Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)

Hi Opelaner,

gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???

gruß MMc

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke

So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉

Nun als erstes die Rahmenbedingungen:

Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40

Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz

Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.

Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.

Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁

In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.

Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.

Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.

Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).

Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁

Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.

Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!

Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan

3532 weitere Antworten
3532 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Ich habe von einem Fall gehört, dass der serienmässige OPC die alte AU nicht bestanden hat- man wollte die Werte vor und nach der Softwareoptimierung vergleichen, so kam es raus.

Ein Serien(!) Insignia OPC hat die AU nicht bestanden? 😰 Lag bei dem ein Defekt vor?

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von TTR350



Die Sache hat nur einen Haken- wenn die Leute Ihren OPC auf > 500 NM chippen, dann wird das Getriebe nicht allzu alt werden- sicher ist das Tuning nachvollziehbar, was die Garantie angeht, aber es wirft kein gutes Licht auf Opel, wenn die Teile von der Haltbarkeit zu nah an der Serienleistung liegen.

Da es den 325 PS Motor schon länger gibt und eigentlich seit ca. 4 Jahren bekannt war, dass er in den Insignia verbaut wird, stellt sich die Frage, warum man nicht damals = zeitnah über ein Getriebe nachgedacht hat, welches vielleicht gut 500 NM hält- also eine perfomance Version des jetzigen AF40. 🙄

Aber sogar Klasen, der doch eigentlich eher für haltbares Tuning bekannt ist, optimiert auf > 500 Nm:

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Im unteren und mittleren Drehzahlbereich erreichen wir jedoch eine Steigerung des Drehmoments von serienmäßig 400Nm auf 500-520Nm!


Sollte man sich dann auch nach einem Klasen Tuning Sorgen um sein Getriebe machen?

Ich würde mir absolut null Sorgen machen. Klasen und MTB machen ihre Arbeit ja nicht erst seit gestern. Somit kann man voll und ganz auf deren Leistungssteigerungen vertrauen.
Die werden zusätzlich noch auf dem Nürburgring getestet.

Der OPC ist mit einer Anpassung absolut genial. Da wird was Serienmässig versäumt wurde, einfach wunderbar ausgebügelt!

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Wieso ist das Öl für die Automaten denn billiger als für die Schalter- weil Du schreibst wegen Sparsamkeit?!?

Wie die Literpreise sind weiß ich nicht aber das hat wohl alles mit Lagerhaltungskosten usw. zu tun. Anders läßt sich das kaum sinnvoll erklären. Es ist schließlich günstiger nur eine sorte Öl im Lager zu haben als 2 oder 3 Sorten.
Oder es ist so das man mit festen Einnahmen rechnet wenn die Getriebe nach der Garantiezeit kaputt sind und man so noch Geld verdienen kann. Für die F40 Getriebe gibt es nämlich keine Ersatzteile, die Getriebe werden nur im Tausch angeboten.

Eine Bitte an Johannes:

Zu Zeiten des Vectra C OPC hast Du keine einzige Gelegenheit ausgelassen, das Werkstuning des OPC zu bemängeln. Tu Dir und Deiner Glaubwürdigkeit bitte den Gefallen, und mach das auch beim Audi S4, den Du dem Insignia OPC gegenüberstellst. Der hat nämlich auch dramatisch mehr als 333PS und 440Nm (in Spanien wurden zwei Exemplare mit 370PS gemessen und irgendwas um die 500Nm).

Das macht den OPC nicht besser, aber die Einordnung ist doch wesentlich gerechter und erklärt so Einiges. Der OPC geht für sein Gewicht nämlich gar nicht soooo schlecht. Der Audi S4 geht durch sein Werkstuing nur aussergewöhnlich gut.

Gruss
Jürgen

Ich habe es in meinem Beitrag schon erwähnt- in der sport auto wurde ein (nominell) 430 PS MTM Avant mit den selben Werten 0 - 200 getestet, wie der serienmässige 4 Türer in diversen Zeitungen. Bis 100 war der Kombi sogar etwas langsamer.

Der S4 meines Bekannten wird diese Werte definitiv nicht erreichen, ist aber auch ein normal bestelltes und ausgeliefertes Exemplar für den Endverbraucher. 😛 Allerdings- er fährt sich schon gleichmässig und ist dem OPC untenrum definitiv überlegen. Die Leistungskruve des S4 ist wesentlich harmonischer- halt in allen Drehzahlbereichen etwas mehr Leistung ergibt das stimmige Gesamtbild. Den S4 des Bekannten tippe ich auf gut 21 Sekunden auf 200, vom Bauchgefühl her.

Ähnliche Themen

Das mag schon stimmen, aber selbst der saugende Infinity lief besser als der OPC. Hinzu kamen ja vor allem Kritikpunkte an Drehfreude, der mangelhaften Kraftentfaltung bei niedrigen Drehzahlen und der insgesamt schlechten Performance, die den Wagen kaum schneller als einen 250PS-Diesel macht.

Sei es drum.

Auch verstehe ich das Argument nicht, eine Leistungssteigerung sei nicht an technischen Gegebenheiten gescheitert - wenn gleichzeitig auf das Getriebe verwiesen wird. Natürlich knabbern die Chip-Tuning-Geschichten an der Haltbarkeit und/oder an dem Emissionsverhalten. Mir kann keiner erzählen, dass ein 0815-Hinterhoftuner die Möglichkeiten hat, eine Software derart zu entwickeln und zu testen, wie dies GM kann. Sorry, aber das ist Mumpitz. Chiptuning ist und bleibt Pfusch - mal besser, mal schlechter. Mal hält es, mal nicht (was natürlich auch von der Fahrweise abhängt).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das mag schon stimmen, aber selbst der saugende Infinity lief besser als der OPC. Hinzu kamen ja vor allem Kritikpunkte an Drehfreude, der mangelhaften Kraftentfaltung bei niedrigen Drehzahlen und der insgesamt schlechten Performance, die den Wagen kaum schneller als einen 250PS-Diesel macht.

Ohje, der leichtere Infinity lief besser als der schwerere OPC. Wie konnte das nur kommen – unerklärlich 😛

Ob ein Motor frei saugt oder mit irgendwas aufgeladen ist, spielt für die maximalen Fahrleistungen kaum eine Rolle. Das weißt Du übrigens genauso gut wie ich. Oft sind die Sauger obenraus sogar im Vorteil (was Du anhand des Vergleichs Vectra 3.2 V6 zu Vectra 2.8T ja auch immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt hast). Jetzt soll es plötzlich anders sein und „sogar“ der Sauger hängt den OPC ab. Soso 😁

Zu dem Spruch mit dem 250PS-Diesel: Das ist ein dummer und plakativer Spruch mit nichts dahinter. Um jemanden wirklich so richtig zu zeigen, wo der Bauer den Most holt, braucht es in diesem Segment >100PS Leistungsunterschied und ein längeres freies Stück Autobahn.

Dass die Charakteristik des OPC keine Sensation ist, wissen wir hier alle. Mehr Dampf untenrum wäre ein Segen. Ich bin sogar geneigt zu sagen, dass die Elastizität der Serien-OPCs nochmal deutlich schlechter ist als die der Testwagen. Denn auch wenn man beim Insignia nicht mehr viel an der Leistung drehen kann – das Drehmoment der Testwagen lag mit Sicherheit irgendwo bei 500Nm. Immerhin erreichte der sackschwere Insignia OPC im Mittel die gleichen Elastizitätswerte wie der deutlich leichtere (aber werksoptimierte) Vectra OPC/255.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das mag schon stimmen, aber selbst der saugende Infinity lief besser als der OPC. Hinzu kamen ja vor allem Kritikpunkte an Drehfreude, der mangelhaften Kraftentfaltung bei niedrigen Drehzahlen und der insgesamt schlechten Performance, die den Wagen kaum schneller als einen 250PS-Diesel macht.

Ohje, der leichtere Infinity lief besser als der schwerere OPC.

Macht es das besser? Verstehe Deinen Einwand nicht - es wird ein Komplettfahrzeug getestet, nicht nur ein Motor.

Zitat:

Ob ein Motor frei saugt oder mit irgendwas aufgeladen ist, spielt für die maximalen Fahrleistungen kaum eine Rolle.

Das ist richtig. Interessant wird es jedoch da, wo eben dieser Reiskocher gegen den CTS II 3.6 DI verloren hat!!! Heißt: Der 3.6 DI im größeren CTS hatte bessere Fahrleistungen als der OPC!

Zitat:

Zu dem Spruch mit dem 250PS-Diesel: Das ist ein dummer und plakativer Spruch mit nichts dahinter.

BMW 330d LCI 6-Gang (AMS 21/2008)
0-100 6,1
0-140 10,9
0-180 17,8

Audi A5 3.0 TDI (AMS 15/2007)
0-100 6,3
0-160 15,2

Da ist nichts dahinter? Soso.

Zitat:

[BMW 330d LCI 6-Gang (AMS 21/2008)
0-100 6,1
0-140 10,9
0-180 17,8

Audi A5 3.0 TDI (AMS 15/2007)
0-100 6,3
0-160 15,2

Da ist nichts dahinter? Soso.

Ja und? Was willst du damit sagen? Zu einen "Super Auto" gehört etwas mehr als nur Beschleunigung. Hat sich nach einem BMW 330d oder Audi A3 30. schon mal einer auf dem Parkplatz umgedreht - ist bewundernd an der Tanke davor/daneben gestanden?

Beim Insignia OPC passiert dir das öfters - es ist ein Auto mit kleinen Schwächen, ok - aber es hebt sich etwa aus der Masse ab - und, ganz ehrlich - die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend!

Das ganze erinnert mcih im Moment so weingi an Amiga gegen Atari!

Wenn man mit den Schwächen des OPC's leben kann - ist es ein super Auto!

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Macht es das besser? Verstehe Deinen Einwand nicht - es wird ein Komplettfahrzeug getestet, nicht nur ein Motor

Ja Johannes, ich weiss, dass der Fahrer nicht direkt auf der Ansaugbrücke Platz genommen hat 😉 Wir (im Prinzip alle ausser Dir) diskutieren hier seit geraumer Zeit aber über den Motor und dessen Leistungsfähigkeit und Abstimmung selbst. Dass der Insignia zu schwer ist, wissen wir hier alle.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


BMW 330d LCI 6-Gang (AMS 21/2008)
0-100 6,1
0-140 10,9
0-180 17,8

Audi A5 3.0 TDI (AMS 15/2007)
0-100 6,3
0-160 15,2

Da ist nichts dahinter? Soso.

Klasse! Der ausladende und sackschwere Insignia OPC mit Allrad wird mit deutlich kleineren und leichteren Fahrzeugen verglichen (teils sogar ohne kräftezehrenden Allrad) – und das dann auch noch in Geschwindigkeitsregionen, in denen das Gewicht eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt. Ganz grosses Kino. Vielleicht postest Du mal Beschleunigungsdaten eines OPC mit einem Tabbert Paganini im Schlepptau 😛

Im Ernst. Der Insignia IST nunmal ein sehr grosses Auto und DARF daher auch schwerer sein als ein 3er BMW. Wie viel die Möhre kostet (und in welche "Klasse" er somit gezwängt wird) ist mir schon lange egal. Beim Thema Kofferraum und Platzangebot misst Du den Insignia ja auch gern am 5er und an der E-Klasse und nicht an 3er, C oder A4.

Gruss
Jürgen

P.S.: Ja, ich weiss, dass der Insignia auch im Vergleich zum 5er und E-Klasse zu schwer ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



P.S.: Ja, ich weiss, dass der Insignia auch im Vergleich zum 5er und E-Klasse zu schwer ist 😉

Wobei der F10 im Vergleich zum E60 auch gute 150kg zugenommen hat. 😉

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Klasse! Der ausladende und sackschwere Insignia OPC mit Allrad wird mit deutlich kleineren und leichteren Fahrzeugen verglichen (teils sogar ohne kräftezehrenden Allrad) – und das dann auch noch in Geschwindigkeitsregionen, in denen das Gewicht eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt. Ganz grosses Kino. Vielleicht postest Du mal Beschleunigungsdaten eines OPC mit einem Tabbert Paganini im Schlepptau 😛

Sorry, aber das ist doch Hühnerkacke! Aussage war, dass der OPC sich kaum (wenn überhaupt) gegen 250PS Diesel seiner Klasse durchsetzen kann. Das hast Du negiert - und sorry - das ist aber nunmal so! Allrad hin oder her, Außenabmessungen hin oder her: Seine Klasse definiert Opel als Mercedes C, BMW 3er, Audi A4 usw. Wenn jetzt einige verblendete das aufgrund der Außenabmessungen anders sehen, dann bitteschön. Das ändert nix daran, dass er in der Klasse von E und A6 absolut gar nix reißen kann. Dafür ist er zu klein, zu laut, zu unkultiviert. Nur wird der Insignia - konstante Außenabmessungen vorausgesetzt - erst recht jeden Vergleich gegen die größeren Brüder verlieren. Ein 211er zB, mit dem abgelösten V8 5.0 (306PS) ist nicht langsamer, bietet aber viel mehr Platz - und ja, der Antrieb ist ein Witz. Fahr den abgelösten 3.0er BiTurbo im 335i. Sorry, aber dagegen wirkt der Opel..naja.

Zitat:

Beim Thema Kofferraum und Platzangebot misst Du den Insignia ja auch gern am 5er und an der E-Klasse und nicht an 3er, C oder A4.

Wo denn???? Ich sage schon immer, wo die Klasse des Insignia liegt und argumentiere, dass die Karre zu schwer und außen zu groß ist!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wenn jetzt einige verblendete das aufgrund der Außenabmessungen anders sehen, dann bitteschön.

Ja, das sehe ich so. Aber danke fürs Kompliment und die warmen Worte. 😁

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das ändert nix daran, dass er in der Klasse von E und A6 absolut gar nix reißen kann. Dafür ist er zu klein, zu laut, zu unkultiviert.

Nicht wesentlich kleiner, nicht wesentlich lauter und auch nicht wesentlich unkultivierter als ein BMW E60 (von den Opel Dieseln mal abgesehen). Dafür aber wesentlich größer als ein BMW E90.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Fahr den abgelösten 3.0er BiTurbo im 335i. Sorry, aber dagegen wirkt der Opel..naja.

Stimmt. Aber hat jemand ernsthaft das Gegenteil behauptet? Nö. Ist also absolut überflüssig, darüber zu diskutieren.

Nochmal: 99% der Leute hier geht’s seit geraumer Zeit nur um den Motor und seine Charakteristik. Daß der aus dem Insignia OPC keine Rakete macht wissen wir alle. Hier wird diskutiert, wie man den Wagen besser machen kann. Das zu verstehen dürfte doch nicht so schwer sein oder? 😉

Gruss
Jürgen (der garantiert keine Opel-Brille aufhat sondern anstatt eines Insignia OPC eher einen E500 kaufen würde)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Jürgen (der garantiert keine Opel-Brille aufhat sondern anstatt eines Insignia OPC eher einen E500 kaufen würde)

Ich weiß, ich picke schon wieder einen unwichtigen Satz raus, aber zur Info: Ein Kollege von mir kam letztens mit einem E500 - ziemlich voll ausgestattet - von der Niederlassung zurück. Auf meinen Glückwunsch zum Achtzylinder hat er etwas verschämt (schon 71 Jahre alt 😉 ) erzählt, daß er eigentlich einen kleineren haben wollte, der 500er aber in der Leasingrate billiger war als sein alter 350er.

Mercedes verramscht also gerade seine Kisten, ist eine gute Gelegenheit.

Sorry für OT...

Deine Antwort
Ähnliche Themen