1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Insider zum Thema BEM gefragt

Insider zum Thema BEM gefragt

Audi A6 C6/4F

Ich hätte gerne eure Einschätzung zu folgender Geschichte, ob es stimmen kann oder eines der "Märchen" unserer geliebten NL's sein könnte.
Audi A6 Avant 3.0TDI Quattro
-Mai 2013 Batteriewechsel wegen komplett toter Batterie, bei Vertragswerkstat
-div. Sporadische Meldungen ESP, schwache Batterie, schlechtes Anspringen nach längerer Standzeit
-die Anzeichen wurden vom Besitzer ignoriert und nichts veranlasst (technischer Laie)
-Juli 2015 neue LIMA (warum ist nicht bekannt)
-März 2016 wurde der Wagen von uns übernommen (innerhalb der Familie)
-die sporadischen Meldungen und das schlechte anspringen verstärken sich
-April 2016, Batteriespannung im Stand 11,4V, Ladespannung im Leerlauf 11,8V bei 3.000rpm bei 12V
-Wagen in die Werkstatt gebracht, Verdacht auf LIMA Problem, die noch in Garantie ist
-Überprüfung der LIMA, des Reglers und der Batterie ergab, dass alle Komponenten in Ordnung seien. Die Spannungen waren aber immer noch deutlich unter den Normwerten.
-dann hat der Techniker festgestellt, dass die im Mai 2013 eingebaute Batterie nicht am BEM angemeldet wurde. Das wurde nachgeholt und, wie ein Wunder, haben sich die Batteriespannung und die Ladespannung nach kurzer Probefahrt auf die Nennwerte eingestellt.
-jetzt nach einigen Fahrten liegt die Batteriespannung bei 12,3V und die Ladespannung bei 14,2V

Ist das technisch erklärbar oder ein Märchen, um die Fehlersuche abrechnen zu können, für einen Fehler der evt. beim Tausch der LIMA gemacht wurde?
Ich muss noch erwähnen, dass auf Grund der damaligen Pannensituation, die Batterie seiner Zeit in einer anderen AUDI/VW Werkstatt getauscht wurde als die LIMA.

Beste Antwort im Thema

ich bin zwar anderer Meinung und meine Unterlagen sagen ganz klar das der BEM die Bord- oder Generator- oder Ladespannung regelt aber denkt mal wie Ihr meint 🙂

Wenn man in dem Link zum SSP 326 (von "1250"😉 mal genauer hinschaut wird dort auf die SSP 287 hingewiesen wo die Grundfunktionen des Steuergerätes für das Energiemanagement J644 (BEM) beschrieben ist. Dort kann man sinngemäß folgendes lesen:

Der BEM teilt dem Generator über eine Datenleitung die gewünschte Generator-Sollspannung mit. Diese wird dann durch den Generator geregelt. Das der Regler da mit im Eingriff ist sollte auch jedem klar sein denn die Lima besteht aus Generator und Regler - das ist also als eine Einheit zu sehen und der BEM gibt vor welche Spannung erforderlich ist.

Der BEM kann im Leerlauf auch die Motordrezahl erhöhen oder Verbraucher abschalten um die Sollspannung zu ermöglichen also das Motorsteuergerät hängt da auch noch mit drin. Der BEM ist also schon ein wenig mehr wie eine Stromzange 😁

57 weitere Antworten
57 Antworten

@lippe1audi:
mach Dich nicht verrückt, wenn ich mich gegängelt fühle werde ich mich schon melden und andere werden das sicher auch tun 🙂

Das normale Blei-Akkus keine Dauer-Schleich-Ströme im mA-Bereich mögen ist mir allerding neu, was ist denn mit den Empfängern für die ZV oder der Standheizung ?..... die sind ja auch jahrelang im Dauerbetrieb.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 1. Mai 2016 um 11:11:50 Uhr:


stimmt, die Bordsteckdosen (Zigianzünder) haben Dauerplus. Ich habe dort vorne ein kleines Prüfgerät für die Batterie und die Lima angeschlossen was ich vor dem Motorstart immer einstecke. Kostet nicht die Welt und man hat immer die Bordspannung im Blick......

Habe mir nach der Anregung durch „Atomickeins“ nun auch solch ein Voltmeter für den Zig-Anzünder gekauft – für gerade mal 5 € incl. Porto via Amazon. Is klar…. direkt aus China mit einem Monat Lieferzeit. Erster Test war Genauigkeit der Anzeige, und da gibt es nur was zu loben: wenn überhaupt, dann nur Abweichung von 0,1 Volt – also verdammt genau. Ist auch nicht wirklich überraschend: die Technik ist seit Jahren derart ausentwickelt, die Genauigkeit wird im Wesentlichen durch zwei Widerstände erreicht, und die kosten heutzutage nichts mehr, ansonsten hilft ein Laser bei der Herstellung…. Also kein Hexenwerk.

Der erste Test im Dicken brachte gleich ein gutes Ergebnis: Die Anzeige funktionierte nicht, was aber an der schon wieder raus geflogenen Sicherung lag. Danach gabs leider den Hinweis, dass der Akku wegen seines Alters ( 12 Jahre ) und fast 3 Wochen urlaubsbedingten Stillstandes nur noch 12.0 Volt aufwies – bedenklich wenig, da steht eine A-Ladung dringend ins Haus.

Der erste Test beim Starten des Motors verlief im Sande, die Anzeige war nicht so schnell wie der gute Motor. Beim zweiten Test wurden dann 9,7 Volt Startspannung angezeigt, was bei einem nicht besonders geladenen Akku wohl normal ist.

Im Gegensatz zu einer früheren Empfehlung von mir – siehe oben im Fred – empfehle ich nun nicht den Einsatz einer solchen Anzeige mit LCD zwecks des Stromsparens, sondern plädiere jetzt für die hier zu sehende LED-Anzeige. Nur die ist schnell genug, um in der ohnehin schon kurzen, meist zu kurzen Startzeit des Motors die Chance zu haben, den korrekten (niedrigen) Wert anzuzeigen. Wie man sieht, ist selbst das nicht immer gegeben. LCD-Anzeigen sind für genau diesen Einsatzzweck viel zu langsam, also untauglich.

Die Gesamtstromaufnahme beträgt bei meinem Gerät 40 Milli-Ampere. Das ist bei laufendem Motor völlig unbeachtlich. Aber ich rate dringend davon ab, das Gerät bei Motorstillstand länger als 10 Minuten – also nur für kurze Test – in der Steckdose zu belassen. Bleiakkus mögen keine Dauerstromentnahme von mehr als 50 mA, und da gibt’s ja auch noch sowas wie DWAs.

Insgesamt eine sehr lohnenswerte Investition, die bei verständiger Beobachtung u.a. hilft, den Akku bei Laune zu halten.
Grüße, lippe1audi

Voltmeter

ich habe das Teil nun schon viele Monate dauerhaft in der Bordsteckdose und der BEM hat sich noch nicht mit Ruhestromstufen gemeldet. Soweit ich weiß wird die erste Ruhestromstufe gesetzt wenn für längere Zeit mehr als 50mA fließen und ich lasse den Wagen an den Wochenenden schon mal 2 Tage stehen - also scheint der verbrauchte Strom der Spannungsanzeige noch im vertretbaren Rahmen zu liegen. Vielleicht häng ich die Tage mal ein Amperemeter dazwischen um sicher zu sein.

Im Februar habe ich neue Batterie eingebaut und codiert (95Ah AMG vom Varta), damit liegt die Ruhespannung zwischen 12.3 und 12,8 Volt und beim Motorstart geht die Spannung bis auf 10 Volt runter. Wenn der Motor läuft bekomme ich 14.3-14,5 Volt angezeigt.

Schick wäre es, eine Anzeige zu haben, die auf Knopfdruck beispielweise 10 min leuchtet. Während der Fahrt ist eine Daueranzeige wenig benötigt, sinnvoll ist das Ding in den Übergangsphasen oder halt für Einzeltest, dort aber hoch sinnvoll.
Da fiehl mir doch gleich auch noch ein, über eine Erweiterung nach zu grübeln, welche das Ablesen des beim Motorstart abfallenden Spannungswertes sicher und sofort ermöglicht. Mal sehen, wenn ich mal nichts zu tun haben werde, was aber leider so selten vorkommt.......😕😉
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

ich schaue da relativ häufig drauf, auch während dem Fahren. Im Prinzip kann man das Teil aber auch in der MAL liegen lassen und alle paar Tage mal zum Testen in die Bordsteckdose einstecken - auch mal über Nacht oder bei längerem Stillstand zur Kontrolle wie weit die Spannung dann abfällt. Das hätte den Vorteil das der Deckel vom Getränkehalter nicht immer aufstehen muss 🙂

Eine Schaltung zu basteln damit das Teil nach 10 Minuten abschaltet ist denke ich zu aufwendig aber wenn Du in der Richtung mal was gebastelt hast und die Infos weiter gibst bin ich vielleicht nicht abgneigt.

Zu tun hat man immer was und man muss ständig Prioritäten setzen 😁

Geht halt nur, wenn die Dose Dauerfampf hat.

Bei mir sind alle Dosen bei abgezogenem Schlüssel tot.

Vielleicht kann man das ja umcodieren oder ändern (umklemmen) aber das weiß ich nicht. Bei meinem 2010er 4F haben die Bordsteckdosen immer Spannung, auch wennn der Schlüssel nicht im Zündschloß steckt oder der Wagen abgeschlossen ist. Ich glaube bei meinen ehemaligen 2007er 4F war das auch so.

Das Schöne daran ist ja gerade das man durchs Fenster schauen kann und sieht was die Spannung bei Busruhe macht und ob die stabil bleibt. Wenn der Wagen aufgeschlossen ist und Schlüssel im Zündschloß steckt werden schon etliche Steuergerät geweckt und dann hat man dann keine Ruhespanungs-Anzeige mehr....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. März 2017 um 14:09:42 Uhr:


......werden schon etliche Steuergerät geweckt....

Das war schon fast das perfekte Stichwort für meine Frage! Wenn umgekehrt der Motor ausgeschaltet, der Schlüssel abgezogen und der Wagen abgeschlossen ist, kommen ja so nach und nach (alle?) die Steuergeräte (Stg) zur Ruhe. Um diesen Zustand geht es mir.

Werden die "normalen" Stg's durch Relais vom Stromnetz getrennt, oder wird da in den Stg's intern deren Stromzuführung durch Abschalten z.B. eines MosFets/ eines internen Spannungsreglers stillgelegt. Auf den Punkt gebracht also: Relais oder interne MFets ?

Grüße, lippe1audi

Du solltest Deine Frage präzisieren. STGs werden durch Klemme 15 geweckt/abgeschaltet, durch den CAN geweckt/abgeschaltet oder über ein Relais. Das kommt immer auf das STG selber an.

Mein Erklärungsbedarf wird wohl deutlicher, wenn ich den "eigentlichen" Grund für meine Frage beschreibe. In einem Fred in einem anderen Teil des Forums geht es - mal wieder - um den Einsatz von Akku-Pulsern. Eine Debatte hier über den Sinn und Unsinn dieser Geräte möchte ich nicht lostreten, dafür gibts ja schon die anderen Freds. Aber wenn man weiß, was solche Pulser tatsächlich darstellen, bzw. bewirken, dann komme zumindest ich auf den Gedanken, dass diese Kisten ein erhebliches Störpotential haben, wenn sie denn im Auto eingesetzt werden, also nicht bei Akkus, die ausgebaut im Keller stehen. Diese Geräte erzeugen Nadelimpulse, welche auf die vorhandene Akku-Spannung "oben drauf" gesetzt werden - in der Hoffnung, so Sulfatierung im A abzubauen.

Und um diese Nadelimpulse, welche die reguläre Spannung von 12,2 Volt (Motor aus) oder etwa 14 Volt (Motor an) um Etliches übersteigen, geht es mir. Die Wirkung auf den Akku soll mal außen vor sein. Aber die Spannung erhöhende Nadelimpulse haben ja Wirkung auf alle Geräte im Auto, welche angeschlossen sind.

Deshalb meine Frage, in welcher Weise Steuergeräte abgeschaltet werden. Wenn die über Relais von der Versorgung abgeschnitten würden, wären sie vor solchen Impulsen geschützt. Wird nicht über Relais, sondern über die in den Steuergeräten integrierte Elektronik "abgeschaltet", dann wäre solcher Schutz nicht gegeben. Wenn man sich mit den in den Pulsern verbauten Schaltungen genau beschäftigt, sieht man, dass es da Geräte gibt, die enorm hohe Impuls-Pegel raushauen, gerne von mehreren Volt. Im Extremfall gibt es Pulser, die bis 50 Volt raus-"pulsen".
Grüße, lippe1audi

Die Akkupulser (zumindest der, den ich nutze) schalten bei Abstellen des Motors, also unterhalb der Ladespannung (genauen Wert weiß ich jetzt nicht) automatisch ab, um die Batterie nicht zu entladen. Erst bei Starten des Motors und damit dem Erreichen der Ladespannung schalten sie wieder zu. Das kann man über eine im Pulser eingebaute LED kontrollieren. Insofern dürfte sich das von Dir befürchtete Problem der Nadelimpulse bei abgeschalteten Steuergeräten nicht stellen. Ich nutze den Pulser schon seit einigen Jahren und hatte damit noch keine Probleme,

Gruß Driver58

Hallo "Driver85"!
Im Prinzip ist (fast) jeder Beitrag, der als Hilfe gedacht ist, willkommen. Nur bitte hier keine Debatte über Pulser führen, das passt hier wirklich nicht rein. Es gibt im Bereich der "Fahrzeugtechnik" in diesem Forum gleich mehrere Freds über dieses Thema. Ich hatte dieses Thema quasi nur am Rande erwähnt, um die von "4F-Devil" gewünschte Präzisierung meiner vorigen Anfrage zu bewirken. Danke für deinen freundlich gemeinten Beitrag, aber bitte hier nicht weiter.
Grüße, lippe1audi

Sorry, wenn ich hier falsch verstanden wurde. Mir ging es hier nicht vordergründig um den Pulser, sondern Deine unten zitierte Aussage hinsichtlich der Spannungsspitzen nach Abschalten des Motors.

Gruß Driver 58

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 13. März 2017 um 08:25:27 Uhr:



.........

Deshalb meine Frage, in welcher Weise Steuergeräte abgeschaltet werden. Wenn die über Relais von der Versorgung abgeschnitten würden, wären sie vor solchen Impulsen geschützt. Wird nicht über Relais, sondern über die in den Steuergeräten integrierte Elektronik "abgeschaltet", dann wäre solcher Schutz nicht gegeben. Wenn man sich mit den in den Pulsern verbauten Schaltungen genau beschäftigt, sieht man, dass es da Geräte gibt, die enorm hohe Impuls-Pegel raushauen, gerne von mehreren Volt. Im Extremfall gibt es Pulser, die bis 50 Volt raus-"pulsen".
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen