Insignia-Alternative aus dem eigenen Haus?

Opel Insignia A (G09)

Hallo in die Runde,
bei uns steht die Anschaffung eines Zweitwagens an. Eigentlich waren wir relativ festgefahren auf die Mercedes C-Klasse (BR 204), als "Jungen Stern". Zwar könnte man einen Opel Insignia für deutlich weniger Geld erwerben, allerdings schrecken hohes Gewicht, schlechte Raumökonomie und Haltbarkeitsprobleme (Steuerkette) doch etwas ab. Insofern war der Drops eigentlich schon gelutscht, aber dann stolperte ich über Testberichte und Videos des Cadillac ATS.

Skeptisch tat ich das ab... US-amerikanische Presse halt. Aber nun wurde er von der Sport-Auto getestet...

http://youtu.be/WISWYmfwsY8

Mit Ur-Alt Wandlerautomatik ist das Ding mit dem 2.0er so schnell wie der Insignia OPC. Noch dazu Standartantrieb (Hinterrad). Eine echte Alternative zum Insignia? Warum klebt man da nicht das Opel-Zeichen drauf und verkauft die Kiste als Opel?

Beste Antwort im Thema

Also wenn man deine Beiträge so liest, könnte man meinen, es gibt auf der Welt nur ganz ganz wenige gescheite Autos. Opel natürlich nicht, es war schon vor 2 Jahren so, dass du uns sagen wolltest wie schlecht Opel ja ist, und in diesem Thread lässt du auch keine Gelegenheit dazu aus, aber mir soll es egal sein.

Ich frage mich nur, warum du (ich denke du bist über 40, vielleicht sogar 50) in deinem Alter in einem Forum fragst, dazu noch in einem Opel Forum, obwohl Opel ja soo scheisse ist, was du dir für ein Auto holen sollst. Ich lese hier jeden Beitrag mit und wie gesagt, man könnte meinen es gibt auf der Welt kaum Autos die man fahren kann, du hast an jedem Auto etwas aus zu setzen.
Einerseits ist die Leistung egal, sprichst es aber immer wieder selber an, Platz ist dir egal, der Verbrauch? Ja keine Ahnung wo da deine Grenze ist, du kommst immernur mit irgendwelchen Vergleichen welches Auto in einer Zeitschrift oder sonst wo wieviel verbrauchst.

Bitte verstehe es nicht falsch, das soll kein Angriff von mir sein oder so, nur ich frage mich, wozu dieser Thread hier eigentlich gut sein soll.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Bei einem lockeren Mehrpreis von 10000 Euro kannst du dir ja mal ausrechnen, wann sich der MB amortisiert hat 🙂

Kann ich nicht rechnen? Bei Mobile.de fangen die 2011er deutschen Automatik:

  • OPC bei ~29.000 € an (ein Ausreißer nach unten mit 26.000 €),
  • C 350 bei ~30.000 € an

Ohne Frage steigert sich die Spanne bei gleichwertiger Ausstattung, aber auf 40.000 €? Es gibt genau vier deutsche C 350, die über 40.000 € kosten sollen aus 2011. Also 10.000 € kannst Du vergessen. Alleine bis 35.000 € liegen 14 Fahrzeuge!

Als Alternative gibt es noch den 125i , wenn es umbedingt Heckantrieb sein soll.

Müsste der gleiche Motor sein wie im 328i mit etwas weniger Leistung.

Ansonsten vielleicht noch der neue Focus ST . Hat 5 Türen bekommt man schon günstig , halt Frontantrieb.

Ist natürlich eine Klasse drunter.

Ich glaube wer mit einem Insignia, C Klasse oder Cadillac liebäugelt, wird sich keinen BMW 1er kaufen ... der taugt höchstens als Kindersarg aber keinesfalls als Auto zum fahren.

Ähnliche Themen

Wobei die C-Klasse wo ich selber fahre platzmäßig auf der zweiten Reihe auch nicht mehr Platz bietet als ein Golf oder Focus.

Weis aber nicht ob hier kompakte zum Thema stehen.

Vom ATS gibt es noch keine gebrauchte im Internet .

Ist der jetzt noch nicht vorgestellt worden?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Bis 130 hält der 328i schon ganz gut mit - aber dann zieht der 350iger davon. Darum geht es uns aber wie gesagt nicht. Wir haben einen schnellen Reisewagen. Es soll nur zügiges Überholen auf kurvenreicher, bergiger Landstraße möglich sein, deshalb 200PS als Untergrenze. Ansonsten ist alles egal, in Bezug auf Leistung.

Auf zu Spritmonitor. Ab BJ 2011:
328i: 8,37 l/100km
C 350: 9,46 l/100km
335i: 10,66 l/100km
Insignia Turbo (220-250PS): 12,07 l/100km
Insignia V6 (inkl. OPC): 13,38 l/100km

Wie man sieht - auf die 1-2 l/100km kommt es wahrnlich nicht an. - aber mal eben 4 l/100km mehr - bei schlechteren Fahrleistungen?

Wenn man bei Opel die 2.0T vergleicht ist man bei einem Ø 11,2 L. Außerdem muss man auch auf Steuer, Servicekosten, Versicherung, Reperatur, Ersatzteile (kleiner Parkrempler), Mehrpreis usw. mit einbeziehen.

Lt. ADAC hat der 2.0T monatliche Gesamtkosten von 719€.
Der C350 monatliche Gesamtkosten von 1.016 Euro

Da fallen die 1,79 Liter mehrverbrauch nicht mehr ins Gewicht...

Zumal man auch beim Neuwagen (absolut gerechnet) den höheren Wertverlust bei Mercedes hat.
Weil eben Absolut 45% von fiktiven 100.000€ eben 45.000€ sind.
Bei 55% von fiktiven 70.000€ eben nur 38.500€ sind.
Egalsiert sich, wenn man das Auto bis zum bitteren Ende fährt...

Ich finde - beim Insignia gibt es immer noch sehr viel Auto fürs Geld... ich kaufe für 41.000 BLP, und nehme ihn für 32.000€ mit. Mit 4x4, 250 PS usw. Dafür habe ich bessere Fahrleistungen als ein Passat und die gleichen von Ford, nur das der Ford kein Allrad hat.. und in der Elastizität ist er oftmals so gut wie manche Premiums.. abgesehen vom 328i.

Die schweren Diesel und das schwere und alte Aisin Wandlergetriebe sind mit der Haupt Knackpunkt. Getriebe hat die Konkurrenz 50 Kilo leichtere, bei den Motoren der Block aus Alu, statt aus Eisen. Ist klar, dass jeder Opel 200 Kilo mehr wiegt. Wobei die Benziner im Durchschnitt nur 100 Kilo mehr wiegen.

Gewogen hat ein relativ nackter Insignia 2.0 Turbo MT ohne Allrad nämlich beim ADAC Test 1630 Kilo.
Der A20NHT wog noch leer 1645 Kilo, der NFT nun nur noch 1613.. dabei ist man wohl von der Hydraulischen zur Elektromechanischen Servo gewechselt.. und schwups 32 Kilo verloren, und nebenbei im Fahrzyklus auch noch 0,3 Liter eingespart 😁 Nicht auszudenken, was passiert wenn man ein neues, evtl. leichteres Getriebe verwendet, ohne Drehmomentbegrenzung im 1. Gang.

Aber das ein 328i mit einem 306 PS MB so gut mithalten kann, ist schon beachtlich. Es sind immerhin "nur" 245 PS.

Du kannst doch keinen 3er oder C-Klasse mit dem Insignia vergleichen... Selbst das gefühlt Platzangebot ist da beim Insignia besser, obwohl er ja seine Insassen förmlich einbettet durch das geschwungene Design...

Das kantige vom 3er und C- Klasse schaft zwar für die Fahrzeuggröße mehr gefühlten Platz, aber noch nicht mal im Vergelich zum Insignia....

Das passende Gegenstück wäre zumindest bei BMW der 5er- sowohl von Größe, als auch Gewicht (und Qualität der Materialien und Passungen)... Bei MB wäre es zwischen C und E...

Zu C und 3er paßt der Astra... da müßte es dann nur den Stufenheck als OPC geben....

Den normalen Astra OPC hab ich mal ein WE mit Familie im Schwarzwald spazieren gefahren und hatte den auf 8,7l über eine Tankfüllung...

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Die schweren Diesel und das schwere und alte Aisin Wandlergetriebe sind mit der Haupt Knackpunkt. Getriebe hat die Konkurrenz 50 Kilo leichtere, bei den Motoren der Block aus Alu, statt aus Eisen.

Das AF40 wiegt gefüllt ca. 100 kg. Eine 7G-Tronic ca. 80 (weiß nicht, ob trocken oder gefüllt). Und der Unterschied zwischen Alu- und Gussblock wird auch keine 100 kg sein. Wenn man den Antrieb zusammen nimmt, dürfte man da vielleicht bei 50 - 75 kg Mindermasse rauskommen.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Du kannst doch keinen 3er oder C-Klasse mit dem Insignia vergleichen... Selbst das gefühlt Platzangebot ist da beim Insignia besser, obwohl er ja seine Insassen förmlich einbettet durch das geschwungene Design...

Ich weiß nicht wie es bei der C-Klasse ist, aber der aktuelle 3er wirkt hinten durchaus luftiger als mein Insignia. Eine E-Klasse oder einen Passat oder Mondeo möchte ich jetzt gar nicht erst heranziehen. Die bieten - zumindest auf der Rückbank erheblich mehr Platz. 5er und A6 kenne ich nicht...dürfte aber messbar mehr Platz sein....

Wie dem auch sei: Ich sitze meist vorn - und da ist genug Platz... ;-)

Viele Grüße
Malte

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Die schweren Diesel und das schwere und alte Aisin Wandlergetriebe sind mit der Haupt Knackpunkt. Getriebe hat die Konkurrenz 50 Kilo leichtere, bei den Motoren der Block aus Alu, statt aus Eisen.
Das AF40 wiegt gefüllt ca. 100 kg. Eine 7G-Tronic ca. 80 (weiß nicht, ob trocken oder gefüllt). Und der Unterschied zwischen Alu- und Gussblock wird auch keine 100 kg sein. Wenn man den Antrieb zusammen nimmt, dürfte man da vielleicht bei 50 - 75 kg Mindermasse rauskommen.

Tschüß
Tobi

Soweit ich weiß, haben die Diesel ebenfalls noch keine Elektromechanisch Servo, klärt mich auf. Der ZF 9 Gangwandler soll 75 Kilo wiegen. dem Block schreibe ich auch nochmal 20 Kilo zu. Wenn ich das zusammen Zähle, mit Servo & co. komme ich auf bis zu 80 Kilo weniger. Und 80 Kilo weniger ist sehr erstaunlich, da man an der Karosse selbst gar nichts ändern muss. Also nichts weiter in Sachen Leichbau investieren muss. Dazu keine 280NM Drehmomentbegrenzung im 1. Gang mehr, zumindest bei MT Ergo bessere 0-100, weniger Gewicht! Reibungsverluste?! Ich würde das Ganze nicht herunter spielen.. Wenn VW durch Alumotor im MBQ schon 20 Kilo beim 1.4er einspart, ist der Weg von Eisen zu Alu wohl der noch bessere, bei 2 Liter Hub und größeren Rumpfmotor sind vielleicht ja doch gesamt über 100 Kilo Einsparung drin?

Wir haben den Insignia 4-Türer als Familieauto... hatten davor den Vectra B Caravan... Der Aufstieg beim Platz ist deutlich spürbar, haben die Kinder auch bestätigt. Und man merkts besonders wenn man mal zu 5. fährt und einer sich hinten in die Mitte zwischen 2 Kindersitze setzt! Da kommt man beim 3er nicht dazwischen (schon probiert)...
3er und C- Klasse bauen bei den Türverkleidungen nicht so auf... das macht schon was aus... nützt aber nicht wirklich viel... Breite ist mir in Schulternhöhe wichtiger und da merkt man den Unterschied..

Beim Insignia fallen die SCheiben der hinteren Türen schneller ab... C- Klasse und 3er sind da kantiger.... Dadurch wirkt er hinten auch gedrungener wenn man hinten sitzt- täuscht aber- Platz ist da spürbar mehr...

Der 3er den ich da gefahren habe war Bj. 2010- ein 2,0D mit Euro 6 dank LNT... der hat nervige Macken, die beim Insi nicht mal im Ansatz sind... wie z.B. der vibrierende SChalthebel (ist mir beim 5er auch schon aufgefallen)... das Ding hatte Start/Stopp... bei jedem Start an ner Kreuzung gibt das jedes mal Schläge ins Handgelenk... 30min Stadt und man hat keinen Bock mehr auf dieses S/S....
Von solchen Details ist mir einiges aufgefallen, so dass ich nie auf die Idee kommen würde den 3er in irgend einer Weise mit dem Insignia zu vergleichen...

Nach dem B-Vectra dachten wir der 3er als Kombi wäre ein passender Nachfolger- aber das wäre vom Platz definitiv ein Abstieg gewesen... Das was im Vectra Caranvan Kofferraum war hat nicht komplett in den 3er gepaßt, erst in den 5er, aber eben auch in den Insignia 4- Türer... (wir haben damals mit unserem Urlaubsgepäck- Koffer, Babybett, Buggy etc. in den ganzen Autohäusern Kofferraumtetris gespielt)
Die C-Klasse haben wir nur so gefahren... die kam einfach vom Stil her nicht infrage.... wobei die einen deutlich wertigeren Eindruck macht als ein 3er... aber irgendwie nicht unser Ding...

Passat CC haben wir uns nach angeschaut... aber bei dem Minirollo in der Mittelkonsole und den Türverkleidungen/Sitzen etc. hat meine Frau als ehemals eingefleischter VW-Fan, die den CC unbedingt wollte, noch vor der Probefahrt gesagt, dass das Ding überhaupt nicht in Frage kommt....

Hallo,

ich hab bis letztes Jahr die C-Klasse T-Modell gefahren (S204). War ein Neuwagen. Bilanz nach 70.000km:

4x liegen geblieben, davon
2x wegen defekten Injektoren
2x leerer Tank und laut Anzeige nicht mal Reserve....

Hab mir dann nen neuen Insignia gekauft. Ich bereue es definitiv nicht. Der hat zwar keinen Heckantrieb, abe dafür Allrad. Mein Rat wäre: Hol dir nen Insignia, der Schluckt zwar mehr als die C-Klasse, aber bis du den Mehrpreis verfahren hast sind 10 Jahre rum 😉

Beste Grüße

Metatron

Mal wieder zum Topic: Der Steppe hat zwei ATS im Angebot. Dummerweise nur mit Allrad.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Mal wieder zum Topic: Der Steppe hat zwei ATS im Angebot. Dummerweise nur mit Allrad.

Einen Test zwischen den beiden gibts hier auch nochmal, mit Daten:

http://www.motortrend.com/.../viewall.html

Der Kofferraum liegt mit angegebenen 10,2 cu.ft. bei 290 Litern beim ATS. Das ist schon sehr knapp.. der Fond wirkt auf den Bildern ganz schön zugeschnürt. Als Zweitwagen würde ich ihn nur bedingt empfehlen. Vielleicht eher als Drittwagen. Er bringt dich entspannt in die Arbeit und entspannt wieder zurück.. das wars auch schon.

52.000€ ist ein stolzer Preis.. bei der geringen Stückzahl sollte er auch wohl realtiv wertstabil bleiben. Also günstige gebrauchte gibts vielleicht in ein paar Jahren.

Der Cascada hat sogar offen 280l Kofferraumvolumen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen