Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich bin der Meinung, hätte Opel noch einen dickeren Lader verbaut - was bei 2,8 Liter einiges ausmacht - dann hätte man die Leistung mit Sicherheit auf gut und gerne 350 - 375 PS bringen können. Wenn dann die Berichte geschrieben würden mit "geht sehr gut" oder "echte Konkurrenz für S4 und M3" oder sowas, dann würde die ganze Diskussion hier gar nicht stattfinden und gegenteilig schreiben- Opel hat alles richtig gemacht- obwohl es im Prinzip immer noch der gleiche Motor wäre 😉
Das wäre auch eine Möglichkeit gewesen. Volle Zustimmung!
Aber ich vermute dass der 2,8T schon an seine Grenzen bezüglich Standfestigkeit und Leistungsausbeute angelangt ist. Wieso sollten sich sonst die OPC Ing. einen Bein stellen und dies so nicht umsetzen wollen. Wahrscheinlich wäre die 375PS Maschine dann auch jenseits von gut und böse mit dem Verbrauch.
Tja, es ist wie es ist... vielleicht kommt später mal eine bessere Maschine beim Mopf-I?
@OMILEG: Kein Kommentar 🙄
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich habe mich immer schon gefragt, wieso die IN seit dem begeisternden R5 Motor im RS2 diesen haben sterben lassen und nun auf den Jetta Motor in den USA als Basis zurückgreifen. Für mich damals mit der standfesteste Motor den es gab.
Stimmt.
genauso kann man fragen,warum bei Opel der supergute 2.0 16V (150ps) aus dem Programm genommen wurde und durch den 2.0-16V EcoTec (136ps) ersetzt wurde.
Glaube wegen der damals neu kommenden Abgasnormvorschriften.
Oder warum der 2.2-Direct nicht im Insignia weiter angeboten wird,obwohl ein sehr guter Motor.
Da gibt es viele beispiele auch bei allen anderen Herstellern.
Aber oftmals stecken auch Gründe dahinter,an die außenstehende evtl. nicht denken würden.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich bin der Meinung, hätte Opel noch einen dickeren Lader verbaut - was bei 2,8 Liter einiges ausmacht - dann hätte man die Leistung mit Sicherheit auf gut und gerne 350 - 375 PS bringen können. Wenn dann die Berichte geschrieben würden mit "geht sehr gut" oder "echte Konkurrenz für S4 und M3" oder sowas, dann würde die ganze Diskussion hier gar nicht stattfinden und gegenteilig schreiben- Opel hat alles richtig gemacht- obwohl es im Prinzip immer noch der gleiche Motor wäre 😉Das wäre auch eine Möglichkeit gewesen. Volle Zustimmung!
Aber ich vermute dass der 2,8T schon an seine Grenzen bezüglich Standfestigkeit und Leistungsausbeute angelangt ist. Wieso sollten sich sonst die OPC Ing. einen Bein stellen und dies so nicht umsetzen wollen. Wahrscheinlich wäre die 375PS Maschine dann auch jenseits von gut und böse mit dem Verbrauch.
Tja, es ist wie es ist... vielleicht kommt später mal eine bessere Maschine beim Mopf-I?
@OMILEG: Kein Kommentar 🙄
Was bitte schön soll das jetzt?😕
omileg
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Das wäre auch eine Möglichkeit gewesen. Volle Zustimmung!Aber ich vermute dass der 2,8T schon an seine Grenzen bezüglich Standfestigkeit und Leistungsausbeute angelangt ist. Wieso sollten sich sonst die OPC Ing. einen Bein stellen und dies so nicht umsetzen wollen. Wahrscheinlich wäre die 375PS Maschine dann auch jenseits von gut und böse mit dem Verbrauch.
Tja, es ist wie es ist... vielleicht kommt später mal eine bessere Maschine beim Mopf-I?
Den 3.6L SIDI mit etwas mehr als 300 PS gibt's ja schon länger, gerade kommt der 3.0L SIDI (als Nachfolger für den 2.8L Sauger) auf den Markt. Eine Integration des Twin-Scroll-Laders in einen oder in beide Saugermotoren dürfte eigentlich nicht schwer und vorallem preiswert zu realisieren sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Macher scheint aber ein bischen die Realität aus den Augen zu verlieren,wenn man manches so liest habe ich manchmal den Eindruck.omileg
Also die Realität lieber OMILEG ist, dass sich Autoblöd, AMS und Co. durch diesen "superguten aber veralteten Motor" wieder genötigt fühlen den I-OPC in die Sparte Billigtunen einzuordnen. Was ich von diesen gesponserten Gazetten halte, will ich hier nicht nochmal aufrollen 😠
Ich hätte den I-OPC aber lieber in der Richtung von BMW, Audi und Mercedes gesehen. Betonung liegt auf in der Richtung. Potenzial hätte Er ohne Frage gehabt und hat es immer noch.
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Macher scheint aber ein bischen die Realität aus den Augen zu verlieren,wenn man manches so liest habe ich manchmal den Eindruck.omileg
Also die Realität lieber OMILEG ist, dass sich Autoblöd, AMS und Co. durch diesen "superguten aber veralteten Motor" wieder genötigt fühlen den I-OPC in die Sparte Billigtunen einzuordnen. Was ich von diesen gesponserten Gazetten halte, will ich hier nicht nochmal aufrollen 😠
Ich hätte den I-OPC aber lieber in der Richtung von BMW, Audi und Mercedes gesehen. Betonung liegt auf in der Richtung. Potenzial hätte Er ohne Frage gehabt und hat es immer noch.
Also mal davon abgeshen,dass ich noch nie viel gebe auf diverse "Fachzeitschriften",habe ich aber in noch keinem Bericht erlesen oder ersehen können,dass der Insignia in die Ecke von "Billigtunern" verschoben wird.😕
Im Gegenteil,selbst in einer der letzten Autobildausgaben,wurde ausdrücklich erwähnt,dass OPC bei Opel ja das sei,was bei Mercedes AMG oder bei BMW die M-GmbH ist.
In der AUTO wurde zb. als die direkte Konkurrenz Passat R36 oder AudiS4 oder BMW 330/335 erwähnt.
Also Das OpelPerformanceCenter ist nirgendwo als Billigtuner verschrienen,sondern verrichtet schon einige Jahre einen guten imagefördernden Dienst für Opel.
Bei ettlichen Onlinetesttberichten das gleiche Bild.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich bin der Meinung, hätte Opel noch einen dickeren Lader verbaut - was bei 2,8 Liter einiges ausmacht - dann hätte man die Leistung mit Sicherheit auf gut und gerne 350 - 375 PS bringen können. Wenn dann die Berichte geschrieben würden mit "geht sehr gut" oder "echte Konkurrenz für S4 und M3" oder sowas, dann würde die ganze Diskussion hier gar nicht stattfinden und gegenteilig schreiben- Opel hat alles richtig gemacht- obwohl es im Prinzip immer noch der gleiche Motor wäre 😉Das wäre auch eine Möglichkeit gewesen. Volle Zustimmung!
Aber ich vermute dass der 2,8T schon an seine Grenzen bezüglich Standfestigkeit und Leistungsausbeute angelangt ist. Wieso sollten sich sonst die OPC Ing. einen Bein stellen und dies so nicht umsetzen wollen. Wahrscheinlich wäre die 375PS Maschine dann auch jenseits von gut und böse mit dem Verbrauch.
Tja, es ist wie es ist... vielleicht kommt später mal eine bessere Maschine beim Mopf-I?
@OMILEG: Kein Kommentar 🙄
Ich denke der 2,8er ist ein Schluckspecht- egal ob die ältere Generation mit 230 / 255 / 280 PS oder die nun mit größerem Lader versehenen Insignias V6 und OPC. Wenn der Motor - wenn auch mit Sicherheit ein promotion gag - im OPC irgendwas um die 10.000 KM auf der Nordschleife gehalten hat (was je nach Rundenzeiten das gut 20 fache auf öffentlichen Strassen ausmachen dürfte), dann ist die Basis stabil genug für 50 PS mehr. Sicher kann man das eine oder andere mechanische Teil austauschen und fertig- das ist nicht wirklich mit hohen Kosten und Entwicklungsaufwand verbunden.
Ich vermute der Hintergrund liegt im Getriebe- das Aisin ist eigentlich laut Opel mit 400 NM ausgelegt, in der Dauerhaltbarkeit. Dürfte ebenso der Grund sein, warum der V6 ebenso wie der 2,0T mit 350 NM angegeben wird (V6 + 50 NM overboost). Der OPC hat immerhin schon 435 NM. Laut diversen Tunern hat man die Möglichkeit theoretisch (und teilweise sogar bei manchem Kunden auch praktisch) über 500 NM rauszuholen- das sorgt im mittleren Drehzahlbereich für einen guten bumms!
Irgendwann passt das Gleichgewicht dann nicht mehr- immer mehr Leistung bei reduziertem Drehmoment funktioniert dann nicht mehr. Ich denke das ist der Hauptgrund für das Entwicklungsziel um 325 PS gewesen. Wenn der Lieferant kein passendes Getriebe im Sortiment hat.... was soll man da machen?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ja, aber warum hast Du Dir den alten Wagen gekauft und nicht das Modell mit M 273(.960) E 500 5.5 (der übrigens WENIGER verbraucht als ein Vectra C2 2.8T!)?Richtig, wegen der €€€€€.
---
Die Entwicklung eines neuen Motors für den Insignia macht einfach keinen Sinn. Saab setzt auf Turbo, da nimmt man halt in den Insignia auch den Turbo mit rein. Bei BMW wird der 3.0 Biturbo in 3er, neuem 5er, 7er, X6, Z4, 1er u.v.m. eingesetzt - man sieht: Viel mehr Einsatzmöglichkeiten, viel höhere Stückzahlen, ganz anderes Entwicklungsbudget.
---
@Jürgen: Das Bessere ist halt des Guten Feind. Eine Runde im BMW Biturbo oder im 2.5er Audi könnten Dich auch überzeugen ;-).
Glaube gelesen zu haben, dass der Twin Turbo 3,0 Liter SechsZylinder durch einen TwinScroll Turbo abgelöst wird.
krolli
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich vermute der Hintergrund liegt im Getriebe- das Aisin ist eigentlich laut Opel mit 400 NM ausgelegt, in der Dauerhaltbarkeit. Dürfte ebenso der Grund sein, warum der V6 ebenso wie der 2,0T mit 350 NM angegeben wird (V6 + 50 NM overboost). Der OPC hat immerhin schon 435 NM. Laut diversen Tunern hat man die Möglichkeit theoretisch (und teilweise sogar bei manchem Kunden auch praktisch) über 500 NM rauszuholen- das sorgt im mittleren Drehzahlbereich für einen guten bumms!
Irgendwann passt das Gleichgewicht dann nicht mehr- immer mehr Leistung bei reduziertem Drehmoment funktioniert dann nicht mehr. Ich denke das ist der Hauptgrund für das Entwicklungsziel um 325 PS gewesen. Wenn der Lieferant kein passendes Getriebe im Sortiment hat.... was soll man da machen?
Eine interessante und logisch klingende Überlegeung.
Aber wer sagt den auch,dass die jetzige Konfiguration auf Dauer so bestehen bleiben muss?
Auch beim Vectra OPC zb. wurde ja eine leistungsgesteigerte Variante ca. 1 Jahr nach dem Erscheinen des ersten Vectra OPC gebracht.
Warum soll beim I-OPC nicht auch irgendwann eine stärkere Version kommen oder gar eine andere Motorengeneration und andere Getriebeeinheiten.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Eine interessante und logisch klingende Überlegeung.
Aber wer sagt den auch,dass die jetzige Konfiguration auf Dauer so bestehen bleiben muss?Auch beim Vectra OPC zb. wurde ja eine leistungsgesteigerte Variante ca. 1 Jahr nach dem Erscheinen des ersten Vectra OPC gebracht.
Warum soll beim I.OPC nicht auch irgendwann eine stärkere Version kommen oder gar eine andere Motorengeneration und andere Getriebeeinheiten.
omileg
Hier war es meines Erachtens so, dass die 255 PS Variante eh nach oben gestreut hat und man ohne sonderliche Änderungen am Motor dann 280 PS angegeben hat- beides im Rahmen der Drehmomente und den gleichen Getrieben.
Das schließt natürlich nicht aus, dass Opel parallel an einem für mehr Drehmomente ausgelegtes Getriebe arbeitet.
Soso, GM hat keine Getriebe fuer ueber 400Nm?
Und mit was faehrt der VXR V8 dann rum - Knete?
Der angesprochene 3.6l ist zwar "im Regal" - aber war wohl nicht auf Euro 5 zu trimmen.
Das liest man des öfteren.
Anscheinend liegen tatsächlich heutztage oftmals Entscheidungen für oder gegen bestimmte Motoren,wegen der immer strenger werdenden Abgasnormen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich habe die ersten beiden Tests des TTRS gelesen... 340 PS bei 1,65 Tonnen sind schön...
1,65 Tonnen? Der TT-RS? 😕
Der TT-RS wiegt ca. 1450 kg und ist laut Vergleichstest nur ca. 50 kg schwerer als ein Cayman S, was in etwa dem Zusatzgewicht durch den AWD entspricht.
Der VXR8 ist aber auch ein Hecktriebler mit längs eingebauten Motor und hat ein gleichachsiges Getriebe drin, während im Insignia mit quer eingebauten Motor ein ungleichachsiges Getriebe verbaut ist. Getriebe für Längseingebau, die für höhere Drehmomente ausgelegt sind, gibt's im GM Regal genug, nur anscheint für den Quereinbau nicht.
Es sollte aber wohl nicht zu schwer sein bei Getrag, ZF usw. ein Getriebe, daß sich für den Quereinbau eignet und mehr wie 400 Nm aushält, zu bekommen.🙁
Gruß Oli
Zum Thema Masse TT RS wurde ja schon einiges gesagt. Auch das Getriebethema ist durch - ja, für die Hecktriebler gibt es wunderbare Getriebe, automatisch und seit einem Jahr auch ein ganz neues Handschaltgetriebe.
Die Abgasnorm des 3.6 DI isst kein Problem, auch nicht als BiTurbo. Vielleicht in dem schweren Insignia 😁, aber in anderen Modellen sind die Werte von Euro 5 kein Problem.