Insignia B OPC

Opel Insignia B

Da ja nun so ziemlich alles Insignia Varianten da sind bleiben nur noch die OPC Varianten die Fehlen.
Kommt er? Kommt er nicht?
Mit welchem Motor kommt er?

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich glaube, das Thema hat sich ein für allemal erledigt.

1558 weitere Antworten
1558 Antworten

Zitat:

@Makkeha schrieb am 21. Juli 2017 um 13:32:26 Uhr:


Das nächsthöhere im GM Portfolio sind die V6-Motoren ;-) Der 2.0 mit 260PS ist drüben der Einstiegsmotor.

@steel234 - Ich meinte auch nur optisch.

Ja, 3.6-V6-Sauger (bekannt aus dem kommenden Buick Regal), 3.6-V6-TT (bekannt aus Cadillac ATS-V) und 3.0-V6-TT (bekannt aus Cadillac CT6) wären verfügbar...

Aufwand/Kosten der Homologation sowie die Abgaswerte dürften da aber zu einem klaren Nein führen.

Ich glaube nicht, dass ein OPC kommt. Eben genau aus den genannten Gründen. Die haben damals vor einem Jahr schon in Dudenhofen gesagt, ob nicht vielleicht der OPC gestrichen wird und nur eine GSi Variante kommt. Von daher war ich mir sicher, dass es ein Insignia GSi wird, als die Ankündigung kam. Trotzdem hätte eine Leistungsspritze dem sportlichen Auftritt gut getan.

Ganz ehrlich: Eine weitere OPC Version mit Homologisierung von einem 300 PS Motor wäre nicht sinnvoll. Die OPC Variante machte im Insignia A vielleicht 1-2% in Deutschland zugelassenen Insignia's aus und der 2.0 Turbo Motor ca. 9%. (Zahlen nach KBA) Der Rest war kleinerer Motor oder Diesel.

Klar gibt es bei anderen Hersteller z.B. die VW R-Line... die ist jedoch auch nicht so überzogen designed. Deshalb bin ich beim GSi einfach geteilter Meinung. Design das eher für massig PS spricht und dann den gleichen Weichspül-Motor einbauen, den es in Serie schon gibt. Den OPC aber gänzlich zu streichen und nichts zu machen wäre auch der falsche weg gewesen. Rein wirtschaftlich ist die Entscheidung richtig. Rein Image-mäßig eher nicht.

Ich hätte mich riesig gefreut, einen GSi mit 300 PS und halbwegs passablen Fahrleistungen zu fahren und werde die Probefahrt mit Messungen noch durchführen. Habe ja Performance box und alles schon da. Leider hat kein Händler hier einen GS mit 260 PS. Nur den ST. Aber ich bin mir sicher, dass ich an einem Wochende mal ne längere Fahrt zu einem weiter entfernten Händler organisieren kann, wenn meine Freundin mitspielt.

Ich bin gar nicht so sicher, ob man beim GSi nichts an den reinen Fahrleistungen gemacht hat. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass da noch was an den Schaltzeiten und den Schaltpunkten selber was gemacht hat. Sprich: Er schaltet vielleicht ne 10tel schneller und bei ein paar Umdrehungen später. So was kann man dem Getriebe sicher einprogrammieren. Dann können da durchaus andere Fahrleistungen bei rauskommen. Hat denn jemand irgendwo eine Angabe finden können, um Wie viel schneller der GSi auf der Nordschleife denn gewesen sein soll?

Ähnliche Themen

Ich denke mal, wenn Opel das Getriebe komplett neu abstimmt. Damit meine ich Schaltzeiten und Übersetzung, auch die Response von den Paddles, dann könnte man mit Sicherheit noch 0.3-0.5 Sekunden rausholen.

Ich bin sehr gespannt ob Opel in der Hinsicht was macht. Das ist ja quasi die einzige Möglichkeit dem Wagen noch etwas mehr Spritzigkeit zu geben. Evtl. könnte man die Verlustleistung durch den Allrad noch optimieren.

Es wird sich bald zeigen ob Opel auch dahingehend konsequent ist.

Wer hier meint, dass der GSI nun mit der R-Line gleichzusetzen ist....nope, sorry.

Die R-Line ist reine Optik. Der GSI wird von Opel extra mit der Nordschleife in Verbindung gebracht. Mit eigens dafür abgestimmten Fahrwerk, angepasster Allrad-Modus, Pilot Sport 4S etc.

Das hat so ziemlich gar nichts mit der R-Line zu tun, die es vom Up! bis zum Arteon gibt und nur Zierelemente sind.

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 21. Juli 2017 um 14:07:15 Uhr:


Ich denke mal, wenn Opel das Getriebe komplett neu abstimmt. Damit meine ich Schaltzeiten und Übersetzung, auch die Response von den Paddles, dann könnte man mit Sicherheit noch 0.3-0.5 Sekunden rausholen.

Die R-Line ist reine Optik. Der GSI wird von Opel extra mit der Nordschleife in Verbindung gebracht. Mit eigens dafür abgestimmten Fahrwerk, angepasster Allrad-Modus, Pilot Sport 4S etc.

Ja, stimmt auch wieder. Opel wirbt im Blog ja mit bessere NOS zeiten. Aber die Übersetzung wird sicher nicht optimiert.

An der Übersetzung selbst wird garantiert nichts geändert. Die Sparmaßnahme beim Insignia B geht ja sogar so weit, dass Opel für Diesel und Benziner die gleiche Getriebeübersetzung der AT8 hat, was natürlich Auswirkungen auf die Performance hat.

Der alte Astra J OPC 280 PS war übrigens auf 200 km/h nach AMS 5 Sekunden schneller als der Insignia GS mit 260 PS. Und wegen den Synchronringen und dem betagten F40 waren da beim Astra OPC die Gangwechsel sicher nicht so schnell wie bei der AT8.

Im Opel Blog wurden andere Schaltzeitpunkte bestätigt. Die Zeiten aus der NOS werden zur IAA kommuniziert.

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 21. Juli 2017 um 14:7:15 Uhr:


Wer hier meint, dass der GSI nun mit der R-Line gleichzusetzen ist....nope, sorry.

Natürlich, nur Opel macht es besser und konsequenter. Wenn sportlich dann richtig.

Konsequent sollte dann auch hier wieder entsprechendes da sein...

https://www.opel-collection.com/herren-2

Zitat:

@flex-didi schrieb am 21. Juli 2017 um 15:08:10 Uhr:


Konsequent sollte dann auch hier wieder entsprechendes da sein...

https://www.opel-collection.com/herren-2

Kommt noch. 😉 Opc ist ja noch nicht Tot!

Zitat:

@MIH77 schrieb am 21. Juli 2017 um 14:51:39 Uhr:



Zitat:

@t3chn0 schrieb am 21. Juli 2017 um 14:7:15 Uhr:


Wer hier meint, dass der GSI nun mit der R-Line gleichzusetzen ist....nope, sorry.

Natürlich, nur Opel macht es besser und konsequenter. Wenn sportlich dann richtig.

Hmm, naja....

Wenn Opel da so viel besser und konsequenter ist, warum gibt es die OPC-Line? Das ist quasi 1:1 das Pendant zum R-Line Paket.

Für mich sollte der GSI einfach ein rundum geschärfter Insignia sein. Mal davon abgesehen, das mir die Front wegen der Lufteinlässe nicht ganz so gefällt, finde ich die Idee hinter dem GSI wirklich gut. Ich verstehe halt nur nicht, warum Opel nicht einfach 20PS draufgelegt hat. Dann wäre die Sache doch in Kombination mit besseren Schaltzeiten ein sehr cooles Fahrzeug. Für mich ist das inkonsequent genau an dieser einen Sache zu sparen. Es muss zwingend einen Grund dafür geben, dass Opel darauf verzichtet hat.

Vielleicht wäre es zu aufwendig neue Gutachten und Abgaswerte in Auftrag zu geben. Ich denke eher, dass der Motor an der Belastungsgrenze ist. Vielleicht schafft der Lader nicht mehr, oder thermisch geht da nichts mehr.

Der GSI wäre dann ein toller "Appetizer" geworden für den (hoffentlich) noch folgenden OPC.

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 21. Juli 2017 um 15:30:47 Uhr:


Ich verstehe halt nur nicht, warum Opel nicht einfach 20PS draufgelegt hat.

Wenn sie das getan hätten, wäre der Aufschrei "Was, nur 20 PS mehr!?" trotzdem gekommen. 😁

Zitat:

@opel-infos schrieb am 21. Juli 2017 um 15:35:40 Uhr:



Zitat:

@t3chn0 schrieb am 21. Juli 2017 um 15:30:47 Uhr:


Ich verstehe halt nur nicht, warum Opel nicht einfach 20PS draufgelegt hat.

Wenn sie das getan hätten, wäre der Aufschrei "Was, nur 20 PS mehr!?" trotzdem gekommen. 😁

Natürlich.

Der Grund ist wie schon 837474352 mal erwähnt: Geld.

Ja, weil totsparen schon immer geholfen hat. Wisst ihr wie Opel noch mehr sparen würde? In dem sie gar keine Autos mehr produzieren... 0 Ausgaben. Sagenhaft!

Ähnliche Themen