Insignia GSi - Präzise. Scharf. Macht Spaß.

Opel Insignia B

Da die OPC-Fans im Insignia-OPC-Thread mit einem nett gemeinten Seitenhieb das GSi Thema gern woanders sehen würden, eröffne ich hiermit einen eigenen GSi-Thread. Hier kann alles zum Insignia B GSi gesammelt und diskutiert werden.

GSi heisst ja der Insignia im Sportdress mit 4-Zylinder Turbomotoren und 210 (Diesel-) PS bzw. 260 (Benziner-) PS. Dank sportlicherer Abstimmung, perfekten Schalensitzen und einigem "Mehr" an Optik und Technik ist der GSi momentan das i-Tüpfelchen der Insignia Baureihe.

Heute wurde er offiziell auf der IAA vorgestellt. Im Livestream wurde ein Einspieler gezeigt, in dem Carlos Tavares (CEO der PSA-Group) zusammen mit dem Opel-Chef Michael Lohscheller dem GSi auf der Nordschleife die Sporen gibt.

"Präzise. Scharf. Macht Spaß."
https://youtu.be/1meGd1dU33w

Hier der ganze LiveStream der Pressekonferenz mit der Weltpremiere des neuen GSi (ab 9:35 Min).

IAA 2017. #GSI
https://youtu.be/CZnMLjW65BU

GSi in Action
Beste Antwort im Thema

Grundlegend mag das ja alles stimmen. Aber jetzt mal Hand aufs Herz:
Merkt man nicht dass an der Betrachtung grundlegend etwas falsch läuft wenn man sagt: Er schafft NICHT MAL 250 sondern NUR 245?
In welcher Welt leben wir denn mittlerweile?
Das hat nichts mehr mit sportlich orientiertem Fahren zutun sondern einfach nur noch mit den angeborenen deutschen Minderwertigkeitskomplexen die über die Karre kompensiert werden muss.
0-200 okay...ist vllt noch mit der relevanteste Wert der hier so oft diskutiert wird. Ich hatte 3 Jahre lang einen Astra J OPC und weiß bis heute nicht wie der bei 0-200 liegt. Tatsächlich relevant wäre vllt 100-200..aber auch da...keine Ahnung ob ich schneller oder langsamer war als ein Passat, Superb, Golf was weiß ich.
Mir hat das Auto gefallen und Spaß gemacht. Meinem Nachbar? Keine Ahnung, ist mir auch egal. Dem Typ auf der Spur neben mir? Keine Ahnung, ist mir auch egal.

Beim besagten OPC wusste ich dass er deutlich schwerer ist als die vergleichbaren Kompakten und somit sicherlich tatsächlich langsamer. Aber da es eben mehr gibt als Sekunden an einem Auto war das Fahrzeug dennoch das beste Paket für mich.
Und auch im Fall des Insignias ist es so. Ich denke man kann 5 kmh Topspeed und 6 Sekunden auf 200 (man male sich aus wie viel später man da wohl ankommt ohje ohje) verkraften wenn eben das Paket überzeugt. Und das wird es sicherlich für einige.
Und dieses wenn ich ein neues Auto mit der Leistung kaufe soll er nicht von Anfang an langsamer als die Konkurrenz sein ist doch vorgeschobener Bullshit. Am Ende landet man immer wieder beim Automobilen Sch**** Vergleich.

1164 weitere Antworten
1164 Antworten

Genau. Lasches jammern ist zu wenig 😉

Zitat:

@RC1136 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:36:57 Uhr:



Zitat:

@MIH77 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:33:29 Uhr:


Drinnen wir der Sound gemacht (mit Soundgenerator). 😉

Ein Soundgenerator ist ja quasi Standart heute und dass der GSi keine Krawallbüchse ist war auch klar 😉 Ich hätte nur trotzdem gedacht dass er von außen ein bisschen "knurriger" klingt, aber gut die Aftermarket Firmen müssen ja auch leben können 😁

Lieber zurückhaltend als die Lautsprecher-V8, die der Volkswagen-Konzern bspw. im SQ5 Diesel oder - noch lächerlicher - im Golf GTD verbaut. Vorne nagelnder Vierzylinder-Diesel, hinten Synthetik-Achtzylinder-Sound, ich kanns nicht mehr hören.

Noch ein Vorteil des zurückhaltenden Sounds von außen: Man macht sich die Nachbarn nicht zum Feind wie mit dem alten OPC oder auch mit meinem C43. Seit wir vor kurzem aufs Land gezogen sind, schaut der Nachbar immer kritisch aus dem Fenster, wenn ich den morgens anlasse. 😉

Silber steht dem GSI übrigens ziemlich gut.

Zitat:

@cptahab schrieb am 22. Feb. 2018 um 09:6:00 Uhr:


Silber steht dem GSI übrigens ziemlich gut.

Finde ich auch.

Neue Info von Irmscher: die Federn für den Insignia GSI sind Mitte April verfügbar

Ähnliche Themen

Großes Presse-Event mit vielen Detail-Aufnahmen.
Video starten ----> https://youtu.be/7b4rcCApaJY

Opel Insignia GSi Launch 1
Opel Insignia GSi Launch 2
Opel Insignia GSi Launch 3

Zitat:

@cptahab schrieb am 22. Februar 2018 um 09:06:00 Uhr:



Zitat:

@RC1136 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:36:57 Uhr:


Ein Soundgenerator ist ja quasi Standart heute und dass der GSi keine Krawallbüchse ist war auch klar 😉 Ich hätte nur trotzdem gedacht dass er von außen ein bisschen "knurriger" klingt, aber gut die Aftermarket Firmen müssen ja auch leben können 😁

Lieber zurückhaltend als die Lautsprecher-V8, die der Volkswagen-Konzern bspw. im SQ5 Diesel oder - noch lächerlicher - im Golf GTD verbaut. Vorne nagelnder Vierzylinder-Diesel, hinten Synthetik-Achtzylinder-Sound, ich kanns nicht mehr hören.

Noch ein Vorteil des zurückhaltenden Sounds von außen: Man macht sich die Nachbarn nicht zum Feind wie mit dem alten OPC oder auch mit meinem C43. Seit wir vor kurzem aufs Land gezogen sind, schaut der Nachbar immer kritisch aus dem Fenster, wenn ich den morgens anlasse. 😉

Silber steht dem GSI übrigens ziemlich gut.

Wo lebt den Ihr aufm Land?

Da ists doch grade entspannt......

Bei uns zumindest

Hallo

Ist hier jemand mal den normalen Insignia 2.0 260 PS mit AT-8 UND den GSI mit 260 PS im Vergleich gefahren??

War ehrlich gesagt von der Automatik im Insignia "normal" insofern etwas enttäuscht das die Sporttaste viel zu wenig Auswirkung auf die Schaltcharakteristik hat.
Die Bemühung der Automatik möglichst schnell nach oben zu schalten verstehe ich und mag ja auch zum Komfort ganz gut passen, jedoch im Sportmodus ist das eher unangebracht.

Beim GSI soll das ja angeblich anders sein.

Wer weiß da mehr?

Zitat:

@Robby81 schrieb am 22. Februar 2018 um 20:26:07 Uhr:


Hallo

Ist hier jemand mal den normalen Insignia 2.0 260 PS mit AT-8 UND den GSI mit 260 PS im Vergleich gefahren??

War ehrlich gesagt von der Automatik im Insignia "normal" insofern etwas enttäuscht das die Sporttaste viel zu wenig Auswirkung auf die Schaltcharakteristik hat.
Die Bemühung der Automatik möglichst schnell nach oben zu schalten verstehe ich und mag ja auch zum Komfort ganz gut passen, jedoch im Sportmodus ist das eher unangebracht.

Beim GSI soll das ja angeblich anders sein.

Wer weiß da mehr?

Suche mal auf yt. In irgend einem neueren Interview mit Strycek wird das abgehandelt.

Schaltpunkte im Sportmodus wie auf der Rennstrecke, wenn ich mich recht erinnere.

Hier noch was geschriebenes:
https://www.n-tv.de/.../...signia-den-GSi-zurueck-article20303429.html

Das habe ich schon oft gelesen das die Schaltzeitpunkte "wie auf der Rennstrecke" sein sollen.
Mich würde nur mal eine persönliche Meinung interessieren.
Den leider ist der Sportmodus, wenn es um die Automatik geht, im normalen Insignia nicht mal ansatzweise sportlich.
Da reagiert mein Insi A ja richtig giftig dagegen und hält die Gänge verhältnismäßig lange im niedrigen Gang.
So soll das ja auch sein, besonders dann wenn man den Sportmodus auch noch konfigurieren kann.

Mal eine Frage an die "Techniker": Wenn das höchste Drehmoment früh anliegt, macht es da Sinn, die Gänge möglichst hoch zu ziehen?

Mmhhmmm....

Vor dem Plateau fehlt es aber womöglich an Kraft.
Bzw der Gangwechsel/Drehzahl-rückgang lässt einen entsprechend einsacken ?!

Zitat:

@hoetilander schrieb am 24. Februar 2018 um 11:51:18 Uhr:


Mal eine Frage an die "Techniker": Wenn das höchste Drehmoment früh anliegt, macht es da Sinn, die Gänge möglichst hoch zu ziehen?

Ja, weil das Raddrehmoment aufgrund der längeren Übersetzung im nächst höheren Gang, trotz weniger Drehmoment bei hoher Drehzahl, niedriger ist.

Zitat:

@hoetilander schrieb am 24. Februar 2018 um 11:51:18 Uhr:


Mal eine Frage an die "Techniker": Wenn das höchste Drehmoment früh anliegt, macht es da Sinn, die Gänge möglichst hoch zu ziehen?

Entscheidend ist, welche Zugkraft am Rad anliegt. Willst du maximal schnell unterwegs sein, solltest du den Gang wählen, der dir die maximale Zugkraft bei der aktuellen Geschwindigkeit bietet. Für maximale Längsbeschleunigung ist dann der Punkt entscheidend, wo sich die Zugkraftlinien der Gänge schneiden - das wäre dein Schaltpunkt (theoretisch - praktisch würde ich minimal später schalten sofern der Begrenzer noch nicht zu nah ist, um den kleinen Geschwindigkeitsabfall [beim MT größer als beim AT] während des Schaltvorgangs zu kompensieren).

Ein entsprechendes Zugkraftdiagramm kannst dir recht einfach aus den Fahrzeugdaten (Kennlinie Drehmoment über Drehzahl, Gangübersetzungen, Reifengröße).

Für meinen Golf 1,6 Sauger hab ich mir mal eins erstellt, da liegen die Schaltpunkte quasi am Drehzahlbegrenzer. (s. Anhang)

Bei Turbomotoren weiß ich zumindest bei den 6 Gang-Getrieben, dass auch hier die idealen Schaltpunkte > 5500rpm liegen, das AT8 hat ja aber eine kleinere Gangspreizung. Vielleicht erstelle ich mal ein Diagramm wenn mir langweilig ist 😉

Zugkraftdiagramm-radzugkraft-bcb-3

https://www.google.de/search?...
Neuer Testbericht...dachte der Diesel hätte auch die Abstimmung der Schaltpunkte im Sportmodus, leider nur der Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen