Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Auch wenn ich emotional absolut für einen V8 wäre ist es absolut verständlich weshalb es keinen geben wird, auch wenn er "im GM Regal" liegt.
1. Spielt Verbrauch und CO2 durchaus eine große Rolle. Der OPC ST mit 249 g CO2/km ist zumindest auf dem Papier eine der größten CO2 Schleudern in der Klasse. Selbst ein Audi S6 kommt nur auf 219 oder selbst der RS 6 resp auf 223 g/km. GM muss den Ausstoß von 2015 mit 131 g/km bis 2020 auf 96 g/km senken. Jeder mit einer Laufleistung von 200.000 km kalkulierte OPC ergibt das im Durchschnitt (wegen den weniger Fahrzeugen) erstmal eine geringe Differenz. Wenn man aber betrachtet, dass ein Hersteller bei einer Flottenüberschreitung von nur 5 g CO2/km ab 2018 bereits eine Strafe von ca 5 Mio EURO (!!!!) bezahlen muss dann spricht auch ein Autohersteller von 5 Mio Profitwirksamen Euro nicht mehr von Peanuts.
Wenn Du eh schon gerade den Sollwert erreichst schlagen auch wenige hundert oder tausend OPC richtig rein weil du ja mit den anderen Modellen keinen rießen Puffer erzeugst.
2. Kann auch Opel nicht einfach einen V8 für Deutschland reinschrauben. Hier geht es um Zulassungen, länderspezifische Themen und Anforderungen. Nur weil evtl im gleichen Fahrzeug der Motor in die USA verkauft wird kann er nicht kostenneutral in DE verbaut werden. Bremen, Kühlungen, FAhrwerk müssen (zumindest von einem vernünftigen Hersteller) simuliert und angepasst werden. Evtl spielt Schallemmission auch noch eine Rolle etc. Da is man schnell nicht mal mehr bei einem 1-stelligen Millionenbetrag
3. Glaube ich nicht wirklich, dass sich jemand einen V8 holen wird im Insignia außer wirkliche Liebhaber und vorsichtig ausgedrückt "etwas verrückte" wenn Opel die unter 2. genannten Kosten umlegt. Da wird sich jeder vorher einen Mustang o.ä. holen. Die ganzen RS6 usw sind auch nur Firmenfahrzeuge, und da fehlt Opel einfach das Image. In der Preisliga holt man sich dann keinen Opel mehr wenn man es sich leisten kann (nicht meine Denkweise aber genau deswegen ist sich Opel bewusst, dass ein Oberklassefahrzeug selbst beim verbesserten Image noch nicht sinnvoll ist)
Eigentlich spricht alles gegen einen V8 und auch alles gegen einen OPC mit dem aktuellen V6 den auch ein Volker Stryczek fast schon täglich verteidigen muss.
Ich persönlich bin mir sicher, dass im Insignia B kein einziger 6 Zylinder (oder gar größer) mehr angeboten wird.
Dem anfälligen Motor wie A28NER werden nur weniger hinterher trauern. Alle Sofaschreiblinge, die immer sagen, wie geil es doch wäre V6 Biturbo, V8 usw, dann würden die es doch gern kaufen haben eins gemeinsam - die würden ohnehin NIE so ein Auto kaufen (oder kaufen können).
Und alle, die es eben haben wollen, denken in der Regel rational, und da kommt man mit dem aktuellen V6 mit hohem Spritverbrauch, Anfälligkeiten und eigentlich auch recht schlechten Fahrleistungen nicht weit. Die modernen R4 Motoren können das alles viel besser und die Fahrzeuge bleiben auch viel leichter auf der VA.
Die letzten beiden Beiträge bringen es auf den Punkt.
Und auch für mich ganz persönlich kommt ein Insignia B (Kombi) als OPC absolut in die Auswahl - neben einem evtl. Passat R oder einen Mondeo ST. Aber nur in Verbindung mit einem moderen Turbo-Benziner. Im Ford dürfte der 2,3l R4 Ecoboost aus dem Focus RS zu 90% feststehen. Etwas ähnliches erwarte ich auch von Opel. Ein V8, der dann auch sicher preislich mindestens nochmal 5k Aufpreis bedeuten würde und superschwer auf der Vorderachse liegt wäre schon fast ein Ausschluskriterium.
Zitat:
@steel234 schrieb am 10. August 2015 um 17:32:27 Uhr:
Alle Sofaschreiblinge, die immer sagen, wie geil es doch wäre V6 Biturbo, V8 usw, dann würden die es doch gern kaufen haben eins gemeinsam - die würden ohnehin NIE so ein Auto kaufen (oder kaufen können).
Naja... also ich hätte ernsthaftes Interesse, zumindest am 3.6 V6 BiTubro. Zumal ich glaube, dass man durch Skaleneffekte im Konzern den Motor wohl zu einem ähnlichen Preis wie den 2.8V6 haben könnte.
Dieser Motor wird aktuell NICHT mehr im GM Konzern verbaut, nur noch bei Opel.
Für Holden Commodore Nachfolger muss Opel nen 6 Zylinder liefern!
Ähnliche Themen
Vernünftig wäre wohl ein 4 Zylinder Turbo wie z.b. im Golf R.
Top Fahrleistungen mit moderatem Ausstoß und Verbrauch.
Ich hatte einen V8 Biturbo im RS6. Verbrauch auf der Autobahn mit 130 km/h rund 15 Liter.
Für solche Fahrzeuge interessiert sich doch kaum mehr jemand. Und diejenigen die das Geld für so ein Auto haben, kaufen sich bestimmt keinen Opel. Da spielen die Deutschen Premiumhersteller in einer ganz anderen Liga!
Gruß
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 10. August 2015 um 18:46:18 Uhr:
Für Holden Commodore Nachfolger muss Opel nen 6 Zylinder liefern!
Das kann ja durchaus sein, aber das bedeutet leider nicht, dass dieser Motor dann auch im Insignia kommt.
Hi,
ich habe es schonmal geschrieben aber ich wiederhole mich gern!
Ich habe einen OPC und kaufe mir auch wieder einen. Aber es geht nunmal nicht immer um das absolut machbare sondern eben auch um Stil, Prestige, Sound...
Wer einen Insignia OPC mit einer "Knallbüchse" Golf R vergleicht, schmeisst Birnen und Äpfel zusammen!
Der ATS-V zeigt auf dem deutschen Markt, was gehen kann, wenn man will! Und es muss hier auch keiner mit irgendwelchen geschönten Zahlen vom CO2 kommen.
Die aufgeblasenen 4 Zylinder schmeissen nur im Testzyklus weniger raus. Wenn die gefordert werden, schmeissen die genau soviel oder mehr raus. Der aktuelle Mustang zeigt es doch auf, wo der der ach so tolle 4 Zylinder mehr verbraucht wie der 5,0 V8.
Will man(n) die Fahrleistungen eines Sportwagen, dann kauft man sich eh kein Insignia. Will man einen angenehmen Gleiter mit bissl Bums, der nicht an jeder Strassenecke steht und das alles zum vernünftigen Preis, dann kauft man OPC.
Opel hat lange OPC mit 4 Zylinder in Dudenhofen Runden drehen lassen und wurde daraufhon als Indiz für den Nachfolger genommen. Darum ist es aber sehr ruhig gewurden und wenn in Dudenhofen ein Insignia OPC derzeit seine Runden dreht, hat er V6 unter der Haube.
Warten wir es mal ab. Ich glaube, die V6 Zeit ist noch nicht vorbei!
Bis denne...
Zitat:
@AsgardTheoderich schrieb am 10. August 2015 um 20:38:23 Uhr:
Hi,ich habe es schonmal geschrieben aber ich wiederhole mich gern!
Ich habe einen OPC und kaufe mir auch wieder einen. Aber es geht nunmal nicht immer um das absolut machbare sondern eben auch um Stil, Prestige, Sound...
Wer einen Insignia OPC mit einer "Knallbüchse" Golf R vergleicht, schmeisst Birnen und Äpfel zusammen!
Der ATS-V zeigt auf dem deutschen Markt, was gehen kann, wenn man will! Und es muss hier auch keiner mit irgendwelchen geschönten Zahlen vom CO2 kommen.
Die aufgeblasenen 4 Zylinder schmeissen nur im Testzyklus weniger raus. Wenn die gefordert werden, schmeissen die genau soviel oder mehr raus. Der aktuelle Mustang zeigt es doch auf, wo der der ach so tolle 4 Zylinder mehr verbraucht wie der 5,0 V8.
Will man(n) die Fahrleistungen eines Sportwagen, dann kauft man sich eh kein Insignia. Will man einen angenehmen Gleiter mit bissl Bums, der nicht an jeder Strassenecke steht und das alles zum vernünftigen Preis, dann kauft man OPC.
Opel hat lange OPC mit 4 Zylinder in Dudenhofen Runden drehen lassen und wurde daraufhon als Indiz für den Nachfolger genommen. Darum ist es aber sehr ruhig gewurden und wenn in Dudenhofen ein Insignia OPC derzeit seine Runden dreht, hat er V6 unter der Haube.
Warten wir es mal ab. Ich glaube, die V6 Zeit ist noch nicht vorbei!
Bis denne...
Der aktuelle 2,8l V6 ist einfach nicht Zeitgemäß und es ist auch kein Motor, dem man Nachweinen muss. Das selbe gilt übrigens für die VW VR6, die selbst meiner - von den allerletzten Ausbaustufen abgesehen - abzieht. Auch die "Knallbüchse" Golf-R zieht den aktuellen OPC in quasi jeder Disziplin ab - ist leider so.
Und ich z.B. will einen Insignia OPC wenn er gut gemacht ist, weil ich Platz brauche und daher ein "Hot hatch" keine Option ist. Wenn Opel nen modernen V6 Turbo oder Kompressor bringt - gerne, umso besser. Aber ein 3,6l V6 BiTurbo mit >400 PS kann ich mir im Insignia nicht vorstellen.
Das Packet muss halt stimmen und da ist mir ein moderner R4 Turbo mit gesteigertem Hubraum um 2,5l allemal lieber als ein unterdurchschnittlicher V6 Turbo wie im aktuellen OPC. Im direkten Vergleich z.B. zum V6 Kompressor im A6 mit sehr ähnlicher Leistung (OPC ja sogar mehr) wird einem das schmerzlich bewusst.
Wobei der Golf R soooooooooooo brutal nun auch nicht geht. Lässt man mal Tachovoreilung, Wettereinflüsse usw. außen vor und macht sich einfach mal nur den Spaß und fährt aus einer Kurve mit Vollgas heraus bis zum nächsten Schild, so ergeben sich auf der Strecke:
Mercedes CLS 350 CDI (265 PS) 193km/h
Golf R 195km/h
Mercedes E500 (W211, 388 PS) 207km/h
Mercedes CLS 500 SB (X218, 408 PS) 215km/h
Alles mit drei Mann gefahren. Ich fand den Golf R z.B. ab 100 fast schon Müde. Bis 100 hat er -bis auf Anfahrschwäche- Laune gemacht.
Hi,
so mies wie alle hier den OPC machen, ist er bei weiten nicht.
Mein, sicherlich nicht mehr ganz originaler OPC, durfte sich kürzlich erst mit nen 545 messen und hatte mehrfach keine Probleme und auf dem Rückweg von den Rüsselsheim Classic hatten wir ein 150 km langes Battle mit einen B3, der im Topspeed einfach unschlagbar war.
Bei der Abfahrt in KS gab es trotzdem Daumen und Hupen als Anerkennung für den OPC.
Also alles im Rahmen.
Bis denne...
Na da bin ich aber jetzt schwer beeindruckt, dass Du fast ein "Battle" gegen einen B3 gewonnen hast. Kannst ja mal mitkommen, wenn wir nachts raus müssen, weil wieder einer fast ein "Battle" gewonnen hat und Dir anhören, wie er gejammert hat, weil wir ihm fast die Beine amputieren mussten - so am Baum klebend. War dann nachher doch nicht mehr nötig, bei Leichen wird nichts amputiert.
Hi,
das ist jetzt mehr als unangepasst!
Ich bin selbst in Leitender Funktion einer Hilfsorganisation tätig.
Es fand auf der BAB statt, die Fahrer waren erfahren,erwachsen und gingen in Baustellen, Begrenzten Abschnitten vom Gas. Es war kein sinnloses Rennen sondern einfach nur ein gemeinsames messen, da wo es ging und das über 150 km.
Hier immer gleich die Keule des hirnlosen Raser zu schwingen, ist einfach nur daneben!
Bis denne...
Das sieht man ja an dem Video an dem Linksblinker und dem Fernlicht....
Aber immerhin seid Ihr ja in Baustellen vom Gas gegangen, das muss man Euch hoch anrechnen....
(ist ja scheinbar nicht selbstverständlich bei einer "battle", wenn man das extra erwähnen muss)
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. August 2015 um 22:21:24 Uhr:
Mercedes CLS 350 CDI (265 PS) 193km/h
Golf R 195km/h
Da scheint beim R aber das Gaspedal geklemmt zu haben.
Ein G7 R lässt einen 350CDI locker stehen und nimmt diesen bis 200 Km/h mehr als 6 Sekunden, aus dem Stand, dazu noch ab.
@Me,
aus dem Stand! Immer richtig lesen!
Die Messung ist / war aber nicht aus dem Stand!
Bis denne...