Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
@Lasseby,
bitte nicht das Eine mit dem anderen verwechseln!
Ich vermute mal, FFW. Die, die sonst keine Hobbys haben...
Wobei -ohne den Wagen schlechtmachen zu wollen- ein 545i, der seit ~10 Jahren nicht mehr gebaut wird, nicht unbedingt DER Gegner sein sollte.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. August 2015 um 22:21:24 Uhr:
Alles mit drei Mann gefahren. Ich fand den Golf R z.B. ab 100 fast schon Müde. Bis 100 hat er -bis auf Anfahrschwäche- Laune gemacht.
Ich habe auch schon gemerkt, wie sehr die 2.0 Liter Luftpumpe im S3 zu kämpfen hat, wenn das Ding mal voll beladen ist. 3 Personen und ne Kiste Glas (ca. 100KG) im Kofferraum und das Ding zieht die Wurst nicht mehr vom Teller, du meinst, du fährst n anderes Auto....
mM nach ist bei solchen Motoren auch die Leistungseinbuße bei Hitze größer als bei Motoren mit großem Hubraum. Letztlich hinkt der Vergleich E500 oder CLS 500 schon etwas.. der CW-Wert ist beim R/S3 auch nicht gerade berauschend. 0.34 cw auf 2,13 m² Fläche macht 0,7242. Da hat der CLS sicherlich den deutlich besseren Wert.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 11. August 2015 um 08:58:16 Uhr:
Wobei -ohne den Wagen schlechtmachen zu wollen- ein 545i, der seit ~10 Jahren nicht mehr gebaut wird, nicht unbedingt DER Gegner sein sollte.
Hi,
mit 333 PS ist er wohl "Standesgemäß".
Bis denne...
Ähnliche Themen
Was die Daten angeht sind die Fahrzeuge gut miteinander vergleichbar.
In Verbindung mit der Automatik scheint der BMW schneller zu sein und was das Fahrzeuggewicht betrifft gibt es Vorteile für den BMW.
Serie gegen Serie ist der 545i schneller - nur wird der seit gefühlten 10 Jahren nicht mehr verkauft. Aktuell stemmen die vergleichbaren Fahrzeuge -550i- mal eben 449 PS...die Zeit geht halt weiter 🙂
Was soll am 550i f10 im bezug zum Insignia OPC vergleichbar sein, es ist V8 mit Turboaufladung.
Vergleichbares Fahrzeug wäre der 535i R6 mit Turboaufladung.
Was soll am 545i mit dem Insignia OPC vergleichbar sein. Es ist ein V8 Sauger.
Wenn ich heute gegen einen guten alten 600 SEL W140 fahre, dann schnupfe ich den auch zum Frühstück. Trotz gleicher Leistung. Trotz gleicher Masse. Die Technologie geht einfach weiter. Ein 10 Jahre altes Auto mit einem aktuellen Wagen zu vergleichen trägt nicht. Mehr wollte ich nicht sagen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 11. August 2015 um 13:38:02 Uhr:
Was soll am 545i mit dem Insignia OPC vergleichbar sein. Es ist ein V8 Sauger.
Leistung , Drehmoment auch wenn diese anders erzeugt werden. 😉
Beim oben erwähntem 535i (f10) passt beides, sowohl die Bauweise wie auch Leistung/Drehmoment.
Der Insignia wird zwar aktuell noch verkauft aber es ist ein technisch gesehen altes Fahrzeug mit sehr langer Produktionszeit und ist eher mit dem e60 als mit dem f10 vergleichbar.
Ich bin mir nicht mal sicher, ob der OPC in der nächsten Insignia Generation überhaupt noch kommen wird.
Eins ist so gut wie 100% klar- den V6 bzw. einen V6 wird es nicht mehr geben. Prestige hin oder her- Opels Aufgabe ist nach wie vor in die schwarzen Zahlen zu kommen.
Somit ist kein Platz für viel Exklusivität. Das Wort Downsizing gibt es bei jeder Marke – auch wenn die Leistung trotzdem nach oben geht. Wenn es überhaupt einen Nachfolger geben wird, dann nur mit 2,0T Motor.
Hier entsteht aber für Opel ein anderes Problem- die Konkurrenz in der Kompaktklasse rüstet enorm auf- Der nächste GTI wird wohl als z. B. „Edition“ schon um 270 – 280 PS haben. Der R somit Richtung 320 PS, was sicherlich gut möglich ist. Somit muss Opel, wenn man schon einen auffälligen Kompakten wie den OPC in der „K“ Reihe bringt, mindestens 300 – 310 PS vorweisen, sonst verliert man gegen VW, Seat, Honda… usw. mehr und mehr an Boden.
Jetzt stellt sich aber die Frage- was baut man dann als 4 Zylinder in einen Insignia OPC? Der müsste dann um die 350 PS haben, um den Abstand zum viel kleineren und leichteren Astra aufrecht zu erhalten. 350 PS in einem 4 Zylinder sind heutzutage kein technisches Wunderwerk, keine Frage- aber in einem 1,8 – 2 Tonnen Auto einen kleinen Motor mit dickem Gebläse zu verbauen dürfte die Fahrbarkeit und das Durchzugsvermögen bei geringer Drehzahl nicht wirklich fördern.
Nächstes Thema- welches Getriebe? Das F40 ist nicht der Knaller, seien wir ehrlich- die Schaltbarkeit ist nicht optimal und halbwegs akzeptabel mit Schaltwegverkürzung- dann weiß man auch, warum Opel die Schaltwege so lang gemacht hat- wenn man richtig schnell schaltet, knarzt es doch im Getriebe. Bleibt noch das neue angekündigte AT, welches ja 500 NM vertragen kann- aber eine OPC nur noch mit AT? Hier fehlt nach wie vor in allen Klassen ein DSG- das ist zeitgemäß und die Zukunft (meine persönliche Meinung). Ein DSG ist aber glaube ich nicht in Sicht- und ein Zukauf wäre (zu) teuer.
Daher mein Tipp- man kümmert sich bei Opel um die kleineren OPCs wie Corsa und Astra und wird keinen neuen Insignia OPC bringen. Ggfs. analog VW, einen 280 – 300 PS 4 Zylinder als OPC Line oder analog dem Adam, einen Sport.
Zitat:
@TTR350 schrieb am 13. August 2015 um 12:01:17 Uhr:
Hier fehlt nach wie vor in allen Klassen ein DSG- das ist zeitgemäß und die Zukunft (meine persönliche Meinung). Ein DSG ist aber glaube ich nicht in Sicht- und ein Zukauf wäre (zu) teuer.
Fahr mal eine gute Automatik (ZF 8Hp z.B. im M135i) und Du wirst mit mir übereinstimmen: Besser geht es nicht.
Zitat:
@TTR350 schrieb am 13. August 2015 um 12:01:17 Uhr:
Ich bin mir nicht mal sicher, ob der OPC in der nächsten Insignia Generation überhaupt noch kommen wird.Eins ist so gut wie 100% klar- den V6 bzw. einen V6 wird es nicht mehr geben. Prestige hin oder her- Opels Aufgabe ist nach wie vor in die schwarzen Zahlen zu kommen.
Bis hier 100% Zustimmung - so ist es.
Zitat:
Somit ist kein Platz für viel Exklusivität. Das Wort Downsizing gibt es bei jeder Marke – auch wenn die Leistung trotzdem nach oben geht. Wenn es überhaupt einen Nachfolger geben wird, dann nur mit 2,0T Motor.
Hier entsteht aber für Opel ein anderes Problem- die Konkurrenz in der Kompaktklasse rüstet enorm auf- Der nächste GTI wird wohl als z. B. „Edition“ schon um 270 – 280 PS haben. Der R somit Richtung 320 PS, was sicherlich gut möglich ist. Somit muss Opel, wenn man schon einen auffälligen Kompakten wie den OPC in der „K“ Reihe bringt, mindestens 300 – 310 PS vorweisen, sonst verliert man gegen VW, Seat, Honda… usw. mehr und mehr an Boden.
Jetzt stellt sich aber die Frage- was baut man dann als 4 Zylinder in einen Insignia OPC? Der müsste dann um die 350 PS haben, um den Abstand zum viel kleineren und leichteren Astra aufrecht zu erhalten. 350 PS in einem 4 Zylinder sind heutzutage kein technisches Wunderwerk, keine Frage- aber in einem 1,8 – 2 Tonnen Auto einen kleinen Motor mit dickem Gebläse zu verbauen dürfte die Fahrbarkeit und das Durchzugsvermögen bei geringer Drehzahl nicht wirklich fördern.
Den 2l R4 Turbo ala Astra OPC sehe ich nicht als zwingend. Es wurde hier schon auf die im Prinzip vorhandene 2,5l-Basis verwiesen. Auch Ford zeigt mit dem 2,3l Ecoboost, dass sowas auch inklusive globaler Synergien möglich ist. Die Hubraumerweiterung auf 2,5l würde viele der von Dir angesprochenen Punkte (bulligeres Moment von unten usw.) ebenfalls lösen, zudem soll der Insignia B ja auch abspecken, letztlich wird er (hoffentlich) vieleicht 50-100 kg schwerer wie der aktuelle Astra ausfallen.
Zum Thema Golf R und Co., hier liegt IMO ja gerade das Potential eines evtl. Insignia OPC. Es gibt mittlerweile unendlich viele "Hot Hatches" bis weit über 300 PS. Will man aber nur etwas mehr Platz, eine Limo etc. gibt es auf einmal fast nix mehr. Ausser natürlich den ganzen Premiumprodukten ala C450 AMG, S4 usw., doch dass ist preislich gleich eine gaaaanz andere Liga +, dass die auch noch sehr konservativ sind und eigentlich kaum mehr Platz wie ein Golf R Kombi haben. Also gleich S6 Avant🙄
Kurzum: Gerade im Bereich der Nicht-Premium Mittelklasse ala Passat, Insignia, Mondeo gibt es quasi nix. Klar, der Markt ist viel kleiner als bei den Hot Hatches, ja, aber mit Sicherheit relevant. Ich denke eher der mäßige Erfolg aktueller Produkte wie des letzten Passat R oder des Insignia OPC ist darin begründet, dass sie alle absolut nicht mehr auf der Höhe sind/waren und auch generell teilweise unattraktive Packete. Da war der letzte VR6 Passat eher noch schlechter aufgestellt als der Insignia.
Zitat:
Nächstes Thema- welches Getriebe? Das F40 ist nicht der Knaller, seien wir ehrlich- die Schaltbarkeit ist nicht optimal und halbwegs akzeptabel mit Schaltwegverkürzung- dann weiß man auch, warum Opel die Schaltwege so lang gemacht hat- wenn man richtig schnell schaltet, knarzt es doch im Getriebe. Bleibt noch das neue angekündigte AT, welches ja 500 NM vertragen kann- aber eine OPC nur noch mit AT? Hier fehlt nach wie vor in allen Klassen ein DSG- das ist zeitgemäß und die Zukunft (meine persönliche Meinung). Ein DSG ist aber glaube ich nicht in Sicht- und ein Zukauf wäre (zu) teuer.
Ein OPC mit neuer, effizienter Automatik passt sowieso in die Zeit. Der Trend geht ohnehin dorthin. Würde mich NULL stören - im Gegenteil, der Nächste soll eine haben. Kombiniert mit Schaltwippen als "Gimmick" und 2-3 Fahrprofilen - fertig ist die Laube. [Edit:] Und wie J.M.G. schreibt - eine 8-Gang ZF oder dergleichen ist Sahne und kann mit einem guten DSG absolut mithalten .
Zitat:
Daher mein Tipp- man kümmert sich bei Opel um die kleineren OPCs wie Corsa und Astra und wird keinen neuen Insignia OPC bringen. Ggfs. analog VW, einen 280 – 300 PS 4 Zylinder als OPC Line oder analog dem Adam, einen Sport.
Klar - denkbar ist das im Falle Opel schon. Vor allem wenn man in Detroid einfach nur schaut, wie der Aktuelle gelaufen ist, ohne die Hintergründe zu hinterfragen sogar nicht mal unwahrscheinlich. Da bleibt dann der Mondeo ST (so gut wie bstätigt) oder evtl. ein Passat R (sehr wahrscheilich, evtl. sogar mit dem neunen 3l VR6 TSI) und was noch so kommt (Mazda 6 MPS?, Superb RS?). Ich schaue da sehr genau und lang geplant, wo ich meine 50k € als Privatmann für die nächsten 10 Jahre reinstecke.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 13:16:53 Uhr:
Zitat:
@TTR350 schrieb am 13. August 2015 um 12:01:17 Uhr:
Hier fehlt nach wie vor in allen Klassen ein DSG- das ist zeitgemäß und die Zukunft (meine persönliche Meinung). Ein DSG ist aber glaube ich nicht in Sicht- und ein Zukauf wäre (zu) teuer.Fahr mal eine gute Automatik (ZF 8Hp z.B. im M135i) und Du wirst mit mir übereinstimmen: Besser geht es nicht.
Da bin ich bei Dir- mir reicht da schon die 8 Gang in unserem Touareg. Die ist schon soft und im Zweifel flott. Ein gutes DSG z. B. wie im aktuellen Carrera die PDK ist schon erste Sahne. Super schnell und weit weg von ruppig.
Im Astra K kommt doch ein 8 Gang Getriebe. Wird zwar nicht ein Meisterwerk wie das ZF, aber die neuen Aisin 8 Gang sollen sehr gut sein, siehe Volvo. DSG DKG usw. naja haben auch einen Nachteil, Haltbarkeit ist teilweise nicht ihre Stärke. Eine Freundin von mir hat einen Z4 35is gut 60.000km auf der Uhr und schon 2 Getriebeschäden hinter sich. Der Erste wurde noch komplett bezahlt der Zweite kam so richtig teuer. Weiterer Nachtiel das kein dauernder Kraftschluss vorhanden ist wie beim Wandler und auch nicht gleich ein Gang übersprungen werden kann. Dafür ist es leichter und es geht weniger Kraft verloren. Hat alles seine Vor- und Nachteile.
Ich denke das im Insignia B 8 Gang kommen wird bzw. eine Hybridvariante. Gewicht wird reduziert werden 1600 - 1800 kg. Ein OPC denke ich wird sicher kommen. Im Astra OPC sind laut einem Artikel über 300 PS angedacht. Im Insignia werden es bis dahin mit einem 4 Zylinder und vielleicht Biturbo 350PS werden. 6 Zylinder wird es definitiv nicht mehr geben.
Also würde das nicht schlecht finden. Qualität verbessern, Gewicht reduzieren, ordentliches Automatikgetriebe, und 350 PS. Geht dann sicher um einiges besser als der jetzige.
Wo hast du denn die Informationen über den Astra her? Ich würde mich für den u.U. interessieren wenn er raus kommt?