Insignia-Alternative aus dem eigenen Haus?

Opel Insignia A (G09)

Hallo in die Runde,
bei uns steht die Anschaffung eines Zweitwagens an. Eigentlich waren wir relativ festgefahren auf die Mercedes C-Klasse (BR 204), als "Jungen Stern". Zwar könnte man einen Opel Insignia für deutlich weniger Geld erwerben, allerdings schrecken hohes Gewicht, schlechte Raumökonomie und Haltbarkeitsprobleme (Steuerkette) doch etwas ab. Insofern war der Drops eigentlich schon gelutscht, aber dann stolperte ich über Testberichte und Videos des Cadillac ATS.

Skeptisch tat ich das ab... US-amerikanische Presse halt. Aber nun wurde er von der Sport-Auto getestet...

http://youtu.be/WISWYmfwsY8

Mit Ur-Alt Wandlerautomatik ist das Ding mit dem 2.0er so schnell wie der Insignia OPC. Noch dazu Standartantrieb (Hinterrad). Eine echte Alternative zum Insignia? Warum klebt man da nicht das Opel-Zeichen drauf und verkauft die Kiste als Opel?

Beste Antwort im Thema

Also wenn man deine Beiträge so liest, könnte man meinen, es gibt auf der Welt nur ganz ganz wenige gescheite Autos. Opel natürlich nicht, es war schon vor 2 Jahren so, dass du uns sagen wolltest wie schlecht Opel ja ist, und in diesem Thread lässt du auch keine Gelegenheit dazu aus, aber mir soll es egal sein.

Ich frage mich nur, warum du (ich denke du bist über 40, vielleicht sogar 50) in deinem Alter in einem Forum fragst, dazu noch in einem Opel Forum, obwohl Opel ja soo scheisse ist, was du dir für ein Auto holen sollst. Ich lese hier jeden Beitrag mit und wie gesagt, man könnte meinen es gibt auf der Welt kaum Autos die man fahren kann, du hast an jedem Auto etwas aus zu setzen.
Einerseits ist die Leistung egal, sprichst es aber immer wieder selber an, Platz ist dir egal, der Verbrauch? Ja keine Ahnung wo da deine Grenze ist, du kommst immernur mit irgendwelchen Vergleichen welches Auto in einer Zeitschrift oder sonst wo wieviel verbrauchst.

Bitte verstehe es nicht falsch, das soll kein Angriff von mir sein oder so, nur ich frage mich, wozu dieser Thread hier eigentlich gut sein soll.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


...Wenn man das Uralt Getriebe natürlich so kurz übersetzt, dass nur eine VMax von 220 anliegt, ist es schon möglich, die Fahrleistungen zu erzielen ...

Was habt ihr nur alle gegen Wandler-Automaten? Ich finde, das ist komforttechnisch das beste was es für Geld gibt! Dazu bewährte Technik und keine teuren Ausfälle durch Endkunden Beta-Tests.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ich empfehle Dir ein halbes Jahr einen 328i mit 245 PS zu warten.

ab 1200 U/min 350 NM. 6 Sekunden von 0-100, VMax von 250, Verbrauch um die 6,5 Liter.

Die 350 NM und die 6 Sekunden hat er aber sicher nicht, wenn du 6,5 Liter verbrauchen willst. Kraft kommt von Kraftstoff und 1 Liter Sprit hat immer die selbe Menge Energie 😉

Zitat:

Original geschrieben von draine


Kraft kommt von Kraftstoff und 1 Liter Sprit hat immer die selbe Menge Energie 😉

Diese Energie wird im BMW allerdings besser ausgenutzt als im Opel. Stichwort Wirkungsgrad.

Gruss
Jürgen

Hallo,

ich dachte hier sei das Insignia Forum - bestimmt gibt es innerhalb der Motortalk Platform auch entsprechende Foren wo man sich über Beiträge zu irgendwelchen amerikanischen Vehikeln freut.

Gruß Blaubeer

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Diese Energie wird im BMW allerdings besser ausgenutzt als im Opel. Stichwort Wirkungsgrad.

Ja klar, bei Opel 36,2% und bei BMW 36,3% und schon spart man 3 Liter. Oder hast du genauere Zahlen bzw. Datenstände? Durch den Heckantriebe müsste eher der BMW mehr Energie"verluste" haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von draine


Was habt ihr nur alle gegen Wandler-Automaten? Ich finde, das ist komforttechnisch das beste was es für Geld gibt! Dazu bewährte Technik und keine teuren Ausfälle durch Endkunden Beta-Tests.

Das Getriebe ist übrigens ein ALLISON 1000 Six Speed Automatic.

Type: Rear wheel drive, six-speed manual overdrive transmission
Engine range: 450Nm Gasoline
Maximum engine torque: 450Nm
Maximum gearbox torque: 450Nm
Gear ratios: M3L
First 4.12
Second 2.62
Third: 1.81
Fourth: 1.30
Fifth 1.00
Sixth 0.80
Reverse: 3.75
Final Drive Ratio: 3.27
Maximum validated gross vehicle weight: 2130 kg
Case material: Aluminum
Center distance: 81mm
Fluid type: Dex VI
Transmission weight: 50 kg
Fluid capacity (approximate): 2.8L
Power take off: NA

Ein 50 Kilo Wandler, bis 450 NM. Der Aisin wiegt Nass über 100 Kilos..

Zitat:

Original geschrieben von draine



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Diese Energie wird im BMW allerdings besser ausgenutzt als im Opel. Stichwort Wirkungsgrad.
Ja klar, bei Opel 36,2% und bei BMW 36,3% und schon spart man 3 Liter. Oder hast du genauere Zahlen bzw. Datenstände? Durch den Heckantriebe müsste eher der BMW mehr Energie"verluste" haben.

Man kann nicht nur EINEN Wirkunsgrad nennen. Es geht um die Wirkungsgrade aller Betriebs- und Lastpunkte des Motors. Und das sind im wahrsten Sinne des Wortes unendlich viele. Dazu kommen, wie Du schon sagst, weitere Wirkunsgrade des Antriebsstranges. Aber wie die Zahlen ganz genau sind, spielt doch keine Rolle. Der BMW verbraucht bei gleicher Leistung weniger weil er die in einem Liter Kraftstoff gespeicherte Energie besser ausnutzt. Mehr hab ich gar nicht geschrieben...

Gruss
Jürgen

Ganz kurz zur Technik: Der M 276 läuft bis zu 4000/min und knapp 8bar effektivem Mitteldruck (~2/3 Gaspedalstellung) im Schichtbetrieb, d.h. extrem mager.[1] Das macht den Motor in der Tat teuflisch sparsam für seine Leistung, siehe Vergleichstests z.B. SLK 350 gegen TTS und Z4 3.5i. Im Alltag fährt man den Motor bis 200km/h dann im Magerbetrieb - und so LICHTJAHRE sparsamer als einen Insignia 2.0T / 2.8T, die bereits ab 130 mächtig anfetten.

Der Verbrauch ist alleine auch nicht entscheidend, finde ich. Denn gemessen an den Gesamtkosten gehen die Betriebskosten eines KFZ doch schon fast unter.

[1] Lückert, Peter / Doll, Gerhard / Merdes, Norbert / Waltner, Anton / Eder, Torsten: Die Schwerpunkte der Otto-Motoren-Entwicklung von Mercedes-Benz, Stuttgart 2010.

Der Schichtbetrieb beim DI nützt nur niemanden was bei Euro- 5... Der extreme Luftüberschuß würde die NOxe hochschnellen lassen... es sei denn man hält die Vebrennungstemperatur unten... mit hohen AGR- Raten... was nicht unbedingt als Hilfsmittel zur Effizienzsteigerung bekannt ist...

Alternative wäre die NOxe wie LNT zu speichern... das Ba-Oxid hat aber begrenzte Speicherkapazitäten , die durch Anfettung wieder reduziert werden müssen... also ist auch das kein Allheilmittel...

Erfahrungen konnte VW schon vor über 10 Jahren machen, die Ihre DIs ganz schnell wieder auf Lambda 1 gebracht haben... ebenso die Franzosen, die sich einige Zeit an der Spitze glaubten, dank NT....

Warum ausgerechnet Mercedes jetzt die Lösung gefunden haben soll die NOx in Luft auf zu lösen.... ????

Und das BMW, Opel und die anderen beim 2,0T ab 130 extrem anfetten ist mir auch sehr neu.... Was passierten mit den COs? Die müßten ja alle ihren Kat extrem schnell verschleißen und dürften kaum die In- Use- Comlience schaffen.... (160.000km)

Den einzigen reinrassigen, haltbaren und sparsamen Magermix-Motor den ich kenne hat Toyota damals im Carina verbaut. Mit EURO1. Umrüstung auf höhere Normen unmöglich.

Stimmt. Der konnte tatsächlich mit Lambda 1,3 fahren- ohne die NOxe durch anschliessendes Anfetten kompensieren zu müssen... Der war als 1,8er mit 105 (?) PS auch mit 6,5-7,0l bei flotter Fahrweise zu bewegen.... Aber da waren NOx noch nicht das Thema

@Mark: Lies doch einfach den von mir in der Fußnote hinterlegten Aufsatz bevor Du hier unhaltbar Thesen aufstellst, OK? Der M 276 DE 35 kann nämlich nicht nur Homogen- und Schichtbetrieb (wie die VAGs), sondern hat zwei weiter Modi, den Homogen-Schicht (HOS) und Homogen-Split (HSP) Modus. Alles weitere, inkl. Begründungen in dem Artikel.

Übrigens schafft es Mercedes derzeit nicht diese Technologie mit Aufladung zu verbinden. Deshalb ist der neue E 400 (3.0 BiTurbo) auch deutlich durstiger als der weiter angebotene Sauger (der dafür etwas blutleer im direkten Vergleich wirkt).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@spoce:
I. Händlernetz bezgl. ATS
Das Problem ist ja Folgendes: Was macht man, wenn die Karre wirklich mal Zicken macht? Wegen des Service ist eine weite Anfahrt kein Problem (wenn auch lästig). Kenne ich von meinen Corvette. Zurück z um Anfang: Aber was macht man, wenn die Karre zickt?

Cadillac bietet 3 Jahre/100TKM Garantie auf das Fahrzeug, zusätzlich 3 Jahre lang Mobilitätsgarantie. Allerdings gegen Durchrostung nur 6 Jahre Garantie??!

Passus:
"M O B I L I T Ä T S G A R A N T I E
Wie perfekt Ihr Cadillac funktioniert, merken Sie auch dann, wenn er einmal nicht
funktioniert. Rufen Sie einfach an, Ihr Vertriebs- und Servicepartner steht Ihnen rund
um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung. Sollte unser Mobilitätsservice
Ihren Cadillac mal nicht vor Ort fahrtauglich machen können, bringt er Sie direkt zum
nächsten Cadillac Service-Spezialisten. Der mobile Service von Cadillac ist für Sie in
den ersten 36 Monaten nach der Anmeldung kostenlos. Fragen Sie Ihren Cadillac
Vertriebs- und Service-Spezialisten nach weiteren Details."

Also du hast kostenlosen Pick up Service inbegriffen. Alles was du wohl brauchst ist... Zeit.

Zu der Sache mit dem Anfetten bei 130.. das tun alle "Downsizing Turbomotoren" durch die Bank weg.

Aber unabhängig davon.. ich habe mal Tachovideos verglichen. Der BMW 328i schaft 125-225 nach Tacho in 19 Sek. Der MB C350 die 125-225 in 21 Sek. Zudem verbrauchsvideos vom 328i angesehen... denke mal, er ist im Vergleich zum 60 PS stärkeren MB das bessere Fahrzeug. In Sachen Langzeitqualität ists wieder eine andere Geschichte.. aber es wäre schon sehr gewagt, bei einem Caddy mit nur 6 Jahren Garantie gegen Durchrostung von überzeugter Langzeitqualität zu sprechen.

Ich finde das Thema Sound ist etwas überzogen.. der C350 klingt wie eine Symphonie, der 328i eher nach Enrico Caruso 😁

Tachowerte sind nur bedingt vergleichbar .

Je nach Tachoabweichung , Bergab / Bergauf gibt es da große Unterschiede.

Zum Vergleich aus der Auto Motor Sport .

BMW 335i Mercedes C 350

0-100 5,1 sek 5,5

0-200 20,4 sek 21,5 sek

Zwischen 328i und C 350 besteht schon noch ein Unterschied , sind ja auch 61 PS Unterschied.

Zumal 3,5 Liter Hubraum angenehmer sind als 2.0 Liter .

Der 328i ist sicherlich sehr spritzig , kann aber mit Laufkultur , Klang ( der 350er klingt schon von Haus aus recht gut ) nicht mit dem V6 mithalten .

Zudem wirkt der Innenraum des F30 billiger als der des W204 Mopf.

Hab jetzt selber mal ein paar Tacho Videos herausgesucht :

Man sieht schon , dass der 350er etwas besser geht .

C350 BE http://www.youtube.com/watch?v=rQ7guT2DvVw

328i http://www.youtube.com/watch?v=9Y3cN6qb2cc

Wie gesagt sind halt Tachovideos . Also keine genaue Aussage möglich.

Hat ja jetzt eigentlich nichts mit dem Thread zu tun.

Man beachte aber den unschönen Klang des 328i beim vollen ausdrehen .

Bis 130 hält der 328i schon ganz gut mit - aber dann zieht der 350iger davon. Darum geht es uns aber wie gesagt nicht. Wir haben einen schnellen Reisewagen. Es soll nur zügiges Überholen auf kurvenreicher, bergiger Landstraße möglich sein, deshalb 200PS als Untergrenze. Ansonsten ist alles egal, in Bezug auf Leistung.

Auf zu Spritmonitor. Ab BJ 2011:
328i: 8,37 l/100km
C 350: 9,46 l/100km
335i: 10,66 l/100km
Insignia Turbo (220-250PS): 12,07 l/100km
Insignia V6 (inkl. OPC): 13,38 l/100km

Wie man sieht - auf die 1-2 l/100km kommt es wahrnlich nicht an. - aber mal eben 4 l/100km mehr - bei schlechteren Fahrleistungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen