Insignia B ST 2.0 CDTI
Hallo
Ich bin bei der Suche nach einem Kombi
auf den Insignia B gestoßen.
Habe vor meinen beiden letzten Fahrzeugen 25 Jahre Opel gefahren und weiß das sie besser sind als ihr Ruf
Habe einen Insignia ST 2.0 CDTI Jahreswagen im Auge eigentlich Voll Ausstattung bis auf das Panoramadach für knapp 23000 €
Für einen Wagen der wahrscheinlich um die 45000 € gekostet hat schon ein heftiger Preisverfall
Was gibt es für Erfahrungen mit dem Motor Verbrauch Probleme allgemein mit der ganzen Technik im Insignia
Alternativ käme auch ein Insignia mit einem 1.6 CDTI in Frage
Beste Antwort im Thema
"Die vielen Mängelberichte in diesem Forum zu einem Fahrzeug, das erst so kurze Zeit auf dem Markt ist, zeigen jedoch ein anderes Bild......"
Der Witz ist ja, das ALLE Foren egal um welchen Hersteller es geht voll sind mit Problemen.
Meistens schreibt man ja, weil man ein Problem oder Anliegen hat. Wenn man in den Foren querliest glaubt man das ALLE Hersteller nur noch Schrott bauen...
Und sorry, aber von persönlichen Einzelerfahrungen Rückschlüsse auf ne ganze Baureihe zu ziehen ist immer Käse.
Auch beim 508 SW gibt's Säcke voll Probleme...
Wir fahren in der Familie noch einen Jaguar XF Sportbrake von 2014....Der hatte nen Turboschaden Software Probleme und viele kleine Zickigkeiten bis heute...
Davor fuhr ich mehrere Jahre einen BMW 530d
Niveauregulierung defekt, Steuergeräte XY defekt, Sitzbelegungsmatte defekt etc.etc.
Der krüppelige Dacia Sandero meines Vaters hatte bis jetzt noch nix...
Würde ich deswegen sagen Jaguar, BMW, Opel alles Scheisse....aber Dacia Top ??
Die meistens Dacias schneiden aber in der TÜV Statistik nach 5 Jahren ziemlich beschissen
Ab.....
Lange Rede wenig Sinn.....Einzelschicksale sind so uninteressant wie unrepräsentativ.
Auf die Frage wer hat Probleme mit Bauteil XY kriegst du in jedem Forum ein Schar von Handzeichen.
Prinzipiell geht heute in den Karren mehr kaputt, weil halt auch unfassbar viel Technikkrimskrams verbaut ist.
So'n Standard Astra oder Golf hat heute 10x mehr Elektronik Austattung etc. als ne S-Klasse aus den Neunzigern.
PS: nix für ungut, jeder soll ja von seinen Erfahrungen berichten,
Ich kann nur Verallgemeinerungen nicht so gut ertragen ....😉
56 Antworten
Gut, darauf kann man sich verständigen!
Wobei das Wedeln über engste Bergstrassen wohl schon so speziell ist, das die wenigsten von uns das zum Spass mit ihrem Familienkombi machen werden. Ich fahre so ca. Jede 2te Saison mit nem 3er Cabrio durch Südtirol....und auch der kommt da schnell an seine Grenzen. Der Trallalajoch Vergleich ist deshalb für den Insignia evtl. Etwas unfair !?
Wir reden ja hier auch von Autos die als daily driver und Fahrzeug für alle Lebenslagen herhalten müssen.
Und in diesem Kontext gehört der Insignia trotz seiner 4,99 zu den spassigeren.
Ich kann zwar nur mit GSi Erfahrungen aufwarten (und der hat ja ein überarbeitetes Flexride) aber hier ist der Unterschied zwischen Sport und Tour enorm.
Insofern von mir ein klares ja zum Flexride.
PS: Spass auf der Landstraße kann man auch im Rahmen der StVO haben.....zumindest dann, wenn man die StVO Regeln etwas dehnt😉
Ich bin schon glücklich, wenn ich jemanden vor mir habe, der die Regeln ausnutzt und nicht langsamer fährt als erlaubt.
Ich habe das Gefühl, die Anzahl der Verkehrsteilnehmer, die eine Art Standardgeschwindigkeit (außerorts Verkehrshindernis, innerorts zu schnell) fahren, wird immer größer.
Zitat:
@wannewupp schrieb am 27. Dez. 2018 um 18:40:16 Uhr:
Ich bin schon glücklich, wenn ich jemanden vor mir habe, der die Regeln ausnutzt und nicht langsamer fährt als erlaubt.
Das ist wohl war...
Die Eingangsfrage war ja: 2,0 oder 1,6?
Im Normverbrauch ist der Kleinere deutlich sparsamer, lässt sich das auch mit entsprechendem Faktor auf die Praxis übertragen?
Auch die Benziner brauchen nach Norm kaum mehr als der 2,0 CDTI.
Ähnliche Themen
Zur ursprünglichen Frage: ich habe gestern meinen Insignia B 2.0 CDTI (Innovation) als Jahreswagen bekommen. Zuvor sind wir einen Zafira B gefahren (Benziner, 1.8 L, 140 PS).
Der Motor ist wirklich top, durchzugsstark, vergleichsweise leise im Innenraum und der Verbrauch hält sich in Grenzen. Wir sind erst ca. 200 km gefahren, laut BC lag der Verbrauch bei 7.9 Litern. Da waren aber auch Autobahnfahrten mit 200 km/h und kurze Spurts dabei:-) Alles in Allem also ein brauchbarer Wert. Das Einzige was mir aufgefallen ist, sind die doch deutlich spürbaren Leerlaufvibrationen im Innenraum. Das kannte ich so natürlich bislang beim Benziner nicht. Aber ansonsten wirklich ein tolles Auto, vor allem Intellilux hat gestern Abend wahre Begeisterungsstürme bei uns ausgelöst:-)
Zitat:
@penny777 schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:29:11 Uhr:
Gut, darauf kann man sich verständigen!
Wobei das Wedeln über engste Bergstrassen wohl schon so speziell ist, das die wenigsten von uns das zum Spass mit ihrem Familienkombi machen werden. Ich fahre so ca. Jede 2te Saison mit nem 3er Cabrio durch Südtirol....und auch der kommt da schnell an seine Grenzen. Der Trallalajoch Vergleich ist deshalb für den Insignia evtl. Etwas unfair !?
Wir reden ja hier auch von Autos die als daily driver und Fahrzeug für alle Lebenslagen herhalten müssen.
Und in diesem Kontext gehört der Insignia trotz seiner 4,99 zu den spassigeren.Ich kann zwar nur mit GSi Erfahrungen aufwarten (und der hat ja ein überarbeitetes Flexride) aber hier ist der Unterschied zwischen Sport und Tour enorm.
Insofern von mir ein klares ja zum Flexride.PS: Spass auf der Landstraße kann man auch im Rahmen der StVO haben.....zumindest dann, wenn man die StVO Regeln etwas dehnt😉
Moin :-)
Der GSI hat ein komplett anderes Fahrwerk. Veränderte Dämpfer, Feder, Stabilisatoren und eine andere Software (Schalt,Fahrwerk, 4x4 Antrieb)
Das ist ein komplett anderes Auto wenn du es Sportlich bewegst.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 28. Dez. 2018 um 06:43:44 Uhr:
Die Eingangsfrage war ja: 2,0 oder 1,6?
Im Normverbrauch ist der Kleinere deutlich sparsamer, lässt sich das auch mit entsprechendem Faktor auf die Praxis übertragen?
Auch die Benziner brauchen nach Norm kaum mehr als der 2,0 CDTI.
Insignia 1.6 D / i. M. 6,50 ltr./100 km
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...
Insignia 2.0 D / i. M. 7,14 ltr./100 km
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...
Insignia 1.5 T / i. M. 8,50 ltr./100 km
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...
Insignia 2.0 T / i. M. 9,82 ltr./100 km
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...
Ausgewählt ab 2017. Ist natürlich möglich, dass da der ein oder andere Insignia A bei ist. Die beiden Diesel mit 136 / 170 PS liegen da nicht so weit auseinander.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:21:04 Uhr:
Zitat:
@giantdidi schrieb am 28. Dez. 2018 um 06:43:44 Uhr:
Die Eingangsfrage war ja: 2,0 oder 1,6?
Im Normverbrauch ist der Kleinere deutlich sparsamer, lässt sich das auch mit entsprechendem Faktor auf die Praxis übertragen?
Auch die Benziner brauchen nach Norm kaum mehr als der 2,0 CDTI.Insignia 1.6 D / i. M. 6,50 ltr./100 km
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...Insignia 2.0 D / i. M. 7,14 ltr./100 km
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...Insignia 1.5 T / i. M. 8,50 ltr./100 km
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...Insignia 2.0 T / i. M. 9,82 ltr./100 km
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...Ausgewählt ab 2017. Ist natürlich möglich, dass da der ein oder andere Insignia A bei ist. Die beiden Diesel mit 136 / 170 PS liegen da nicht so weit auseinander.
habe ich natürlich auch schon geschaut
Naja da kann man sich ja praktisch seinen Verbrauch aussuchen
Da ich einen Kombi brauche und damit fast nur vollbeladen (Gepäck auf den Rücksitzen )drei Hunden(Labradore)im Kofferraum zusätzlich mit 2 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung zu 90% Autobahn hin und zurück zu unserem Ferienhaus an der Ostsee (eine Strecke ca 600km ) mit maximal 160km/h fahre muss ich wohl selbst rausfinden welcher Motor (Diesel) für mich der bessere ist .
Hab ja noch etwas Zeit da wir den dritten Hund erst ca Anfang Oktober bekommen.
Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter ... Bin für fast alle bezahlbaren Marken offen
Mein jetziger Mazda 2.2 Diesel war außer zur Inspektion nie in der Werkstatt
Ok der wird ja auch erst 4 Jahre
Nimm den 170PS mit 8 Gangautomatik da machst nichts falsch.
Oder einen 508 SW ...
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:29:53 Uhr:
Oder einen 508 SW ...
Wenn man nicht so oft in die Werkstatt möchte ist das auf jeden Fall die bessere Wahl. Allerdings auch teurer.
https://www.autobild.de/.../...aguna-gebrauchtwagen-test-11321651.html
Das mit der Werkstatt basiert wohl auf einer selbst durchgeführten Studie ? 😉
Solche Verallgemeinerungen sind doch immer eher albern oder?
Persönliche Erfahrung. Mein Insignia ist nicht mal ein Jahr alt und war häufiger ungeplant in der Werkstatt als drei Citroën C 5 und ein Peugeot 508 in 9 Jahren zusammen. Und wegen der nervenden Knack- und Knistergeräusche würde ich nicht mal die Werkstatt aufsuchen.
Innerhalb der ersten 6 Monate sind der Klimakompressor und das Handschuhfach ausgetauscht worden. Die Hinterachse erst später, weil die ein paar Monate Lieferzeit hatte. Ich möchte nicht wissen, wie der Wagen in zwei Jahren dasteht.
Wir hatten 2002-2008 schon mal einen Astra. Der war auch ständig in der Werkstatt, ich dachte aber, dass die Zeiten großer Qualitätsunterschiede zwischen den Herstellern vorbei sind. Die vielen Mängelberichte in diesem Forum zu einem Fahrzeug, das erst so kurze Zeit auf dem Markt ist, zeigen jedoch ein anderes Bild.
Aber wenn die GM-Plattformen durch PSA-Entwicklungen ausgetauscht sind, wird das sicher besser.
Sehen das noch mehr hier ähnlich?
Ich schaue mir seit längerem verschiedene Autos an, weil mein alter Passat langsam überfällig ist.
Jaguar XE hätte mir ganz gut gefallen, aber da hätte ich Bedenken, überhaupt eine brauchbare Werkstatt zu finden.
Den Insignia habe ich jetzt eigentlich hauptsächlich mit in die engere Auswahl genommen, weil ich davon ausging, daß so ein Opel was solides ist und außerdem ich finde ihn schöner als Audi oder BMW.
"Die vielen Mängelberichte in diesem Forum zu einem Fahrzeug, das erst so kurze Zeit auf dem Markt ist, zeigen jedoch ein anderes Bild......"
Der Witz ist ja, das ALLE Foren egal um welchen Hersteller es geht voll sind mit Problemen.
Meistens schreibt man ja, weil man ein Problem oder Anliegen hat. Wenn man in den Foren querliest glaubt man das ALLE Hersteller nur noch Schrott bauen...
Und sorry, aber von persönlichen Einzelerfahrungen Rückschlüsse auf ne ganze Baureihe zu ziehen ist immer Käse.
Auch beim 508 SW gibt's Säcke voll Probleme...
Wir fahren in der Familie noch einen Jaguar XF Sportbrake von 2014....Der hatte nen Turboschaden Software Probleme und viele kleine Zickigkeiten bis heute...
Davor fuhr ich mehrere Jahre einen BMW 530d
Niveauregulierung defekt, Steuergeräte XY defekt, Sitzbelegungsmatte defekt etc.etc.
Der krüppelige Dacia Sandero meines Vaters hatte bis jetzt noch nix...
Würde ich deswegen sagen Jaguar, BMW, Opel alles Scheisse....aber Dacia Top ??
Die meistens Dacias schneiden aber in der TÜV Statistik nach 5 Jahren ziemlich beschissen
Ab.....
Lange Rede wenig Sinn.....Einzelschicksale sind so uninteressant wie unrepräsentativ.
Auf die Frage wer hat Probleme mit Bauteil XY kriegst du in jedem Forum ein Schar von Handzeichen.
Prinzipiell geht heute in den Karren mehr kaputt, weil halt auch unfassbar viel Technikkrimskrams verbaut ist.
So'n Standard Astra oder Golf hat heute 10x mehr Elektronik Austattung etc. als ne S-Klasse aus den Neunzigern.
PS: nix für ungut, jeder soll ja von seinen Erfahrungen berichten,
Ich kann nur Verallgemeinerungen nicht so gut ertragen ....😉