Insider zum Thema BEM gefragt
Ich hätte gerne eure Einschätzung zu folgender Geschichte, ob es stimmen kann oder eines der "Märchen" unserer geliebten NL's sein könnte.
Audi A6 Avant 3.0TDI Quattro
-Mai 2013 Batteriewechsel wegen komplett toter Batterie, bei Vertragswerkstat
-div. Sporadische Meldungen ESP, schwache Batterie, schlechtes Anspringen nach längerer Standzeit
-die Anzeichen wurden vom Besitzer ignoriert und nichts veranlasst (technischer Laie)
-Juli 2015 neue LIMA (warum ist nicht bekannt)
-März 2016 wurde der Wagen von uns übernommen (innerhalb der Familie)
-die sporadischen Meldungen und das schlechte anspringen verstärken sich
-April 2016, Batteriespannung im Stand 11,4V, Ladespannung im Leerlauf 11,8V bei 3.000rpm bei 12V
-Wagen in die Werkstatt gebracht, Verdacht auf LIMA Problem, die noch in Garantie ist
-Überprüfung der LIMA, des Reglers und der Batterie ergab, dass alle Komponenten in Ordnung seien. Die Spannungen waren aber immer noch deutlich unter den Normwerten.
-dann hat der Techniker festgestellt, dass die im Mai 2013 eingebaute Batterie nicht am BEM angemeldet wurde. Das wurde nachgeholt und, wie ein Wunder, haben sich die Batteriespannung und die Ladespannung nach kurzer Probefahrt auf die Nennwerte eingestellt.
-jetzt nach einigen Fahrten liegt die Batteriespannung bei 12,3V und die Ladespannung bei 14,2V
Ist das technisch erklärbar oder ein Märchen, um die Fehlersuche abrechnen zu können, für einen Fehler der evt. beim Tausch der LIMA gemacht wurde?
Ich muss noch erwähnen, dass auf Grund der damaligen Pannensituation, die Batterie seiner Zeit in einer anderen AUDI/VW Werkstatt getauscht wurde als die LIMA.
Beste Antwort im Thema
ich bin zwar anderer Meinung und meine Unterlagen sagen ganz klar das der BEM die Bord- oder Generator- oder Ladespannung regelt aber denkt mal wie Ihr meint 🙂
Wenn man in dem Link zum SSP 326 (von "1250"😉 mal genauer hinschaut wird dort auf die SSP 287 hingewiesen wo die Grundfunktionen des Steuergerätes für das Energiemanagement J644 (BEM) beschrieben ist. Dort kann man sinngemäß folgendes lesen:
Der BEM teilt dem Generator über eine Datenleitung die gewünschte Generator-Sollspannung mit. Diese wird dann durch den Generator geregelt. Das der Regler da mit im Eingriff ist sollte auch jedem klar sein denn die Lima besteht aus Generator und Regler - das ist also als eine Einheit zu sehen und der BEM gibt vor welche Spannung erforderlich ist.
Der BEM kann im Leerlauf auch die Motordrezahl erhöhen oder Verbraucher abschalten um die Sollspannung zu ermöglichen also das Motorsteuergerät hängt da auch noch mit drin. Der BEM ist also schon ein wenig mehr wie eine Stromzange 😁
57 Antworten
vielleicht ist ja auch der BEM defekt....
Zitat:
@Tillum schrieb am 30. April 2016 um 19:09:47 Uhr:
Zitat:
@belinea1 schrieb am 29. Apr. 2016 um 23:50:09 Uhr:
Ihr könnt codieren was ihr wollt! Die ladespanung wird dadurch nicht erhöht,Es seiden die Außentemperatur
Ist unter -10 und Ladezustand bei 60%!!! Erst dann hat der BEM 14.8 Volt gefordert, vor her immer nur 14.3Dann haben wir wohl unterschiedliche BEM-Module.
Bei mir (AGM Banner Batterie seit ca 3 Monaten - natürlich neu codiert) -
Bei 100% Batteriezustand und ca 20°C Ausstemperatur:
12,5V Ruhespannung (nach 2 Tagen Standzeit).
Nach Motorstart zuerst 14,4 V dann nach ein paar Minuten 14,8V Ladespannung.
Der Umbau auf 3 g erklärt alles
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 30. April 2016 um 09:47:08 Uhr:
Wenn die Batteriespannung bei 11,5 Volt war, dann war sie einfach leer. Dann wird auch nicht nach dem Start 14,x Volt anliegen durch den hohen Inneren Widerstand.......Das ist normal.
@ "Bamberger": Den seltenen Defekt eines heißen Ladepols im Motorraum hattest du schon überprüft?
Nein, ein neues BEM müßte nicht angelernt werden - das ist selbst der "Lehrer"!😁
Die Zeit läuft dir davon wegen der Garantie für den Akku. Rein von der statistischen Häufigkeit her wird es schlicht ein defekter Akku sein. Wenn du VCDS hättest, könntest du da einiges kontrollieren. Hast du das nicht, schaue mal, ob du auf die Schnelle jemanden in deiner Nähe findest. Bevor die Frist abgelaufen ist, und du solche oder andere Hilfe nicht findest, fahre einfach mal zu einer Audi-Werkstatt,
ggf. zu einer anderen und lasse die prüfen. Auch werden nur die in der Lage sein, einen Defekt an einem BEM finden zu können.
Grüße, lippe1audi
Danke lippe1audi, der Ladepol ist nicht heißer als der Rest im Motorraum. Ich bekomme am Dienstag noch einen BEM zum vergleichen, ob das was ändert. Wahrscheinlich war die Batterie, warum auch immer, nicht gut geladen und es wird dafür zu wenig Strecke (AB) gefahren. Bevor die Garantie abläuft (am Freitag) lade ich die Batterie nochmal richtig voll ( was halt geht) und schau was bis Freitag damit passiert.
Ja ja duese rollenden Computer machen einem das Leben schwer.
PS: kann es sein, dass der Zigarettenanzünder an Dauerplus liegt? Oder hat da jemand was umgebaut?Wundert mich sehr?
Zigianzünder ist auf Dauerplus.
stimmt, die Bordsteckdosen (Zigianzünder) haben Dauerplus. Ich habe dort vorne ein kleines Prüfgerät für die Batterie und die Lima angeschlossen was ich vor dem Motorstart immer einstecke. Kostet nicht die Welt und man hat immer die Bordspannung im Blick - Beispiel:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Wenn man das Teil eingesteckt lässt hat kann man bei abgeschlossenen wagen die Spannung durchs Fenster ablesen, wenn man z.B. beobachten will wie stabil die Spannung nach paar Stunden im Stand bleibt.
Wenn ich meine Mittelkonsole zum Lackieren raus nehme werde ich eine Anzeige direkt in die Mittelkonsole einarbeiten. Diese von Dir verlinkte Anzeige (bzw das Bild) hatte ich auch mal... ist leider kaputt gegagen.
Nun habe ich mir eine kleine Anzeige besorgt die ich fest installiere.
Wo genau weiß ich nioch nicht..etweder links an der markierten Stelle oder auf der rechtehn Seite
Eine Öltemperaturanzeige soll dort auch noch dazu kommen.
Ok, dann beobachte das mal. Ich finde es immer interesannt wie sie Spannung beim Motorstart zusammenbricht (von ca. 12,x Volt auf unter teilweise 9 Volt) - da sieht man deutlich wieviel Kraft der Anlasser benötigt....
Nachtrag:
@Senti:
sehr gute Idee, mir gefällt es auch nicht besonders gut das ich das Teil oben drauf geklebt habe aber dafür alles auseinander bauen ist mir zuviel Arbeit. Ich weiß ich noch von meinen ehemaligen VFL was das für Arbeit ist aber wenn du die MK eh lackieren lassen willst bietet sich das natürlich an 🙂 Ist nur blöd wenn das Teil mal defekt ist, ich habe z.b. schon das zweite weil das erste defekt war (keine Anzeige mehr). Bei meinem Teil sind auch noch 2 Kontroll-LED's verbaut für (Lima und Batterie) die über der Anzeige liegen.
Nachtrag 2:
ich habe auch schon Überlegt mir sowas http://www.amazon.de/dp/B00IZA5E9O?psc=1 anzuschaffen. Das wird einfach in die Bordsteckdose gesteckt und hat neben der Spannung auch noch eine Temp.-Anzeige. Die Öltemp kann ich mir per Laptimer im FIS anzeigen lassen also dafür brauche ich nichts.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 1. Mai 2016 um 11:11:50 Uhr:
Wenn man das Teil eingesteckt lässt hat kann man bei abgeschlossenen wagen die Spannung durchs Fenster ablesen, wenn man z.B. beobachten will wie stabil die Spannung nach paar Stunden im Stand bleibt.
Au man, Leute...!😠 Diese Dinger haben eine LED-Anzeige, das letztverlinkte sogar zwei. Die fressen mindestens 30 / 50 mA im Dauerbetrieb. Während der Fahrt egal, nicht aber bei abgeschlossenem Wagen. Das summiert sich mit der Diebstahlwarnanlage leicht in Größen, die
Akkusals schleichende Dauerbelastung gar nicht mögen. Kauft euch sowas mit LCD-Anzeige, wenn es schon dauerhaft betrieben werden soll.
@ "derSentinel": Kuck an, auch du träumst noch von ein Öltemp-Anzeige?😁 Wenn ich mal nichts zu tun haben sollte,.......😁
Gruß, lippe1audi
Na es wird auch ein Schalter oder Taster dazu geben...dauerleuchten soll sie nicht.
@lippe1audi:
Du hast wohl recht, soweit habe ich gar nicht gedacht. Ich ziehe den Stecker eh immer ab aber für einen Test über paar Stunden wird man die Belastung sicher verkraften können. Laut dieser Beschreibung sind es soagr 100mA aber eine volle 95Ah Batterie würde rein rechnerisch erst nach 950 Stunden (ca. 40 Tage) leer sein:
http://www.produktinfo.conrad.com/.../...1-de-Spannungsmesser_APM1.pdf
Ich bitte euch zwei meinen Hinweis nicht als Versuch von Gängelei oder anderem Furchtbaren zu verstehen, nur..... nur unser Forum wimmelt von Beiträgen derjenigen User, die mal wieder zufällig ein Prob mit entladenem Akku haben. Diese Dinger - zumindest die aus Blei - mögen keine Dauer-Schleich-Ströme von 50 oder deutlich mehr Milliampere. Klar könnte rein rechnerisch ein so fetter Akku..... , aber das schädigt die Struktur und führt zu früherem Ableben als nötig, ganz unabhängig vom jeweiligen Ladezustand. War gut gemeint.......🙁
Gruß, lippe1audi