Insignia B Facelift
Los geht's.. 😉
https://www.autoevolution.com/.../...camouflaged-wagon-129247.html#
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 10. Oktober 2019 um 18:24:47 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:47:19 Uhr:
Wie es mit dem Insignia weiter geht, dürfte auch von der Stellung Opels in der PSA Gruppe abhängen. Anfänglich hieß es ja, jetzt macht Opel nur das, was Frankreich befiehlt. Und als die Pläne rauskamen, wofür Opel/Vauxhall künftig zuständig sei, war die Begeisterung bei den Opel Fans ebenfalls arg gebremst. Neue Sitze, neue Schaltgetriebe, Optimierung der Produktion etc. Als Highlight der Wasserstoffantrieb, der irgendwie nicht so richtig zünden will. Doch dann brachte Opel schwarze Zahlen und der Grandland kam nach Eisenach. Außerdem soll Opel den 1.6 Pure Tech auf 48V Elektrik umstellen. Und immer wieder ist die Rede von einem neuen 1.5 Benziner, den Opel angeblich entwickeln soll.
Natürlich wird Carlos Tavares so geschickt sein, dass es nicht zu offensichtlich wird, aber offenbar hat er erkannt, dass die Leute in Rüsselsheim was drauf haben, wenn man sie lässt. Und vielleicht sind sie sogar besser, als die Leute von Peugeot. Man hört ja immer wieder, dass französische Motoren angeblich ziemlich verbaut sein sollen. Angeblich verlaufen da Schläuche und Kabel kreuz und quer und irgendwie planlos. Sowas hört man sogar von eingefleischten Peugeot- und Citroën Fans. Vielleicht sind das solche Dinge, die Tavares auch vor dem Opel Deal bewusst waren und er wollte „frischen Wind“ in den Laden bringen. Mal schauen, inwieweit dann Opel auch künftig direkt Einfluss nehmen kann auf die komplexeren Entscheidungen.Da lag ich gerade fast vor Lachen gerade auf dem Boden.
Sorry aber allein die Polemik da drin: Aber dann kamen schwarze Zahlen und.... 😁
Ja und was...? Was wurde tatsächlich bisher geliefert?
Fuel Cell - richtig. Werbegag nicht mehr. Quasi tot und auch keine relevante Chance in Zukunft.
Neue Schaltgetriebe - so nicht richtig. Man ist für Schaltgetriebe verantwortlich hieß es doch. Neues? Haben sie doch erst kurz vor Opelübernahme eingeführt. Man entwickelt sicher nichts wieder komplett neu hier.
Und paar Infos über französische Kreativität beim Motorpackaging aus Foren und vllt paar Low Level Ingenieurskumpels bewegen Carlos sicher nicht zu dem Gedanke: Die bei Opel haben schon was drauf.
Zumal die Powertrain Leute doch längst weg sind oder jetzt bei Segula 😉Immer wieder lustig wie heil manch einer sich die Opel Welt malt 🙂
Okay, mittlerweile hat sich ja hier rumgesprochen, dass dein Glas noch nicht mal halb voll ist, es liegt in Scherben irgendwo im Altglas-Container.
Nur weil andere deinen wie auch immer entstandenen Hass auf Opel nicht teilen, muss du das nicht als „wie heil sich manch einer die Opel Welt malt“ darstellen.
Was ist passiert? Hat dir vor Jahren mal ein Opel Händler kein Bonbon gegeben oder gab‘s keine 50% Rabatt auf den Listenpreis, oder woher kommt diese Einstellung? Komisch, dass du einen Opel fährst. Ist das so eine Art Selbstkasteiung?
Ich fahre KEINEN Opel und gönne mir daher eine vollkommen nüchterne , neutrale Betrachtungsweise. Die übrigens aus dem Zusammentragen von verschiedenen Quellen entsteht. Ich habe kein Opel-Poster in der Garage und keine Foto von einem 78er Manta auf dem Nachttisch, das ich immer sehnsüchtig anstarre „ja früher war alles besser“. Mir hat Opel nicht den IAA Besuch finanziert. Mir ist es vollkommen egal, ob der Laden morgen vor die Wand fährt. Ich habe keine persönliche Beziehung zu Opel. Aber ich nehme eben auch die Informationen auf, die die positive Entwicklung von Opel beschreiben. Aus verschiedensten Blickwinkeln. Darum kann ich diese permanent pessimistische Haltung nicht nachvollziehen.
4016 Antworten
Zitat:
@chrischi181279 schrieb am 23. Januar 2021 um 19:25:22 Uhr:
War keine Autobahn
Auf ner Landstraße erst recht.
Der DPF brennt sich in der ersten Zeit häufiger frei. Muss wohl so sein, habe ich mal irwo gelesen.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 23. Januar 2021 um 19:30:05 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Januar 2021 um 19:19:25 Uhr:
Ja okay - dann sind die 4,9 aber auch schon arg optimistisch wenn der Warmlauf komplett fehlt.Nee ist dabei. Schafft mein 1.6D locker nur was nützt es wenn am Ende 6.7Litter rechnerisch real sind.
5,74 Liter im Sommerurlaub Autobahn und Landstraße.
9,29 Liter im Winter in der Stadt.
Der A
6,43 Liter im Sommerurlaub Autobahn und Landstraße.
10,34 Liter im Winter in der Stadt.
Reale Werte soweit gleichmäßiges betanken ohne Sauerei möglich ist. 😉
7,03 ltr /100 km über 185.000 km. Bandbreite: 4,13 - 10,49 ltr. /100 km.
Ähnliche Themen
Also mein Verbrauch mit den B MJ19,5 2.0 Diesel 8 Gang Wandler und 20“ Sommer liegt nach 1,5Jahren und 30.000km bei 7,9l
Nicht lt. Bordcomputer sondern anhand Tankkarte genau ermittelt. BC zeigt 7,2l.
Arbeitsweg ist halt viel Landstraße durch mehrere Dörfer. 25km einfach. Gerade im Winter ist der Durst im kalten Zustand etwas höher und er brennt den DPF schon oft frei.
hallo,
wie ist das beim Facelift mit dem Klimakompressor: läuft der durch wie beim Vor-FL oder schaltet der dauernd ein und aus, wie es beim Astra Facelift etc eingeführt wurde?
Danke
Zitat:
@pit84 schrieb am 25. Januar 2021 um 09:41:41 Uhr:
hallo,wie ist das beim Facelift mit dem Klimakompressor: läuft der durch wie beim Vor-FL oder schaltet der dauernd ein und aus, wie es beim Astra Facelift etc eingeführt wurde?
Danke
Blöde Frage, aber woran merkt man dass er ein und ausschaltet?
Könnte ich jetzt garnicht beantworten
Also wenn die Klima bei Standgas per Hand eingeschaltet wird, schwankt die Drehzahl kurz nach unten.......
Zitat:
@Ronny_M. schrieb am 25. Januar 2021 um 10:17:02 Uhr:
Zitat:
@pit84 schrieb am 25. Januar 2021 um 09:41:41 Uhr:
hallo,wie ist das beim Facelift mit dem Klimakompressor: läuft der durch wie beim Vor-FL oder schaltet der dauernd ein und aus, wie es beim Astra Facelift etc eingeführt wurde?
Danke
Blöde Frage, aber woran merkt man dass er ein und ausschaltet?
Könnte ich jetzt garnicht beantworten
also, beim Astra J, Astra K vorfacelift, Insgnia A und B Vorfacelift war es so, dass wenn du zum Beispiel von Hamburg bei Regen 5 Grad in Richtung Südfrankreich mit Sonne und 25 Grad fährst, dass bei Fahrtbeginn der Klimakompressor einschaltet und die ganze Zeit läuft und durch den variablen Hub immer die Richtige kühlleistung bringt, also von keiner bis viel, aber er läuft quasi immer.
Beim Astra H gab es keine Klimakompressoren mit variablem Hub und diesen Rückschritt hat man beim Facelift des Astra K seit dem Facelift wieder gemacht. Wenn ein Klimakompressor keinen variablen Hub hat, kann er seine Kühlleistung nur durch einschalten auf 100% Leistung und Ausschalten mit 0% Leistung steuern.
Bei Temeperaturen von ca 15 - 25 Grad Außentemperatur schaltet er dann ein, läuft paar sekunden, schaltet wieder aus, nach ca 10 sekunden wieder ein, nach paar sekunden wieder aus. Das hört man wenn man bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage steht, dann klackt es beim Einschalten des Klimakompressors immer. Das kommt von der Magnetkupplung. An der Drehzahl erkennt man net viel, zumindest bei meinem Facelift K. Wenn man bei geöffneter Motorhaube neben dem Auto steht, sieht man auch, ob der Riemen, der den Klimakompressor antreibt dauerhaft läuft oder halt läuft-anhält-läuft-anhält-läuft.
Das nervige: wenn man in einer 50er-Zone im 3. Gang bei ebener Straße mit Tempomat so dahin rollt, dann ruckelt das Auto bei jedem einschalten und das nervt (mich) total. Opel sagt: "Stand der Technik"... da dies auch beim Mokka X Facelift so gemacht wurde, wäre jetzt meine Frage, wie ist es beim Insignia B Facelift?
Auch ist zb bei 25 Grad Außentemperatur und Sonne die Konstanz in der "Klimatisierungsqualität" nicht so gut, wie bei dem Vorfacelift, wo die Leistung über den Hub gesteuert wird. Erst oberhalb von 32 Grad, wenn der Klimakompressor dauerhaft läuft, merkt man keinen Unterschied in der Qualität der Klimatisierung.
Korrigiert mich bitte, wenn ichs technisch falsch erklärt habe :-)
Ist der 1.2er Benziner mit 145 PS eigentlich passé?
Auf mobile.de sind zwei Fahrzeuge mit dieser Motorisierung gelistet. Vorserienfahrzeuge? Re-Import?
Zitat:
@hoetilander schrieb am 29. Januar 2021 um 21:47:38 Uhr:
Ist der 1.2er Benziner mit 145 PS eigentlich passé?Auf mobile.de sind zwei Fahrzeuge mit dieser Motorisierung gelistet. Vorserienfahrzeuge? Re-Import?
Würde ich kaufen könnte ein Sammlerstück werden. Oder einer der falschen Angaben dort.
1.34er bitte schön 😁
Und richtig - angekündigt war der.
Kam aber nie. Keine Abgaszertifizierung.
Entsprechend keine Zulassung
Was den Normverbrauch bei den Benzinern angeht, war das Facelift ein Rückschritt. Bis 2020 gab es den 1.5T mit 5,7 Liter Verbrauch nach NEFZ. 140/165 PS dürften vielen "Gelegenheitsfahrern" für Besorgungen und kurze Fahrten reichen.
Mit dem Facelift ist der Insignia potenter geworden, aber 170/200 PS aus 2-Litern Hubraum bedeuten gleichzeitig mind. 6,4 Liter NEFZ-Normverbrauch.
In Zeiten, wo Hersteller um jedes Gramm CO2 Reduktion feilschen, finde ich das schon bemerkenswert.
Wahrscheinlich sprechen andere (wirtschaftliche) Gründe dafür.