Insignia nicht für Schneefahrt geeignet?

Opel Insignia A (G09)

bin gestern 1 Stunde im Schneematsch über die Autobahn gefahren. Danach war kaum noch ein Lenkeinschlag möglich. Unter beiden Radkästenverkleidungen hat sich Schnee und Eis gesammelt. die Beule war so groß, dass die Reifen beim Lenkeinschlag dagegen rieben. In der Waschanlage hab ich dann versucht, den Schnee rauszuwaschen. Hat aber mit den Waschdüsen nicht funktioniert. Man kommt damit nicht unter die Radkastenverkleidung. Erst am nächsten Tag in meiner Garage ohne Frost, war Eis und Schnee weggetaut und ebenso die Beule nicht mehr vorhanden. Das muss doch ein Kostruktionsfehler sein oder? Oder ist der Insignia nur für die Tropen geeignet? Bin echt sauer und trau mich nicht mehr bei Schnee auf die Autobahn. Was habt ihr erlebt und gibt es eine Lösung für dieses Problem??

Und noch etwas: Nach dieser Schneematschfahrt waren auch Nebelleuchten blind bzw. hat sich an beiden Leuchten Kondenzwasser gezeigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MDRS66 schrieb am 31. Dezember 2014 um 09:59:05 Uhr:


Lenkung blockiert,kann ich nicht glauben Sorry,habe nach 38 eigenen Fahrzeugen in laufe der Jahrzehnte die ich fahre bei allen diese "Schnee/Eis Klötzer" zwischen Rad und Radhaus gehabt,aber die Lenkung blockiert nicht.

Es gibt immer ein gewaltiges knacken wenn der Block abfällt ,man fährt drüber und der Unterboden kann auch was abbekommen weil es vorkommt als ob man über einen Pflasterstein fährt.
Die Teile liegen ja in Schneegebieten überall auf der Strasse ,auch von LKW und Bus.

Ich bin auch gerade in Inzell (Oberbayern) und in Österreich unterwegs,alles schön eingeschneit und keine Probleme mit blockierender Lenkung,da wo Teile rotieren kann sich auch nichts festsetzen.

Übrigens zu dem Problem der Radkästen,das haben viele Hersteller deshalb ist es sogar besser wen das Material etwas "flexiebler" ist ,die Teile sollten lieber nicht so starr sein ,sonst kommen unsere schönen Plaststosstangen noch schneller raus aus den Halterungen.

Ich habe auf Parkplätzen einige 3er BMW Fahrer gesehen welche schon abgerissene hatten ,und einige die mit einem beherzten Tritt die ganze Innenverkleidung mit Eisklotz seitlich zum Teil rausgetreten haben.

Hallo,

die Lenkung blockiert nicht wegen Schnee,Eis zwischen Rad und Rathaus Verkleidung sondern weil richtiger nasser Schneematsch sich zwischen Rathaus Verkleidung und Kotflügel schiebt und dabei sich dann die Rathaus Verkleidung nach aussen also in Richtung Reifen ausbeult , und somit bei Lenkeinschlag( wo der Abstand zur Verkleidung sowie so enger wird) der Reifen mit der Verkleidung kollidiert oder einfach gesagt ansteht und das Rad am weiter einlenken gehindert wird!!!!

Ich hoffe ich habe es jetzt eindeutig beschrieben.

Gruß Bernd

83 weitere Antworten
83 Antworten

betrifft das problem nur vfl-insignia oder auch den fl-insignia?

Ich denke eher FL hat Probleme mit Schnee, ich hatte VFL. Nie Probleme gehabt.

Hallo,
meiner war BJ 2010 also VFL

Gruß Bernd

Also dann sind alle gleich betroffen. Ich habe gedacht, dass zum FL hin irgendwas eingespart wurde, und deshalb diese Probleme auftauchen. Lese ich jetzt zum dritten mal.

Ähnliche Themen

Hi
Welche Felgengrösse ist eigentlich montiert?

Ich hatte 18 Zoll als Winterfelge

Zitat:

@rockyslayer schrieb am 29. Dezember 2014 um 16:27:50 Uhr:


Ich hatte 18 Zoll als Winterfelge

Hi

Währe interessant ob die anderen auch 18 Zoll Felgen haben.

Die Felgengröße ist egal, weil der UMFANG i.d.R. bis auf ein paar cm immer gleich ist. Je mehr Zoll die Felge, umso kleiner eben der Querschnitt vom Reifen, ergo gleicher/ähnlicher Umfang.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 29. Dezember 2014 um 17:15:03 Uhr:


Die Felgengröße ist egal, weil der UMFANG i.d.R. bis auf ein paar cm immer gleich ist. Je mehr Zoll die Felge, umso kleiner eben der Querschnitt vom Reifen, ergo gleicher/ähnlicher Umfang.

stimmt genau, denn meine Winterreifen haben 17 Zoll, meine Sommer 18

Hallo ich habe die 13 Speichen 18 Zoll Felgen im Winter montiert, heute auf dem schneebedeckten Parkplatz ohne Assistenzsysteme mal die Antriebsachse druchdrehen lassen mit Winterreifen. Es sammelt sich Schnee im Radhaus an, aber wie bei jedem normalen Auto, der Lenkeinschlag war dadurch nicht beeinträchtigt in keinster Weise.

Gruß RedEagle1977

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 29. Dezember 2014 um 17:15:03 Uhr:


Die Felgengröße ist egal, weil der UMFANG i.d.R. bis auf ein paar cm immer gleich ist. Je mehr Zoll die Felge, umso kleiner eben der Querschnitt vom Reifen, ergo gleicher/ähnlicher Umfang.

Der Umfang bei Winterrädern ist beim FL nicht nur i.d.R. und "um ein paar cm" sondern

genau definiert

kleiner als bei den Sommerrädern - zumindest gilt das für die Felgengrößen ab 18''.

Mir ist das auch erst durch Zufall aufgegangen:
Mein CT hat im Sommer die 18''-Bicolor-Latschen mit 235/50er Bereifung.
Im Winter sind es die 18""-13-Speichen-Alus mit 235/ 45er Bereifung.

Das hat mich erstmal gewundert, da der Radumfang dann ja im Winter kleiner ist ... und ich habe mich schlau gemacht:
Ebendieser geringere Umfang ist ausdrücklich gewollt, wegen
1. ausreichend Montageplatz für Schneeketten, ohne die Radkasten-Verkleidungen zu zerhauen (die Teile lockern sich ja etwas unter Last) und
2. ausreichend Platz für aufgesammelte Schnee-Eis-Gemenge.

Erscheint mir plausibel - und (neben allem Meckern über bekannte Probleme) macht Opel da wohl etwas goldrichtig.

Unserer hatte heute seinen ersten Schee-Ausritt - keine Probleme in den Radkästen.
Gruß H.

"Härtere" Reifen im Winter- was soll da bitte richtig sein??

Ich habe im Gegenteil überhaupt eigentlich nicht zugelassene, zu große Größe (235/45R19) als Winterreifen - und habe ebenso keinerlei Probleme.

Es muss an was anderem liegen.

Zitat:

@steel234 schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:32:21 Uhr:


"Härtere" Reifen im Winter- was soll da bitte richtig sein??

Ich habe im Gegenteil überhaupt eigentlich nicht zugelassene, zu große Größe (235/45R19) als Winterreifen - und habe ebenso keinerlei Probleme.

Es muss an was anderem liegen.

Also wenn ich alle Argumente logisch zusammenfasse ergibt sich für mich folgendes Endergebnis bei diesem Phänomen :

1. Es ergibt sich nicht lediglich bei normalem Schnee

2. Es muss 0 Grad sein oder unter 0

3. Es muss Salz gestreut sein, bzw. Schneematsch vorhanden sein

4. Dadurch kann sich gefrierendes Wasser bzw. Schneematsch unter der Verkleidung kumulieren nach längerem Fahren in dieser Situation.

Nur, dabei ergibt sich für meinen Insignia noch keine Lösung für die Zukunft. Gibt es keine endgültige Erfolgsmeldung von den Fachleuten?????
Ich glaube nicht, dass mir mein FOH eine Lösung des Problems präsentieren kann. Was meint ihr, sollte ich Opel anschreiben?

mir war so als ob es da was gibt. aber ich habe grad keinen zugang zum system. also bis nächstes jahr warten (ist ja noch lange hin).
😁

@slv rider - ich bilde es mir auch ein, dass da was war. Kann es sein, dass nur Diesel betroffen sind und es am Motorraumverkleidung unten oder so liegt? Habe es jedoch nur ganz dunkel in Errinerung, kann mich auch irren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen