Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
MOV'IT hat Anfang 2013 das Insolvenzverfahren eröffnet.
Aber auch nicht das erste mal. Drecksladen. Bremsen haben sie immer verkauft aber wer dann nach gewisser Laufleistung mal ersatzteile brauchte stand blöd da weil die nicht mehr wußten was da verbaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Clone33
Die frage ist jetzt 2.0 Turbo holen mit 250ps und chipen oder doch opc.....mmmhhhhhDie Bremsen schrecken mich doch bisschen ab :-(
Warum? Bekommst doch die Bremsen auf Garatie gewechselt.. Mir ist es egal, wenn ich alle 3-6 Monaten kurz bei meinem FOH zum Bremsenwechsel vorbeischauen muss...
Stefan
Und wenn die Garantie vorbei ist, guckst du blöde 😁
Nein, der Zweitbesitzer schaut blöde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
Zitat:
Original geschrieben von compert
Ein Problem dieser guten bremsanlage ist sicherlich, dass sie im alltag fast "zu gut" bremst.
Wenn man dann nur ein bisschen verlangsammen will steht man ewig lang ganz wenig auf der Bremse.Das ist gift für jede bremse.
Lieber kurz und heftig - das ist hitzetechnisch viel besser für die Bremsanlage. Dann hält das ganze auch besser.
wo hast du denn diese Weisheit her 😁
bei kurz und heftig wird die Bremse heißer !
Wenn du kürzer bremst wird die bremse länger gekühlt.
Mach dich mal ein bisschen schlau, ist wirklich so.
ich persönlich brauch keine gelochten scheiben, hochgekohlte und vor allem wärmebehandelte glatte scheiben reichen absolut, auch für Hockenheimbesuche oder Pässefahrten.
Zweiteilig ist halt interessant, auch als Gewichtsfaktor. Und die schwimmende Lagerung vermindert die neigung zum verziehen.
(Und ich fahr meine beiden Brembo Anlagen auf meinen Alfas nicht krumm und reißen tut da auch nix)
Ich werde jetzt mal ein OPC probe fahren.
Da:
1 Sound
2 OPC außen und innen
3 Allrad
4 2.8Liter
Mir doch mehr zusagen wie der *normale* Insignia ;-)
Da man schnell mal merkt bei 2.0L Berg auf zu viert ...das da was fehlt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Und wenn die Garantie vorbei ist, guckst du blöde 😁
Warum? Habe beim letzten OPC selbst nach 55.000 km noch die Bremsen auf Garantie bekommen... Beim aktuellen auch schon zum 2. mal! Schauen wir, wies mit dem Neuen wird...
Alles eine Frage des FOHs.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von compert
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
wo hast du denn diese Weisheit her 😁
bei kurz und heftig wird die Bremse heißer !
Wenn du kürzer bremst wird die bremse länger gekühlt.
Mach dich mal ein bisschen schlau, ist wirklich so.
...
genau und damit gibst du dir selber die Antwort!
sie wird sehr schnell sehr heiß und danach wieder runtergekühlt, wenn man kurz und sehr stark bremst
zum Beispiel innerhalb von 1,5s wird sie 600°C heiß
bremst du aber langsam ab wird sie vielleicht nur 200°C heiß und das auch noch langsamer!
und jetzt kannst du dich mal mit Werkstofftechnik beschäftigen, speziell mit Härten von Stählen und mir sagen, wann Spannungsrisse entstehen ;-)
@gas_vectra
Du liegst daneben.
Spreche mal mit paar Rennfahrern oder google etwas.
Wärmeentwicklung ist beim langsamen, schleifenden Bremsen nicht geringer. Wenn du die gleiche Bremsverzögerung haben möchtest muss auch die gleiche Bewegungsenergie des Fahrzeuges abgebaut werden, was nunmal über die Umwandlung in Wärmeenergie funktioniert, also ist die Hitzeentwicklung etwa gleich. Dafür ist aber die Abkühlphase deutlich geringer, weil man ja ganze Zeit auf der Bremse steht.
Und zum Thema Spannungsrisse: es liegt an perforierten Scheiben und minderwertigem Material.
Kurz:
ständig auf der Bremse stehen vezieht die Bremsscheibe.
kräftig reintreten führt zu Spannungsrissen in den Löchern.
Am besten bei der Brembo-OPC-Anlage ist wohl gar nicht bremsen.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Warum? Habe beim letzten OPC selbst nach 55.000 km noch die Bremsen auf Garantie bekommen... Beim aktuellen auch schon zum 2. mal! Schauen wir, wies mit dem Neuen wird...Alles eine Frage des FOHs.
Stefan
Schon klar, wenn das innerhalb der Werkgarantie passiert. Du fährst ja die Autos nicht länger als 2 Jahre.
Was ist im dritten Jahr? Vierten Jahr?
jetzt gibt mir mal einen Grund warum bei langsamen Bremsen die Bremsscheibe genau so heißt werden soll
Beispiel
zweimal wird von 200-100 km/h abgebremst einmal innerhalb von 4s und einmal innerhalb von 30s
jedes mal muss ähnlich viel Energie abgebaut werden (wenn man mal den Luftwiderstand und die Reibung rausnimmt)
da die Kühlung der Bremse in beiden Fälle gleich ist kann die Bremsescheibe beim langsamen Bremsen viel besser gekühlt werden und wird damit nicht so heiß
probier es mal aus
200 - 0 km/h Vollbremsung und miss die Bremsscheibentemperatur
200 - 0km/h in 60s und miss dann nochmal ;-)
und jetzt bitte noch die Zitate von den Rennfahrern 😁
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Und wenn die Garantie vorbei ist, guckst du blöde 😁Warum? Habe beim letzten OPC selbst nach 55.000 km noch die Bremsen auf Garantie bekommen... Beim aktuellen auch schon zum 2. mal! Schauen wir, wies mit dem Neuen wird...
Alles eine Frage des FOHs.
Stefan
Du scheinst einen sehr sehr guten FOH zu haben. Normalerweise gibts eine Bremse auf Kulanz und die nächste ist dann Selberbezahlen. Opel ist was die Bremse betrifft nicht sehr kulant.
Rechtlich Fakt ist dass wenn Teile auf Kulanz oder Garantie getauscht werden kein neuer oder verlängerter Gewährleistungsanspruch entsteht. Manchmal ist es besser einen Anteil zu bezahlen denn dadurch entsteht neue Gewährleistungsfrist.
@gas_vectra - sag mal, verstehst du es nicht?
Bei dir gilt also die Scheibe als gekühlt und die Temperatur sinkt während die Beläge an die Scheibe schleifen, interessant 😁
dito ;-)
du kann ja nur nachquatschen und du hast nicht ein vernüftiges Argument gebracht
wenn du denkst du tust deiner Bremsscheibe was gutes, wenn du immer kurz und stark bremst, dann bitte fahr so!
Ich denke mal dass die Diskussion erweitert werden sollte da normale Bremstempertauren so glaube ich nicht das Problem sind.
Fakt ist doch dass manche OPCs immer wieder das Problem haben während andere gar keine Probleme haben.
Fakt ist auch dass es eine Feldabhilfe mittels Spezialfett gibt die die Gängigkeit der Kolben verbessern soll.
Fakt ist auch dass die Beläge bei den betroffenen Anlagen in sehr sehr hohem Maß verschlissen sind.
Fakt ist dass sich durch den sehr hohen Belagverschleiß die Löcher zusetzen.
Fakt ist dass die Abnutzung der Scheiben sehr hoch ist.
Fakt ist dass sich die Scheiben verziehen.
Mein Fahrgefühl mit der Bremse ist folgendes (egal ob weicher oder harter Fahrstil):
1. Ich bin mir zu fast 100% sicher dass die Bremse in einigen Fällen (egal ob leicht oder fest gebremst) nicht mehr sauber aufmacht.
2. Ich vermute auch dass die Bremskolben manchmal nicht gleichmässig ausfahren.
3. Meine Erfahrung und mein Verdacht ist dass im Winter mit Salz oder nach längeren Standzeiten der Fehler heftiger auftritt.
Im Moment bleibe ich eher bei meiner These dass die Problematik im Bereich der Beweglichkeit der Bremskolben liegt. Wenn die Dinger klemmen und/oder ungleichmässig ausfahren ist es durchaus möglich dass die gröberen Probleme entstehen. Und da hast du als Fahrer keinen Einfluß drauf.
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
dito ;-)
du kann ja nur nachquatschen und du hast nicht ein vernüftiges Argument gebrachtwenn du denkst du tust deiner Bremsscheibe was gutes, wenn du immer kurz und stark bremst, dann bitte fahr so!
Steel hat aber recht. Was glaubst Du warum so viel möchte-gern-Rennfahrer an ihren Audi R8, Porsche 911, BMW M Modell ihre Bremse verheizen weil sie zu lange und zu zaghaft bremsen.
Egal ob nun in 4 oder 60s von 200 auf 0 gebremst wird, die Energie ist die abgebaut werden muß ist die selbe. Und wären bei einer Vollbremsung nach 4s schon die Abkühlphase beginnt bist Du erstmal 60s lang dabei Deine Bremse zu erhitzen.