inneres gleichlaufgelenk - antriebswelle
weis jemand wie das gleichlaufgelenk draufgehört auf die welle - draufgehen tut das gelenk so und so....
aber wie gehört das ?
auf den beiden bilder sieht man genauer was ich meine
soll die flache seite an den getriebeflansch dran oder die andere.
31 Antworten
Da müsste eine Fase an der Verzahnung der Nabe sein. Die muss in Richtung Welle zeigen,
also Bild Nr. 1 ist korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Da müsste eine Fase an der Verzahnung der Nabe sein. Die muss in Richtung Welle zeigen,
also Bild Nr. 1 ist korrekt.
danke - aber ich verstehs nicht ganz
auf bild 3 sieht man nun die fase auf der verzahnung des gelenks - und so auf die welle aufschieben ?
oder soll die fase auf der verzahnung dann beim getriebeflansch sein ?
Die Verzahnung auf Bild Nr. 1 soll in Richtung der Welle zeigen, also
nicht in Richtung Getriebeseite, sondern radseitig!!Zitat:
Original geschrieben von petz6
danke - aber ich verstehs nicht ganzZitat:
Original geschrieben von krogmeye
Da müsste eine Fase an der Verzahnung der Nabe sein. Die muss in Richtung Welle zeigen,
also Bild Nr. 1 ist korrekt.auf bild 3 sieht man nun die fase auf der verzahnung des gelenks - und so auf die welle aufschieben ?
oder soll die fase auf der verzahnung dann beim getriebeflansch sein ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Die Verzahnung auf Bild Nr. 1 soll in Richtung der Welle zeigen, also nicht in Richtung Getriebeseite, sondern radseitig!!
aha - dann ist es klar
vielen dank
werd mal weiterschrauben..
Jau, bitte, dann viel Spass beim Weiterschrauben.
Ich hoffe, Du hast die Tellerfeder auch richtig montiert (Konkavseite liegt am Gleichlaufgelenk an)
Zitat:
Original geschrieben von petz6
aha - dann ist es klarZitat:
Original geschrieben von krogmeye
Die Verzahnung auf Bild Nr. 1 soll in Richtung der Welle zeigen, also nicht in Richtung Getriebeseite, sondern radseitig!!
vielen dankwerd mal weiterschrauben..
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
(Konkavseite liegt am Gleichlaufgelenk an)
was - welche feder ?
diese scheibe die auf der welle sitzt auf der seite wo die verzahnung drauf ist ?
eine andere 'feder ' war da nicht ....
ausser vielleich der sprengring noch... den hab ich neu gegeben...
allerdings war das gelenk komplett kaputt - kugeln - fett - und irgendwelche trümmer waren noch da - bewegt hat sich das fahrzeug auch nicht mehr ...
ich habs lange krachen gehört - hab das aber nicht zuordnen könnnen...
Richtig, diese Scheibe nennt sich Tellerfeder, durch die konkav/konvexe Form "federt"
der ja.
Und, gabs nen neues Gelenk?
Ist der Kugelkäfig schon stark beschädigt bzw. die Positionen, an denen die Kugeln
laufen, schon ausgeschlagen, dann ist es Zeit für ein neues Gelenk.
Auch starke Pittingbildung an der Nabe, dem Käfig und den Kugeln sollte
man durch ein neues Gleichlaufgelenk entgegenwirken.
Bezüglich der Tellerfeder hab ich Dir ein kleines Bildchen gepinnt 😁
Zitat:
Original geschrieben von petz6
was - welche feder ?Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
(Konkavseite liegt am Gleichlaufgelenk an)
diese scheibe die auf der welle sitzt auf der seite wo die verzahnung drauf ist ?eine andere 'feder ' war da nicht ....
ausser vielleich der sprengring noch... den hab ich neu gegeben...allerdings war das gelenk komplett kaputt - kugeln - fett - und irgendwelche trümmer waren noch da - bewegt hat sich das fahrzeug auch nicht mehr ...
ich habs lange krachen gehört - hab das aber nicht zuordnen könnnen...
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Richtig, diese Scheibe nennt sich Tellerfeder, durch die konkav/konvexe Form "federt"
der ja.
Und, gabs nen neues Gelenk?Bezüglich der Tellerfeder hab ich Dir ein kleines Bildchen gepinnt 😁
ah gut - die feder hab ich richtig eingebaut - die wollte ja erst gar nicht runter weils ja so zacken auch drauf hat und schon 20 jahre nicht runter war - ich hab die intuitiv richtig eingebaut...
danke für das bild
ja - ich hab ein neues gelenk eingebaut - deswegen ja auch meine fragen - ist schon fertig - allerdings hab ich auf der anderen seite einen defekten gummi radseitig entdeckt.... naja- hmm - so ein mist....
diese krückige vorderachse ist echt zum k...... raus geht das ja alles meist recht gut - aber rein - und so alleine auch noch - ists oft schwierig und sehr anstrengend..
Na ja, die Tellerfeder hättest Du anders auch nicht draufbekommen bzw. den Sprengring dann nicht mehr.
Hast Du ein komplett neues Gelenk gekauft?
Achso, radseitig ist die Gummimanschette defekt? Das wär dann ein Abwasch gewesen.
Wo hat´s den gehackt beim Einbau?
Wichtig bei Ausbau der Gelenkwelle: Getriebeseitig die Vielzahnköpfe mit einer Zahnbürste
vernünftig saubermachen. Da sitzt oft Schmadder und ruckzuck sind die rundgedreht.
Ja, bitte für das Bild.
Zitat:
Original geschrieben von petz6
ah gut - die feder hab ich richtig eingebaut - die wollte ja erst gar nicht runter weils ja so zacken auch drauf hat und schon 20 jahre nicht runter war - ich hab die intuitiv richtig eingebaut...Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Richtig, diese Scheibe nennt sich Tellerfeder, durch die konkav/konvexe Form "federt"
der ja.
Und, gabs nen neues Gelenk?Bezüglich der Tellerfeder hab ich Dir ein kleines Bildchen gepinnt 😁
danke für das bild
ja - ich hab ein neues gelenk eingebaut - deswegen ja auch meine fragen - ist schon fertig - allerdings hab ich auf der anderen seite einen defekten gummi radseitig entdeckt.... naja- hmm - so ein mist....
diese krückige vorderachse ist echt zum k...... raus geht das ja alles meist recht gut - aber rein - und so alleine auch noch - ists oft schwierig und sehr anstrengend..
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Hast Du ein komplett neues Gelenk gekauft?
Achso, radseitig ist die Gummimanschette defekt? Das wär dann ein Abwasch gewesen.
Wo hat´s den gehackt beim Einbau?
Wichtig bei Ausbau der Gelenkwelle: Getriebeseitig die Vielzahnköpfe mit einer Zahnbürste
vernünftig saubermachen. Da sitzt oft Schmadder und ruckzuck sind die rundgedreht.
Ja, bitte für das Bild.
ja - hab ein neues gekauft - war erstaunlich günstig- - ein satz mit allem drum und dran - aber ich hab auf der rechten seite aussen ja voriges jahr - ca. 20.000 km her - ein (aussen) gelenk neu gemacht und das hält und funktioniert gut bis heute - vom selben lieferanten - auch so günstig.
Bei vw hätte so ein gelenk über 100 Euro gekostet..
die defekte gummimanschette ist auf der anderen seite
beim einbau war es schwer den querlenker wieder in die aufnahme karrosserieseitig zu bekommen - eine zentimeter-arbeit - mit einem helfer der da radseitig andrückt - während man die schraube durch die konsole schiebt - wäre das einfacher gewesen.
ich hab den stabilisator nicht demontiert - das war nicht notwendig - die welle geht so auch raus und auch wieder rein (kurze seite fahrerseitig).
ich hab diese vielzahnköpfe leicht aufbekommen - hab ja vor kurzem die kupplung erneuert - da habe ich ja lange vorher schon alles sauber gemacht und eingesprüht - die sind problemlos aufgegangen - auch damals schon.
Den stabbi haste garnicht losgemacht ? Den kann man nämlich sehr gut vorne in die halterungen wieder reinbekommen wenn man mit nem langen kantholz zwischen motorblock und Stabi geht und hebelt, praktisch wenn man mal die Gummilager erneuert... dabei... wo haste die Gelenke denn gekauft ?
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Den stabbi haste garnicht losgemacht ? Den kann man nämlich sehr gut vorne in die halterungen wieder reinbekommen wenn man mit nem langen kantholz zwischen motorblock und Stabi geht und hebelt, praktisch wenn man mal die Gummilager erneuert... dabei... wo haste die Gelenke denn gekauft ?
nein - weil ichs als eine murkserei empfinde den loszuschrauben - bisher hab ich immer den stabi losgeschraubt und da war ich dann ewig dabei den wieder reinzubekommen - die stabigummis sind eh neu..
Auto Teile Pöllath - 22 Euro + Versand.
manche teile von denen sind nicht so berühmt (zündverteiler zb. war ein reinfall) .
Ist auch Blödsinn, den Stabi an der Stabiaufnahme loszuschrauben, das geht auch so.
War gestern selbst an der Vorderachse dran (Federbeingehäuse raus, da neu lackiert).
Wundert mich, dass der Querlenker karosserieseitig so schwer reinging. Aber krumm ist da nix, oder?
Stehen Deine beiden Vorderräder symmetrisch im Radhaus?
Ein wenig drücken beim Einfädeln des Querlenkers muss man zwar schon, aber das geht eigentlich immer ruckzuck.
Achso, berichte mal von Deinen Erfahrungen mit dem Gelenk von ATP. Ist ja preislich schon nen gewaltiger Unterschied.
Was mich da nur wundert, dass die Gelenke beispielsweise für den 3F und den PY die gleiche Teilenummer haben. Wobei ich weiss, dass der PY definitiv andere Gelenke besitzt😕
Zitat:
Original geschrieben von petz6
nein - weil ichs als eine murkserei empfinde den loszuschrauben - bisher hab ich immer den stabi losgeschraubt und da war ich dann ewig dabei den wieder reinzubekommen - die stabigummis sind eh neu..Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Den stabbi haste garnicht losgemacht ? Den kann man nämlich sehr gut vorne in die halterungen wieder reinbekommen wenn man mit nem langen kantholz zwischen motorblock und Stabi geht und hebelt, praktisch wenn man mal die Gummilager erneuert... dabei... wo haste die Gelenke denn gekauft ?Auto Teile Pöllath - 22 Euro + Versand.
manche teile von denen sind nicht so berühmt (zündverteiler zb. war ein reinfall) .