Insignia eingefroren (Diesel)
Hi,
#Kältestarre bei @polizeiberlin. Offenbar #Dieselfilter von 90 Funkwagen #Opel eingefroren. #DPolG: Ein Desaster!
https://twitter.com/DPolGBerlin/status/683971692306264064
Nun, meiner steht auch seit gestern morgen unten vor der Tür und startet nicht. Wir hatten gerade mal -12°C
Batterie ist voll, er dreht auch fleißig, nur an gehen tut er nicht.
Ja, was'n da los?
Beste Antwort im Thema
Das Thema grüßt fast jährlich wie das Murmeltier im (fast) gleichnamigen Hollywoodstreifen......
Also:
Die Insignia A, Astra J, Meriva B und Zafira Tourer haben alle einen baugleichen Diesel-Kraftstoffilter, der von einem namhaften deutschen Hersteller produziert wird. Er verfügt über einen Kraftstoffheizer mit einer Leistung von ca. 160 - 180 Watt, abhängig davon, wieviel Strom fließt und wieviel Spannung zur Verfügung steht. Im Kaltstart unter Null Grad sind aber leider nicht mehr als 12-14 Ampère verfügbar, da die Entwickler den Komfortsystemen wie Sitzheizung, Lüftung und Radio per ECU-Programmierung den Vorzug gegeben haben..... Das zum Thema "mehrfach die Zündung einschalten und warten, bis geheizt ist". Es kann sein, dass bei dieser Vorgehensweise der Kraftstoffheizer gar nicht angesteuert wird.
Die Filterfeinheit des Opel-Filters beträgt ca. 2µm.
Die DIN116 bemisst die Filtergängigkeit (CFPP) des "Winterdiesels" aber leider nur mit einem Laborsieb mit einer Maschenweite von 45µm - dem mehr als 20-fachen eines modernen Kraftstofffilters.
Dieser Umstand ist vom ADAC bereits 2012 angeprangert worden - keine Reaktion. Die EN116 aus den 60er-Jahren (Mercedes-Heckflossen-Diesel-Ära) ist nach wie vor gültig und die Kraftstoffhersteller berufen sich weiterhin lustig darauf, EN116-konformen "Winterdiesel" zu liefern.
Der CFPP ist in seiner Aussagekraft zur Filtergängigkeit also vollkommen untauglich geworden, zumal die gängige Beimischung von Biodiesel das Ganze ad absurdum führt. Biodiesel beeinflusst die Paraffinierung von Diesel negativ und völlig unkontrollierbar, da dieses Zeugs inzwischen aus jeglichem ölhaltigen "Rohstoff" gewonnen wird, u.a. auch aus Tierkadavern. Die in diesem Zeug befindlichen organischen Feststoffpartikel sind herrliche Kristallbildner für die Ausflockung des Diesels bei Minusgraden.
Die Insignias etc. sind seinerzeit tatsächlich in Arjeplog (Nordschweden) erprobt worden. Tatsächlich aber leider auch mit Polardiesel / arctic diesel.
Und in der Kältekammer in Rüsselsheim wurde zwar deutscher Winterdiesel verwendet, aber da es in der Nähe der Frankfurter Flughafen-Tanklager aus Sicherheitsgründen überhaupt keine Biosdieselbeimischung gibt oder gab, ist dieser Faktor wahrscheinlich nicht mitberücksichtigt worden.
Rein technisch spricht Vieles dafür, dass das Kraftstoffsystem in diesen Fahrzeugen von Opel etwas anfälliger gegen Kälte ist, als bei anderen Herstellern.
Warum aber treten die Startprobleme in der extremen Häufung immer im Raum Berlin/Brandenburg auf???
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt und glaubt, die Tankstellen werden dort mit billigem Diesel aus Polen versorgt.
Bei aller Kritik: Schade, dass es Opel trifft und nun über die Fahrzeuge der Polizei etc. mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben wird. Sollte sich die Theorie des minderwertigen Kraftstoffes durch die regionale Häufung bestätigen, kann man nur hoffen, dass auch dies öffentlich gemacht wird!!!!
239 Antworten
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 5. Januar 2016 um 08:57:29 Uhr:
Ich denke schon das es auch was mit Opel zu tun hat. Bei VAG ist der Dieselfilter geschützt im Motorraum und hat zusätzlich oft ein beheiztes Gehäuse (zumindest die neueren ab 2010). Bei Opel ist der im freien am Tank direkt mehr der Kälte ausgesetzt.
Mag sein, dass andere Hersteller den Dieselfilter besser platziert haben, die -22° Grad beherrscht ein OPEL Insignia trotzdem.
Pemium-Diesel (u.a. bis -30 Grad) bieten hier bei uns mehrere Tankstellen an, wie es aktuell bei Shell aussieht weiß ich dagegen nicht.
Wie gesagt meiner sprang bei minus 11 nicht an, und das lag definitiv am Diesel. Ich denke ALLE Hersteller testen ihre Fahrzeuge am Polarkreis. Da sollten doch wohl mitteleuropäische Winter überhaupt kein Problem sein. Wenn der RICHTIGE Winterdiesel drin ist!!!
Zitat:
@Steffen681 schrieb am 5. Januar 2016 um 09:41:57 Uhr:
Wie gesagt meiner sprang bei minus 11 nicht an, und das lag definitiv am Diesel.
Wenn du es so definitiv schon weißt, was war denn nun konkret mit deinem Diesel-Kraftstoff los????
War dein Filter mit kristallisiertem Diesel gefüllt, der sich durch Wärmezufuhr wieder verflüssigte oder waren es doch andere Gründe, wie evtl. Wasser o.ä.?
P.S. Shell scheint tatsächlich aktuell kein -30° C Diesel anzubieten, zumindest lässt der Flyer darauf schließen.
Das Problem beim Insignia ist bekannt und liegt an einer unzureichenden Dieselfilterheizung:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...
Hintergrund ist beim Insignia wohl die rein elektrische Kraftstofffilterheizung, während z.B. beim TDI der Kraftstofffilter vom Dieselrücklauf beheizt wird. Da gab es mal irgendwo eine schöne Grafik, wo der temperaturverlauf aufgezeichnet wurde:
Hier, ebenfalls beim ADAC: https://www.adac.de/.../2013_Winterdiesel_Diagramm2_600x420_159190.jpg
Das ist schon krass, nach 6 Minuten ist der TDI von -20°C auf -5°C aufgewärmt, während der Insignia immer noch bei -20°C liegt und erst nach 15 Minuten auf -15°C gestiegen ist. Da ist der TDI schon auf 7,5°C!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grafreini schrieb am 4. Januar 2016 um 14:44:21 Uhr:
davon habe ich noch nie was gehört, das ein dieselfilter einfrieren kann.
normal passen die tankstellen den sogenannten winterdiesel der temp. an und minus 12 grad kann sicher nicht die urasche sein, das ein dieselfilter einfriert ?!lg reini
Hallo
Es scheint so zu sein ,daß die spritpanscher am winterdiesel sparen ! Mein vectra ,meine Frau ihr Insignia u mein Traktor sind allesamt eingefroren gewesen ! Und es war der diesel der versulzt war !
Hier noch weitere Berichte:
http://www.berliner-zeitung.de/.../...he-unklar,10809296,33056768.html
http://www.focus.de/.../...r-an-polizeiautos-verstopft_id_5188494.html
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 5. Januar 2016 um 09:49:54 Uhr:
Wenn du es so definitiv schon weißt, was war denn nun konkret mit deinem Diesel-Kraftstoff los????Zitat:
@Steffen681 schrieb am 5. Januar 2016 um 09:41:57 Uhr:
Wie gesagt meiner sprang bei minus 11 nicht an, und das lag definitiv am Diesel.
War dein Filter mit kristallisiertem Diesel gefüllt, der sich durch Wärmezufuhr wieder verflüssigte oder waren es doch andere Gründe, wie evtl. Wasser o.ä.?P.S. Shell scheint tatsächlich aktuell kein -30° C Diesel anzubieten, zumindest lässt der Flyer darauf schließen.
Kein Winterdiesel----Diesel eingefroren. In der Werkstatt aufgewärmt, Fliessverbesserer reingekippt, Filter gewechselt ---LÄUFT!!!!
Zitat:
@OttoWe schrieb am 5. Januar 2016 um 11:09:17 Uhr:
Das Problem beim Insignia ist bekannt und liegt an einer unzureichenden Dieselfilterheizung:https://www.adac.de/.../default.aspx?...
Hintergrund ist beim Insignia wohl die rein elektrische Kraftstofffilterheizung, während z.B. beim TDI der Kraftstofffilter vom Dieselrücklauf beheizt wird. Da gab es mal irgendwo eine schöne Grafik, wo der temperaturverlauf aufgezeichnet wurde:
Hier, ebenfalls beim ADAC: https://www.adac.de/.../2013_Winterdiesel_Diagramm2_600x420_159190.jpg
Das ist schon krass, nach 6 Minuten ist der TDI von -20°C auf -5°C aufgewärmt, während der Insignia immer noch bei -20°C liegt und erst nach 15 Minuten auf -15°C gestiegen ist. Da ist der TDI schon auf 7,5°C!
Ja, das ist techn. interessant.
Eigentlich ist es das Bestreben die Temp. des Rücklauf-DK so gering wie möglich halten.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 5. Januar 2016 um 11:30:13 Uhr:
Ja, das ist techn. interessant.Eigentlich ist es das Bestreben die Temp. des Rücklauf-DK so gering wie möglich halten.
Kannst Du das mal erläutern? Was bedeutet Rücklauf-DK?
Interessant, dass der Golf-Kraftstoffilter gar keine elektrische Beheizung hat:
Golf mit Rücklaufsystem: https://www.adac.de/_mmm/jpg/2013_Winterdiesel_4_600x600_159100.jpg
Insignia mit elektrischer Heizung: https://www.adac.de/_mmm/jpg/2013_Winterdiesel_6_600x400_159106.jpg
Zitat:
@Steffen681 schrieb am 5. Januar 2016 um 11:30:01 Uhr:
Kein Winterdiesel----Diesel eingefroren.
In der Werkstatt aufgewärmt, Fliessverbesserer reingekippt, Filter gewechselt ---LÄUFT!!!!
Da haben sich dann doch wohl einige Großhändler bzw. Konzerne verzockt, in der Annahme, der Herbst könne mit seinen milden Temperaturen bis zum Februar gehen. 🙄
Der Wahn nach Gewinnmaximierung treibt die tollsten Blüten und macht in diesem Fall auch nicht vor den Berlinern Ordnungshütern halt.
Hoffen wir mal, dass es keine Feuerwehr oder Notarztwagen im Einsatz trifft.
Das ganze hat mich 115 € plus Taxi gekostet. Wenn ich mich wieder beruhigt habe werd ich JET in Millionenhöhe verklagen. Jetzt mal ehrlich - das kann echt nich war sein! Aber wie schon erwähnt , OPEL ist daran wahrscheinlich auch nicht ganz unschuldig.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 5. Januar 2016 um 11:34:26 Uhr:
Kannst Du das mal erläutern? Was bedeutet Rücklauf-DK?Zitat:
@rufus608 schrieb am 5. Januar 2016 um 11:30:13 Uhr:
Ja, das ist techn. interessant.Eigentlich ist es das Bestreben die Temp. des Rücklauf-DK so gering wie möglich halten.
Interessant, dass der Golf-Kraftstoffilter gar keine elektrische Beheizung hat:
Golf mit Rücklaufsystem: https://www.adac.de/_mmm/jpg/2013_Winterdiesel_4_600x600_159100.jpg
Insignia mit elektrischer Heizung: https://www.adac.de/_mmm/jpg/2013_Winterdiesel_6_600x400_159106.jpg
Die Menge DK meine ich, die vom Injektorrücklauf zurück in den Tank geschickt wird.
Die Frage ist nur, wie der Golf den Diesel (und damit den Filter) beim Kaltstart überhaupt schon warm bekommt?? Soll der wirklich ohne elektr. Heizung auskommen?!