inneres gleichlaufgelenk - antriebswelle

VW Polo 2 (86C)

weis jemand wie das gleichlaufgelenk draufgehört auf die welle - draufgehen tut das gelenk so und so....

aber wie gehört das ?

auf den beiden bilder sieht man genauer was ich meine

soll die flache seite an den getriebeflansch dran oder die andere.

01
02
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Ist auch Blödsinn, den Stabi an der Stabiaufnahme loszuschrauben, das geht auch so.
War gestern selbst an der Vorderachse dran (Federbeingehäuse raus, da neu lackiert).

Zitat:

Wundert mich, dass der Querlenker karosserieseitig so schwer reinging. Aber krumm ist da nix, oder?
Stehen Deine beiden Vorderräder symmetrisch im Radhaus?
Ein wenig drücken beim Einfädeln des Querlenkers muss man zwar schon, aber das geht eigentlich immer ruckzuck.

Achso, berichte mal von Deinen Erfahrungen mit dem Gelenk von ATP. Ist ja preislich schon nen gewaltiger Unterschied.
Was mich da nur wundert, dass die Gelenke beispielsweise für den 3F und den PY die gleiche Teilenummer haben. Wobei ich weiss, dass der PY definitiv andere Gelenke besitzt😕

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye



Zitat:

Original geschrieben von petz6


nein - weil ichs als eine murkserei empfinde den loszuschrauben - bisher hab ich immer den stabi losgeschraubt und da war ich dann ewig dabei den wieder reinzubekommen - die stabigummis sind eh neu..

Auto Teile Pöllath - 22 Euro + Versand.
manche teile von denen sind nicht so berühmt (zündverteiler zb. war ein reinfall) .

da hatte ich auch immer probleme ,den stimmt da was mitn stabi ned

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Achso, berichte mal von Deinen Erfahrungen mit dem Gelenk von ATP. Ist ja preislich schon nen gewaltiger Unterschied.

also wie gesagt : ein äusseres auf der rechten seite hab ich schon 20tsd km drin - ich war skeptisch - aber kein problem - was auffallend mistig ist - da ist eine manschette dabei (! und alle teile die man braucht auch noch- bei dem preis) diese klemmschellen für die manschette sind blöd - dummerweise kriegt man die ja nicht einfach so ohne achsmanschette..

ansonsten kann ich nichts negatives berichten - vorerst mal nur für ein gelenk rechts radseitig - weil das andere fahrer/getriebeseitig hab ich ja erst gestern verbaut...

die geräusche sind geblieben - also da ist noch was anders faul - vorne links - was kann denn da noch knarzen - domlager hab ich voriges jahr im herbst neu gemacht - die sind aber qualitäts-dinger - ich glaub bilstein oder in der richtung - stossdämpfer sind auch neu - auch voriges jahr im sommer - spurstangengelenk ist auch neu - und die querlenker sind von atp - beide seiten neu im vorjahr - von denen bin ich nicht begeistert weil der radeinschlag ein anderer ist als orginal mal war - vielleicht liegts ja an dem -

was noch.. ?

im stand hin und her-lenken - knarzt das domlager etwas rum....

hmm

ich hätte das schon lange hören müssen - meinte ein vw-mechaniker .... auf mein kaputtes gelenk ... - weil ich ziemlich exakt bei einer vw-werkstatt stehen bleiben musste und nicht mehr weiterfahren konnte - jetzt ist das gelenk neu und das geräusch immer noch da..

Das wundert mich, dass die so günstig sind und schon so lange halten. Neu bei VW liegen die ja bei über 130 € das Stück (inneres Gelenk).

Allerdings ist die Beanspruchung bei 55 PS auch nicht so extrem 😁

Also, die Klemmschellen gibt es bei VW auch einzeln, die grosse kostet so um 3,80 €, die kleine um 1,60 €.

Brauchst also nicht immer gleich ne neue Achsmanschette zu kaufen. Nur die verschraubbaren Schellen würde ich nicht verwenden, die spreizen an der Stelle, wo die Verschraubung sitzt, leicht auf und dann sind sie undicht.

Was sind das denn genau für Geräuschde? Knarzen, rattern oder was? Nur im Fahrbetrieb oder auch im Stand bei Bewegung in der Lenkung?

Ansonsten bitte doch mal jemanden, im Stand die Lenkung zu betätigen und die hälst Dein Ohr mal in die Nähe der in Frage kommenden Bauteile.

Interessant zu wissen, dass die ATP-Querlenker einen anderen Lenkeinschlag verursachen.

Haben die ein anderes Maß oder wie?

Ich hoffe, Du hast dann wenigstens beide Seiten neu gemacht, sonst stimmt doch der Nachlauf nicht mehr.

Gut, könntest ja das Domlager nochmal ausbauen und mal auf Spiel überprüfen. Eventuell ist auch Dreck im Lager. Ich persönlich habe mit den Febi-Lagern sehr gute Erfahrungen gemacht. Von den Billig-Dingern halt ich nichts.

Wenn das Gelenk schon länger Geräusche gemacht hat, so könnte es sein, dass dieses Schlagen (was ja eintritt, wenn das Gelenk nicht mehr sauber läuft) sich auf das Radlager übertragen hat und dieses nun Schaden genommen hat.

Am besten mal das Rad runter und mal prüfen, ob da Spiel vorhanden ist. Da darf so gut wie kein Spiel vorhanden sein.

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Achso, berichte mal von Deinen Erfahrungen mit dem Gelenk von ATP. Ist ja preislich schon nen gewaltiger Unterschied.
also wie gesagt : ein äusseres auf der rechten seite hab ich schon 20tsd km drin - ich war skeptisch - aber kein problem - was auffallend mistig ist - da ist eine manschette dabei (! und alle teile die man braucht auch noch- bei dem preis) diese klemmschellen für die manschette sind blöd - dummerweise kriegt man die ja nicht einfach so ohne achsmanschette..

ansonsten kann ich nichts negatives berichten - vorerst mal nur für ein gelenk rechts radseitig - weil das andere fahrer/getriebeseitig hab ich ja erst gestern verbaut...

die geräusche sind geblieben - also da ist noch was anders faul - vorne links - was kann denn da noch knarzen - domlager hab ich voriges jahr im herbst neu gemacht - die sind aber qualitäts-dinger - ich glaub bilstein oder in der richtung - stossdämpfer sind auch neu - auch voriges jahr im sommer - spurstangengelenk ist auch neu - und die querlenker sind von atp - beide seiten neu im vorjahr - von denen bin ich nicht begeistert weil der radeinschlag ein anderer ist als orginal mal war - vielleicht liegts ja an dem -

was noch.. ?

im stand hin und her-lenken - knarzt das domlager etwas rum....

hmm

ich hätte das schon lange hören müssen - meinte ein vw-mechaniker .... auf mein kaputtes gelenk ... - weil ich ziemlich exakt bei einer vw-werkstatt stehen bleiben musste und nicht mehr weiterfahren konnte - jetzt ist das gelenk neu und das geräusch immer noch da..

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye



Was sind das denn genau für Geräuschde? Knarzen, rattern oder was? Nur im Fahrbetrieb oder auch im Stand bei Bewegung in der Lenkung?

ein knarzen bei bewegung der lenkung - im stand wenig - während der fahrt je nach strasse - so als würde bei der radaufhängung wenn sich das rad bewegt (beim fahrtrichtungswechsel) irgendwas nicht richtig sein... ein gummi an metall geräusch wetzen

das radlager ist 26.000tsd km drin - hab ich neu gemacht weils geräusche gemacht hat wie ein düsenjäger während der fahrt. SKF - also kein billigkram - spiel hab ich schon überprüft bin mir aber nicht sicher ob da eines ist oder nicht - das lager singt aber nicht. Ich glaub das ist in ordung - das geräusch kommt auch von weiter oben - nicht von so weit unten

der tip mit den schellen ist gut - werd mir von vw die einzeln holen weil gummi hab ich noch..

die traggelenke hab ich beide erneuert - anders geht das ja nicht - und die spur total neu eingestellt - das war nicht machbar mit der alten einstellung - gar nicht das war völlig wahnsinnig.

der kugelbolzen an dem traggelenk könnte auch das geräusch verursachen - dort dreht sich ja auch was beim lenken und generell... das ist aber sehr schwer zu lokalisieren..

Ähnliche Themen

So günstig... wenn die trotzdem gute Quali haben wär das ja der burner, bin ich ja mal gespannt. Denn wünsch ich dir mal dass du da nen guten Griff gemacht hast  😉

Hm, so ein Geräusch aus der Ferne zu deuten ist immer schwierig.
Aber Deine Stabigummis an der Stabiaufnahme vorne sind noch ok?
Nicht, dass die asugeschlagen sind und da was knarzt.
Das Federbeingehäuse wurde auch richtig zusammengesteckt, also richtige Reihenfolge der
Bauteile? Die geschlitzte Nutmutter zum befestigen des Domlagers auf der Kolbenstange ist auch richtig fest sowie die M12-Mutter oben als Abschluss auf dem Domteller?

Zu dem Radlager: Ok, die Quali ist sehr gut, aber hast Du das selber eingepresst? Kann man mit faslchem Werkzeug auch sehr schnell beschädigen. Da nehmen die schon Schaden, bevor sie Kilometer abgespult haben. Aber gut, dass Geräusch eines defekten Radlagers solltest Du dann ja kennen.

Wenn Du die Schellen brauchst, dann hier die Nummern dazu:
Schelle gross (85x9) -> 171 407 291 B kostet 3,97 €
Schelle klein (31x7) -> 171 407 293 B kostet 1,67 €

Wenn der Kugelbolzen natürlich Spiel hat, dann kann es schon Geräusche verursachen.
Aber dann schleunigst raus mit den Dingern. Wie schon gesagt, ich halte, speziell von den ebay-Teilen (auch ATP) nicht viel von. Manche Teile halten meistens auch nur von 12 Uhr bis Mittags.
Dann lieber nochmal das Federbeingehäuse aus dem Kugelzapfen raus und mal am Zapgen überprüfen, ob das Spiel vorhanden ist. Der muss sich bewegen lassen, darf aber auch kein Spiel haben.

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von krogmeye



Was sind das denn genau für Geräuschde? Knarzen, rattern oder was? Nur im Fahrbetrieb oder auch im Stand bei Bewegung in der Lenkung?
ein knarzen bei bewegung der lenkung - im stand wenig - während der fahrt je nach strasse - so als würde bei der radaufhängung wenn sich das rad bewegt (beim fahrtrichtungswechsel) irgendwas nicht richtig sein... ein gummi an metall geräusch wetzen

das radlager ist 26.000tsd km drin - hab ich neu gemacht weils geräusche gemacht hat wie ein düsenjäger während der fahrt. SKF - also kein billigkram - spiel hab ich schon überprüft bin mir aber nicht sicher ob da eines ist oder nicht - das lager singt aber nicht. Ich glaub das ist in ordung - das geräusch kommt auch von weiter oben - nicht von so weit unten

der tip mit den schellen ist gut - werd mir von vw die einzeln holen weil gummi hab ich noch..

die traggelenke hab ich beide erneuert - anders geht das ja nicht - und die spur total neu eingestellt - das war nicht machbar mit der alten einstellung - gar nicht das war völlig wahnsinnig.

der kugelbolzen an dem traggelenk könnte auch das geräusch verursachen - dort dreht sich ja auch was beim lenken und generell... das ist aber sehr schwer zu lokalisieren..

schaue mal ob die querlenker noch in ordnung sind ...
aber fern diagn ose iss schwierig....

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye



Aber Deine Stabigummis an der Stabiaufnahme vorne sind noch ok?
Nicht, dass die asugeschlagen sind und da was knarzt.
Das Federbeingehäuse wurde auch richtig zusammengesteckt, also richtige Reihenfolge der
Bauteile? Die geschlitzte Nutmutter zum befestigen des Domlagers auf der Kolbenstange ist auch richtig fest sowie die M12-Mutter oben als Abschluss auf dem Domteller?

Zu dem Radlager: Ok, die Quali ist sehr gut, aber hast Du das selber eingepresst? Kann man mit faslchem Werkzeug auch sehr schnell beschädigen. Da nehmen die schon Schaden, bevor sie Kilometer abgespult haben. Aber gut, dass Geräusch eines defekten Radlagers solltest Du dann ja kennen.

die stabilisator-gummis hab ich voriges jahr neu gemaucht - mit original - vw-teilen - sind in ordnung.

am federbeingehäuse - resp. der M12 Mutter oder nutmutter könnte das liegen - oder auch eben an der kolbenstange - so hört sich das auch an.... werd da mal weiterforschen.. zusammengebaut ist es richtig - also von der reihenfolge her - ganz sicher.

das radlager hab ich von einer werkstatt mit presse einpressen lassen und ich war dabei - der hat das perfekt gemacht und macht das ständig so wie die presse ausgesehen hat (eine kleine werkstatt vw-havarie-und-motor-service) . Das geräusch von so einem lager kenne ich wirklich gut .-)

Ok, dann überprüf´das nochmal und berichte mal, ob es daran gelegen hat.

Zitat:

Original geschrieben von petz6


am federbeingehäuse - resp. der M12 Mutter oder nutmutter könnte das liegen - oder auch eben an der kolbenstange - so hört sich das auch an.... werd da mal weiterforschen.. zusammengebaut ist es richtig - also von der reihenfolge her - ganz sicher.

also - danke für die teilenummern der schellen - bei uns waren die viel billiger - also die grosse hat nur 1,8 gekostet.

dann hab ich das federbein inspiziert und ins domlager jede menge mos2 oil gespritzt - jetzt ist ruhe - kein wetzen kein knarzen - heilige ruhe... läuft aber hinten runter das öl - also nicht kerzengerade den stossdämpfer runter sondern an der karosserie hinten lang... scheint also am domlager zu liegen -

oder ?

hmm wieso ist das denn schon wieder kaputt - -

oder kanns doch auch an der M12 mutter am stossdämpfer liegen - eigentlich kann man die ja nicht mit dem richtigen drehmoment zuschrauben wenn man eine rohrzange verwendet.... ich hatte speziell an der seite probleme beim wechseln der dämpfer - weil die orginalmutter die dabei war beim stossdämpfer (sachs-dämpfer) hat beim zuschrauben den geist aufgegeben - (gewinde ausgerissen )- so hab ich die alte mutter wieder genommen und mich aber nicht so richtig getraut da wieder mit voller kraft anzuziehen... (2 zoll rohrzange)

Na, Glück gehabt, die Preise variieren hier bei mir auch von Händler zu Händler...

Na ja, da dies mos2 oil reinzusprühen ist aber auch nicht das wahre. Das ist doch sehr flüssig.

Besser wäre da ein Lagerfett reinzuschmieren. Sonst wäscht es Dir das aus und irgendwann ist es dann richtig im Eimer.

Doch, die M12-Mutter soll normalerweise 60 Nm bekommen, die geschlitze Nutmutter 50 Nm.

Wie ziehst Du die ganzen Sachen denn fest? Ich hoffe mal nicht, Du hälst die Kolbenstange mit einer

Rohrzange fest und ziehst dann die Muttern an?

Für die geschlitzte Nutmutter gibt es einen speziellen Einsatz und beim Anziehen der M12 Mutter

nimmt man einen schlanken Ringschlüssel und hält die Kolbenstange mit nem Sechskantschlüssel

gegen.

Zitat:

Original geschrieben von petz6


also - danke für die teilenummern der schellen - bei uns waren die viel billiger - also die grosse hat nur 1,8 gekostet.

dann hab ich das federbein inspiziert und ins domlager jede menge mos2 oil gespritzt - jetzt ist ruhe - kein wetzen kein knarzen - heilige ruhe... läuft aber hinten runter das öl - also nicht kerzengerade den stossdämpfer runter sondern an der karosserie hinten lang... scheint also am domlager zu liegen -

oder ?

hmm wieso ist das denn schon wieder kaputt - -

oder kanns doch auch an der M12 mutter am stossdämpfer liegen - eigentlich kann man die ja nicht mit dem richtigen drehmoment zuschrauben wenn man eine rohrzange verwendet.... ich hatte speziell an der seite probleme beim wechseln der dämpfer - weil die orginalmutter die dabei war beim stossdämpfer (sachs-dämpfer) hat beim zuschrauben den geist aufgegeben - (gewinde ausgerissen )- so hab ich die alte mutter wieder genommen und mich aber nicht so richtig getraut da wieder mit voller kraft anzuziehen... (2 zoll rohrzange)

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Na ja, da dies mos2 oil reinzusprühen ist aber auch nicht das wahre. Das ist doch sehr flüssig.

Doch, die M12-Mutter soll normalerweise 60 Nm bekommen, die geschlitze Nutmutter 50 Nm.

das mit dem öl war nur zu testzwecken..

ich meinte die grosse mutter am stossdämpfergehäuse - nicht die M12

Achso, die grosse Überwurfmutter meinst Du.

Da soll es ja sogar Werkstätten geben, die die mit ner Zangen anziehen.

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Na ja, da dies mos2 oil reinzusprühen ist aber auch nicht das wahre. Das ist doch sehr flüssig.

Doch, die M12-Mutter soll normalerweise 60 Nm bekommen, die geschlitze Nutmutter 50 Nm.

das mit dem öl war nur zu testzwecken..

ich meinte die grosse mutter am stossdämpfergehäuse - nicht die M12

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Achso, die grosse Überwurfmutter meinst Du.
Da soll es ja sogar Werkstätten geben, die die mit ner Zangen anziehen.

hab ich auch schon gesehen .

alle anderen Konstruktionen dafür sehen ja recht kompliziert aus.

Gibts nen einfachen Rohrschlüssel zu:

Klicken

Zitat:

Original geschrieben von petz6



Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Achso, die grosse Überwurfmutter meinst Du.
Da soll es ja sogar Werkstätten geben, die die mit ner Zangen anziehen.
hab ich auch schon gesehen .
alle anderen Konstruktionen dafür sehen ja recht kompliziert aus.
Deine Antwort
Ähnliche Themen