Insider zum Thema BEM gefragt
Ich hätte gerne eure Einschätzung zu folgender Geschichte, ob es stimmen kann oder eines der "Märchen" unserer geliebten NL's sein könnte.
Audi A6 Avant 3.0TDI Quattro
-Mai 2013 Batteriewechsel wegen komplett toter Batterie, bei Vertragswerkstat
-div. Sporadische Meldungen ESP, schwache Batterie, schlechtes Anspringen nach längerer Standzeit
-die Anzeichen wurden vom Besitzer ignoriert und nichts veranlasst (technischer Laie)
-Juli 2015 neue LIMA (warum ist nicht bekannt)
-März 2016 wurde der Wagen von uns übernommen (innerhalb der Familie)
-die sporadischen Meldungen und das schlechte anspringen verstärken sich
-April 2016, Batteriespannung im Stand 11,4V, Ladespannung im Leerlauf 11,8V bei 3.000rpm bei 12V
-Wagen in die Werkstatt gebracht, Verdacht auf LIMA Problem, die noch in Garantie ist
-Überprüfung der LIMA, des Reglers und der Batterie ergab, dass alle Komponenten in Ordnung seien. Die Spannungen waren aber immer noch deutlich unter den Normwerten.
-dann hat der Techniker festgestellt, dass die im Mai 2013 eingebaute Batterie nicht am BEM angemeldet wurde. Das wurde nachgeholt und, wie ein Wunder, haben sich die Batteriespannung und die Ladespannung nach kurzer Probefahrt auf die Nennwerte eingestellt.
-jetzt nach einigen Fahrten liegt die Batteriespannung bei 12,3V und die Ladespannung bei 14,2V
Ist das technisch erklärbar oder ein Märchen, um die Fehlersuche abrechnen zu können, für einen Fehler der evt. beim Tausch der LIMA gemacht wurde?
Ich muss noch erwähnen, dass auf Grund der damaligen Pannensituation, die Batterie seiner Zeit in einer anderen AUDI/VW Werkstatt getauscht wurde als die LIMA.
Beste Antwort im Thema
ich bin zwar anderer Meinung und meine Unterlagen sagen ganz klar das der BEM die Bord- oder Generator- oder Ladespannung regelt aber denkt mal wie Ihr meint 🙂
Wenn man in dem Link zum SSP 326 (von "1250"😉 mal genauer hinschaut wird dort auf die SSP 287 hingewiesen wo die Grundfunktionen des Steuergerätes für das Energiemanagement J644 (BEM) beschrieben ist. Dort kann man sinngemäß folgendes lesen:
Der BEM teilt dem Generator über eine Datenleitung die gewünschte Generator-Sollspannung mit. Diese wird dann durch den Generator geregelt. Das der Regler da mit im Eingriff ist sollte auch jedem klar sein denn die Lima besteht aus Generator und Regler - das ist also als eine Einheit zu sehen und der BEM gibt vor welche Spannung erforderlich ist.
Der BEM kann im Leerlauf auch die Motordrezahl erhöhen oder Verbraucher abschalten um die Sollspannung zu ermöglichen also das Motorsteuergerät hängt da auch noch mit drin. Der BEM ist also schon ein wenig mehr wie eine Stromzange 😁
57 Antworten
Vielen Dank für die hilfreichen antworten und links, für einen AUDI Neuling. Ihr seid ganz schön fleißig. Allerdings machen meine Beobachtungen und die Aussagen der NL immer noch keinen richtigen Sinn. Im Moment läuft alles im normalen Rahmen, was aber zu den massiven Abweichungen geführt hat bleibt immer noch im Dunkeln?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 29. Apr. 2016 um 09:9:10 Uhr:
-dann hat der Techniker festgestellt, dass die im Mai 2013 eingebaute Batterie nicht am BEM angemeldet wurde. Das wurde nachgeholt und, wie ein Wunder, haben sich die Batteriespannung und die Ladespannung nach kurzer Probefahrt auf die Nennwerte eingestellt.
Da das BEM-Modul auch den Gesamt-Energiedurchsatz mitzählt, könnte ich mir vorstellen, dass bei einem hohem Zählerstand (sprich: Batterie ist sehr lange im Einsatz) hier die Ladespannung bewusst reduziert wird um einen plötzlichen Batterietod noch etwas hinauszuzögern.
Allerdings ist die gemessene Ladespannung vor der Neuanpassung doch etwas arg niedrig.
wie man hier im Forum schon oft lesen konnte erlernt der BEM die neue Batterie mit der Zeit von selbst da mit jedem Lade- und Startzyklus die Werte gespeichert und ausgewertet werden. Bis dann ausgelernt ist kann es zu Ausfällen durch Ruhestromstufen der Komfortsysteme kommen. Das könnte man ja verkraften solange der Motor noch anspringt 🙂
Eins wird hier vergessen! Es muss deshalb die Batterie angelernt werden, damit die Regelung den Batterie Typ weiß! Agm hat eine höhere Landesplanung, damit sie voll wird. Normale Akkus brauchen nur 13,8v, die agm glaube 14,8v.
Wurde also eine normale durch agm gewechselt und nicht codiert, dann stirb der Akku langsam. Der bem lernt nur die Kapazität des Akkus ständig, weil sich diese auch mit dem Alter des Akkus verschlechtert!
Ähnliche Themen
Zitat:
@timberjack41 schrieb am 29. April 2016 um 21:29:45 Uhr:
Eins wird hier vergessen! Es muss deshalb die Batterie angelernt werden, damit die Regelung den Batterie Typ weiß! Agm hat eine höhere Landesplanung, damit sie voll wird. Normale Akkus brauchen nur 13,8v, die agm glaube 14,8v.
Wurde also eine normale durch agm gewechselt und nicht codiert, dann stirb der Akku langsam. Der bem lernt nur die Kapazität des Akkus ständig, weil sich diese auch mit dem Alter des Akkus verschlechtert!
Ihr könnt codieren was ihr wollt! Die ladespanung wird dadurch nicht erhöht,Es seiden die Außentemperatur
Ist unter -10 und Ladezustand bei 60%!!! Erst dann hat der BEM 14.8 Volt gefordert, vor her immer nur 14.3
@belinea1, hast du eine Idee warum die Ladespannung vor der Kodierung der Batterie auf ~11,8V gefallen sein könnte? Ich habe das mehrmals gemessen, die Batterie war wie gesagt bei 11,5V (ohne Motor).
Seit der Kodierung sind die Werte wieder im Normbereich??!
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 30. April 2016 um 09:05:26 Uhr:
@belinea1, hast du eine Idee warum die Ladespannung vor der Kodierung der Batterie auf ~11,8V gefallen sein könnte? Ich habe das mehrmals gemessen, die Batterie war wie gesagt bei 11,5V (ohne Motor).
Seit der Kodierung sind die Werte wieder im Normbereich??!
Zufall
Wenn die Batteriespannung bei 11,5 Volt war, dann war sie einfach leer.
Dann wird auch nicht nach dem Start 14,x Volt anliegen durch den hohen Inneren Widerstand.
Das ist normal.
Btw.meine Batterie entleert sich im schnitt auch 2 mal im Jahr von selber.
Da hängt sich ein steuergerät auf.
Oder hatte es auch schon das ein türgriff klemmte...
Kommt halt mal vor.
Die Spannung allein reicht nicht aus ,es sollte ja auch strom zu Batterie ungehindert fliesen können.Bei meinem Fahrzeug lag zwar eine Spannung von 14.2 Volt an(an Batterie gemessen),habe aber trotztem immer eine schwache Batterie gehabt ,bis ich eines kalten morgens durch Zufall an den lade-bolze(+) in Motorraum gekommen bin. Der bolze war so heiß das es kaum auszuhalten war.In meinem Fall hat es ausgereicht die Verbindungen neu zu quetschen.
seit der Nachbesserung ist der bolze immer kalt mit allen möglichen Verbraucher,und die Batterie fühlt sich seitdem super. Anlasser dreht wie verrückt beim starten. Die Spannung liegt jetzt auch bei 14.25 Volt.
Diese Art von Defekt hat außer dir schon mal jemand berichtet. Aber das ist derart selten und außergewöhnlich, da denkt sonst niemand dran, und da würde ich ehrlich auch nicht suchen, wenn nicht der Zufall z.B. in deiner Person, "belinea", bzw. deinem Bericht da reinhaut. Gut, dass du die Erinnerung auffrischt!😁🙂
Gruß, lippe1audi
das sehe ich auch so also auch von mir ein Danke für die Auffrischung - ich kann mich jetzt auch wieder dran erinnern das das schon mal Thema hier wa. Auch im A3- oder einem anderen Audi-Forum war so was ähnliches (falsche oder lockere Pressverbindung) schon ein Thema...
Dann werde ich mich mal auf die Suche begeben. Oder hoffen, dass die Werkstatt das gefunden, gerichtet hat hat und nur nichts verraten wollte.?
Zitat:
@belinea1 schrieb am 29. Apr. 2016 um 23:50:09 Uhr:
Ihr könnt codieren was ihr wollt! Die ladespanung wird dadurch nicht erhöht,Es seiden die Außentemperatur
Ist unter -10 und Ladezustand bei 60%!!! Erst dann hat der BEM 14.8 Volt gefordert, vor her immer nur 14.3
Dann haben wir wohl unterschiedliche BEM-Module.
Bei mir (AGM Banner Batterie seit ca 3 Monaten - natürlich neu codiert) -
Bei 100% Batteriezustand und ca 20°C Ausstemperatur:
12,5V Ruhespannung (nach 2 Tagen Standzeit).
Nach Motorstart zuerst 14,4 V dann nach ein paar Minuten 14,8V Ladespannung.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Die Werkstattgeschichte mit dem fehlenden Anlernen ist wohl auch reif für die Fabelwelt. Jetzt nach Hause einer knappen Woche Betrieb sieht es so aus.????
-Batteriespannung wieder voll im Keller bei 11,5V ohne Motor
-Ladespannung im Leerlauf/niedriger n-Bereich ~13,5V (passt wahrscheinlich zur entladenen Batterie?)
Wo mach ich jetzt weiter? Die LIMA scheint ok zu sein, aber die Batterie nimmt offensichtlich nichts von der LIMA an.Am Ladegerät der Werkstatt allerdings hat sie offensichtlich was angenommen, denn nach dem Werkstattbesuch waren die Spannungen für 1-2 Tage gut.
-macht der Regler Mist?
-ist die Batterie hinüber? Die hätte noch 1Woche Garantie, aber wie überprüft man das, ohne Werkstatt, denn werden mir wieder die Geschichte "vom Pferd" erzählen, um aus der Sache rauszukommen.
Habt ihr eine Idee?