Insignia B OPC
Da ja nun so ziemlich alles Insignia Varianten da sind bleiben nur noch die OPC Varianten die Fehlen.
Kommt er? Kommt er nicht?
Mit welchem Motor kommt er?
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich glaube, das Thema hat sich ein für allemal erledigt.
1558 Antworten
Also nach meiner naiven Betrachtung: Ein sportliches Modell hat natürlich einen gewissen Mitzieheffekt. Ob der in Zahlen zu fassen ist kann ich nicht beurteilen. Davon profitieren aber gerade im Premiumsegemt die Fahrzeuge der Kompakt- und unteren Mittelklasse. Ich nehme an bei Opel muss man scharf kalkulieren, was das ein oder andere Nischenprodukt schwierig macht. Und dann noch die PSA-Situation. Kompliziert.
Ganz ehrlich, was ich gerne gesehen hätte?
Insignia B GSI mit FWD-Torsen Diff. an der VA , dem 272PS 1.6T mit 330NM Handschaltung aus dem 308GTI und der 380mm Peugeot Sport Bremsanlage. Dazu noch ordentliche 19" Felfen die relativ leicht sind, auch mit den Pilot Sport 4S und ich glaube, die Kiste wäre richtig nice =).
Die einzig logische Variante wäre der V6 gewesen! Immerhin wird der als Rechtslenker in Rüsselsheim gebaut... Man baue das Lenkrad auf die richtige Seite und packe das GSI Packet dazu und schon passt es!
Aber bei Opel gibt es offensichtlich nur noch Erbsenzähler und Buchhalter! Damit dürfte dann wohl auch endgülig vollends der Abgesang eingeleutet sein...
Es sei denn PSA sieht in Verbindung mit Opel doch noch eine Chance für Autos die eine gewisse Faszination mitbringen, aber da sehe ich die Chancen auch eher gering!
Wieso sollte der Abgesang eingeleutet sein? Weil die Produktpalette rentabler wird? Dein Resümee erschließt sich mir nicht ganz. Die Geier sehen wir jetzt schon wie lange über Opel kreisen? 15 Jahre? Und mit jeder, dem Forum nicht gefälligen Entscheidung, wird der Untergang von neuem prophezeit.
Der Entfall des Zafira oder Meriva OPCs hat nicht gerade ein Erdbeben ausgelöst.
Ähnliche Themen
Eben und mit diesem konsequenten Weg ist Opel gerade weit vom Abgesang entfernt. Bessern sich die Zahlen und klappt die Integration in PSA, wird die Marke wieder auffahren können - Im Rahmen der dann geschaffenen Möglichkeiten.
Und das braucht halt seine Zeit, entsprechend soweit das offiz dazu bisher...
Zitat:
Unsere OPC-Kollegen arbeiten bereits an der Zukunft der OPC-Marke, die im neuen Kontext unserer Integration in die PSA-Gruppe sicherlich spannend wird.
http://www.opel-blog.com/.../#comment-1081643
Das heißt aber auch nichts konkretes. Den GSi hätte man auch nächstes Jahr bringen können und die ganzen Entwicklungskosten dazu hernehmen können, den 1.6er mit 220 PS und MT und AT6 zu bringen.
Das wäre wesentlich sinnvoller gewesen für die Marke.
Übrigens, wenn er auch nur 20 PS Mehrleistung gehabt hätte, wäre man ja leistungstechnisch zumindest zu VW aufgeschlossen und hätte sich vom regulären 2.0 T deutlicher abgehoben und einen weiteren Kauf-Anreiz geboten.
Wenn der GSi für einen selbst erschwinglich ist, dann ist man halt enttäuscht. Wer sich ohnehin kein Auto mit mehr als 200 PS leisten will weil sein Umweltgedanke zu groß ist oder was auch immer, wird die andere Seite der Käuferschaft ohnehin nie verstehen.
Joh, den Zeitpunkt + das Modell verstehen ich auch noch nicht wirklich.
Der Insigna an sich kommt ja selbst gerade erst brandneu auf den Markt, als GS, ST, CT...
Dagegen der Astra-K, im Herbst dann 2 Jahre "alt". Was/wie geht es da weiter ?!?
Zitat:
@Makkeha schrieb am 21. Juli 2017 um 17:39:45 Uhr:
Eben und mit diesem konsequenten Weg ist Opel gerade weit vom Abgesang entfernt. Bessern sich die Zahlen und klappt die Integration in PSA, wird die Marke wieder auffahren können - Im Rahmen der dann geschaffenen Möglichkeiten.
Das kann man so oder so sehen! Was aktuell kommt und angekündigt wird, ist doch alles purer Durchschnitt! Wem das auf Dauer reicht, dann passt es ja... 🙂
Ich glaube aber nicht, dass ein rein europäischer Hersteller und das werden PSA und Opel im Verbund weitgehend sein und bleiben, damit auf Dauer rentabel sein können und werden.
Im Moment fehlt sowohl bei Opel als auch bei PSA alles was über den Durchschnitt rausgeht. Autos verkaufen sich nun mal über Emotionen, das ist halt so! Was soll der Insignia-B mit 1,5T, 1,6CDTI und den halbherzig vorgetragenen 2,0T und 2,0CDTI da reißen? Leistungstechnisch ist das alles leider nicht mal ganz Durchschnitt!
Ich finde die Modellpolitik leider wieder katastrophal! Wo bleibt ein Antrieb mit 200-250PS? Für ein Auto in der Größe sicher kein Luxus, oder? Die beiden Modelle die es dann gibt / geben wird, wieder zwangsweise an Allrad und Automatik gekoppelt, was soll das? Die Effizienz dieser Kombination ist eine Katastrophe, leider! Für die 1,5T wiederum kein Flexride lieferbar, für den GS keine E-Heckklappe, was soll das?
Man baut in Rüsselsheim den Holden Commodore mit modernem GM V6, bietet diesen aber aus unerfindlichen Gründen in Europa nicht an!? Wer jetzt wieder mit der Leier kommt, das wäre ja alles nicht mehr zeitgemäß, dann ist die Zeit für ein 5m Schiff auch schon längst abgelaufen... 😁
Entweder oder, würde ich das sagen! Der GSI zeigt doch das ganze Dilemma wunderbar auf? Schöner Ansatz, aber was ist daran GSI von früher? Das scheinen alle hier vergessen zu haben! GSI war ein Begriff weil er Kreise um die Konkurrenzmodelle gefahren ist, und heute? Der GSI ist längsdynamisch nicht mal Durchschnitt, die Effizienz ist eine Katstrophe, einfach mal objektiv betrachtet… 😕
Nach welchem Launch stand denn schon die ganz Motorenpalette zur Verfügung? Da wird sich über den Lebenszyklus sicherlich noch was bewegen. Mittelklasseautos, und vor allem Opel, verkaufen sich in erster Linie über ein gutes Preis/Leistungsverhälnis. Unwirtschaftliche Varianten belasten doch nur das Basismodell. Deswegen macht für mich der GSi auch nur Sinn wenn man noch einige Motoren für ihn nachschiebt.
Das Forum ist eine verschobene Welt. Real fahren weitaus weniger stark motorisierte und gut ausgestattete Fahrzeuge herum als es hier den Anschein macht. Die aktuelle Entwicklung ist daher konsequent und richtig.
Zunächst ist der GSi eine Ausstattunslinie die an die derzeitigen Top-of-the-Line-Motoren gekoppelt wird. Das sagt nichts darüber aus was in Zukunft nachgeschoben werden könnte.
Wichtiger als einen neuen Topmotor fände ich zB eine effiziente Supersparversion mit Dreizylinder.
Naja einen 3-Zylinder in so einem Schiff ist schon ein bisschen lächerlich, findest nicht auch?
Ein guter 3-Zylinder Turbo, schon allein vom Drehmomentverlauf würde sich deutlich besser im Insignia B präsentieren als der im Insignia A angebotene 1.8er Sauger.
Für einige Petrolheads hier wie MW1980, wäre das wohl ein Grund einen Herzinfarkt zu erleiden.😁
Der Anteil an hochmotorisierten Varianten im Insignia ist und war verschwindend gering, genauso wie der von Allradfahrzeugen.
Das Gejammer um Fahrzeuge jenseits von 300ps ist kaum nachvollziehbar und für die Ziele von Opel kaum relevant.
Zitat:
@opelkult schrieb am 22. Juli 2017 um 10:37:35 Uhr:
Naja einen 3-Zylinder in so einem Schiff ist schon ein bisschen lächerlich, findest nicht auch?
Dem Flottenverbrauch wär's zuträglich und der Einstiegspreis würde gesenkt. Es gibt sicherlich eine Zielgruppe für eine solche Variante die nicht kleiner ist als die der ps-starken Motoren. Vernünftig gausgelegt und gefahren kann man sicherlich Verbrauchsvorteile herausarbeiten.
Was ich damit sagen will ist, dass man das Motorenportfolio nicht nur anhand der großen Motoren bewerten darf sondern in der Gesamtheit sehen muss. Das Angebot muss nach unten und oben abgerundet sein. Das man mit dem 3-Zylinder hier keinen Preis gewinnt war mir schon klar 😉
Zitat:
@opelkult schrieb am 22. Juli 2017 um 10:37:35 Uhr:
Naja einen 3-Zylinder in so einem Schiff ist schon ein bisschen lächerlich, findest nicht auch?
Macht der Ford doch vor, scheint zu funktionieren im Mondeo mit 1.0 ecoBoost... Für meinen alten Herren, der im Jahr um 5000 km fährt, möchte aber immer noch ein schönes großes Auto mit bisschen Schnickschnack, was auch nicht nach Schuhkarton aussieht - warum denn nicht.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 22. Juli 2017 um 10:49:39 Uhr:
Ein guter 3-Zylinder Turbo, schon allein vom Drehmomentverlauf würde sich deutlich besser im Insignia B präsentieren als der im Insignia A angebotene 1.8er Sauger.
Für einige Petrolheads hier wie MW1980, wäre das wohl ein Grund einen Herzinfarkt zu erleiden.😁Der Anteil an hochmotorisierten Varianten im Insignia ist und war verschwindend gering, genauso wie der von Allradfahrzeugen.
Das Gejammer um Fahrzeuge jenseits von 300ps ist kaum nachvollziehbar und für die Ziele von Opel kaum relevant.
Na, dann nenn mir doch mal einen Opel der letzten Jahre, der neue Standards definiert hat, Benchmark seiner Klasse war oder ist!?
Das muss man nicht mal an schieren Leistungsdaten festmachen, dass ergibt sich schon rein aus der Sache raus. Die letzten Opels die Standards definiert haben waren in den 80ern und frühen 90ern Kadett GSI 16V, Calibra Turbo, Omega 3000 24V und zuletzt der Lotus Omega... Nicht zuletzt waren die Modelle mal abseits vom Lotus Omega betrachtet, auch noch ein damals unerwarteter, wirtschaftlicher Erfolg! 🙂
Seitdem hängt Opel dem Standard teils hoffnungslos hinterher! Das ist nun mal leider Fakt...😕
Die Präsentation vom Insignia-B GSI ist da nur der krönende Abschluss! 😁
Der Insignia-B ist zwar auf den 1. Blick schön anzusehen, aber leider wieder das gleiche Bild! Entweder man ist mit Fahrleistungen mehr oder weniger deutlich unter dem Klassendurchschnitt zufrieden und freut sich mit dem Insignia-B ein Schnäppchen zu machen, oder man muss entnervt zur Konkurrenz abwandern, diese Alternativen hat man noch. 😕
Das wird für einen Hersteller, der ausschließlich in Europa produziert und verkauft sicher nicht mehr ausreichen, um dauerhaft zu überleben! So verkehrt war da der Ansatz von KTN sicher nicht, Opel als Konkurrent zu Tesla platzieren zu wollen.
Ich weiß auch nicht, ob es sich rechnen würde, einen Insignia-B OPC mit dem 3l BiTurbo von GM auf die Räder zu stellen, um damit gegen die Premium Konkurrenz anzutreten, vermutlich eher nicht, aber das färbt doch auch immer auf die Standard Modelle ab, oder sehe ich das falsch?
Seltsamerweise hat Opel auch gerade in dieser Zeit noch richtig Geld verdient, als es diese Modelle noch gab, das sollte vielleicht Einigen hier ebenso wie den Verantwortlichen bei Opel und zukünftig PSA zu Denken geben!?
Es wäre ja jetzt nicht mit einem unkalkulierbaren Aufwand verbunden, wenn man gerade diese Modelle, die so oder so in Rüsselheim produziert werden, auch auf dem europäischen Markt anbieten würde! Das verstehe ich einfach nicht... 😕
Die nächsten 10-20 Jahre wird damit sicher noch mehr Geld zu verdienen sein, als mit einem Insignia-B 1,5T oder 1,6CDTI. Die 2,0T und BiTurbo dürften mir der Bindung an Allrad und AT-8 höchstens 5-10% der Verkäufe ausmachen. Die Effizienz dieser Kombination scheint mir katastrophal zu sein, warum sollte ich so was dann kaufen wollen? 😕
Damit schließt sich für mich wieder der Kreis, entweder ich arrangiere mich mit einem Standard Modell für dem Alltag, oder sehe mich eben bei der Konkurrenz um. Die große Lücke bei den Motoren sehe ich nicht unbedingt ganz oben oder ganz unten, sondern wie einige Andere hier in der Mitte der Palette! Und da wird es auch wirtschaftlich richtig weh tun, falls diese Lücke nicht spätestens zur IAA 2017 geschlossen wird! Da muss noch ein Antrieb mit 200-250PS her, der auch eine ansprechende Effizienz mitbringt, ähnlich dem Astra-K 1,6T.
Das Thema OPC, um den geht es ja eigentlich hier, dürfte sich ja mit der Präsentation vom "Resteverwertungs" GSI endgültig erledigt haben! Da hätte man sicher auch wirtschaftlich gesehen doch lieber einen Astra GSI mit ca. 250PS aufgelegt! Der wäre wenigstens gleichermaßen effizient und dynamisch geworden...🙂