Insignia eingefroren (Diesel)
Hi,
#Kältestarre bei @polizeiberlin. Offenbar #Dieselfilter von 90 Funkwagen #Opel eingefroren. #DPolG: Ein Desaster!
https://twitter.com/DPolGBerlin/status/683971692306264064
Nun, meiner steht auch seit gestern morgen unten vor der Tür und startet nicht. Wir hatten gerade mal -12°C
Batterie ist voll, er dreht auch fleißig, nur an gehen tut er nicht.
Ja, was'n da los?
Beste Antwort im Thema
Das Thema grüßt fast jährlich wie das Murmeltier im (fast) gleichnamigen Hollywoodstreifen......
Also:
Die Insignia A, Astra J, Meriva B und Zafira Tourer haben alle einen baugleichen Diesel-Kraftstoffilter, der von einem namhaften deutschen Hersteller produziert wird. Er verfügt über einen Kraftstoffheizer mit einer Leistung von ca. 160 - 180 Watt, abhängig davon, wieviel Strom fließt und wieviel Spannung zur Verfügung steht. Im Kaltstart unter Null Grad sind aber leider nicht mehr als 12-14 Ampère verfügbar, da die Entwickler den Komfortsystemen wie Sitzheizung, Lüftung und Radio per ECU-Programmierung den Vorzug gegeben haben..... Das zum Thema "mehrfach die Zündung einschalten und warten, bis geheizt ist". Es kann sein, dass bei dieser Vorgehensweise der Kraftstoffheizer gar nicht angesteuert wird.
Die Filterfeinheit des Opel-Filters beträgt ca. 2µm.
Die DIN116 bemisst die Filtergängigkeit (CFPP) des "Winterdiesels" aber leider nur mit einem Laborsieb mit einer Maschenweite von 45µm - dem mehr als 20-fachen eines modernen Kraftstofffilters.
Dieser Umstand ist vom ADAC bereits 2012 angeprangert worden - keine Reaktion. Die EN116 aus den 60er-Jahren (Mercedes-Heckflossen-Diesel-Ära) ist nach wie vor gültig und die Kraftstoffhersteller berufen sich weiterhin lustig darauf, EN116-konformen "Winterdiesel" zu liefern.
Der CFPP ist in seiner Aussagekraft zur Filtergängigkeit also vollkommen untauglich geworden, zumal die gängige Beimischung von Biodiesel das Ganze ad absurdum führt. Biodiesel beeinflusst die Paraffinierung von Diesel negativ und völlig unkontrollierbar, da dieses Zeugs inzwischen aus jeglichem ölhaltigen "Rohstoff" gewonnen wird, u.a. auch aus Tierkadavern. Die in diesem Zeug befindlichen organischen Feststoffpartikel sind herrliche Kristallbildner für die Ausflockung des Diesels bei Minusgraden.
Die Insignias etc. sind seinerzeit tatsächlich in Arjeplog (Nordschweden) erprobt worden. Tatsächlich aber leider auch mit Polardiesel / arctic diesel.
Und in der Kältekammer in Rüsselsheim wurde zwar deutscher Winterdiesel verwendet, aber da es in der Nähe der Frankfurter Flughafen-Tanklager aus Sicherheitsgründen überhaupt keine Biosdieselbeimischung gibt oder gab, ist dieser Faktor wahrscheinlich nicht mitberücksichtigt worden.
Rein technisch spricht Vieles dafür, dass das Kraftstoffsystem in diesen Fahrzeugen von Opel etwas anfälliger gegen Kälte ist, als bei anderen Herstellern.
Warum aber treten die Startprobleme in der extremen Häufung immer im Raum Berlin/Brandenburg auf???
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt und glaubt, die Tankstellen werden dort mit billigem Diesel aus Polen versorgt.
Bei aller Kritik: Schade, dass es Opel trifft und nun über die Fahrzeuge der Polizei etc. mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben wird. Sollte sich die Theorie des minderwertigen Kraftstoffes durch die regionale Häufung bestätigen, kann man nur hoffen, dass auch dies öffentlich gemacht wird!!!!
239 Antworten
Zitat:
@xx771 schrieb am 5. Januar 2016 um 12:32:09 Uhr:
Die Frage ist nur, wie der Golf den Diesel (und damit den Filter) beim Kaltstart überhaupt schon warm bekommt?? Soll der wirklich ohne elektr. Heizung auskommen?!
Beim Kaltstart fließt nur im ersten Moment kein vorgewärmter Diesel nach, aber sobald der Motor läuft fließt schon angewärmter Kraftstoff aus der Einspritzpumpe zurück in den Filter. So wie ich das verstehe, flockt der Diesel im Filter aus, der aus dem Kraftstofftank nachgepumpt wird, also quasi in den ersten Minuten. Wird der aber mit dem warmen Rücklaufdiesel vermischt, passiert das nicht, während im Opel-Filter die el. Heizung gegen den kalten Kraftstoff ankämpft und der Filter schließlich doch verstopft.
Zitat:
@xx771 schrieb am 5. Januar 2016 um 12:32:09 Uhr:
Die Frage ist nur, wie der Golf den Diesel (und damit den Filter) beim Kaltstart überhaupt schon warm bekommt?? Soll der wirklich ohne elektr. Heizung auskommen?!
Vielleicht ist der Filter bei VW gröber und verstopft deswegen nicht so schnell.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 5. Januar 2016 um 12:04:30 Uhr:
Die Menge DK meine ich, die vom Injektorrücklauf zurück in den Tank geschickt wird.
Achso, verstehe was du meinst. Letztlich dürfte es ja egal sein, wie viel zurückfließt, solange der Kraftstoff zurückfließt und nicht verloren geht.
Hm, keine Ahnung, aber als mein Vectra letzten Sonntag nicht ansprang hörte ich die quälend kreischende Kraftstoffpumpe im Tank. Somit muss dort schon das Problem gewesen sein. Und dann bringt mir selbst ein kochender Dieselfilter nichts.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steffen681 schrieb am 5. Januar 2016 um 11:45:37 Uhr:
Das ganze hat mich 115 € plus Taxi gekostet. Wenn ich mich wieder beruhigt habe werd ich JET in Millionenhöhe verklagen. Jetzt mal ehrlich - das kann echt nich war sein! Aber wie schon erwähnt , OPEL ist daran wahrscheinlich auch nicht ganz unschuldig.
Guten Tag, hab jetzt etwas verfolgt. Mir sind gestern ebenfalls zwei Firmenwagen FIAT Doblo ausgefallen, da lt. Werkstatt der Diesel eingefroren ist.
Zwei unterschiedliche Tankstellen betankt.
Mich würde interessieren, ob du in Erwägung ziehst, die Kosten ... über wen auch immer, erstatten zu lassen.
Für mich (kleine Firma) ist es eben schon finanziell eine enorme Belastung, da zwei Mitarbeiter zwei Tage nicht einsatzfähig waren + Reperatur und Abschleppdienst🙁
Zitat:
@Steffen681 schrieb am 5. Januar 2016 um 11:45:37 Uhr:
Aber wie schon erwähnt , OPEL ist daran wahrscheinlich auch nicht ganz unschuldig.
In diesem Fall trifft OPEL wohl keine Schuld, wenn ein OPEL-Nutzer ungeeigneten Kraftstoff tankt. 😉
Zitat:
@xx771 schrieb am 5. Januar 2016 um 12:56:31 Uhr:
Hm, keine Ahnung, aber als mein Vectra letzten Sonntag nicht ansprang hörte ich die quälend kreischende Kraftstoffpumpe im Tank. Somit muss dort schon das Problem gewesen sein. Und dann bringt mir selbst ein kochender Dieselfilter nichts.....
Kommt drauf an, wieso die Pumpe kreischt. Vielleicht, weil sie gegen den verstopften Kraftstofffilter gearbeitet hat? Da arbeitet die dann auf maximaler Leistung, nämlich gegen die verstopfte Leitung. Dann wundert es mich nicht, wenn sie kreischt.
Zitat:
@CS_86 schrieb am 5. Januar 2016 um 12:59:51 Uhr:
Guten Tag, hab jetzt etwas verfolgt. Mir sind gestern ebenfalls zwei Firmenwagen FIAT Doblo ausgefallen, da lt. Werkstatt der Diesel eingefroren ist.
Vermutlich ist da ein Fiat GM-Powertrain-Motor drin, evtl. mit dem gleichen Filtersystem wie im Insignia.
Im Tank ist eine Kraftstoffpumpe die man hören kann???? 😰
Ich höre beim OPEL, vor allen Dingen beim Vectra, meistens nur kreischende Keilriemen. 😉
Nee, wenn du vorglühst und das Radio aus ist, hört man ( im Vectra) die Kraftstoffpumpe arbeiten. Keine Ahnung wie es im Insignia ist....
Einfach mal Zündung einschalten, dann läuft die Pumpe gleich kurz an. Kann man recht einfach hören wenn nicht gleich das Radio volle Pulle los plärrt.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 5. Januar 2016 um 13:11:24 Uhr:
Einfach mal Zündung einschalten, dann läuft die Pumpe gleich kurz an. Kann man recht einfach hören wenn nicht gleich das Radio volle Pulle los plärrt.
OK, und die befindet sich im Tank?
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 5. Januar 2016 um 13:11:24 Uhr:
Einfach mal Zündung einschalten, dann läuft die Pumpe gleich kurz an. Kann man recht einfach hören wenn nicht gleich das Radio volle Pulle los plärrt.
Beim Insignia dauert es einige Zeit bis das Radio bootet und voll lösplärren kann 😉
Ich habe hier ein Bild gefunden, wo der Kraftstofffilter mit dem Rücklauf dargestellt ist. Der Rücklauf in den Filter wird über ein Ventil temperaturabhängig gesteuert. Unterhalb +15°C fließt der gesamte Kraftstoffrücklauf durch den Filter, über 31°C direkt zurück in den Kraftstofftank:
http://www.seatforum.de/uploads/kraftstofffilter_diesel6611.jpg
Und hier wird ein Kraftstofffilter mit Rücklauferwärmung der Firma Mahle erklärt:
http://www.mahle-aftermarket.com/.../#kraftstoffleitungsfilterh
Wollte euch nur kurz mein Problem und Lösung (on gestern schildern, vollkommen ohne Wertung. Mein Insignia 2,0 Diesel sprang auch nicht an (Berliner Umland), Motor drehte, aber bekam offenbar keinen Kraftstoff. Lt. gerufenem ADAC war entweder die Kraftstoffpumpe oder der Filter eingefroren, vorne kam auf jeden Fall nichts an, das haben wir nachgeprüft. Ich hab den Wagen dann 5 Stunden in die Garage des Nachbarn gestellt, nen Heizlüfter angemacht und abends sprang er beim ersten Drehen an. Hab dann ne Runde von knapp 45min gedreht und vollgetankt (war halbleer). Heute morgen sprang er dann auch sofort wieder an, obwohl auch diese Nacht rund -10 °C waren und auch heute morgen noch -7 °C. Der ADAC Mann hatte auf geforenes Kondenswasser getippt, weil der Wagen rund 10 Tage mit halbleerem Tank gestanden war und es zuvor ja recht mild gewesen ist. Kein Filtertausch, kein Additiv notwendig, auch der Sprit ist/war offenbar okay, ansonsten hätte er ja heute morgen auch gemuckst.
Der ADAC Mechaniker hat mir übrigens berichtet, dass seine Klientele gestern fast exklusiv aus Insignia und Corsa bestanden hatte.
Zitat:
@Hefra schrieb am 5. Januar 2016 um 15:26:34 Uhr:
Der ADAC Mechaniker hat mir übrigens berichtet, dass seine Klientele gestern fast exklusiv aus Insignia und Corsa bestanden hatte.
Das wundert mich nicht, wenn man sich die Zahlen des ADAC anschaut und mit der Anzahl der Zulassungen ins Verhältnis setzt. Das war dem ADAC eben auch aufgefallen, dass der Insignia so auffällig viele Kälteprobleme mit dem Kraftstoff hatte.
Der Zulieferer, der diese Rücklaufvorwärmung erfunden hat (ob Mahle, Bosch oder wer auch immer, VW wird es wohl nicht gewesen sein), scheint damit offensichtlich ein sehr effektives System entwickelt zu haben, welches sehr simpel ist aber vermutlich etwas mehr Aufwand bei den Treibstoffleitungen erfordert.
Was man in der Grafik (https://www.adac.de/.../2013_Winterdiesel_Diagramm2_600x420_159190.jpg) schön sieht, das ist der Knick bei +15°C beim Golf. Denn oberhalb +15°C fängt das Ventil an, nur noch einen Teil des warmen Kraftstoffrücklaufs in den Filter zu mischen. Deswegen sinkt oberhalb von 15°C die Temperatur wieder ab, weil nun mehr kalter Treibstoff aus dem Tank kommt.