Insignia B OPC

Opel Insignia B

Da ja nun so ziemlich alles Insignia Varianten da sind bleiben nur noch die OPC Varianten die Fehlen.
Kommt er? Kommt er nicht?
Mit welchem Motor kommt er?

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich glaube, das Thema hat sich ein für allemal erledigt.

1558 weitere Antworten
1558 Antworten

Och, das könnte doch auch VXR-Plus dann sein 😉

Zitat:

@opel-infos schrieb am 20. Juli 2017 um 09:43:08 Uhr:


Nunja, beim Kadett und Astra war es auch "nur" der 2.0er, den es auch in anderen Ausstattungen (GT, CD etc.) gab.

Der Kadett GT hatte damals auch nur maximal den C20NE und nicht den XE. GSi war 150 PS aus 2.0 Hub und das im Jahr 1988 und sogar mit Kat.

Naja, was heißt "nur der 2.0er" damals 1988, 150 PS ohne Turbo aus nem 2.0er mit Kat zu quetschen war schon eine Klasse für sich und eine sehr gute Ingenieursleistung. Der 2er Golf GTI hatte 129 PS mit Kat und zwei Litern Hub.

Erst der Golf 3 konnte 1993 mit den GTI 16V auch mit 150 PS Saugmotor und Kat aufbringen und halbwegs die Leistung bringen. Das sind 5 Jahre. Und dann kam eh die Turbo Ära...

mit dem Z20LET OPC dann und den 200 PS ist man auch um jeden Golf 4 GTI (mal abgesehen vom R32) Kreise gefahren.

Im Prinzip war Opel früher mal das, was heute VW ist... Opel hat was besseres verdient als einen pseudo GSi, der nur ein Marketing Gag ist. Mehr wollte ich damit nicht sagen.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 20. Juli 2017 um 10:10:27 Uhr:


GSi war 150 PS

Nein, das ist schlicht und ergreifend falsch. Das stimmt weder beim Kadett noch beim Astra.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 20. Juli 2017 um 10:21:24 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 20. Juli 2017 um 10:10:27 Uhr:


GSi war 150 PS

Nein, das ist schlicht und ergreifend falsch. Das stimmt weder beim Kadett noch beim Astra.

Richtig. Kadett E/Astra F GSI hatten 115 PS und als GSI 16V 150 PS.

P.S: Als Steigerung dann im Vectra A/Calibra A mit Turbo 204 PS.

Ähnliche Themen

Sorry, ich hab mich falsch ausgedrückt. Den 150 PS Motor gab es nur als GSi. Natürlich gab es GSi mit 116 bzw. 115 PS und 125 PS. trotzdem konnte man die Top Motorisierung nur als GSi ordern.

Mir persönlich ist egal wie das Ding heisst. Für die Topmotorisierung ist der einfach zu lahm, erst recht wenn man ihm "sportliche Buchstaben" mitgibt. Und ich möchte den Insignia GSI sehen, der einem Insignia A OPC auch nur annähernd Paroli bieten kann. Selbst der extrem langsam getestete ST-OPC aus dem Dauertest macht den Insignia B 2.0T nass. Bis Tempo 100 nur etwas, bis Tempo 200 dann deutlicher. Die restlichen OPC-Testwagen spielen zumindest längsdynamisch in einer ganz anderen Liga als der B-2.0T.

Gruss
Jürgen

Das werden wohl spätere Gegenüberstellungen noch zeigen.

Derzeit ist halt von OPEL-himself im Raum, was dieser GSi ggü dem A OPC wohl kann..

„Der neue Insignia GSi ist auf einer Runde über die Nürburgring-Nordschleife klar schneller als die stärkere OPC-Variante der Vorgänger-Generation.“

http://www.opel-blog.com/.../#comment-1081789

Zitat:

@flex-didi schrieb am 20. Juli 2017 um 11:06:10 Uhr:


Das werden wohl spätere Gegenüberstellungen noch zeigen.

Derzeit ist halt von OPEL-himself im Raum, was dieser GSi ggü dem A OPC wohl kann..

„Der neue Insignia GSi ist auf einer Runde über die Nürburgring-Nordschleife klar schneller als die stärkere OPC-Variante der Vorgänger-Generation.“

http://www.opel-blog.com/.../#comment-1081789

Eben. Wenn der GSI nicht schneller wäre als der A-OPC, würden sie es wohl kaum behaupten.

Die Frage ist, was eben die Performance optimierten Reifen raus holen. 5-10 Sekunden sind auf der NOS sicher drin, könnte man dann aber alleine dem anderen Reifen zuordnen.

So wie ich das damals noch in Erinnerung habe, wollte man vom A OPC auch noch eine Zeit für die NOS bekannt geben. Wurde nur nie gemacht. An der Zeit vom Astra J OPC wird er garantiert niemals kratzen. Dazu verliert man ja alleine durch die AT8 wieder zu viel Zeit.

Und nicht zu vergessen, gegenzurechnen was er an Leistung/PS weniger hat !

Leistung ist nicht so wichtig auf der NOS wie man vermutet. Ein Golf R mit 300 PS fährt eine ähnliche Zeit wie ein RS3 mit 367 PS. Liegt aber auch nur daran, dass der RS3 wie der Vorgänger schon eine Fehlkonstruktion mit enormer Kopflastigkeit ist, welche breitere Reifen auf der Vorderachse benötigt um das Untersteuern aufgrund des schweren 5 Zylinders und kleinen Radstandes irgendwie auszugleichen. Außerdem nickt der RS3 beim bremsen stark ein, was die Hinterachse leicht macht. Gerade an einigen Stellen auf der NOS mit Bodenwellen gefährlich. Ich finde es schon bei meinem S3 grenz wertig. Selbiges Problem hatten damals auch die Audi TT's ohne ESP, die fahrende Särge waren. Durch die Nickbewegung bei der Gaswegnahme bzw. Lastwechsel kam den Fahrern im Grenzbereich das Heck. Deshalb gab es damals auch so viele Unfälle und tote.

Beim Insignia A war das aber sicherlich kein so großes Thema. Der war schwer genug (auch auf der Hinterachse). Mein 2.0 T mit 4x4 220PS und 1830 Kilo Leergewicht lag immer extrem satt da.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 20. Juli 2017 um 11:59:02 Uhr:


Leistung ist nicht so wichtig auf der NOS wie man vermutet. Ein Golf R mit 300 PS fährt eine ähnliche Zeit wie ein RS3 mit 367 PS. Liegt aber auch nur daran, dass der RS3 wie der Vorgänger schon eine Fehlkonstruktion mit enormer Kopflastigkeit ist, welche breitere Reifen auf der Vorderachse benötigt um das Untersteuern aufgrund des schweren 5 Zylinders und kleinen Radstandes irgendwie auszugleichen. Außerdem nickt der RS3 beim bremsen stark ein, was die Hinterachse leicht macht. Gerade an einigen Stellen auf der NOS mit Bodenwellen gefährlich. Ich finde es schon bei meinem S3 grenz wertig. Selbiges Problem hatten damals auch die Audi TT's ohne ESP, die fahrende Särge waren. Durch die Nickbewegung bei der Gaswegnahme bzw. Lastwechsel kam den Fahrern im Grenzbereich das Heck. Deshalb gab es damals auch so viele Unfälle und tote.

Beim Insignia A war das aber sicherlich kein so großes Thema. Der war schwer genug (auch auf der Hinterachse). Mein 2.0 T mit 4x4 220PS und 1830 Kilo Leergewicht lag immer extrem satt da.

Auch wenn die Aussagen zum RS3 insgesamt stimmen, so ist die Aussage "[...] aufgrund des schweren 5 Zylinders [...]" schlicht falsch.

Der neue 5-Zylinder hat so extreme Leichtbaumaßnahmen, dass er quasi genau das Gewicht des EA888 R4 - z.B. aus Deinem S3 - trifft. Der alte 5-Ender lag bei rund 180 kg, soviel wiegt der neue 3l V6. Der neue 5-Ender kommt bis auf wenige kg an den EA888 ran (154 kg zu rund 150 kg). Dafür hat er auch holgebohrte Kurbelwelle usw., alles Dinge, welche in einem Serienmotor tabu sind.

Das änder natürlich nichts an der Kopflastigkeit des RS3 (60:40), die hat ein S3 oder GTI oder Cupra aber exakt genauso. Lediglich tritt sie aufgrudn des längsdynamischen Potentials stärker in Erscheinung.

Zitat:

@dare100em schrieb am 20. Juli 2017 um 12:54:38 Uhr:


Der neue 5-Zylinder hat so extreme Leichtbaumaßnahmen, dass er quasi genau das Gewicht des EA888 R4 - z.B. aus Deinem S3 - trifft.

Dazu habe ich keine technischen Daten, wie weit das Nassgewicht (also inkl. Betriebsstoffe) vom EA888 abweicht. Leider findet man zum 5 Zylinder kaum brauchbare Infos. Fakt ist, dass der aktuelle Audi RS3 ein um knapp 100 Kilo höheres Leergewicht halt als der S3.

Aber darum geht es hier auch nicht. Wenn Du was hast, kannst Du mir gerne mal per PN schicken.

Ich würde sehr gerne den Insignia A OPC und den Insignia B GSi mit gleichen Reifen und gleichen Fahrer auf der NOS bei einer gezeiteten Runde sehen.

Hallo, zu diesen Vergleich wird es nicht kommen ,da würde sich Opel mit den GSI nur blamieren.

scheint hier irgendwie wieder zu entarten. es wird beim insi b von businessclass geredet und gleichzeitig wieder das thema beschleunigung und vergleiche im sportwagenbereich mit nordschleife herangezogen. auch wenn was von sport drauf steht ist hier noch lange nix von sport drin. warten wir doch erstmal, ob ein opc kommt. den gsi sehe ich hier als ausstattungslinie mit etwas mehr performance, warum auch nicht? gefällt mir.
den v6 kann man wohl nun doch langsam abschreiben, wäre als sauger die option für meinen st gewesen...
v6 in zwei leistungsstufen wäre optimal für den insi.

edit: opc sollte nicht aussterben. das funktioniert in meinen augen nur mit nem guten v6. ich steh nicht auf überzüchtete 4-zylinder. und ich glaube immernoch nicht, das die marge der opc so gewichtig ist was den flottenverbrauch angeht...

grüße

Ähnliche Themen