Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)

Hi Opelaner,

gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???

gruß MMc

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke

So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉

Nun als erstes die Rahmenbedingungen:

Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40

Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz

Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.

Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.

Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁

In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.

Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.

Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.

Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).

Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁

Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.

Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!

Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan

3532 weitere Antworten
3532 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Einfach mal die IAA abwarten, vorher würde ich zu dem Thema sehr vorsichtig mit Aussagen sein!

Da der aktuelle 2,8 Turbo weltweit nur noch im Insignia OPC eingesetzt wird würde ich ebenfalls alles darauf verwetten, dass spätestens mit der verbindlichen Euro 6 Umstellung ein anderer Motor in Insignia OPC auftauchen wird, oder vielmehr muss. Eine Umstellung auf Euro 6 wird es für den 2,8 Turbo sicher nicht mehr geben.

Also ist es schon sehr naheliegend, dass früher oder später eben doch der 3,6 BiTurbo im OPC landen wird... Oder wird es doch eine stärkere Version vom 2,0 SIDI Turbo geben? Wie auch immer, es bleibt spannend bis es offiziell von Opel eine klare Ansage zum Thema gibt!

Hi,

wieso sollte es keine Umstellung auf Euro 6 geben beim 2.8er?
Da oben sitzen ja die Manager die immer alles hin und her rechnen.
Vlt. ist es einfach günstiger den 2.8er nochmal zu verändern und weiter zu bauen,
als den 3.6er Bi-Turbo oder einen 2.0 SIDI Turbo zu verbauen.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Komisch, dabei wurde doch hier ein Monster angekündigt mit über 400PS, 200 Kg leichter, 8 Gang Automatik. Hmm.....Träume und Realität sind zwei Paar Schuhe.

Aber Opel setzt ja jetzt auf drastischen Leichtbau. -15Kg durch die Umstellung von Haldex 4 auf 5. Damit geht der Insignia bestimmt 1 Sekunde schneller auf 100 und läuft jetzt Tempo 280.

So wie der VW, wo der "neue" Volkwagerrrn Golf ja so viel leichter sein soll und dadurch Dellen im Dach hat und sich die Türen senken und an Einstiegsleisten schleifen.

Da wurde/wird jetzt auch in der laufenden Produktion nachgearbeitet, weil es zu schwach ausgelegt wurde. Ich wüsste nur zu gern, wie leicht der Volkwagerrrn Golf jetzt/dann noch ist, auch mit Decklack im Motorraum. Aber den Decklack im Motorraum gibt es ja nicht mal für Geld und gute Worte. :-D

VW/Horch-Leichtbau: Zitat t3chn0: "Hmm.....Träume und Realität sind zwei Paar Schuhe."

Hallo in die Runde,

hier ein Link, der hoffentlich noch nicht gepostet wurde, mit aktuellen Bildern und der Ankündigung einer 400PS Variante mit dem 2,8???

http://www.carbuzz.com/.../

VG
zahni

Zitat:

Original geschrieben von The_Kane



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Einfach mal die IAA abwarten, vorher würde ich zu dem Thema sehr vorsichtig mit Aussagen sein!

Da der aktuelle 2,8 Turbo weltweit nur noch im Insignia OPC eingesetzt wird würde ich ebenfalls alles darauf verwetten, dass spätestens mit der verbindlichen Euro 6 Umstellung ein anderer Motor in Insignia OPC auftauchen wird, oder vielmehr muss. Eine Umstellung auf Euro 6 wird es für den 2,8 Turbo sicher nicht mehr geben.

Also ist es schon sehr naheliegend, dass früher oder später eben doch der 3,6 BiTurbo im OPC landen wird... Oder wird es doch eine stärkere Version vom 2,0 SIDI Turbo geben? Wie auch immer, es bleibt spannend bis es offiziell von Opel eine klare Ansage zum Thema gibt!

Hi,

wieso sollte es keine Umstellung auf Euro 6 geben beim 2.8er?
Da oben sitzen ja die Manager die immer alles hin und her rechnen.
Vlt. ist es einfach günstiger den 2.8er nochmal zu verändern und weiter zu bauen,
als den 3.6er Bi-Turbo oder einen 2.0 SIDI Turbo zu verbauen.

Mfg

Typprüfungen und Abgasgutachten sind eine kostenintensive Sache! Warum sollte GM an eine Weiterentwicklung des aktuellen 2,8 Turbo V6 denken, wenn im Konzernregal eine fertige Alternative liegt, die noch dazu in den "Konzernbrüdern" des Insignia mit der gleichen Plattform bereits verwendet wird? Da müsste man dann wirklich am Verstand der verantwortlichen Manager zweifeln...

Die Gerüchte über einen Insignia OPC mit mindestens 400PS reißen ja nicht ab, auch im Opel Blog gibt es kein Dementi, es muss also was dran sein.

Gruß

MW1980

Ähnliche Themen

Du verkennst in Deiner Argumentation jedoch, dass auch ein 3.6 TT einer Typprüfung im Insignia unterzogen werden müsste. Mithin fällt dieser Aufwand bei beiden Alternativen an.

Was bliebe wären etwaige Mehrkosten durch die zusätzliche Produktion und Ersatzteilbevorratung eines weiteren Motors, dem 2.8T. Nur stellst sich mir die Frage, in wieweit wir hier über relevante Summen reden, sind doch die Triebwerke massiv miteinander verwandt und lauf doch Direkteinspritzer und Saugrohreinspritzer des HFV6 seit fast 10 Jahren schon parallel vom Band bei GM!

Hinzu kommt noch, wie soll ein 400PS Insignia vom Preis liegen? Wenn er den jetzigen OPC 1:1 ersetzt, dann käme ich mir als jetziger OPC Käufer etwas auf den Arm genommen vor.

Sollte der 325PS OPC komplett wegfallen, wuerde zwischen dem 250 PS Turbo und dem 400PS OPC eine riesen Lücke klaffen.

Vielleicht drosselt Opel den 3.6er ja auf 340-350PS. Die Performance wäre noch immer eine deutlich bessere als jetzt. Damit koennte man auch einen zu großen Preissprung unter Kontrolle bringen.

Wenn es beim aktuellen 2,8 Turbo bleiben würde, dann wäre für mich klar, dass der Insignia OPC spätestens im September 2015 ausläuft eben wegen Euro 6 Pflicht.

Beim 3,6 BiTurbo gehe ich davon aus, dass der so oder so Euro 6 tauglich sein oder werden dürfte. Es handelt sich ja um den direkten Nachfolger oder auch die direkte Weiterentwicklung vom 2,8 Turbo. Also wäre alles andere eher unwahrscheinlich.

Wenn die Leistung bei 340-350PS liegen sollte, die sollte sich auch problemlos mit dem 2,0 SIDI Turbo realisieren lassen.

Der aktuelle 2,8 Turbo scheint ja zumindest vorläufig im Programm zu bleiben, zumindest stehen die Daten ja schon mal in der Facelift Bedienungsanleitung und im Vauxhall Konfigurator.

Zum aktuellen Insignia OPC, also was mich betrifft, da würde ich sicher nicht auf die Idee kommen einen neuen zu kaufen! Die Preise für die neuwertigen Werksdienstwagen verbieten diese Überlegung eigentlich selbstredend...
Zur Performance vom aktuellen Insignia OPC, der leidet eben genau wie der BiTurbo Diesel unter dem aktuellen F40 / AF40, ohne ein passendes Getriebe brauchen wir auch nicht über eine stärkere Version nachdenken! Das wäre die 1. Grundvoraussetzung! Zumindest die Serienversion fühlt sich ja nicht unbedingt nach 325PS an. Der Astra-J OPC bietet eindeutig mehr Fahrspaß, das ist ja das Problem an der Sache!

Wie auch immer, es hilft wohl nur abzuwarten was tatsächlich kommt...

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Wenn es beim aktuellen 2,8 Turbo bleiben würde, dann wäre für mich klar, dass der Insignia OPC spätestens im September 2015 ausläuft eben wegen Euro 6 Pflicht.

Da der 2.8 V6 Turbo ein Saugrohreinspritzer ist, ist Euro 6 kein Problem (siehe 1.4 Turbo).

Keine Ahnung warum😁, aber ich hab das Gefühl ich bin im OPC - Forum.

Gruß
Charly

Nein, aber u.U. im Opel-Sportmodelle-Forum.

http://www.motor-talk.de/forum/opel-sportmodelle-b768.html

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Beim 3,6 BiTurbo gehe ich davon aus, dass der so oder so Euro 6 tauglich sein oder werden dürfte. Es handelt sich ja um den direkten Nachfolger oder auch die direkte Weiterentwicklung vom 2,8 Turbo. Also wäre alles andere eher unwahrscheinlich.

Ich verstehe die Diskussion ebenso nicht, da GM seine Produkte (Cadillac) in ganz Europa verkaufen will, muss der Motor zwangsweise die 6er Norm erfüllen.

Damit ist das Thema beendet. Der 2.8er würde wohl aufgrund der wesentlich geringeren Stückzahlen mehr kosten (auf dauer) verursachen als den neuen 3.6er. Und was soll ein OPC mit 420 PS kosten? das gleiche, wie der jetzige.. GM hat so eine gutes Kostenverhältnis.. schaut euch mal die Corvett, den Camaro oder oder an. Bei Cadillac kann man sich hier in D für 80.000€ (da gibts sicherlich auch noch Rabatt drauf) eine (fast) voll ausgestattete 564 PS Oberklasse Limousine kaufen. Mercedes liegt da halb nackig 25.000€ drüber.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ich verstehe die Diskussion ebenso nicht, da GM seine Produkte (Cadillac) in ganz Europa verkaufen will, muss der Motor zwangsweise die 6er Norm erfüllen.

Nicht zwingend. Ich habe meine letzte Corvette C5, mit Euro 3 / D4, auch gekauft als schon längst Euro 4 Pflicht war. GM löste das über eine Ausnahmegenehmigung. Das Problem war damals mitnichten, dass der Wagen nicht die Euro 4 geschafft hätte. Vielmehr scheute man den Aufwand.

Und Euro 6 muss ja nicht der Motor erfüllen, sondern der Wagen. Da spielt viel mehr mit rein, als man denken mag. Stichwort: Übersetzung / Leergewicht usw.

Ich weiß gar nicht was noch über die Motorisierung gesprochen wird- es ist klar, dass der 2,8er mit 325 PS bleiben wird.

Im Zuge des Downsizing wird ein 3,6 TT mit Sicherheit nie in den Insignia kommen.

http://media.opel.de/content/media/de/de/opel/news.detail.html/content/Pages/news/de/de/2013/opel/08-23-insignia-opc.html

Ich empfinde diese Entscheidung von Opel als äußerst bedauerlich. Sicherlich hätte man einen BiTurbo nicht nennenswert absetzen können und es wäre wohl damit ein wirtschaftlicher Flopp geworden. Gleichsam ist das Fahrwerk des OPC schon vor der Überarbeitung absolut wettbewerbsfähig gewesen. Mit der Verfeinerung durch das FL wird man sicherlich mit den großen Wölfen jaulen können. Hätte man sich für den stärkeren V6 entschieden, man wäre mindestens Preis-Leistungssieger jedes Tests geworden. Gute Presse, die Opel derzeit mehr als alles andere braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen