Insignia 2.0CDTI - 170PS - Turbo undicht, rußt
Hi Leute,
Bilder sagen oftmals mehr als 1000 Worte. Hier mal 2 Stück davon.
Es handelt sich dabei um den Turbolader eines 2.0 CDTI mit dem 170PS Motor, der vermutlich an der Achse der VTG Welle Abgas durchlässt, sprich nicht ganz dicht ist.
Das ganze bringt keinen Leistungsverlust oder gar eine Fehlermeldung mit sich. Klar, ist nicht verdichterseitig.
Schön ist es dennoch nicht, da das ganze Umfeld mit Ruß versifft und Abgas austritt, wenn auch noch in kleinen Mengen, welches auch in den Innenraum gelangen kann.
Naja, das Teil wurde kürzlich bei 16.000km erneuert, damit sollte alles wieder gut sein.
Da ich mindestens einen weiteren mit gleichem Fehlerbild weiß, wäre es mal interessant, wenn ihr bei eurem mal ein Auge darauf werfen würdet und berichtet.
Beste Antwort im Thema
ihr seht ein problem wo keines ist. die rußspuren stellen keinen fehler dar, also stand der technik. ob es dann auf garantier oder gewährleistung klappt ist fraglich. soll sich das etac drum kümmern.
239 Antworten
Zitat:
@Thirk schrieb am 30. September 2016 um 22:35:12 Uhr:
Pass mal auf. Diesen Thread habe ich eröffnet. Und wenn du meinst hier nur rumtrollen zu müssen, es hat dich keiner gezwungen hier was zu schreiben. Was hast du eigentlich zum Thema beigetragen?
Nichts, weil es nix beizutragen gibt. Wenn du mir drohen willst, können wir das gern woanders ausfechten.
Zitat:
@hoywoy71 schrieb am 30. September 2016 um 20:23:53 Uhr:
Reden ist Silber und Schweigen ist Gold.
Dann halte dich an deine Aussage. 😁
Zitat:
@-Pitt schrieb am 1. Oktober 2016 um 21:00:59 Uhr:
Zitat:
@hoywoy71 schrieb am 30. September 2016 um 20:23:53 Uhr:
Reden ist Silber und Schweigen ist Gold.
Dann halte dich an deine Aussage. 😁
Das mach ich. ;-)
Hi,
AdBlue, also Harnstoff, ist für die NOx-Reduktion zuständig, mit den Rußpartikeln hat das nichts zu tun. Dafür ist der davor liegende Rußpartikelfilter zuständig. Der Rußaustritt am Turbo liegt vor all dem und hat damit auch wenig zu tun. Das Ladeluftsystem muss deswegen nicht zwingend weniger Ladedruck haben, denn der Ladedruck wird gemessen und der Turbo entsprechend höher angesteuert um den Zielwert zu erreichen. Das System hat prinzipbedingt immer kleine Leckagen die aber durch die Regelung ausgeglichen wird.
Interessant wäre wie lange es dauert bis nach einer Reinigung der Stelle erneut merklich viel Ruß dort liegt. So kann man unterscheiden ob es dort regelmäßig oder nur situationsbedingt undicht ist. Wie gesagt, unter extremen Bedingungen kann sich das Abgas andere Auswege suchen, auch wenn das im normalen Betrieb nie passiert.
Also unsachmässige Beiträge sind insofern schlechter als gar keine Beiträge. Man muss sich aber auch nicht gleich deswegen anzicken oder gegenseitig die Laune verderben.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Schlagt mich aber ich hab so das Gefühl das der Dieselmotor im Bezug auf Abgsasreduktion und Filterung recht bald an seine Grenzen stoßen wird.
@ Thirk hast evtl mal geschaut, wie Dein Turbo aktuell aussieht?
Nein, kann ich aber kommende Woche mal machen.
PS du darfst zwischen dem "@" und meinem "Nickname" kein Leerzeichen einbauen, sonst sehe ich das nicht in den PN.
@thirk
schau mal unters hauberl 🙂 🙂
Zitat:
@-Pitt schrieb am 2. Oktober 2016 um 10:23:31 Uhr:
Was wäre so eine extreme Bedingung das sich Abgase andere Wege suchen?
Abgasstrang verstopft bzw. Druck im Abgasstrang aus einem anderen Grund höher als die Dichtmaßnahmen aushalten. Darunter könnte der entstehende Gegendruck bei der Regeneration fallen oder Sonderfälle beim Abschalten des Motors. Es könnte auch Motorölabbrand im Turbo sein oder dergleichen.
Eine unzureichende Abdichtung im Turbo wird damit allerdings nicht ausgeschlossen, die ist jedoch wohl per ölgeschmiertem Gleitlager mit Labyrinth abgedichtet. Ein Schaden. Wie auch immer, um die Ursachen voneinander zu unterscheiden müsste man jeweils austesten. Ein Bild vom Rußaustritt ist gut, aber davon lässt sich noch keine Erklärung, Langzeitfolgen oder Abhilfe schlussfolgern.
MfG BlackTM
Zitat:
@slv rider schrieb am 3. Oktober 2016 um 08:58:04 Uhr:
bin ich eigentlich der einzige der glaubt das diese rußspritzer normal sind?
Sind sie denn normal?
Normal ist bei nur Schönwetterfahrer eher ein sauberer Motorraum.
Man bekommt eine drehende Welle aus dem Abgasgehäuse halt nicht 100% dicht, zumindest nicht dauerhaft. Bei hohen Abgasdrücken und Gegendruck durch den DPF kann schon sowas vorkommen.
Genau aus solchen psychologischen Gründen hat man früher irgendwann mal die Temperaturanzeigen auf 90° festgenagelt, egal wie warm es kurzfristig wurde. Jede Nase lang ist der Fahrer sobald die Temp. 100° erreicht hat zum OH gerannt, das Auto wäre kaputt 😉
Es würde mich nicht wundern, wenn der Hersteller irgendwann einfach mal ein Hitzeschuldgehäuse drumrum um dem Lader baut 🙂