- die er aber auch nicht haben muss, oder? Ob der 3,6er die bessere Wahl währe weiß ich auch nicht- die Tests in Deutschland im Cadiliac waren seiner Zeit mit dem knapp 260 PS Motor auch keine Wolke- zumindest nicht gegen die üblichen Verdächtigen MB, Audi und Co.

Es stellt sich doch die Frage- was will man, wenn man sich einen OPC kauft- Antwort- ein gutes Preis/ Leistungsverhältnis, Qualität und in dem Fall pfiffige Optik. Opel gibt 6,0 S auf 100 an und eine Spitze von 250, abgeregelt. Dazu den Durchzug im 5. Gang 80 - 120 in 7,1 Sekunden. Die Werte sprechen doch in Anbetracht von 1,9 Tonnen für sich und sind weder herausragend, noch grottig.

Manko bei dem Motor wird wie immer der Verbrauch sein, der sich wohl bei 13 liter einpendeln wird- und das ist halt 1 Liter minimum zu viel. Ähnlich sieht es beim V6 aus, der auf locker 12 Liter kommt. Auch zu viel.

Der 2,8er war mit ein Grund, warum ich als künftigen Dienstwagen nicht den ( zugegebn schwächeren) A6 2,8 gewählt habe. Der zieht nun wirklich keinen Hering von der Angel auch wenn die Werksangaben ihm dies schon eher bescheinigen. Ich empfinde den Opel Motor als souverän und ausreichend spritzig- zumindest die beiden Testwagen, die ich zur Verfügung hatte. Und hier reden wir nur vom 260er und nicht vom OPC.

Bedenken sollte man auch, dass doch viele Testberichte mit speziellen Pressewagen vorgenommen werden, bei denen übertrieben Hand angelegt wird. Man schaue sich mal einen 306 PS starken 335i an, der teilweise Fahrleistungen bietet, die besser sind als die des alten 343 PS M3. Audi- Test im S4 mit dem neuen 3,0T (K) Motor sowie 333 PS und dann eine Klasse besser als die Fahrleistungen des 354 PS V8. Besonder pfiffig finde ich auch Tests / Werksangaben des Passat R36, der ja angeblich ganz locker bei 250 in den Begrenzer läuft und 5,6 Sekunden bis 100 rennen soll. Auf einer Autobahnhatz über gut 100 KM (natürlich nicht konstant) tat sich der Passat schwer, meinem Untersatz, einem E320 CDI davonzufahren. Da fehlen einem doch die Worte. Tja, und so könnte man die Liste weiter führen...

Von daher- ich warte mal ab bis die ersten Tests rauskommen und was dann (m)ein Popometer sagt! 🙂

Ähnliche Themen

Behauptung: Der Autor des Artikels hat den Wagen nicht selber gelenkt, wenn doch, dann nur 2 Minuten. Dilletanten.

Ansonsten ist der 2.8T für mich nach wie vor der wohl beste Motor im Opel-Programm und im Bereich der Budget-Hersteller überhaupt.
Dass er (angeblich) mehr trinkt als Derivate der Konkurrenz ist meiner Meinung nach auf das Fehlen sämtlicher konventioneller&technischer Spritsparmaßnahmen zurückzuführen und liegt am zu schweren Drumherum (evtl. schlechte Applikation). Dass er das Ansprechverhalten eines Saugers nicht erreicht ist halt prinzipbedingt.

Wenn ich lese "ja die Tuningtrottel aus Rüsselsheim" kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Man muss sich mal vor Augen halten, was da abgeht. Die Budgets der Sonderfahrzeugentwicklung wurden auf ein Bruchteil dessen zusammengeschrumpt, was sie noch vor 5 Jahren betrugen. Die Absatzziele liegen im einstelligen tausenderbereich. Die Konzernmutter kann nichts "besseres" liefern. Und bietet auch keine internen Abnehmer. Und dann soll mal "noch ein bisschen weiterentwickelt" werden für am besten 5-10 Milliönchen? Was soll denn der Wagen dann kosten? 5.000 Euro mehr?
Genau Du würdest dann wahrscheinlich schreiben "wer kauft denn nen Opel mit Grundpreis 52.000".
Man man man.

Richtig ist viel mehr, dass man noch bessere Benzinmotoren im gesitteten Leistungssegment von 130-200 PS braucht.
Wobei ich Opel auch hier noch vor z.B. Ford und sogar BMW sehe. Wenn ich lese, dass der 116i jetzt einen Zweilitersauger mit 120 PS und 7 Liter Normverbrauch im Rahmen der Produktpflege bekommt frage ich mich auch was bei denen los ist. In dem Bereich zieht BMW auch nicht die Salami vom Brot.
Aber das ist off topic.

Ansonsten kann ich nur sagen, erstmal selber fahren und dann auf hohem Niveau meckern.
Was mir nicht so gefällt ist die hohe Kraft, mit der die Kupplung kommt. Auf der Strecke gut, kann das einem im Alltag den ein oder anderen unsauberen Schaltvorgang bringen und dann meckert die Frau.

Hallo zusammen,

kleines Bespiel zu den BMW-Motoren:

Test in Auto Illustrierte (CH) BMW Z4 sDrive35i Motor Leistungsmessung 346PS! Übrigens soll 306PS. So ist es natürlich kein Wunder, dass die Werksfahrleistungen locker erreicht werden.

Schon heftig wie da gemogelt wird.

Übrigens mit meinem Astra verbrauche ich fast einen Liter (8.5 statt 9.4 Liter) weniger im Normmix als die Opel-Angabe. Auch hier habe ich den Verdacht, dass andere Hersteller ein wenig mehr die Resultate "schönigen" als Opel...auch wenn die Messungen standardisiert sind.

Was ich eigentlich sagen möchte..nicht immer alles glauben was möchtegern Journalisten schreiben...

Hallo,

also ich habe mal kurz über den Teich geschaut und auf www.buick.com kann man sich den insignia clone (auf verlängerter basis) buick lacrosse ansehen, auch huebsch, und der hat einen 280ps V6 3.6l

nur falls mal einer schauen will.

Volle Hütte übrigens 40.000 dollar PLUS steuern

Zitat:

Original geschrieben von Ex_M


Hallo zusammen,

kleines Bespiel zu den BMW-Motoren:

Test in Auto Illustrierte (CH) BMW Z4 sDrive35i Motor Leistungsmessung 346PS! Übrigens soll 306PS. So ist es natürlich kein Wunder, dass die Werksfahrleistungen locker erreicht werden.

Schon heftig wie da gemogelt wird.

Übrigens mit meinem Astra verbrauche ich fast einen Liter (8.5 statt 9.4 Liter) weniger im Normmix als die Opel-Angabe. Auch hier habe ich den Verdacht, dass andere Hersteller ein wenig mehr die Resultate "schönigen" als Opel...auch wenn die Messungen standardisiert sind.

Was ich eigentlich sagen möchte..nicht immer alles glauben was möchtegern Journalisten schreiben...

Hallo!

Wurde hier im Forum nicht schon oft geschrieben, daß die BeiMercedesWeggeworfenen für den Verbrauchtest mal eben die LiMa abschalten und dann 20 min durch die Gegend fahren? Mehr muß ja auch nicht, und auch gut so, denn die Batterie ist dann auch schon fast alle... Wenn auch noch die verbraucher, wie Klima, Luftung etc. nicht genutzt werden, ist man schnell bei einem "schönem" Verbrauch, der aber überhaupt nicht Praxisrelevant ist. Man vergleiche nur die Angaben, die man bei Spritmonitor lesen kann. Jedoch auch da müssen die Angaben mit Vorsicht betrachtet werden: in manchen Firmen kostet der Sprit den Fahrern nix...

Gruß
Micha, erreiche auch nen besseren Spritverbrauch, als von Opel angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Corsa


Wurde hier im Forum nicht schon oft geschrieben, daß die BeiMercedesWeggeworfenen für den Verbrauchtest mal eben die LiMa abschalten und dann 20 min durch die Gegend fahren?

Hat zwar nix mit dem OPC zu tun, kann ich aber so bestätigen. Das lernen schon die Kfz-Mechaniker bei BMW auf diversen Lehrgängen....

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Also ICH fahre den 2.8T gerne - auch wenn er nicht in jeder Hinsicht perfekt ist 🙂

Ich habe nie und würde nie behaupten, dass der 2,8T im Vectra OPC eine schlechte Motorisierung ist.

Die Rede ist von einem komplett neu entwickelten, übrigens wunderbaren Fahrzeug, dem Insignia OPC, den man aus "Zugzwang", "Faulheit" naja vielleicht auch aus "Geldmangel" (was ich nicht glaube) mit einem alten Motor bestückt hat.

Resultat: Der "schwere" Insignia ist mit dem Ladedruck erhöhten und Chipgetunten alten OPC-Motor, ich will's mal so sagen, leicht überfordert!

Also nur mal zur Richtigstellung div. Behauptungen Mercedes würde Ihre Verbräuche schönen, mein "alter" S211 E500 Kombi mit Allrad wiegt leer ca. 1950kg. Der M113 (5l V8-Motor mit 306PS) ist aber allzeit sehr suvären. Verbrauch ca. 12,5l - 13l im Schnitt 😰. Das entspricht etwa der Werksangabe.

Noch mehr erschreckt mich, dass ein kleiner 2,8T 11,5l verbraucht 🙄. Da gönn ich meinem V8 die 13l Sprit!

Ja, aber warum hast Du Dir den alten Wagen gekauft und nicht das Modell mit M 273(.960) E 500 5.5 (der übrigens WENIGER verbraucht als ein Vectra C2 2.8T!)?

Richtig, wegen der €€€€€.

---

Die Entwicklung eines neuen Motors für den Insignia macht einfach keinen Sinn. Saab setzt auf Turbo, da nimmt man halt in den Insignia auch den Turbo mit rein. Bei BMW wird der 3.0 Biturbo in 3er, neuem 5er, 7er, X6, Z4, 1er u.v.m. eingesetzt - man sieht: Viel mehr Einsatzmöglichkeiten, viel höhere Stückzahlen, ganz anderes Entwicklungsbudget.

---

@Jürgen: Das Bessere ist halt des Guten Feind. Eine Runde im BMW Biturbo oder im 2.5er Audi könnten Dich auch überzeugen ;-).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ja, aber warum hast Du Dir den alten Wagen gekauft und nicht das Modell mit M 273(.960) E 500 5.5 (der übrigens WENIGER verbraucht als ein Vectra C2 2.8T!)?

Also dass soll hier nicht zu einem Dialog zwischen MB'ler ausarten, aber...

... genau dass ist ja der springende Punkt. Mein "alter" V8 ist im Vormopf für seinen Entwicklungsstand OK. Genau wie der 2,8T im Vectra OPC gut bedient ist/war.

Aber ab Mopf und auch die neuen W212'er werden mit dem modernen 5,5 V8 bestückt -> +Leistung, +Drehmoment, - Verbrauch

Der Preis spielt insofern eine Rolle, wenn ICH als KÄUFER es mir leisten kann und der HERSTELLER mir eine Auswahl bietet ob älteres oder neueres Modell zu kaufen, liegt es an mir.

Zwischen Vectra OPC und I-OPC liegt aber motorentechnisch keinen Unterschied und dass wirkt sich eben negativ auf die Leistung des I-OPC aus!

Trotzallem, ich hoffe auf einen weiteren Erfolg mit dem I-OPC für Opel.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


---

@Jürgen: Das Bessere ist halt des Guten Feind. Eine Runde im BMW Biturbo oder im 2.5er Audi könnten Dich auch überzeugen ;-).

Unabhängig davon, dass das beide tolle Motoren sind, streuen die nach Oben wie einst der SL55 AMG mit bescheidenen 476 PS Werksangabe.

Ich habe die ersten beiden Tests des TTRS gelesen... 340 PS bei 1,65 Tonnen sind schön... aber einen M3 V8, der nur leicht schwerer ist, bis 100 (4,5 zu 5,1) und 200 (16,3 zu 16,7) zu versenken lässt schwer vermuten, dass auch dieser Motor mindestens 370 - 390 PS haben muss. Und was schreiben die Zeitungen? Top Motor mit Top Leistung... relativiert sich, wenn man mit 10 - 15% Mehrleistung unterwegs ist.

Ich habe mich immer schon gefragt, wieso die IN seit dem begeisternden R5 Motor im RS2 diesen haben sterben lassen und nun auf den Jetta Motor in den USA als Basis zurückgreifen. Für mich damals mit der standfesteste Motor den es gab.

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zwischen Vectra OPC und I-OPC liegt aber motorentechnisch keinen Unterschied und dass wirkt sich eben negativ auf die Leistung des I-OPC aus!

Trotzallem, ich hoffe auf einen weiteren Erfolg mit dem I-OPC für Opel.

Fast- angeblich haben die Insignia zumindest einen geringfügig größeren Lader als die Vectras- ich kann nicht bestätigen ob das stimmt oder nicht, die Quellen für die Infos sind zumindest nicht unglaubwürdig. Der normale V6 ist also runtergefahren, damit er mit 260 PS in die Lücke zwischen 2,0T und OPC passt. Man hat hier zumindest vorgebaut, um höhere Leistung im OPC gegenüber dem Vectra zu erreichen. Inwieweit im inneren des Motors Änderungen zum Vectra bestehen weiß ich nicht.

Ich bin der Meinung, hätte Opel noch einen dickeren Lader verbaut - was bei 2,8 Liter einiges ausmacht - dann hätte man die Leistung mit Sicherheit auf gut und gerne 350 - 375 PS bringen können. Wenn dann die Berichte geschrieben würden mit "geht sehr gut" oder "echte Konkurrenz für S4 und M3" oder sowas, dann würde die ganze Diskussion hier gar nicht stattfinden und gegenteilig schreiben- Opel hat alles richtig gemacht- obwohl es im Prinzip immer noch der gleiche Motor wäre 😉

Zitat:

Original geschrieben von TTR350



Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zwischen Vectra OPC und I-OPC liegt aber motorentechnisch keinen Unterschied und dass wirkt sich eben negativ auf die Leistung des I-OPC aus!

Trotzallem, ich hoffe auf einen weiteren Erfolg mit dem I-OPC für Opel.

Fast- angeblich haben die Insignia zumindest einen geringfügig größeren Lader als die Vectras- ich kann nicht bestätigen ob das stimmt oder nicht, die Quellen für die Infos sind zumindest nicht unglaubwürdig. Der normale V6 ist also runtergefahren, damit er mit 260 PS in die Lücke zwischen 2,0T und OPC passt. Man hat hier zumindest vorgebaut, um höhere Leistung im OPC gegenüber dem Vectra zu erreichen. Inwieweit im inneren des Motors Änderungen zum Vectra bestehen weiß ich nicht.

Ich bin der Meinung, hätte Opel noch einen dickeren Lader verbaut - was bei 2,8 Liter einiges ausmacht - dann hätte man die Leistung mit Sicherheit auf gut und gerne 350 - 375 PS bringen können. Wenn dann die Berichte geschrieben würden mit "geht sehr gut" oder "echte Konkurrenz für S4 und M3" oder sowas, dann würde die ganze Diskussion hier gar nicht stattfinden und gegenteilig schreiben- Opel hat alles richtig gemacht- obwohl es im Prinzip immer noch der gleiche Motor wäre 😉

Abgesehen davon,dass es schon ein paar Veränderungen gegenüber dem"alten"2.8 Turbo beim Insignia gibt (so weit ich weiss,soll er auch auf Direkteinspritzung umgestellt werden,besitzt einen größeren TwinScroll-Lader,ist von der Elektronik her angepasst worden usw.
Weiss ich nicht so recht was die ganze Diskussion bringen soll.

Es wird immer besseres geben,aber auch deutlich schlechteres als den 2.8Turbo des OPC denke ich.

Der 2.8Turbo ist doch zudem noch garnicht so alt (seit Mj 2006 bei Opel im Angebot) und hat sich als sehr robuster und guter Motor bewährt.
Warum soll man nicht darauf zurückgreifen?

Opel muss und wird sich vorerst auf die Volumina seiner Modelle konzentrieren und Geld zu verdienen,als sich uneingeschränkt am PS-"Wahn"zubeteiligen und das ist auch vollkommen richtig so.

Abgesehen davon,ich wäre glücklich wenn ich schon einen Insignia OPC mit 330ps mein eigen nennen dürfte.😉🙂
Macher scheint aber ein bischen die Realität aus den Augen zu verlieren,wenn man manches so liest habe ich manchmal den Eindruck.

omileg

Deine Antwort
Ähnliche Themen