Insigna vs. Saab 95
Da meiner vor kurzem wegen ner Feldabhilfe beim FOH war, bin ich in die Gelegenheit gekommen, einen Tag mit nem Saab 95 zu verbringen. Das Teil basiert auf dem Insignia, das Lenkrad und viele Schalter sind ident mit denen von Insignia. Mit knapp über 5m ist er etwas länger, das Design durchaus ansprechend.
Geil waren Allrad und 190 Diesel-PS, die Armaturen (mit analoger Ladedruckanzeige) sowie das Head Up Display. Das Armaturenbrett selbst fand ich nicht besonders gelungen - ist Geschmacksache.
Zu diesem Auto hätte eher ne Automatik gepasst als das 6 Gang-Getriebe. Gefahren hat er sich trotzdem super.
Der Blick unter die Haube hat einen Opel-Motor gezeigt. Ich frage mich was die bei Saab gemacht haben, dass die 190PS standardmäßig anbieten können. Schade dass es die beim Insignia nicht gibt... da könnte ich sonst glatt noch schwach werden ;-)
Alles in Allem bin ich doch wieder gerne in meinen eingestiegen - trotzdem, die oben erwähnten Gimicks stünden dem Insignia auch gut!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Jeder hier kann ganz leicht überprüfen, ob das stimmt, oder schlicht gelogen ist!Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Genau, nicht nur labern 😉 Das wär doch mal was... 🙄 Und "Hörensagen" ist das nicht, wenn man mit einem Ingenieur aus Opels Entwicklungsabteilung zum Kaffee sitzt und er aus dem Nähkästchen plaudert 😉...außer er vermeidet diese Überprüfung ganz bewußt, weil er Angst hat, dass es seinen Glauben an Gott erschüttern könnte!
Gruß!
Äh, ja, alles klar. Ich fahr mal kurz zu Opel und Fiat und schraub ein paar Motoren auseinander...🙄 Lass gut sein 😉 Schönen Abend noch!
19 Antworten
Naja bei Saab ist der 2.0 Diesel ein Twin Turbo !
Dieser kommt noch im Insignia.
Stimmt auf jeden Fall das eine oder andere würde dem Insi auch gut passen 😉 Es würde ja schon reichen wenn man aus dem Bordcomputer auch einen machen würde, mit entsprechenden Anzeigen Öl,LD etc.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Stimmt auf jeden Fall das eine oder andere würde dem Insi auch gut passen 😉 Es würde ja schon reichen wenn man aus dem Bordcomputer auch einen machen würde, mit entsprechenden Anzeigen Öl,LD etc.
Der OPC hat wohl im BC eine Ladedruckanzeige und Öltemperatur.
Analoginstrumente sind aber m.M. schöner. Und immer die Menüs am BC wechseln ist auch nicht der Bringer.
Oh ja. So schöne kleine Rundinstrumente.
Im Calibra hatte ich mal zwei (leider am total falschen Platz).
Dafür würde ich auch auf den Tacho verzichten und mit dem digitalen des BC vorlieb nehmen.
Ähnliche Themen
Hallo,
"der blick unter die Haube hat einen Opelmotor gezeigt"?
Ich denke Opel baut keine eigenen Diesel, sondern käuft sie zu.
Klärt mich bitte auf, wen ich falsch liege.
Gruss Pido
Zitat:
Original geschrieben von pido
Hallo,
"der blick unter die Haube hat einen Opelmotor gezeigt"?Ich denke Opel baut keine eigenen Diesel, sondern käuft sie zu.
Klärt mich bitte auf, wen ich falsch liege.Gruss Pido
Na ja, die werden mit Fiat zusammen weiter entwickelt. Der 2.0CDTI steckt auch im Alfa 159 JTDM. Hat dort aber etwas mehr Power.
Der 1.7CDTI stammt wohl von Isuzu.
Es gibt ohnehin wohl nur wenige PKW-Dieselmotorenhersteller.
Zitat:
Original geschrieben von pido
Hallo,
"der blick unter die Haube hat einen Opelmotor gezeigt"?Ich denke Opel baut keine eigenen Diesel, sondern käuft sie zu.
Klärt mich bitte auf, wen ich falsch liege.
...er wollte sagen, dass Saab dort einkauft, wo Opel auch einkauft ...aber einen Griff in's etwas leistungsstärkere Nachbarregal des Anbieters gemacht hat ...
Gruß!
Moin, das ist so nicht mehr richtig. Das galt für die 1.9er, die zusammen mit Fiat bei FIAT/GM-Powertrain entwickelt wurden. Dieses Joint Venture ist längst aufgekündigt. Der 2.0 CDTI im Insignia basiert zwar auf dem 1.9er, ist aber die nächste Evolutionsstufe und diese wurde von GM-Powertrain entwickelt. Die sitzen nach wie vor in Turin. Mit Fiat und den daraus resultierenden Verzweigungen hat das aber nichts mehr zu tun. Der Motor läuft bzw. liefe wenn, dann in anderen GM-Fahrzeugen. Das ist aber soweit ich weiß nicht der Fall.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin, das ist so nicht mehr richtig. Das galt für die 1.9er, die zusammen mit Fiat bei FIAT/GM-Powertrain entwickelt wurden. Dieses Joint Venture ist längst aufgekündigt. Der 2.0 CDTI im Insignia basiert zwar auf dem 1.9er, ist aber die nächste Evolutionsstufe und diese wurde von GM-Powertrain entwickelt. Die sitzen nach wie vor in Turin. Mit Fiat und den daraus resultierenden Verzweigungen hat das aber nichts mehr zu tun. Der Motor läuft bzw. liefe wenn, dann in anderen GM-Fahrzeugen. Das ist aber soweit ich weiß nicht der Fall.Gruß, Raphi
...ja, neee,
GELÄCHTER!Auch die Motorhardware des Insignia 2.0 CDTi ist absolut identisch mit der in den äquivalenten Fiat, Alfa etc. 2,0 JTD. Sogar die "neue" Turbolader-Applikation mit dem kleineren Lader für Insignia MJ2010 110PS und 130PS gab es Monate vorher (schon Anfang 2010) im Fiat Doblo II zu kaufen.
Ihr lasst euch schön ver..... !
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...ja, neee, GELÄCHTER!Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin, das ist so nicht mehr richtig. Das galt für die 1.9er, die zusammen mit Fiat bei FIAT/GM-Powertrain entwickelt wurden. Dieses Joint Venture ist längst aufgekündigt. Der 2.0 CDTI im Insignia basiert zwar auf dem 1.9er, ist aber die nächste Evolutionsstufe und diese wurde von GM-Powertrain entwickelt. Die sitzen nach wie vor in Turin. Mit Fiat und den daraus resultierenden Verzweigungen hat das aber nichts mehr zu tun. Der Motor läuft bzw. liefe wenn, dann in anderen GM-Fahrzeugen. Das ist aber soweit ich weiß nicht der Fall.Gruß, Raphi
Auch die Motorhardware des Insignia 2.0 CDTi ist absolut identisch mit der in den äquivalenten Fiat, Alfa etc. 2,0 JTD. Sogar die "neue" Turbolader-Applikation mit dem kleineren Lader für Insignia MJ2010 110PS und 130PS gab es Monate vorher (schon Anfang 2010) im Fiat Doblo II zu kaufen.
Ihr lasst euch schön ver..... !
Gruß!
Quelle? Meine ist ein Opel-Ingenieur aus der NVH-Abteilung. Ehemaliger Mitstudent meines Bruders. Ich denke mal, der sollte es wissen 😉
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Quelle? Meine ist ein Opel-Ingenieur aus der NVH-Abteilung. Ehemaliger Mitstudent meines Bruders. Ich denke mal, der sollte es wissen 😉
Was heißt hier Quelle???
...fahr doch einfach zum Opel und zum Fiat und nimm leihweise eine Reihe signifikanter Motoren-Ersatzteile mit ...Kolben, Pleuel, Ventile, Nockenwellen, Kurbelwelle ...oder meinetwegen einen kompletten Zylinderkopf, wenn Du es sonst nicht glaubst ...und leg die Teile dann nebeneinander auf einen Tisch und vermiss sie genau! Da gibt es keinen u (Müh) Abweichung...
Jungens: nicht nur labern, oder irgendwas vom Hörensagen glauben ...sondern einfach selber mal in die Hand (das ist das Ding mit den 5 Fingern) nehmen! Hier darüber zu reden/schreiben und die Teile noch nie angefasst zu haben, gehört einfach in den esotherischen Religionsbereich!
Gruß!
PS: Alternativ kann man das auch durch die Opel und Fiat Teileprogramme nachweisen, aber da diese nicht jedem hier zur Verfügung stehen, habe ich eine Methode angegeben, die jeder nachvollziehen und sich selber durch anfassen beweisen kann.
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Was heißt hier Quelle???Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Quelle? Meine ist ein Opel-Ingenieur aus der NVH-Abteilung. Ehemaliger Mitstudent meines Bruders. Ich denke mal, der sollte es wissen 😉...fahr doch einfach zum Opel und zum Fiat und nimm leihweise eine Reihe signifikanter Motoren-Ersatzteile mit ...Kolben, Pleuel, Ventile, Nockenwellen, Kurbelwelle ...oder meinetwegen einen kompletten Zylinderkopf, wenn Du es sonst nicht glaubst ...und leg die Teile dann nebeneinander auf einen Tisch und vemiss sie genau! Da gibt es keinen u (Müh) Abweichung...
Jungens: nicht nur labern, oder irgendwas vom Hörensagen glauben ...sondern einfach selber mal in die Hand (das ist das Ding mit den 5 Fingern) nehmen! Hier darüber zu reden/schreiben und die Teile noch nie angefasst zu haben, gehört einfach in den esotherischen Religionsbereich!
Gruß!
PS: Alternativ kann man das auch durch die Opel und Fiat Teileprogramme nachweisen, aber da diese nicht jedem hier zur Verfügung stehen, habe ich eine Methode angegeben, die jeder nachvollziehen und sich selber durch anfassen beweisen kann.
Genau, nicht nur labern 😉 Das wär doch mal was... 🙄 Und "Hörensagen" ist das nicht, wenn man mit einem Ingenieur aus Opels Entwicklungsabteilung zum Kaffee sitzt und er aus dem Nähkästchen plaudert 😉
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Genau, nicht nur labern 😉 Das wär doch mal was... 🙄 Und "Hörensagen" ist das nicht, wenn man mit einem Ingenieur aus Opels Entwicklungsabteilung zum Kaffee sitzt und er aus dem Nähkästchen plaudert 😉
Jeder hier kann ganz leicht überprüfen, ob das stimmt, oder schlicht gelogen ist!
...außer er vermeidet diese Überprüfung ganz bewußt, weil er Angst hat, dass es seinen Glauben an Gott erschüttern könnte!
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Jeder hier kann ganz leicht überprüfen, ob das stimmt, oder schlicht gelogen ist!Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Genau, nicht nur labern 😉 Das wär doch mal was... 🙄 Und "Hörensagen" ist das nicht, wenn man mit einem Ingenieur aus Opels Entwicklungsabteilung zum Kaffee sitzt und er aus dem Nähkästchen plaudert 😉...außer er vermeidet diese Überprüfung ganz bewußt, weil er Angst hat, dass es seinen Glauben an Gott erschüttern könnte!
Gruß!
Äh, ja, alles klar. Ich fahr mal kurz zu Opel und Fiat und schraub ein paar Motoren auseinander...🙄 Lass gut sein 😉 Schönen Abend noch!