Insignia B Facelift
Los geht's.. 😉
https://www.autoevolution.com/.../...camouflaged-wagon-129247.html#
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 10. Oktober 2019 um 18:24:47 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:47:19 Uhr:
Wie es mit dem Insignia weiter geht, dürfte auch von der Stellung Opels in der PSA Gruppe abhängen. Anfänglich hieß es ja, jetzt macht Opel nur das, was Frankreich befiehlt. Und als die Pläne rauskamen, wofür Opel/Vauxhall künftig zuständig sei, war die Begeisterung bei den Opel Fans ebenfalls arg gebremst. Neue Sitze, neue Schaltgetriebe, Optimierung der Produktion etc. Als Highlight der Wasserstoffantrieb, der irgendwie nicht so richtig zünden will. Doch dann brachte Opel schwarze Zahlen und der Grandland kam nach Eisenach. Außerdem soll Opel den 1.6 Pure Tech auf 48V Elektrik umstellen. Und immer wieder ist die Rede von einem neuen 1.5 Benziner, den Opel angeblich entwickeln soll.
Natürlich wird Carlos Tavares so geschickt sein, dass es nicht zu offensichtlich wird, aber offenbar hat er erkannt, dass die Leute in Rüsselsheim was drauf haben, wenn man sie lässt. Und vielleicht sind sie sogar besser, als die Leute von Peugeot. Man hört ja immer wieder, dass französische Motoren angeblich ziemlich verbaut sein sollen. Angeblich verlaufen da Schläuche und Kabel kreuz und quer und irgendwie planlos. Sowas hört man sogar von eingefleischten Peugeot- und Citroën Fans. Vielleicht sind das solche Dinge, die Tavares auch vor dem Opel Deal bewusst waren und er wollte „frischen Wind“ in den Laden bringen. Mal schauen, inwieweit dann Opel auch künftig direkt Einfluss nehmen kann auf die komplexeren Entscheidungen.Da lag ich gerade fast vor Lachen gerade auf dem Boden.
Sorry aber allein die Polemik da drin: Aber dann kamen schwarze Zahlen und.... 😁
Ja und was...? Was wurde tatsächlich bisher geliefert?
Fuel Cell - richtig. Werbegag nicht mehr. Quasi tot und auch keine relevante Chance in Zukunft.
Neue Schaltgetriebe - so nicht richtig. Man ist für Schaltgetriebe verantwortlich hieß es doch. Neues? Haben sie doch erst kurz vor Opelübernahme eingeführt. Man entwickelt sicher nichts wieder komplett neu hier.
Und paar Infos über französische Kreativität beim Motorpackaging aus Foren und vllt paar Low Level Ingenieurskumpels bewegen Carlos sicher nicht zu dem Gedanke: Die bei Opel haben schon was drauf.
Zumal die Powertrain Leute doch längst weg sind oder jetzt bei Segula 😉Immer wieder lustig wie heil manch einer sich die Opel Welt malt 🙂
Okay, mittlerweile hat sich ja hier rumgesprochen, dass dein Glas noch nicht mal halb voll ist, es liegt in Scherben irgendwo im Altglas-Container.
Nur weil andere deinen wie auch immer entstandenen Hass auf Opel nicht teilen, muss du das nicht als „wie heil sich manch einer die Opel Welt malt“ darstellen.
Was ist passiert? Hat dir vor Jahren mal ein Opel Händler kein Bonbon gegeben oder gab‘s keine 50% Rabatt auf den Listenpreis, oder woher kommt diese Einstellung? Komisch, dass du einen Opel fährst. Ist das so eine Art Selbstkasteiung?
Ich fahre KEINEN Opel und gönne mir daher eine vollkommen nüchterne , neutrale Betrachtungsweise. Die übrigens aus dem Zusammentragen von verschiedenen Quellen entsteht. Ich habe kein Opel-Poster in der Garage und keine Foto von einem 78er Manta auf dem Nachttisch, das ich immer sehnsüchtig anstarre „ja früher war alles besser“. Mir hat Opel nicht den IAA Besuch finanziert. Mir ist es vollkommen egal, ob der Laden morgen vor die Wand fährt. Ich habe keine persönliche Beziehung zu Opel. Aber ich nehme eben auch die Informationen auf, die die positive Entwicklung von Opel beschreiben. Aus verschiedensten Blickwinkeln. Darum kann ich diese permanent pessimistische Haltung nicht nachvollziehen.
4016 Antworten
Das Polizeipräsidium (1800 MA) in meinen Landkreisen fährt E-Klasse.
Die KFZ-Wahl findet unter Berücksichtigung von Mitarbeiter-Wünschen/Anforderungen per Ausschreibungen statt.
Opel hat seit diesem Carl-Peter Forster nicht mehr an behördlichen Ausschreibungen teilgenommen.
Bei der vorletzten Ausschreibung zur Insigina-A-Zeit unter Neumann hat Rüsselsheim nicht mal geantwortet.
Flottenbestellungen mit Größenordnungen ab 500 Autos sind grundsätzlich immer Chefsache.
Klar, dass man beim Volumina 1500 Stück nicht mitmachen muss...
In unseren Gewerbefuhrpark-Zeitschriften sind seit vielen vielen Jahren immer nur die anderen Hersteller vertreten. Ford auch immer noch stark.
Wenn je mal Opel bezügl. Polizeifuhrpark auftauchte, dann über nicht ausschreibungspflichtige kleine Behördengänge. Z. B. 40 Astras oder 30 Insignias.
äh. auf Carl-Peter folgten noch Jahre + zahlreiche Fahrzeuge, wie z.B. hier in Hessen bis zuletzt mit dem Zafira Tourer Facelift.
Allgemein aber die Abkehr des allg. Streifenwagen vom Pkw, bzw. Van, hin zum Kastenwagen mit Schiebetür.
Zuerst in ziemlich vielen Ländern als Halbgruppenfahrzeug, auffällig oft der Vito mit langem Radstand dazu im Einsatz.
Und aktuell jetzt (hier) der Vito kurz als Streifenwagen im alltägliche Revierdienst.
Und auch bei der Entscheidung in NRW, vom 3er Touring zum Ford S-Max zu wechseln, war Opel mit dem Zafira C an der Ausschreibung beteiligt.
Es gibt wohl auch hier vereinzelt den Ford S-Max im Feldversuch, so ganz kann/will man vom Van nicht lassen.
Alles besser als ABM-Kombis 😉
PS: Und GTE, als Golf + Passat,....🙄😠
BTT: Vom Insignia-B habe ich aber noch nix polizei-foliertes gesehen
Ähnliche Themen
Zitat:
@felix-207 schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:25:42 Uhr:
Und auch bei der Entscheidung in NRW, vom 3er Touring zum Ford S-Max zu wechseln, war Opel mit dem Zafira C an der Ausschreibung beteiligt.
Das war keine Ausschreibung. Die Polizei testet eigenmächtig immer vorab verschiedene KFZ. Opel hat aber kein Angebot abgegeben. Der Zafira wurde ein paar Wochen später, im Juli eingestellt.
Dass Köln Ford-lastig u. Hessen Opel-lastig ist, hat nix mit Ausschreibungen zu tun.
Kleinmengen finden ohne Ausschreibungen statt. Wie auch im öffentlichen Baugewerbe.
Ein Präsidium konnte bspw. 600 Zafiras aufs Jahr verteilt in 50er-Häppchen bestellen, nicht jedoch 500 Stück auf einmal.
Wie gesagt, KT Neumann hatte weder Ahnung noch Bewusstsein für die Belieferung öffentlicher Hand. Landratsämter, Behörden u. Präsidien bekommen regelmäßig unaufgefordert diverse Leasing-Angebote von BMW, Benz, VW in ihre Stuben. Von Opel ist seit Jahren nix mehr dabei.
Neumann hätte den Insignia noch forcieren können (wäre sowieso eine Primäraufgabe eines Firmenchefs gewesen), Lohscheller darf nicht mehr.
Zwischen Carl-Peter F. (bis 2009) und KTN (ab 2013) waren ein paar andere - bzw. dieses Ressort unmittelbar dem CEO anzulasten, naja.
Da wird es schon entsprechende Abteilungen für die Pflege/Kontakte in Routine seit Jahren dafür geben.
Wie gesagt, bis zum Zafira Tourer Facelift ging das (hier) schon noch zuletzt - danach jetzt denn grundsätzlich anderes angesagt ! Kastenwagen (und Feldversuche der Elektrifizierung).
Der Insignia-B ist nach dem negativem zum Insignia-A (wie auch andere Kombis andernorts) wohl erst gar nicht mehr in den Fokus gekommen - bzw. grundsätzlich dem o.a. Anforderungsprofil nicht entsprochen.
Sicherlich mag man im allg., insbesondere seit Einzug von PSA (seit 3 Jahren), sich nicht mehr dem Dumping-Geschacher solcher unsäglichen (öffentlichen) Aufträge (siehe auch Baubranchen) hingeben. Wie auch das Flottengeschäft mit Mietwagenfirmen etc.
PS: KTN ist mit dem Debüt des Insignia in Genf, 2017, quasi abgemeldet gewesen - was hätte er noch forcieren können/was nicht unmittelbar negiert worden wäre ?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:50:19 Uhr:
Der Insignia-B ist nach dem negativem zum Insignia-A (wie auch andere Kombis andernorts) wohl erst gar nicht mehr in den Fokus gekommen - bzw. grundsätzlich dem o.a. Anforderungsprofil nicht entsprochen.
Komisch was war dem am Insignia A so negativ?
Das er mehr Platz im Innenraum hat wie ein 3er, klar ist ja auch größeres Auto.
Aber es wurden sicher mehr 3er BMW's beschafft wie Opel.
Bei den 3er ist wahrscheinlich auch das egal: https://www.nordbayern.de/.../...hreiten-zulassiges-gewicht-1.10460793
Und wenn ich an unsere Amerikanischen Freunde denke:
MP US Army, Standort Grafenwöhr-Hohenfels, die brauchen nicht mal Kombis!
Die US Polizisten sind sicher nicht dünner als unsere und haben mehr Ausrüstung dabei.
Nur so als beweis:
( ist zwar in Italien, aber ich kann versichern fahren bei uns zuhauf)
https://www.vebeg.de/.../auktionen_suchen.htm?...
Opel ist glaub ich ziemlich raus aus den Öffentlichen KFZ- Geschäft.
Ob das an den CEO's liegen mag ich glaube es nicht.
Es will keiner mehr einen Opel!
PS. Psst aber nicht weitersagen,
Ich such gerade nach einem B.
Braucht nur keiner wissen, dann brauch nicht erklären warum.
Tja man hat es halt nicht leicht in der direkten BMW-Audi Umgebung.
der insignia ist eben wie besagt das größere auto insbesondere außen. das kann wohl schon nervig sein im täglichen/städtischen und fortwährenden rein-/rauskrabeln. der van das kompaktere angenehmere zu diesen aspekten. und auch beim kofferraum besser zugänglich.
er war daher nur eine kurze epsiode, davor (Zafira-A, -B), parallel und danach der Zafira-C/Tourer beschafft.
PS: US MP (Wiesbaden Airbase etc.) ist hier auch mit der Limousine zugegen. Ihre Aufträge/Rechte gänzlich andere ggü der Landespolizei.
Zum Insignia A und Polizei kennt man doch auch das:
https://www.fr.de/.../...estellt-untaugliche-dienstwagen-11358123.html
Dass Marken im öffentlichen Dienst keine Nutzung mehr finden aufgrund von "uncooler Marke" ist natürlich unglaublicher Unsinn. Da geht's sicher nicht um solche Aspekte.
Innerstädtisch sieht man bspw immernoch viel Corsa E.
Aber am Ende wird bei PSA doch nur gemacht was Kohle abwirft. Und Gewinn wird man an einer Ausschreibung der Polizei, Feuerwehr etc. nicht machen. Entsprechend wird Carlos Michi schwer auf die Finger hauen wenn er da ein paar Insignias verticken will ohne Marge/mit Verlust.
Außerdem würde das ja auch wieder 1000-1500 mehr gebaute Insignias bedeuten und wenn man eins bei PSA nicht will, dann ist das Stückzahl beim Insignia
Genau sowas, wie auch beim A4 Avant nebenan in RLP, der nachträglich dann noch aufgelastet werden mußte etc...
https://www.haz.de/.../...hutzausruestung-zu-schwer-fuer-Streifenwagen
Ein Corsa/Kleinwagen allg. ist zumeist eher bei der Kommune genutzt, als Stadtpolizei / Ordnungsamt etc.
in Süd-Australien und Neuseeland wird der Holden Commodore als Streifenwagen genutzt. OK, ist zwar der V6 aber vom Prinzip dürfte der Insignia B ST mit dem 2 Liter Diesel schon funktionieren.
Ich denke eher das Problem dürfte sein, dass diese Ausschreibungen ein Zuzahlgeschäft sind. Kann mir nciht vorstellen, dass Opel viel dran verdient und da die Autos auch noch von der Polizei selber gewartet werden bleibt wirtschaftlich unterm Strich wenig hängen. Man kann jetzt auch nicht sagen, dass die Polizei in Deutschland (das entspricht aber nicht meiner Meinung) ein großer Imageträger für die Marke wäre.
Also kann ich das fehlende Engagement mitunter schon verstehen.
Na die Bundeswehr nutzt Opel (Astra und Insignia) schon sehr intensiv. Wartung findet sich bei Opel statt. Mal schauen ob man dann auch mal ein FL sieht. Ist aber natürlich auch nicht gerade ein Imageträger.
Ich finde die Front vom Facelift GSI nicht wirklich mehr so gut. Der viele Kunststoff untern Nummernschild sieht irgendwie unpassend aus... Gefällt mir der VFL besser. Aber das ist natürlich subjektiv und dadurch Geschmackssache.
Die Wartung findet nicht pauschal bei der Polizei statt, in Hessen ganz regulär zugeteilten Händlern.
Da wurde inkl. Tankstellennetz auf Dienststellengeländen + Personal vieles vor Jahrzehnten bereits abgebaut.
Und es sind gekaufte Fahrzeuge - Leasing, las man auch von anderen Bundesländern, hat sich fatal falsch erwiesen: km-Leistungen wurden überschritten/mußten zwangsgeparkt werden, Verschleiß/Verkratzungen, Beanspruchungen höher mit entspr. Folgekosten, An/Abbau von Ausstattungen nicht spurenlos verblieben, der Ruf/Restwert solcher durchgerittenen Fahrzeuge entsprechend...
Zitat:
@Kaasie17 schrieb am 18. Oktober 2020 um 08:57:46 Uhr:
Der viele Kunststoff untern Nummernschild sieht irgendwie unpassend aus... Gefällt mir der VFL besser. Aber das ist natürlich subjektiv und dadurch Geschmackssache.
Das ist in der "Normalversion" nicht ganz so dramatisch. Außerdem sieht es mit montiertem Kennzeichen schon besser aus. Ich persönlich finde es aber (im Vergleich zum VFL) harmonischer, dass der Stoßfänger an der Unterseite geschlossen ist. Mir gefallen sowohl VFL als auch der neue. Sind 2 völlig verschiedene Gesichter. Meist ändert Opel ja nur Teile der Front. Hier - Gott sei Dank - nicht 😉