insignia - mein alptraum

Opel Insignia A (G09)

habe meinen insigina im november 09 als neuwagen bekommen und seither immer die unterschiedlichsten probleme mit dem wagen. aktuell ist es der regensensor. im intervallszustand (mit der niedrigsten empfindlichkeit) wischt der auch im trockenen zustand! regelmäßig unregelmäßig. nach dem ersten werkstattbesuch sagte man evtl. wären fliegen auf der scheibe das problem gewesen - ich merkte an, dass dies auch nach waschanlagenbesuchen der fall wäre. naja ich solle kommen, wenn der fehler erneut auftritt. nach 5 minuten stand ich wieder beim händler und meinte es regnet nicht- auch wenn der wischer grad läuft. ein mitarbeiter fuhr mit. nach 3 minuten waren wir fertig und er meinte er bestelle einen neuen sensor. gemacht getan wurde er jetzt getauscht und der fehler war..... immer noch da! der mitarbeiter telefonierte nun mit experten von opel. nach 2 tagen der rückruf von opel und nun das ergebnis: man sagte ihm es wäre normal! es wäre eine art reinigungsfunktion im trockenen zustand!? ich sagte ihm es kommt mir so vor als wisse keiner wo der fehler liegt und man sagt dem dummen kunden einfach: muss so sein! es steht weder in der betriebsanleitung - noch wusste der mitarbeiter oder der verkäufer von so einem technischen "highlight". zudem trat dieses "highlight" nicht von anfang an auf. man sagte mir evtl. wurde es durch ein update aufgespielt - es wäre normal. komisch ist nur, dass er in 5 min ca. 10 mal wischt und manchmal in 30min gar nicht.
hat von euch schon jemand was von solchem defekt oder "highlight" gehört?
die von opel haben angst ich würde wandeln - was ich auch tun werde, wenn die das nicht in den griff bekommen.
übrigens hatte ich bisher ca. 7 verschiedene mängel am fahrzeug bisher in 8 monaten.

btw: der titel "mein alptraum" kommt nicht wegen dem einen mangel. habe zig mängel seit dem kauf und man ist es irgendwann mal leid.

Beste Antwort im Thema

Danke für die schnellen und vielen Antworten!

1.
2.0 CDTI sports tourer mit 20" alu und annähernd vollausstattung im november 09 gekauft (listenpreis 43.000)

hatte bisher einige div. mängel

-ausfall MFA
-ausfall sitzlüftung
-ausfall sitzheizung
-ausfall el. heckklappe
-fehlermeldung stoßdämpfer defekt
-fehlermeldung luftruck zu wenig (was nicht de fall war und erst durch neue software behoben werden konnte)
-fehlermeldung ESP defekt
-defekter Regensensor

2. Albtraum ist neue Rechtschreibung, Alptraum alte Rechtschreibung und weiterhin eine erlaubte Variante
Nur war das nicht Gegenstand meiner Frage hier

3. Ich weiss nicht, was man von eiem Auto für 43.000 EUR erwarten kann oder soll. Sry, aber zu sagen man macht halt den Regenwischer komplett aus und lebt damit ist für mich genauso ein Ignorieren eines Mangels als wenn die Opel"Spezialisten" mir glaubhaft machen möchten es wäre normal, dass der im trockenen Zustand wischt.

4. Ich war wegen den Defekten ca. 12 mal in der Werkstatt in 3 Monaten. Bevor jetzt wieder einer meint es wären nur Kleinigkeiten man könne ja auch die Instrumententafel abkleben, im Winter ne dickere Hose anziehen etc: Mach ich nicht!
Wenn ich schon so ein vom Händler und Presse hochgelobtes Auto neu kaufe und dann diese Macken hat - ist es nicht mal 20.000 wert.
Was das Argument angeht "Es ist ja auch soooo unheimlich schwer, den Regenwischersensor auf "Aus" zu schalten, wenn es nicht regnet! sage ich hier: man wollte mit den grossen mithalten und konnte nicht! Das Auto hat sehr viel Technik - wenn auch kopiert von den großen wie BMW & Co - steht aber noch am Anfang und ist qualitativ ein grosses Stück von dem entfernt was man beabsichtig hatte. Ich bins halt auch gewohnt von den 4 Passat zuvor den Scheibenwischer immer in der Stellung zu lassen.

5. Keine Ahnung was der eine oder andere für Ansprüche an ein Auto in der Preisklasse hat - aber ich erwarte eindeutig mehr und werde wohl auf eine Wandlung drängen und es auch durch einen Rechtsbeistand vorbringen. Sofern es zur Wandlung kommt, können ja die Leute, welchen die Mängel als "Kleinigkeiten" vorkommen das Auto günstig erwerben 😉

Nix für ungut, aber es ist mittlerweile so, dass man das Auto startet und wartet was wo aufleuchtet ... ist nicht einfach ohne Baldrian auszuhalten...

209 weitere Antworten
209 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Wenn man jetzt argumentiert das ohne Regen die Frequenz auch 0Hz betragen sollte ist beides gleichzeitig gültig. Was folgt? Die Definition einer Minimalfrequenz?

Das ist jetzt zunächst der Versuch der Beschreibung einer nicht vorhandenen Frequenz. Ob da eine Hz Angabe die richtige Einheit ist, sei einmal dahingestellt. Auf alle ist eine nicht vorhandene Frequenz dann auch kein Intervall mehr.

Mit der Minimalfrequenz gehst Du schon in die richtige Richtung. Nur keine Frequenz bleibt einfach auch kein Intervall. Und damit sind wir wieder bei der Unterscheidung zwischen Intervall und ausgeschaltetem Scheibenwischer.

Hilfreiche Quellen zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Intervall
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitintervall
http://de.wikipedia.org/wiki/Hertz_%28Einheit%29

Ciao, Torsten

wenn es hier so weitergeht bin ich bald inschiniör 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von CalibraAH


Ja, und wenn kein Regen da ist, dann hat das intervall unendlich zu sein. Und bei einem richtig funktionierenden Sensor - wie zB meinen ist das auch so.
Wie das Teil heißt is doch vollkommen unerheblich, es bleibt eine Automatik

1) Ein unendlichen intervall gibt es nicht! Ich kann nur empfehlen die Bedeutung des Wortes "Intervall" einmal nachzuschlagen.

2) Es ist sehr wohl ein ganz wichtiger Fakt wie die Funktion betitelt ist. Hier kommen wir in den Bereich der zugesagten Eigenschaften.

3) Es ist eine Automatik. Wie schon beschrieben eine Intervall-Automatik. Sonst könnte ich ja auch meinen OH jedes Auto zurückgeben, wenn es nicht von alleine das Fahrzeug führt, nur weil irgendwo einmal der Begriff Automatik in den Prospekten, Kaufvertrag, Anleitung oder Verkaufsgespräch gefallen ist.

Ciao, Torsten

Zitat:

Original geschrieben von bullrider


Unverständis wird dadurch erzeugt, dass es nur bei meinem Auto so ist und dies erst seit 2 Monaten.
Ich meine es bleibt festzustellen, dass es sich nicht um irgendeine Toleranzabweichung oder so handelt. Selbst OPEL sprach erst von einem "Problem, das so noch nicht bekannt ist".

Ich sage nicht, wenn es so ist wie Du jetzt mit Beispielwerten neuerdings unterlegst, das es kein nervendes Verhalten ist, das man als Kunde abgestellt haben will. In wieweit man es als Mangel dann einstufen darf, masse ich mir nicht an. Allerdings ging es mir wesentlich darum, das es keine Ein/Aus Schalter Automatik ist. Scheinbar aber viele der Meinung sind, das es wäre sehr wohl eine. Und nur weil es bei vielen funktioniert daraus ein allgemeines Recht entsteht. Das ist aber nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von bullrider


Die entscheidende Frage wird nur sein: In wieweit es stört oder besser gesagt wo die Grenze des Hinnehmbaren ist. Hinsichtlich der bisherigen Mängel zusammen mit diesem (evtl. nicht abstellbaren - es sei denn durch Stellung auf "AUS"😉, ist meine überschritten und das ist subjektiv mein Empfinden. Viele von Euch sehen das anders ....viele vielleicht gleich. Es bleibt abzuwarten, wie weit OPEL dann von meiner Meinung weg ist

Genau diese Grenze ist in diesem Fall zu ermitteln. Halte uns einfach auf dem laufenden.

Ciao, Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hall-music



Zitat:

Original geschrieben von CalibraAH


Ja, und wenn kein Regen da ist, dann hat das intervall unendlich zu sein. Und bei einem richtig funktionierenden Sensor - wie zB meinen ist das auch so.
Wie das Teil heißt is doch vollkommen unerheblich, es bleibt eine Automatik
1) Ein unendlichen intervall gibt es nicht! Ich kann nur empfehlen die Bedeutung des Wortes "Intervall" einmal nachzuschlagen.
2) Es ist sehr wohl ein ganz wichtiger Fakt wie die Funktion betitelt ist. Hier kommen wir in den Bereich der zugesagten Eigenschaften.
3) Es ist eine Automatik. Wie schon beschrieben eine Intervall-Automatik. Sonst könnte ich ja auch meinen OH jedes Auto zurückgeben, wenn es nicht von alleine das Fahrzeug führt, nur weil irgendwo einmal der Begriff Automatik in den Prospekten, Kaufvertrag, Anleitung oder Verkaufsgespräch gefallen ist.

Ciao, Torsten

Dann wird das Intervall halt genau so groß, wie der letzte und der nächste Regentropfen auf den Sensor fällt. Und wenn das 10 Jahre sind, dann ist das Wischerintervall halt 10 Jahre.

Der Fernlichtassistent heißt auch Assistent und nicht Automatik und arbeitet automatisch - es kommt auf die Arbeitsweise an, und nicht auf den Namen.

Zitat:

Original geschrieben von CalibraAH


Dann wird das Intervall halt genau so groß, wie der letzte und der nächste Regentropfen auf den Sensor fällt. Und wenn das 10 Jahre sind, dann ist das Wischerintervall halt 10 Jahre.
Der Fernlichtassistent heißt auch Assistent und nicht Automatik und arbeitet automatisch - es kommt auf die Arbeitsweise an, und nicht auf den Namen.

Du hast die Verhältnismassigkeit vergessen. Und 10 Jahre Intervall für einen Scheibenwischer ist einfach nur Schwachsinn. Und BTW: Hat mal jemand mit dem Entwicklungsteam eines Autoherstellers gesprochen, was die Intention des Herstellers für dieses "Assistenz" Feature ist? Ich habe leider keinen Kontakt. Aber ich gehe davon aus, das es schon die Idee ist, den Wischer abzustellen wenn es nicht regnet. Zumindest entnehme ich das meinem Menschenverstand. Kann natürlich jeder einen anderen haben und demzufolge auch reklamieren, klagen und vor Gericht ziehen.

Vergesst es einfach. Ich sehe hier in der Diskussion keinen Sinn. Entweder werden unsinnige Vergleiche herangezogen, oder aber es ist von Opel schon eine grundsätzliche Frechheit, das der Insignia nicht komplett automatisiert ist. :-(

Ciao, Torsten

Zitat:

Original geschrieben von hall-music



Zitat:

Original geschrieben von CalibraAH


Dann wird das Intervall halt genau so groß, wie der letzte und der nächste Regentropfen auf den Sensor fällt. Und wenn das 10 Jahre sind, dann ist das Wischerintervall halt 10 Jahre.
Der Fernlichtassistent heißt auch Assistent und nicht Automatik und arbeitet automatisch - es kommt auf die Arbeitsweise an, und nicht auf den Namen.
Du hast die Verhältnismassigkeit vergessen. Und 10 Jahre Intervall für einen Scheibenwischer ist einfach nur Schwachsinn. Und BTW: Hat mal jemand mit dem Entwicklungsteam eines Autoherstellers gesprochen, was die Intention des Herstellers für dieses "Assistenz" Feature ist? Ich habe leider keinen Kontakt. Aber ich gehe davon aus, das es schon die Idee ist, den Wischer abzustellen wenn es nicht regnet. Zumindest entnehme ich das meinem Menschenverstand. Kann natürlich jeder einen anderen haben und demzufolge auch reklamieren, klagen und vor Gericht ziehen.

Vergesst es einfach. Ich sehe hier in der Diskussion keinen Sinn. Entweder werden unsinnige Vergleiche herangezogen, oder aber es ist von Opel schon eine grundsätzliche Frechheit, das der Insignia nicht komplett automatisiert ist. :-(

Ciao, Torsten

Über was man hier diskutieren muss. Hier ist alles nochmal beschrieben:

http://www.auto-lexikon.info/34/der-regensensor/

Zitat:

Hinter dem Regensensor verbirgt sich ein technisches Bauteil, das in der Lage ist, festzustellen ob und vor allem auch wie stark es regnet.

Und damit der Regensensor über haupt das "OB" feststellen kann muss er aktiviert sein. Ende der Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von hall-music


Vergesst es einfach. Ich sehe hier in der Diskussion keinen Sinn. Entweder werden unsinnige Vergleiche herangezogen, oder aber es ist von Opel schon eine grundsätzliche Frechheit, das der Insignia nicht komplett automatisiert ist. :-(

Hi,

keine Sorge, ich halte das für die Art Diskussion bei der man seine Ansichten abgleichen kann statt auf seinen Standpunkten (Horizont mit Radius=0) zu beharren. Wie der Threadersteller zur Lösung des Problems gelangt liegt nicht in unserer Hand, Hinweise wurden mehr als genug gegeben, ob wir das als Mangel einstufen ist auch weniger relevant.

Was bleibt ist es bis auf den Kern mal zu klären, in der Hoffnung das diese Diskussion Klarheit statt Verwirrung stiftet.

Was Frequenz angeht hast du natürlich recht, ich habe meist mit Sensoren zu tun welche eine Frequenz äquivalent zu einer anderen meist diskontinuierlichen Größe liefern. Ist (m)ein Kommunikationsproblem die Änderung dieser Größe dann auch als Frequenz zu bezeichnen.

Den Ansatz einen variablen Intervall bis zum nächsten Regen abzudecken ist doch auch durchaus wünschenswert -> funktioniert ja auch offenbar. Was die Intentionen angeht so sind diese natürlich unklar, man muss aber auch nicht jedes Verhalten als Intention auffassen. Zumal auch Intentionen sich ändern können, manchmal liegt die Änderungsrate dafür nicht bei unendlich.

Zitat:

Und damit der Regensensor über haupt das "OB" feststellen kann muss er aktiviert sein. Ende der Diskussion.

Was wäre, wenn ich sage der Regensensor ist bei jeder Fahrt aktiv - unabhängig von der Schalterstellung?

MfG BlackTM

Ich finde es ja schon fast lustig, hier seitenweise Begriffsdefinitionen über diese Automatikfunktion zu lesen. Das hilft doch den TE nicht weiter.
Wie Du (TE) schreibst, Verschmutzung ist auszuschließen. Kannst du das wirklich ausschließen, außen, innen, der (die) Sensor(en) selber? Ich kenne nicht den genauen Aufbau im Insignia, aber ist es so unwahrscheinlich, das vlt. eine Fliege genau auf dem empfindlichen Bereich gesch***en hat? Wieviele Regensensoren hat denn der Insignia und wo? Eine Plakette/Vignette ist auch nicht auf Deiner Scheibe dazu gekommen?
Wie oft wurde denn der Sensor schon gewechselt, da es offensichtlich Serienstreuung gibt? Wenn Du den Wagen im Stand einschaltest, wischt er dann auch nach paar Minuten, damit könntest Du zumindest den Schattenwurf von Gebäuden, Schildern etc. ausschließen?

@es.ef
Ich schrieb dass man Verschmutzung ausschliessen kann, weil
1. das Problem die ersten Monate nicht bestand (und auch da war die Scheibe oft sehr schmiutzig)
2. es sich auf der Scheibe (bis auf den grünen Zonenaufkleber unten rechts) keine Aufkleber drauf befinden
3. das Feld um den Sensor als erstes auch schon von mir mit Glasreiniger gereinigt wurde
4. der Sensor jetzt 1x getauscht wurde (und die OPEL Jungs sicher hier auch komplett im Innenleben gereinigt hatten)

Serienstreuung schliesse ich aus, da mein Auto Anfang November ausgeliefert wurde und der Regensensor jetzt im Juli eingebaut wurde. Denke die Zeit dazwischen wurden weitere Serien produziert - zudem hätten (würde es am Regensensor liegen) imo viele andere Insignia-Fahrer diesen Zustand auch.
Selbst Schattenwurf ist auszuschliessen. Das war das erste was auch der OPEL Mitarbeiter bei der Probefahrt beim ersten Wischen vermutete....es dann aber nach 300m wiederlegt wurde als weit und breit kein Schatten war und er wieder wischte.
Im Stand hatte ich es noch nicht versucht, wobei es ja oft auch nicht gleich ist sondern erst nach 5 oder 10 Minuten Fahrt.

Übrigens war ich die Tage auf der AB und es setzte Platzregen ein, als ich gerade mehrere andere Autos überholte. Der Wischer war auf "AUS" und schon diese Situation war für mich bezeichnend, dass ich es sehrwohl schätze hier keine Verzögerung beim Wischerstart zu haben. Musste für ganz kurze Zeit (dennoch einige Meter bei der Geschwindigkeit) mit start eingeschränkter Sicht fahren. Klar geht es "nur" um Bruchteile was der Regensensor ein früheres Wischen veranlasst hätte. Dennoch schätz(t)e ich diesen Punkt ebenso.
Ich seh das ähnlich wie beim autom. Auf/Abblenden. Man kann sich einfach zu 100% auf's Fahren konzentrieren und muss nicht irgend welche Schalter/Knöpfe manuell bedienen, gerade wenn man sich in einer stressigen Situation befindet.

@Bullrider
ich habe extra seit Freitag den Wischer auf Automatik stehen. Bei mir ist er definitiv nur einmal losgegangen und zwar wie ich auf einem Parklplatz in den Schatten eines Gebäude gefahren bin. Es liegt also bei dir ein Fehler vor. Oder besser nach Aussage von Opel eher bei mir😉😁. Selbst heute wo es hier mal kurz regnet, dann wieder nicht, läuft er einwandfrei. Kein Trockenwischen oder ähnliches.

Gruß Pitter

@Pitter
Danke für die Rückmeldung.
Tut mir leid für Dich mit dem Auto und DEINEM Fehler. Schon ärgerlich keine Trock-Wisch-Automatik zu haben in der heutigen Zeit.
😁😉

Ein sehr aufschlussreicher Thread. Bei "Alptraum" dachte ich erst an was Schlimmes. 😉

Dabei scheinen hier die Probleme ganz woanders zu liegen. 🙄

Gruß
Daniel

Zitat:

Übrigens war ich die Tage auf der AB und es setzte Platzregen ein, als ich gerade mehrere andere Autos überholte. Der Wischer war auf "AUS" und schon diese Situation war für mich bezeichnend, dass ich es sehrwohl schätze hier keine Verzögerung beim Wischerstart zu haben. Musste für ganz kurze Zeit (dennoch einige Meter bei der Geschwindigkeit) mit start eingeschränkter Sicht fahren.

Just waren es noch 30°C und blauer Himmel, und wie ich auf der AB links rüber ziehe um Fahrzeuge zu überholen - plötzlich Gewitter. 😁

Ist jetzt nicht böse gemeint, aber wer seinen Verstand derart in den Hintergrund stellt und sich auf die Helferlein der Fahrzeug Elektronik versteift - um nicht zu sagen sich so daran gewöhnt, dass er möglicherweise noch hektisch wird - der sollte einmal in sich gehen. 🙂

Elektronik, die permanent eingeschaltet ist und bleibt, auch wenn sie ausgeschaltet sein sollte, verschleudert nicht nur unnütz Energie, sie kann auch unnütz Fehler produzieren oder gar frühzeitig anfällig werden.

Da ich zwei gesunde Hände habe und mit klarem Verstand unterwegs bin, habe ich die Regensensorautomatik logischerweise ausgeschaltet wenn es nicht regnet.

Der Sensor ist dazu da, bei einsetzendem Regen den Intervall automatisch anzupassen.

Der Sensor ist nicht dazu gedacht monatelang aktiv zu sein und bei 35°C und brennender Sonne seine Lebendsdauer zu verkürzen.

Ich denke letzten Endes hat hier eine andauernde Fehlbedienung, gestützt auf "das war schon immer so" respektive "hat sonst auch immer so funktioniert" Argumenten dazu geführt, dass eine Elektronik möglicherweise nicht mehr so präzise funktioniert, wie sie sollte.

Zitat:

Original geschrieben von - DC -



Da ich zwei gesunde Hände habe und mit klarem Verstand unterwegs bin, habe ich die Regensensorautomatik logischerweise ausgeschaltet wenn es nicht regnet.

Jepp, so macht es wohl fast jeder.

LG Ralo

Deine Antwort
Ähnliche Themen