insignia - mein alptraum
habe meinen insigina im november 09 als neuwagen bekommen und seither immer die unterschiedlichsten probleme mit dem wagen. aktuell ist es der regensensor. im intervallszustand (mit der niedrigsten empfindlichkeit) wischt der auch im trockenen zustand! regelmäßig unregelmäßig. nach dem ersten werkstattbesuch sagte man evtl. wären fliegen auf der scheibe das problem gewesen - ich merkte an, dass dies auch nach waschanlagenbesuchen der fall wäre. naja ich solle kommen, wenn der fehler erneut auftritt. nach 5 minuten stand ich wieder beim händler und meinte es regnet nicht- auch wenn der wischer grad läuft. ein mitarbeiter fuhr mit. nach 3 minuten waren wir fertig und er meinte er bestelle einen neuen sensor. gemacht getan wurde er jetzt getauscht und der fehler war..... immer noch da! der mitarbeiter telefonierte nun mit experten von opel. nach 2 tagen der rückruf von opel und nun das ergebnis: man sagte ihm es wäre normal! es wäre eine art reinigungsfunktion im trockenen zustand!? ich sagte ihm es kommt mir so vor als wisse keiner wo der fehler liegt und man sagt dem dummen kunden einfach: muss so sein! es steht weder in der betriebsanleitung - noch wusste der mitarbeiter oder der verkäufer von so einem technischen "highlight". zudem trat dieses "highlight" nicht von anfang an auf. man sagte mir evtl. wurde es durch ein update aufgespielt - es wäre normal. komisch ist nur, dass er in 5 min ca. 10 mal wischt und manchmal in 30min gar nicht.
hat von euch schon jemand was von solchem defekt oder "highlight" gehört?
die von opel haben angst ich würde wandeln - was ich auch tun werde, wenn die das nicht in den griff bekommen.
übrigens hatte ich bisher ca. 7 verschiedene mängel am fahrzeug bisher in 8 monaten.
btw: der titel "mein alptraum" kommt nicht wegen dem einen mangel. habe zig mängel seit dem kauf und man ist es irgendwann mal leid.
Beste Antwort im Thema
Danke für die schnellen und vielen Antworten!
1.
2.0 CDTI sports tourer mit 20" alu und annähernd vollausstattung im november 09 gekauft (listenpreis 43.000)
hatte bisher einige div. mängel
-ausfall MFA
-ausfall sitzlüftung
-ausfall sitzheizung
-ausfall el. heckklappe
-fehlermeldung stoßdämpfer defekt
-fehlermeldung luftruck zu wenig (was nicht de fall war und erst durch neue software behoben werden konnte)
-fehlermeldung ESP defekt
-defekter Regensensor
2. Albtraum ist neue Rechtschreibung, Alptraum alte Rechtschreibung und weiterhin eine erlaubte Variante
Nur war das nicht Gegenstand meiner Frage hier
3. Ich weiss nicht, was man von eiem Auto für 43.000 EUR erwarten kann oder soll. Sry, aber zu sagen man macht halt den Regenwischer komplett aus und lebt damit ist für mich genauso ein Ignorieren eines Mangels als wenn die Opel"Spezialisten" mir glaubhaft machen möchten es wäre normal, dass der im trockenen Zustand wischt.
4. Ich war wegen den Defekten ca. 12 mal in der Werkstatt in 3 Monaten. Bevor jetzt wieder einer meint es wären nur Kleinigkeiten man könne ja auch die Instrumententafel abkleben, im Winter ne dickere Hose anziehen etc: Mach ich nicht!
Wenn ich schon so ein vom Händler und Presse hochgelobtes Auto neu kaufe und dann diese Macken hat - ist es nicht mal 20.000 wert.
Was das Argument angeht "Es ist ja auch soooo unheimlich schwer, den Regenwischersensor auf "Aus" zu schalten, wenn es nicht regnet! sage ich hier: man wollte mit den grossen mithalten und konnte nicht! Das Auto hat sehr viel Technik - wenn auch kopiert von den großen wie BMW & Co - steht aber noch am Anfang und ist qualitativ ein grosses Stück von dem entfernt was man beabsichtig hatte. Ich bins halt auch gewohnt von den 4 Passat zuvor den Scheibenwischer immer in der Stellung zu lassen.
5. Keine Ahnung was der eine oder andere für Ansprüche an ein Auto in der Preisklasse hat - aber ich erwarte eindeutig mehr und werde wohl auf eine Wandlung drängen und es auch durch einen Rechtsbeistand vorbringen. Sofern es zur Wandlung kommt, können ja die Leute, welchen die Mängel als "Kleinigkeiten" vorkommen das Auto günstig erwerben 😉
Nix für ungut, aber es ist mittlerweile so, dass man das Auto startet und wartet was wo aufleuchtet ... ist nicht einfach ohne Baldrian auszuhalten...
209 Antworten
Meiner ist einer der ersten (03/2009)- und ich kann solche Dinge in keinster Weise an meinem reproduzieren oder nachvollziehen.
Bisher war ich auch nur einmal in der Werkstatt- zur Inspektion, ein paar Feldabhilfen wurden da gleich mitgemacht- 2 von mir beanstandet (Bremse hinten und DVD800 Update), ein paar andere wurde vorsorglich mitgemacht....
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Also bitte nicht die Anschauung, das die eigene Erwartung der einzig gültige Maßstab für einen Mangel sei, überstrapazieren. Es geht letztlich um einen Wischer der läuft wenn man den Wischerhebel in der ersten Stellung hat - so wie jahrzehntelang üblich.
Ich sehe das ähnlich gelagert, aber wenn ich den TE richtig verstanden habe, ist es nur ein Teil von vielen "Mängeln", die behoben werden sollten, primär hast du aber recht, das der Regensensor in den Vordergrund gerückt ist.
Einfach mal warten, was der OH sagt.
Gruß Markus.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Also bitte nicht die Anschauung, das die eigene Erwartung der einzig gültige Maßstab für einen Mangel sei, überstrapazieren. Es geht letztlich um einen Wischer der läuft wenn man den Wischerhebel in der ersten Stellung hat - so wie jahrzehntelang üblich.
wobei das für mich kein Argument ist als Entschuldigung oder Gutreden dieses Mangels.
Früher musste man auch das Licht manuell anschalten - geht heute der Sensor nicht welcher verantwortlich ist, dass das Licht bei Dunkelheit angeht wird man auch reklamieren und nicht in Bezug auf früher argumentieren (wobei dieser Lichtmangel klar nerviger wäre)
Softwaretechnisch ist wohl alles ausgereitzt.
Ich sagte ja bereits, dass es subjektiv extrem stört und es sicher Leute gibt, die in dem Fall sagen würden "mach ich halt auf "AUS-Stellung". Ich sehe es (wiederum subjektiv logischer weise) als störenden Mangel an und werde darauf drängen den Mangel zu beheben.
Wie es dann weitergeht? Ich werds Euch hier berichten....
Danke auf jeden Fall mal für alle eingebrachten Antworten/Argumente/Meinungen
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Ich sehe das ähnlich gelagert, aber wenn ich den TE richtig verstanden habe, ist es nur ein Teil von vielen "Mängeln", die behoben werden sollten, primär hast du aber recht, das der Regensensor in den Vordergrund gerückt ist.Einfach mal warten, was der OH sagt.
Keine Frage, da sind Sachen dabei die abgestellt werden müssen, da führt kein Weg dran vorbei.
Zitat:
wobei das für mich kein Argument ist als Entschuldigung oder Gutreden dieses Mangels.
Sagen wir doch einfach Abweichung von der Erwartung. Das Fehlen einer Definition macht es immer knifflig und plötzlich fängt der FOH an die Eloquenz auszureizen. Ich denke wenn du argumentierst, das übermässiger Verschleiss (besonders im Winter) verhindert werden sollte und es Fahrzeuge der gleichen Serie gibt die das nicht machen wirst du weiter kommen. Notfalls führe es am Vorführfahrzeug vor.
Aber: wichtig ist das das Verhalten richtig beschrieben ist - besonders auch hier. Sonst hat man ein paar Leute die sagen sie hätten es, einige sagen sie haben es nicht, dabei testen die nur anders und bemerken es deswegen nicht.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CalibraAH
Hey, wenn ich eine Automatik drin hab, dann will ich dass die auch automatisch funktioniert, ich will eben nicht den Scheibenwischer ausschalten wenn ich ihn nicht brauche, hab je ne automatik.
Es ist keine Scheibenwischer-Automatik. Es ist ein Regensensor zur Steuerung des Intervalls. Es ist also eher eine Intervall-Automatik. Ich zitiere aus der Anleitung: "Der Regensensor erkennt die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers". Es geht also nicht darum den Scheibenwischer automatisch ein oder auszuschalten!
Es handelt sich hier nach meiner Auffassung um einen typischen Fall von Verwendung einer Funktion entgegen seiner Intention vom Entwickler/Hersteller. Das es durchaus schon einmal funktioniert hat, erzeugt sicherlich Unverständnis. Und mit dem Gewohnheitsrecht ist das so eine Sache. Vor allem wenn es vom Hersteller ausdrücklich nicht für den verwendeten Zweck angedacht ist. Insbesondere wurde hier ja auch schon beschrieben das Assistenz- und Sensorik-Systeme Ihre Grenzen haben. Das ist ja genau der Grund weshalb man es von Herstellerseite nicht "Scheibenwischer ein/aus Schaltautomatik" bezeichnet.
Mit diesen Ausführungen beurteile ich keineswegs die anderen vom TE angesprochenen Mängel. Aber ich denke man sollte in der Lage sein, nachdem man mal Dampf abgelassen hat, wieder ein wenig ob seiner Erwartungshaltung zu reflektieren.
Ciao, Torsten
Sehr gut formuliert Torsten!!! Danke!!!
Es gibt aber Leute die werdens nicht verstehen, die werden sich auch irgendwann wundern, warum eine Servolenkung nicht automatisch lenkt.....
Zitat:
Original geschrieben von Titus1975
Ich kann ja nachvollziehen, dass es nervt, wenn jemand mit einem Regensensor überfordert ist. Aber daraus so eine Show mit albtraumhaften Bildern zu machen, grenzt schon an Kunst.
Neee, das grenzt an einem Alptraum... SCNR :-)
Ciao, Torsten
Zitat:
Original geschrieben von hall-music
Es ist keine Scheibenwischer-Automatik. Es ist ein Regensensor zur Steuerung des Intervalls. Es ist also eher eine Intervall-Automatik. Ich zitiere aus der Anleitung: "Der Regensensor erkennt die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers". Es geht also nicht darum den Scheibenwischer automatisch ein oder auszuschalten!Es handelt sich hier nach meiner Auffassung um einen typischen Fall von Verwendung einer Funktion entgegen seiner Intention vom Entwickler/Hersteller. Das es durchaus schon einmal funktioniert hat, erzeugt sicherlich Unverständnis. Und mit dem Gewohnheitsrecht ist das so eine Sache. Vor allem wenn es vom Hersteller ausdrücklich nicht für den verwendeten Zweck angedacht ist. Insbesondere wurde hier ja auch schon beschrieben das Assistenz- und Sensorik-Systeme Ihre Grenzen haben. Das ist ja genau der Grund weshalb man es von Herstellerseite nicht "Scheibenwischer ein/aus Schaltautomatik" bezeichnet.
Wenn man jetzt argumentiert das ohne Regen die Frequenz auch 0Hz betragen sollte ist beides gleichzeitig gültig. Was folgt? Die Definition einer Minimalfrequenz?
MfG BlackTM
Regnsensor eingeschaltet und dann womöglich noch auf die sensibelste Stufe gestellt. Klar dann reagiert der auf jedes Mückenbein! Eigentlich stellt man den auch aus und im Sommer erst recht!!!
@BlackTM- wenn Du dich mit Elktronik so gut auskennst- mach doch mal nen Versuch- baue mal eine einfache Kippstufe auf, meinetwegen mit nem NE555, die Frequenz stellst du über eine Kombination von Kondensator und Widerstand her. Jetzt betrachte den Widerstand als deinen Sensor, der mit steigendem Widerstand den Intervall immer mehr verlängert. Du wirst feststellen, dass die Stabilität/Genauigkeit mit steigendem Widerstand immer mehr abnimmt....
Zitat:
Original geschrieben von hall-music
Es ist keine Scheibenwischer-Automatik. Es ist ein Regensensor zur Steuerung des Intervalls. Es ist also eher eine Intervall-AutomatikZitat:
Original geschrieben von CalibraAH
Hey, wenn ich eine Automatik drin hab, dann will ich dass die auch automatisch funktioniert, ich will eben nicht den Scheibenwischer ausschalten wenn ich ihn nicht brauche, hab je ne automatik.
Bei unserem Astra kommt bei Motorstart im Display eine Warnmeldung "Regensensor eingeschaltet" o. ähnlich, wird beim Insignia wohl auch so sein. Ich sehe das als Beweis dass der Regensensor nicht dauernd AN sein soll
Nein, dem ist beim Insignia nicht so.
@TE,
Eines noch ... Allein die Werkstatt stellt Mängel fest, du gibst halt nur an, ob eine Fehlfunktion besteht.
Sollten die Ingenieure der Meinung sein - das meine ich auch Markenübergreifend / Stichwort Volkswagen = Stand der Technik - hast du schlechte Karten.
Ich für meinen Teil möchte eine zu hohe Latenz beim Lichtsensor eingestellt bekommen, da dieser bei jeder Kleinigkeit das Licht einschaltet, selbst bei besten Sonnenschein bei einer 15 Meter breiten Unterführung.
Man spricht in diesem Zusammenhang aber nicht von einem Garantie - oder Gewährleistungsrelevanten Sachmangel.
Das sollte klar sein.
Es dürfte nicht schwer sein, einfach den Wischerheben auf die 0 Position zu bewegen, so dass eine Trockenwischung ausbleibt.
Wenn man natürlich darauf behaart, wird in der Regel ein Beweissicherungsverfahren eingeleitet etc. pp. und wenn der Sachverständige dann angibt, der Sensor arbeitet innerhalb der technischen Spezifikationen, nur der Besitzer weigert sich den Hebel auf 0 zu setzen ?!
Daher sehe ich im Vorfeld eher der Behebung der technischen Probleme deinerseits entgegen.
Wie gesagt, alles schriftlich mit Bild oder besser, Filmdokumente belegen.
Gruß Markus.
Zitat:
Original geschrieben von hall-music
Es ist keine Scheibenwischer-Automatik. Es ist ein Regensensor zur Steuerung des Intervalls. Es ist also eher eine Intervall-Automatik. Ich zitiere aus der Anleitung: "Der Regensensor erkennt die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers". Es geht also nicht darum den Scheibenwischer automatisch ein oder auszuschalten!Zitat:
Original geschrieben von CalibraAH
Hey, wenn ich eine Automatik drin hab, dann will ich dass die auch automatisch funktioniert, ich will eben nicht den Scheibenwischer ausschalten wenn ich ihn nicht brauche, hab je ne automatik.
Ja, und wenn kein Regen da ist, dann hat das intervall unendlich zu sein. Und bei einem richtig funktionierenden Sensor - wie zB meinen ist das auch so.
Wie das Teil heißt is doch vollkommen unerheblich, es bleibt eine Automatik
Zitat:
Original geschrieben von CalibraAH
Ja, und wenn kein Regen da ist, dann hat das intervall unendlich zu sein. Und bei einem richtig funktionierenden Sensor - wie zB meinen ist das auch so.
Wie das Teil heißt is doch vollkommen unerheblich, es bleibt eine Automatik
100% meine Auffassung
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
@TE,
Eines noch ... Allein die Werkstatt stellt Mängel fest, du gibst halt nur an, ob eine Fehlfunktion besteht.
Sollten die Ingenieure der Meinung sein - das meine ich auch Markenübergreifend / Stichwort Volkswagen = Stand der Technik - hast du schlechte Karten.
Also der Meister der sich der Sache immer angenommen hat sagte beim Mitfahren "So was darf nicht sein...ich muss nochmal mit OPEL telefonieren..:" - Dort hiess es dann erst dieser Mangel sei noch nicht bekannt und später dann es wäre normal. Selbst der Meister sagte dann darauf zu mir: Es ist nicht normal, dass so häufig trocken gewischt wird. (Wir fuhren ca. 5 Minuten und es wurde ca. 7x gewischt)
Was den "Stand der Technik" angeht:
Mir kann keiner glaubhaft machen, dass es im Bereich einer Toleranz liegt was die Häufigkeit des Trockenwischens angeht. Zumal es erst nach ca. 4 Monaten erstmals auftrat. Klar ist es "nur" eine unterstützende Funktion für den Fahrer, aber wenn sie halt aktiviert ist und es 0 Feuchtigkeit oder Verschmutzung auf der Scheibe ist dürfte der Sensor kein Befehl 7x innerhalb 5 Minuten zum Wischen geben.
@Jürgen:
Übrigens habe ich die Einstellung was die Empfindlichkeit angeht entweder auf 1 oder 2 (also ausgehend 1= unempfindlichste Stufe).
Zitat:
Es ist keine Scheibenwischer-Automatik. Es ist ein Regensensor zur Steuerung des Intervalls. Es ist also eher eine Intervall-Automatik. Ich zitiere aus der Anleitung: "Der Regensensor erkennt die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers". Es geht also nicht darum den Scheibenwischer automatisch ein oder auszuschalten!
Es handelt sich hier nach meiner Auffassung um einen typischen Fall von Verwendung einer Funktion entgegen seiner Intention vom Entwickler/Hersteller. Das es durchaus schon einmal funktioniert hat, erzeugt sicherlich Unverständnis.
Ciao, Torsten
Unverständis wird dadurch erzeugt, dass es
nur bei meinem Autoso ist und dies erst seit 2 Monaten.
Ich meine es bleibt festzustellen, dass es sich nicht um irgendeine Toleranzabweichung oder so handelt. Selbst OPEL sprach erst von einem "Problem, das so noch nicht bekannt ist".
Die entscheidende Frage wird nur sein: In wieweit es stört oder besser gesagt wo die Grenze des Hinnehmbaren ist. Hinsichtlich der bisherigen Mängel zusammen mit diesem (evtl. nicht abstellbaren - es sei denn durch Stellung auf "AUS"😉, ist meine überschritten und das ist subjektiv mein Empfinden. Viele von Euch sehen das anders ....viele vielleicht gleich. Es bleibt abzuwarten, wie weit OPEL dann von meiner Meinung weg ist
Zitat:
Original geschrieben von mark29
@BlackTM- wenn Du dich mit Elktronik so gut auskennst- mach doch mal nen Versuch- baue mal eine einfache Kippstufe auf, meinetwegen mit nem NE555, die Frequenz stellst du über eine Kombination von Kondensator und Widerstand her. Jetzt betrachte den Widerstand als deinen Sensor, der mit steigendem Widerstand den Intervall immer mehr verlängert. Du wirst feststellen, dass die Stabilität/Genauigkeit mit steigendem Widerstand immer mehr abnimmt....
Das ist richtig, insbesondere wäre die Schaltung nicht temperaturkompensiert und der einzige Weg bei dieser Art der Frequenzerzeugung die Genauigkeit zu erhöhen wäre eine sehr große Kapazität und einen sehr präzisen Widerstand zu verwenden. Die Lichtbrechung auf der Außenseite der Scheibe wird hier allerdings mit einem Infrarotstrahl festgestellt, also IR-Emitter-Dioden und IR-Empfangsdioden, welche ausgewertet werden.
Nun ist das aber ein Sensor mit verhältnismässig viel Logik und der steuert den Wischer nicht komplett selbst. Gesteuert wird der Wischer von einem Modul das über ein eigenes Timing verfügt von dem noch sehr viele andere Funktionen abhängig sind. Wenn der kaputt wäre würden sich Effekte wie ein komplett unbenutzbares Fahrzeug ergeben.
Dessen Logik ist der ausschlaggebende Punkt, der Sensor gibt nur den Input, das Modul erzeugt den dazugehörigen Output und ist voll konfigurierbar. Ein Software-Update dieses Moduls wäre ausreichend um den Wagen des Threaderstellers auf den Stand anderer Fahrzeuge zu bringen, sofern es kompatibel mit der Hardware ist.
Btw. per Empfindlichkeitseinstellung kann man den Wischer auch nicht dazu bewegen trockene Scheiben zu wischen, denn die Empfindlichkeit des Sensors an sich ist fix durch Einbaulage und Funktionsweise vorgegeben.
MfG BlackTM