Insignia OPC

Opel Insignia A (G09)

Hi Opelaner,

gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???

gruß MMc

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke

So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉

Nun als erstes die Rahmenbedingungen:

Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40

Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz

Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.

Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.

Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁

In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.

Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.

Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.

Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).

Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁

Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.

Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!

Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan

3532 weitere Antworten
3532 Antworten

Die Kritik am Motor ist mehr als angebracht. Für mich der mit Abstand grösste Schwachpunkt am OPC. Wie dieser Motor gut abzustimmen ist zeigen diverse Tuner. Ausgewogene Leistungsentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich. Warum Opel diesen Motor mit einer ausgepräten Saugercharakteristik so schlapp untenrum mit einem kurzen Peak bei hohen Drehzahlen abgestimmt erschliesst sich mir überhaupt nicht. Der Insignia OPC ist doch kein Caffeeracer und ist auch nicht auf winkligen Landstrassen zu Hause. Ich sehe den OPC als sehr sporlich ausgelegtes Langstreckenfahrzeug (zumindest habe ich ich dafür gekauft). Und das ist der OPC vor allem auf der Autobahn wegen der Motorauslegung nicht! Wenn man mit anderen Fahrzeugen dieser Klasse oder sogar darunter mithalten will hilft nur die OPC Taste mit viel Schalten. Dann ist der OPC wirklich schnell. Aber nur dann.....Obenraus über ca. 190 geht er auch super.

Warum ist Opel nicht in der Lage dieses Defizit auszugleichen? Eine neue Software drauf und die Kunden wären happy...... Oder ne Vereinbarung mit nem Tuner dass sie Garantie nicht erlischt wenn deren Software draufkommt. Aber so wie es jetzt Fakt ist scheint niemand wirklich happy zu sein und es fällt schwer den OPC wirklich zu empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Vielleicht solltest Du endlich mal Deine Opelbrille abnehmen und auch mal den ganzen Test lesen. Der OPC ist Motor- und Gewichtsseitig in Grund und Boden geschrieben worden - zu recht! Selbst mein in der Konstruktion 13 Jahre alter V8 mit Stößelstangentechnik kann alles besser als der 2.8T! Sowohl volumetrische Effiziens (spezifischer Verbrauch) als auch Drehmomentverlauf und Drehfreude kann der deutlich besser...und das auch aus dem Hause GM. Ich bleibe dabei, was ich schon 2005 gesagt habe: 2.8T, nein Danke!

Na ja,dass dein Benz alles besser kann als was Opel so je gabaut hat,hast du ja nun tausendfach hier geschrieben in der Vergangenheit,ich denke wir haben es kappiert.🙄😉

Aber was sollen die dummen Sprüche mit Opelbrille und Fanboy usw. schon wieder?🙄

Es gibt eben auch Leute denen sind andere Dinge ganauso wichtig an einem Fahrzeug,als das letzte Quäntchen an Beschleunigung und ob er nun von 0-100 in 5 oder 6 sec ist,dass ist mir relativ wurscht.
Schnell ist er allemal.

Er sieht gut aus,fährt sich gut,hat gute Technik zu bieten und ist trotzdem langstreckentauglich nd sieht saugeil aus.
Das ist es,was in erster Linie zählt für mich.

Und all dies zu einem Preis,bei dem man bei vielen anderen herstellern locker noch 10tsd und mehr draufzahlen müsste.
Das zählt für mich und hat reingarnix mit Opelbrille zu tun!

Genauso gut könnte man mir eine BMW-Brille andichten,nur weil ich auch gerne BMW fahre oder wie?!

omileg

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Bei den Werten darf man die Tachoabweichung aber nicht vernachlässigen...

Übrigens, Du weißt so gut wie ich, dass in den Entwicklungszentren bei GM keine Idioten sitzen. Dass der 2.8T so abgestimmt ist, wie er ist kann zwei Gründe haben:

1. Technische
2. Finanzielle

Was Deine Optimierung gekostet hat, ist transparent - das kann nicht der Grund sein, warum die Kiste in der Serie nicht so da steht! Das hat technische Gründe - sei es Abgasnorm oder Haltbarkeit. Da hat man bei Dir schlichtweg signifikante Abstriche, oder der Wagen wäre so gekommen!

Johannes, das sehe ich etwas anders- wie man am Beispiel des OPC 1,6 im Corsa sehen kann, ist der Motor für etwas über 200 PS gut- aber die Zahnstocher Pleuel knacken derzeit in Autos über 225 PS weg- mal früher, mal später. Die notwendige Änderung stabilerer Pleuel und Lager kostet in der Serie unwesentlich mehr- und spart wiederum bei den Motoren die auf Garantie instand gesetzt werden müssen.

Der 2,8T ist ein barockes Produkt- aber die Auffälligkeit - und das weißt Du auch - ist überschaubar was Motor- oder Getriebeschäden angeht. Man nimmt also den Vectra 2,8T und verbaut andere Pleuel und Lager sowie einen größeren Lader. Um Kosten zu sparen wird der Motor 1:1 vom V6 übernommen und hat lediglich andere Einspritzdüsen (V6 reichen nur bis ~ 345 PS) verbaut. Selbst eine "OPC" Abdeckung des Motors wie sonst üblich gibt es nicht mehr. Anmerkung- der Lader von MHI kostet als TwinScroll ungefähr 2.700 Euro- ein vergleichbares Produkt von Garret oder Warner 3K was die Leistung angeht liegt bei 1.200 Euro.

Die Motorabstimmung des OPC hat bei fast gleicher Drehzahl max. Drehmoment und PS anliegen- das ist schon mal suboptimal! Man könnte also die Leistung im unteren Drehzahlbereich ohne Probleme steigern, ebenso das Drehmoment- und das mit wirklich wenig Erhöhung des Ladedrucks. Was soll da der Grund sein, das technische und oder finanzielle Mittel den Ausschlag geben?

Die Programmierung ist einfach als Spiegelbild eines Saugmotors vorgegeben- und das funktioniert einfach nicht- man kann es schon hören, wie lange es dauert bis der Motor in sein für 100 U/min anliegenden Peak kommt- da fehlen in jedem Drehzahlbereich NM!

http://www.myvideo.de/watch/6696363/Insignia_OPC

Klar ist auch- die Audis haben mit Sicherheit wesentlich mehr Luft nach oben! Egal ob TTRS, S4, TTS... da sind stets bis fast 30% mehr Leistung mit überschaubaren Mitteln machbar. Fragwürdig ist dann nur, wenn ein MTM S4 Avant mit 430 PS 0 - 200 genauso schnell ist wie ein in der AMS oder Auto Zeitung getesteter serienmässiger (😁😁😁) S4 mit 4 Türen. Schon klasse.. da hätte mein damaliger M5 E39 mit 400 PS und exakt dem gleichen Gewicht schon eine Klatsche bekommen.... aber das ist ein anderes Thema.

Opel hat mit dem OPC an sich einen hohen Aufwand betrieben- selten unterscheidet sich ein Sportmodell in dieser Klasse optisch so von seinen normalen Kollegen- selbst eine Brembo Anlage und hochwertige Recaros werden verbaut- also alles was Geld kostet. Und dann sollen 10 - 15 PS mehr max. sowie 30 - 50 NM über den Drehzahlbereich nicht möglich sein bzw. finanzielle Mittel oder technische Haltbarkeit der Grund sein?

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Na ja,dass dein Benz alles besser kann als was Opel so je gabaut hat,hast du ja nun tausendfach hier geschrieben in der Vergangenheit,ich denke wir haben es kappiert.🙄😉

Lesen und VERSTEHEN! In rede stand der LS1, denn nur der hat Stößelstangen-Technik und ist von GM (Opel-Code Y57SE).

Zitat:

Aber was sollen die dummen Sprüche mit Opelbrille und Fanboy usw. schon wieder?🙄

Lesen und VERSTEHEN! Der Test kritisiert viele Dinge. Du jedoch findest, dass einzig der Verbrauch kritisiert wurde. Das ist mitnichten der Fall!

---

Ich weiß aus sicherer Quelle, dass seinerzeit die optimierten Vectra 2.8T beim OSV unter die Lupe genommen wurden. Teilweise haben die Motoren nichtmal die Testphase überstanden (Motorschaden), teilweise waren massive Steuerstraftatbestände erfülllt (Stichtwort Lean Cruise - Stickoxide) usw.

Dein Beispiel des Corsa trägt eben nicht - da hätte man in neue Pleul investieren müssen - Kosten. Das wollte man nicht. Wenn aber der Insignia OPC - ohne Nachteile - mittels Software gepimpt werden könnte, warum tut man das nicht? Keine Kosten! Besserer Wettbewerb! Auch Dein Beispiel mit den Ladern trägt nicht. Weißt Du, was die Opel im Einkauf kosten für Neuwagen? Ich weiß es nicht, und Du weißt es wohl auch nicht. Wenn man bedenkt, dass ein Insignia in der Fertigung kaum mehr als 15.000 kosten dürfte, kann auf ein Bauteil wie den Turbo keine 2.000+++ € fallen.

Ähnliche Themen

Johannes.. Du willst mir doch nicht erzählen, dass die Standfestigkeit eines Motors an 10 PS und 35 NM scheitert? 😁 Never!

Es geht um die harmonische Anpassung des Dehmoments über das GESAMTE Drehzahlband- das hat nichts mit Überbeanspruchung der Bauteile zu tun! Ich rede hier nicht davon, einen 2,0T auf die Leistung zu steigern damit er den Namen OPC verdient- ich meine filigranes Feintuning- denn von mehr reden wir nicht.

Aus meiner Sicht liegt es einzig daran, dass Opel eine Saugmotorcharakteristik haben wollte und keinen Turbobums. Ich bleibe dabei- ich habe schon einige OPCs auf der Rolle gesehen- vorher und nachher. Teilweise haben sie lediglich 5 PS mehr MAXIMALE Leistung, dafür aber mehr Drehmoment und das über den gesamten Drehzahlbereich- und darum geht es. Keine exorbitanten PS oder NM Werte schaffen, aber eine turbotypische Charakteristik zu programmieren.

Was die Lader angeht- egal was Opel bezahlt- ein Twinscroll Lader ist IMMER etwas mehr als doppelt so teuer wie ein vergleichsweiser standard Lader. Ein GT20 aus dem Vectra 2,0T liegt bei etwa 1.400 Euro bei Opel- der Preis im Net liegt bei etwa 800 - 900 Euro. So sieht es auch mit dem MHI TS Lader aus- mir ging es darum, dass ein Satz besser Pleuel im Corsa z. B. etwa 80 (!) Euro mehr kostet (EVP inkl. Mwst.) und beim Lader des Insignia geben sie mal eben das doppelte aus als sie müssten! + Brembos + Recarso .... usw.

Und dann komme ich auf meines ersten Satz oben zurück... da glaube ich niemals, das Opel an den Werten scheitert um ein von den Fahrleistungen ganz anderes Auto auf die Beine zu stellen!

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Johannes.. Du willst mir doch nicht erzählen, dass die Standfestigkeit eines Motors an 10 PS und 35 NM scheitert? 😁 Never!

Nein, aber die Standfestigkeit des Antriebsstrangs leidete unter der Art der Drehmomententfaltung. Hinzu kommen etwaige Probleme mit dem Emissionsverhalten.

Woran scheitert es denn dann nach Deiner Auffassung? Geld kann es nicht sein, denn Software kostet in dem Bereich nicht die Welt (OPC-Software musste ja eh neu geschrieben werden). Woran denn dann? Das hat definitiv technische Gründe. Auch Modellpolitik zieht hier nicht, da der OPC das Flagschiff ist und somit nicht andere Produkte kanibalisiert.

...ganz einfach...man hat kein passendes Getriebe

Standfestigkeit, kein passendes Getriebe, keine Möglichkeit höherwertigere Bauteile zu verbauen..

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hinzu kommen etwaige Probleme mit dem Emissionsverhalten.

Ich habe von einem Fall gehört, dass der serienmässige OPC die alte AU nicht bestanden hat- man wollte die Werte vor und nach der Softwareoptimierung vergleichen, so kam es raus.

Was die Getriebe angeht- ich habe vorher ja schon folgendes geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Nunja… eigentlich spricht nichts dagegen, wenn man den OPC mit der Automatik des V6 ausstattet- im Sportmodus ist sie schon recht giftig, setzt das Drehzahlniveau um locker 1.000 U/min höher als im normalen Modus und schaltet früher und öfter runter sowie das Ganze ein wenig flotter- damit wird sie nicht zur DSG, SMG oder der AMG G Tronic- aber ich möchte behaupten, dass es reicht. Schließlich war es im Vectra OPC auch nicht anders.

Für mich ist es der richtige Kompromiss und es war die richtige Entscheidung nicht den OPC zu wählen, sondern den V6 und diesen dann leistungstechnisch auf über OPC Niveau zu hiefen. Das Getriebe AT6 von Aisin Warner ist übrigens vom Hersteller, wenn ich das richtig gelesen habe bis 450 NM frei gegeben und nicht wie bei Opel die (angeblichen!) 400 NM. Die wiederum ja auch nicht offiziell sind, sondern von (A)F40 abgeleitet werden, wie bei den anderen Getriebe.

Für eine Eigenentwicklung bzw. Auftragsentwicklung sind die Mengen eines speziellen Getriebes für den OPC nicht umsetzbar da völlig unrentabel.

Die Sache hat nur einen Haken- wenn die Leute Ihren OPC auf > 500 NM chippen, dann wird das Getriebe nicht allzu alt werden- sicher ist das Tuning nachvollziehbar, was die Garantie angeht, aber es wirft kein gutes Licht auf Opel, wenn die Teile von der Haltbarkeit zu nah an der Serienleistung liegen.

Da es den 325 PS Motor schon länger gibt und eigentlich seit ca. 4 Jahren bekannt war, dass er in den Insignia verbaut wird, stellt sich die Frage, warum man nicht damals = zeitnah über ein Getriebe nachgedacht hat, welches vielleicht gut 500 NM hält- also eine perfomance Version des jetzigen AF40. 🙄

Man hat an ein solches Getriebe gedacht. Das ist aber mit dem 2.9er Diesel gestorben.

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Ich habe von einem Fall gehört, dass der serienmässige OPC die alte AU nicht bestanden hat- man wollte die Werte vor und nach der Softwareoptimierung vergleichen, so kam es raus.

Ein Serien(!) Insignia OPC hat die AU nicht bestanden? 😰 Lag bei dem ein Defekt vor?

Zitat:

Original geschrieben von TTR350



Die Sache hat nur einen Haken- wenn die Leute Ihren OPC auf > 500 NM chippen, dann wird das Getriebe nicht allzu alt werden- sicher ist das Tuning nachvollziehbar, was die Garantie angeht, aber es wirft kein gutes Licht auf Opel, wenn die Teile von der Haltbarkeit zu nah an der Serienleistung liegen.

Da es den 325 PS Motor schon länger gibt und eigentlich seit ca. 4 Jahren bekannt war, dass er in den Insignia verbaut wird, stellt sich die Frage, warum man nicht damals = zeitnah über ein Getriebe nachgedacht hat, welches vielleicht gut 500 NM hält- also eine perfomance Version des jetzigen AF40. 🙄

Aber sogar Klasen, der doch eigentlich eher für haltbares Tuning bekannt ist, optimiert auf > 500 Nm:

Zitat:

Im unteren und mittleren Drehzahlbereich erreichen wir jedoch eine Steigerung des Drehmoments von serienmäßig 400Nm auf 500-520Nm!

Sollte man sich dann auch nach einem Klasen Tuning Sorgen um sein Getriebe machen?

Wer ein Getriebe über die Nennbelastbarkeit belastet muß sich immer sorgen machen. Das eine Getriebe verträgt es, das andere nicht.
Die F28 Getriebe haben sich in der Vergangenheit als sehr haltbar erwiesen, ob das mit den F40 auch so ist wird die Zukunft zeigen. Die Getriebe müssen alle erstmal 6-7jahre alt werden und Laufleistungen von über 100tkm erreichen mit Leistungssteigerung. Dann kann man sicherlich Aussagen darüber tätigen ob die Getriebe haltbar sind.
In jedem fall sollte man die F40 mit einem vernünftigen Getrieböl befüllen und nicht wie Opel da ATF reinkippen.

Mit Ölen kenne ich mich nicht aus- welches Öl empfiehlst Du denn für die Automatik? Wo liegen die Unterschiede zum serienmässigen Öl?

Ich dachte auch schon an das M1 new life beim kommenden Motorölwechsel statt des standard Öls welches Opel verwendet!

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Mit Ölen kenne ich mich nicht aus- welches Öl empfiehlst Du denn für die Automatik? Wo liegen die Unterschiede zum serienmässigen Öl?

Ich dachte auch schon an das M1 new life beim kommenden Motorölwechsel statt des standard Öls welches Opel verwendet!

Ich rede von den Schaltgetrieben. Du fährst ja Automatik, da ist das ATF ja auch richtig (Automatic Transmission Fluid).
Nur füllt Opel das Zeug wegen Sparsamkeit auch in die Schaltgetriebe. Und da hat das nichts verloren. Das hab ich bei meinem Vectra auch gemerkt. Solange es morgens noch kalt is gehen die Gänge, die ersten 4-5km, etwas hakelig rein. Nach einem Getriebeölwechsel war das weg und alles schaltet schön.

Wieso ist das Öl für die Automaten denn billiger als für die Schalter- weil Du schreibst wegen Sparsamkeit?!?

Gibt es kein besseres Öl für die Automaten als das, welches Opel verwendet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen