Insignia-Alternative aus dem eigenen Haus?
Hallo in die Runde,
bei uns steht die Anschaffung eines Zweitwagens an. Eigentlich waren wir relativ festgefahren auf die Mercedes C-Klasse (BR 204), als "Jungen Stern". Zwar könnte man einen Opel Insignia für deutlich weniger Geld erwerben, allerdings schrecken hohes Gewicht, schlechte Raumökonomie und Haltbarkeitsprobleme (Steuerkette) doch etwas ab. Insofern war der Drops eigentlich schon gelutscht, aber dann stolperte ich über Testberichte und Videos des Cadillac ATS.
Skeptisch tat ich das ab... US-amerikanische Presse halt. Aber nun wurde er von der Sport-Auto getestet...
Mit Ur-Alt Wandlerautomatik ist das Ding mit dem 2.0er so schnell wie der Insignia OPC. Noch dazu Standartantrieb (Hinterrad). Eine echte Alternative zum Insignia? Warum klebt man da nicht das Opel-Zeichen drauf und verkauft die Kiste als Opel?
Beste Antwort im Thema
Also wenn man deine Beiträge so liest, könnte man meinen, es gibt auf der Welt nur ganz ganz wenige gescheite Autos. Opel natürlich nicht, es war schon vor 2 Jahren so, dass du uns sagen wolltest wie schlecht Opel ja ist, und in diesem Thread lässt du auch keine Gelegenheit dazu aus, aber mir soll es egal sein.
Ich frage mich nur, warum du (ich denke du bist über 40, vielleicht sogar 50) in deinem Alter in einem Forum fragst, dazu noch in einem Opel Forum, obwohl Opel ja soo scheisse ist, was du dir für ein Auto holen sollst. Ich lese hier jeden Beitrag mit und wie gesagt, man könnte meinen es gibt auf der Welt kaum Autos die man fahren kann, du hast an jedem Auto etwas aus zu setzen.
Einerseits ist die Leistung egal, sprichst es aber immer wieder selber an, Platz ist dir egal, der Verbrauch? Ja keine Ahnung wo da deine Grenze ist, du kommst immernur mit irgendwelchen Vergleichen welches Auto in einer Zeitschrift oder sonst wo wieviel verbrauchst.
Bitte verstehe es nicht falsch, das soll kein Angriff von mir sein oder so, nur ich frage mich, wozu dieser Thread hier eigentlich gut sein soll.
187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
Hi J.M.G....nach dem Motorreinfall mit dem Astra bin ich auch am suchen und bin dort fündig geworden wo ich es nie erwartet hätte VOLVO...
z.B V60 T6 Heico (somit bleibt Werksgarantie erhalten) Allrad, 330 PS, 500NM 0-100 in 5,8 sec...
Ansonsten gehts mir so wie Dir OPEL ist leider zunehmend aussen vor...Greetinx
Dort ist halt der Verbrauch recht hoch , wenn auch nicht schlecht , da R6 statt V6.
@Christian: Ich war '08 vom Insignia (2.8T) dermaßen enttäuscht, dass ich trotz langer Opel-Tradition mit der Marke ein Stück weit gebrochen habe. Wirft man heute Mobile.de an und wählt Automatik/Xenon/Navi/Tempomat/Einparkhilfe ab BJ 2010 bis 60.000km und ab 200PS, so gibt es eine Menge Opel als Treffer ganz vorne auf den ersten Seiten. Sind halt preislich hochattraktiv. Aber nur über den Preis kann man halt doch keine Autos verkaufen - zumindest ich bin innerlich mittlerweile so weit lieber 5.000-10.000 € mehr für eine vergleichbare C/E-Klasse auszugeben, als einen Insignia zu nehmen. Ich bin allerdings auf's Höchste gespannt, wie sich der ATS anfühlt - den warte ich noch ab.
@fcn: Naja, da sind wir wieder beim Thema Preis. Kein Junger Stern, d.h. man müsste die MB 100 noch dazuordern für zwei Jahre. Kostet auch wieder Geld. Zudem kein Inzahlungnahmebonus i.H.v. 2.500 € (bei Fremdmarken) wie bei anderen Angeboten. Damit würde sich für mich der Preis auf ~39.000 € erhöhen - und sorry: Für eine gebrauchte C-Klasse? NIEMALS!
Also ich verstehe Dich beim besten willen nicht.
Der Insignia scheidet aus, weil die Fahrleistungen nicht passen. Dafür bietet er wohl mehr platz, zumindest als 5 Türer. Aber halt, Du hast ja den E500 noch, also auf Platz kommts dir gar nicht an.
Eine gebrauchte C-Klasse wäre zu teuer, also fallen gebrauchte A4-A5,BMW 328i auch weg. Nun liebäugelst Du mit einem ATS, den es auf den Gebrauchtwagen markt noch gar nicht richtig gibt... kostet neu mit etwas Ausstattung soviel wie ein OPC. Im Fond hat der nur eine Beinfreiheit von 85cm, der Insignia liegt bei 95cm. Vorne sind die beiden jedoch gleich. Kofferraum brauchen wir gar nicht reden.
Aber was bleibt dann noch? Ich habe vor 2 Jahren auch mal Richtung Caddi geschaut, als ich auf dem Parkplatz bei uns einen stehen sah.. aber das Händlernetz hat mich abgeschreckt, lt. Homepage gibt es einen in München, das sind 170 Kilometer?! Aber was mich auf diesem Parkplatz begeisterte war kein ATS..
Natürlich.. Ein Cadillac CTS mit V6
bezahlbares Auto... allerdings von den Fahrleistungen her eben nicht so gut, also entweder man gibt, wenn es einem das wert ist, für bessere Fahrleistungen rund 5-15.000€ mehr aus, oder man lässt es einfach bleiben. Fahren tun sie schließlich alle 😁
Mein Fav. wäre immer noch der 328i. Leider gibts da kaum brauchbares auf dem Markt.
Für die Verrückten gibts ab 50.000€, fast Neuwagen, gebraucht den CTS-V mit 570 PS.. Das ist wohl eines der günstigsten Autos der +500 PS Klasse. Abgesehen vom Unterhalt..
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Also ich verstehe Dich beim besten willen nicht.Der Insignia scheidet aus, weil die Fahrleistungen nicht passen. Dafür bietet er wohl mehr platz, zumindest als 5 Türer. Aber halt, Du hast ja den E500 noch, also auf Platz kommts dir gar nicht an.
Genau. Beim Insignia sind es mitnichten die Fahrleistungen. Auf die kommt es mir gar nicht an. Vielmehr passen da Fahrzeuggröße / Platzangebot / Fahrleistungen nicht zusammen. Wenn ich hier sehe, was ein Insignia 2.0 CDTI verbraucht - mein Gott, das verbraucht ja ein C 350 BENZINER (306 PS) auch schon fast! Hinzu das Schwert der Steuerkette (2.8T). Ne, nicht für mich.*
Zitat:
liebäugelst Du mit einem ATS, den es auf den Gebrauchtwagen markt noch gar nicht richtig gibt...
Ja, aber gib der Kiste mal 6 Monate, und wir sind in den Preisregionen.
Zitat:
Händlernetz hat mich abgeschreckt
Das ist der Punkt. Bei einem reinen Drittwagen ist das egal - aber bei einem Alltagswagen? k.O. Kriterium. Wobei GM beim Händlernetz aktuell sehr viel tut (Corvette) - auch bei Cadillac? Hinzu kommt: Ich kenne nun den Opel-Service besser als mir lieb ist. Auch den VW und Mercedes Service kenne ich. Opel und VW verdienen das Wort Service nicht mal, leider. Insofern wird der Schritt weg von Mercedes noch schwerer.
Wie gesagt: Rahmenbedingungen >200PS, <60.000km, Navi/Xenon/Tempomat/Einparkhilfe und wenn möglich Sicherheitsfeatures wie Abstandstempomat usw. Da kommen in der Liste vor allem VW (Passat CC) und Mercedes. Ich bin wirklich gespannt, was der ATS so kann, denn PLATZ brauchen wir nicht. Das Ding würde nur urban rollen und ab und an Überland. Autobahn nur extrem selten. Max. 15.000km im Jahr Gesamtfahrleistung. Zweitwagen halt.
* Das Thema Steuerkette habe ich nämlich aktuell durch. Wir hatten in '11 als Anfängerwagen (der soll abgelöst werden) einen gebrauchten Golf V 1.6 FSI gekauft. Da war bei unter 100.000km die Kette auch hin. Normale Krankheit bei VAG. Sowas nervt. Deshalb: Wenn VW dann entweder einen mit frisch gemachter Kette (und dann kein Longlife Öl) oder mit Riemen!
Ähnliche Themen
Ich empfehle Dir ein halbes Jahr einen 328i mit 245 PS zu warten.
ab 1200 U/min 350 NM. 6 Sekunden von 0-100, VMax von 250, Verbrauch um die 6,5 Liter.
Das kann auch kein ATS. Ich denke, der ATS wird wohl real um die 11-12 Liter verbrauchen. Der Motor ist fast der gleiche wie im Insignia.
Nuja, der 328i läuft auch nicht mit Luft und Liebe. 6,5 l schafft gerade mal der 116i, wenn man das Gaspedal streichelt. Und ausstattungsbereinigt dürfte der auch ein schönes Stück teurer sein.
Hier ist übrigens ein Vergleichstest:
http://www.gminsidenews.com/.../
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich empfehle Dir ein halbes Jahr einen 328i mit 245 PS zu warten.ab 1200 U/min 350 NM. 6 Sekunden von 0-100, VMax von 250, Verbrauch um die 6,5 Liter.
Das kann auch kein ATS. Ich denke, der ATS wird wohl real um die 11-12 Liter verbrauchen. Der Motor ist fast der gleiche wie im Insignia.
Der Motor hat zwar tolle Fahrleistungen , aber er hört sich grausam an . Ist auch der erste Turbomotor seit langen von BMW.
Die Opel Turbos halte ich da für besser im Klang und langjähriger Erfahrung , auch wenn sie etwas mehr verbrauchen.
Zumal sind BMWs im Moment recht teuer gebraucht , da neues Modell.
Dazu ist die Innenraum Anmutung nicht berauschend.
J.M.G. : Wenn du warten kannst , so z.B: auf den ATS , bis es gebrauchte gibt, würde ich auch auf die C-Klasse warten , sprich nächstes Jahr kommt das neue Modell . Also denke ich wird der W204 im Preis noch fallen .
Den ATS finde ich aber trotzdem auch sehr reizvoll.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
aber das Händlernetz hat mich abgeschreckt, lt. Homepage gibt es einen in München, das sind 170 Kilometer?!
Wäre mal interessant zu wissen, wieviele Millionen GM und die Händler damals mit den "GM Experience Centern" in den Sand gesetzt haben.
Im Moment gibt es m.M.n 8 Händler und um die 20 Servicebetriebe. Für eine >30.000 EUR-Investition bin ich durchaus auch bereit mal 170 km zu fahren und für einen jährlichen Service auch, wobei durch das etwas bessere Servicenetz dies auch weniger sein könnte (manche US-Car-Händler sind da ja angeschlossen).
Offizielle Infiniti-Händler gibts aktuell grad mal 4, Tesla ebenfalls 4. Wobei Tesla noch nen Technik-Außendienst hat und auch zu einem nach Hause kommt, was vielleicht nicht schlecht ist.
@spoce:
I. Händlernetz bezgl. ATS
Das Problem ist ja Folgendes: Was macht man, wenn die Karre wirklich mal Zicken macht? Wegen des Service ist eine weite Anfahrt kein Problem (wenn auch lästig). Kenne ich von meinen Corvette. Zurück z um Anfang: Aber was macht man, wenn die Karre zickt?
II. Händlernetz allgemein
GM hat ja den Cadillac/Corvette Service um die Jahrtausendwende von Opel weggenommen und den Import an Kroymans ausgegliedert. Die sind trefflich pleite gegangen mit ihren riesigen Palästen. Tja, nun stehen wir da. Die entscheidende Frage ist halt auch, ob man hochpreisige Fahrzeuge über Opel heute noch vertreiben kann. Der Ruf von Opel ist so runter - da bekommt man doch keinen Kunden ins Autohaus, der bis zu 120.000 € da lässt... Schwierige Nummer, leider.
@feivel:
Der BMW stört mich vom Sound her gar nicht. Geht auch wie geschnitten Brot. Allerdings ist mir die Langzeitqualität von Mercedes etwas lieber und der 3.5er Benz (306PS) ist wirklich unglaublich sparsam. Eigentlich der Favorit, aber noch zu teuer. Daher ist momentan der C/E als 250iger - 350iger im Focus. Wichtig ist eigentlich nur Preis/Ausstattung. Motor egal.
@fcn:
Schau Dir bitte mal die Preise von 211er MoPf gegenüber den 212ern an. Insofern fürchte ich, dass der 204er auch nach Erscheinen des 205er recht stabil bleibt.
Ich bin den 2,0T auch mal im X3 gefahren... Klanglich wirklich eine Katastrophe!!! So belchernd und scheppernd... der Händler hat aber beteuert der wäre nicht kaputt...
Aber gut, wenn ein 306PS E-Klasse einen Realverbrauch von 6,5l hat, erübrigen sich doch alle Diskussionen über einen ATS oder sonst was...
Wenn der ATS wirklich einen uralten 4-Stufen- Automaten hat, aber Rundenzeiten wie der Insignia OPC bringt, bezweifel ich das der den E-Klasse-Verbrauch schafft... selbst 13l werden da nicht möglich sein...
Solche Probleme möchte ich mal haben. Ein Zweitwagen mit 300PS bei dem Fahrprofil wird niemals unter 13 Litern zu fahren sein. Luxusproblem?
Guck doch mal bei KIA vorbei die geben dir 7 Jahre Garantie da hast du erst mal Ruhe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von fcn17
Na ja gut, die C-Klasse bekommt man im Moment auch sehr günstig als Jahreswagen bzw Werkswagen .Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Grundsätzlich finde ich die Jahreswagenangebote für einen Insignia 2.0T aus dem Werkspool fast schon konkurrenzlos billig. Vielleicht keine Kurvensau, aber schon recht schnell. Für den Preis eines Innovation mit Leder bekommt man die C-Klasse gerade mal als Kassenmodell.Der ATS hat natürlich Idealmaße. Sie haben so weit ich weiß den BMW e46 "nachgebaut", dem ja gemeinhin ausreichend fahrdynamisches Talent nachgesagt wird. Einziger Nachteil: Der Kofferraum hat 290 l Inhalt (sic!). Wenn Du damit klarkommst, hast Du eine der besten Sportlimousinen auf dem Markt. Und das Gesicht in der Menge!
Zum Thema Opel-Zeichen drauf: http://www.gminsidenews.com/.../
Wenn ein Buick mit Heckantrieb kommt, dann gibt es sicherlich eine Opel-Variante davon.
Hab mir einen C350 Benziner als Werkswagen gekauft .
14 Monate alt, ca 50 % billiger als der Listenpreis.
Dazu noch Comand Online , Echtleder , Intelligent Light System und Junge Sterne Garantie.
Dazu verbraucht der neue 3.5 V6 M276 extrem wenig Sprit . ( 7-8 Liter kein Problem , bei mir im Durchschnitt , zügiger Fahrweise und Winter 9 Liter )
Zitat:
Original geschrieben von OpelDet
Zitat:
Original geschrieben von fcn17
Na ja gut, die C-Klasse bekommt man im Moment auch sehr günstig als Jahreswagen bzw Werkswagen .
Hab mir einen C350 Benziner als Werkswagen gekauft .
14 Monate alt, ca 50 % billiger als der Listenpreis.
Dazu noch Comand Online , Echtleder , Intelligent Light System und Junge Sterne Garantie.
Dazu verbraucht der neue 3.5 V6 M276 extrem wenig Sprit . ( 7-8 Liter kein Problem , bei mir im Durchschnitt , zügiger Fahrweise und Winter 9 Liter )
Hallo,
"7-8 Liter kein Problem , bei mir im Durchschnitt , zügiger Fahrweise und Winter 9 Liter"???
Wer's glaubt, bei einem 3,5 V6 sehr zweifelhaft!
Zitat:
Original geschrieben von OpelDet
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von OpelDet
"7-8 Liter kein Problem , bei mir im Durchschnitt , zügiger Fahrweise und Winter 9 Liter" ???
Wer's glaubt, bei einem 3,5 V6 sehr zweifelhaft!
Hast du dir schon mal die Mühe gemacht den M276 von der Technik her genauer anzuschauen .
Der Motor hat die neueste Benzin Direkteinspritzung mit Schichtladebetrieb . ( mit 4 verschiedenen Schichtprogrammfahrweisen , )
Dazu lange Getriebeübersetzung mit neuester 7. G Tronic Plus und Start/Stopp Automatik ( die vorzüglich funktioniert.)
Kannst dich auch hier gerne mal einlesen.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Nuja, der 328i läuft auch nicht mit Luft und Liebe. 6,5 l schafft gerade mal der 116i, wenn man das Gaspedal streichelt. Und ausstattungsbereinigt dürfte der auch ein schönes Stück teurer sein.Hier ist übrigens ein Vergleichstest:
http://www.gminsidenews.com/.../
Ich gebe Dir ja recht, aber auf der Rolle müssen beide die gleichen Zyklen durchfahren. Das hat BMW einfach besser gemacht. Der 2.0 Turbo aus dem ATS ist weitesgehend der Insignia 2.0 Turbo, mit dem Unterschied, dass der Motor im ATS bei 7000RPM dreht und das Drehmoment von 350 NM schon bei 1700 U/min anliegt.. der Insignia nur Max. 6350RPM und 400NM bei 2300 U/min (kommt wohl fast aufs gleiche raus).. vom Verbrauch orientiert er sich trotz bis zu 200 Kilo weniger Gewicht am 2.0T Insignia mit 250 PS und 4x4
In dem Test gewinnt der BMW. Fazit Cadillac: So ein sch.... Getriebe für so ein tolles Auto.
Bin gespannt, wie die VMax beim Cadillac mit AT und 4x4 ausfällt. Auf einen kurzen Bericht würde ich mich freuen.. Reizvoll ist das Auto schon, eine "echte" Alternative zum Insignia eher nicht. Auch müsste sich mM nach ein Cadillac mit BMW, Audi, MB messen lassen müssen. Und Opel mit VW, Ford usw. da steht Opel mit den 2.0 Turbo immer noch gut da. Auch in Sachen Fahrleistungen. Immerhin passt im Insignia 5Türer soviel wie im Passat, mehr als im A4/A5/A6 und mehr als im 5er. Der verbastelte ST hat damals auch bei mir schon verloren.