Innenverdeck TT Roadster (kleiner Erfahrungsbericht)

Audi TT 8N

Moin.
Nachdem ich vom Coupe auf den Roadster umgestiegen bin, hat mich der erhöhte Geräuschpegel, das nackte Dachgestänge sowie die Kälte im Innenraum etwas irritiert. Da sich hier noch keiner getraut hat, das von Auco angebotene Innenverdeck zu verbauen, habe ich mal das Versuchskaninchen gespielt und mir dieses Innenverdeck in schwarz geordert.
Klar ist der Preis im ersten Moment gesalzen, aber das Teil ist auch nicht mal eben in 5 Minuten produziert. 😉
Mit einem ausgiebigem Langzeit-Erfahrungsbericht kann ich noch nicht dienen, aber zumindest die ersten Eindrücke der letzten 2 Tage kund tun.
Die Passgenauigkeit ist für eine Nachrüstlösung meines Erachtens als perfekt zu betrachten. Der Einbau hingegen ist nicht von schlechten Eltern. Nach 4 Stunden konzentriertem Werkeln hatte ich das Teil schon einige dutzend Male verflucht. Die Anleitung ist imho spartantisch wie in Dacia Logan und hätte etwas ausführlicher sein können. Jedoch wird man nach dem Einbau auch für seine Mühen entschädigt. Das Verdeck sieht gut es, es klappert nichts, der Geräuschpegel wird definitiv geringer, es isoliert gut und der Sound aus den Lautsprechern wird geringfügig satter.
Beim Öffnen versinkt das Verdeck sauber zusammen mit dem Aussenverdeck im Kasten, trägt aber logischweise etwas dicker auf. Die Persenning sollte nach einigen Faltvorgängen wie gewohnt zu Montieren sein. Ggf. muss eben etwas nachgedrückt werden. Im Bereich der Heckscheibe ist die Lösung auch akzeptabel. Die Seitenteile werden leicht gespannt und am Boden des Verdeckkastens festgeklettet. Der Bereich unter der Heckscheibe bleibt wie gehabt. Da ich mich für das schwarze Innenverdeck entschieden habe und das Aussenverdeck auch schwarz ist, stört das auch nicht weiter. Bei einem farblichen Kontrast der Verdecke wäre das imho nicht so der Burner. Im vorderen Bereich der Entriegelung hängt das Verdeck in der Mitte konstruktionsbedingt minimal durch, fällt aber nicht weiter auf und lässt sich imho noch etwas optimieren - zudem schluckt der schwarze Stoff sowieso das Licht.
Sodala, genug gefaselt, anbei mal ein paar Bilder! 😉

Beste Antwort im Thema

Hellas!

Bilder kann ich leider keine mehr machen, da ich das Innenverdeck aufgrund eines Defekts ausbauen musste.
Insgesamt war ich mit der Funktionalität sehr zufrieden, jedoch fehlen bei meinem 2005er TT an den beiden hinteren Dachstreben die 2 Gewindebohrungen zur Fixierung der Kunststoffleisten. Meines Wissens wurden die Kunststoffleisten irgendwann eingespart - somit gibts auch keine Gewindebohrungen und das IV lässt sich nur an den beiden vorderen Dachstreben adäquat befestigen.

Hinzu kommt, dass es (iirc) 3 verschiedene Kunststoffleisten gibt, da die Dachstreben unterschiedlich geformt sind:
(2x für die 1.&2. Strebe / 1x 3. Strebe / 1x 4 Strebe)

Bei mir wurde das IV jedoch 4x auf die Kunststoffleiste für die 1.& 2. Strebe aufgenäht - kurzum: die beiden hinteren Leisten passten nicht 100%ig auf die Form der Streben und liessen sich auch nicht festschrauben.

Falls jemand über die Investition nachdenkt, dann empfehle ich, unbedingt auf die richtigen Kunststoffleisten zu achten und vorher nachzusehen, ob die 3. und 4. Dachstrebe jeweils 2 Gewindebohrungen für die Fixierung der Leisten hat.

BTW:
Mein Defekt äußerte sich darin, dass sich die beiden hinteren Kunststoffleisten (auf denen das IV aufgenäht ist) aufgrund der Vorspannung des geschlossenen Verdecks immer wieder von der Dachstrebe gelöst haben und letztendlich im Bereich der Naht durchgebrochen sind.
-> Wayne 🙁

Grüße!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Würde gern mal ein zwei Fotos davon sehen.

DANKE

Hallo,

hier zwei Handyfotos (sind nicht die besten)...

20150512-175343
20150512-175354

Hi und Danke.

Sieht ja ganz gut aus.

Hoi Leute

Ich habe es auch gewagt, das Innenverdeck ist mein!

Aber bitte sagt mir doch einer wie (Fluchen noch mehr Fluchen) bring ihr beim ersten Spriegel ganz hinten die Schrauben wieder rein?
Ich dreh durch!
Ich muss in der Arbeit oft umbauen/auswechseln in den Autos, und da gehts sehr oft eng zu, aber wie zum Teufel bring ich die beiden hinteren Spriegelschrauben wieder rein...

Für Hilfe währe ich Dankbar ^^

MFG
Magno

Ähnliche Themen

Hi, nimm mal einen kleinen Senker und bringe damit eine kleine Fase um die Gewindebohrung an.
Schraube und Gewinde sollten sich somit besser finden. Ggf. vorher mal "trocken" hineinschrauben.

Alternative: Schraube anspitzen...

HTH.

Danke, habs jetzt erst mal gut sein lassen für heute ^^
Nun liegt alles so lose drin, morgen wird weitergemacht, und ich hoffe mit Erfolg!

Viel Erfolg... ein Foto wäre cool....

Hier, ich hab jetzt schon ne Technik, aber anscheinend stimmt die Leiste noch ned ganz mit den Löchern überein!
Naja wird heute schon irgendwie klappen ^^

Hintere-schraube-innenverdeck

Sodala, das Innenverdeck ist drin!
Das einzige was michz total stört, mann könnte schon eine Bebilderte Anleitung dazu machen, wenns schon so viel Schotter kostet...
Es war Teilweise echt Tricki bis man wieder die Schraubenlöcher findet mit dem ganzen Velour davor und man sieht dann 0 wo man hinschraubt!
Ich hätte mir dann beinahe vorne bei dem anschrauben bei den Metallleisten durchs Verdeck geschraubt, weil ich mit dem Blechstreifen zu weit oben war...

Auch weis man nicht immer gleich wo man die Spannbänder anbringen soll, wie gesagt Bebildert währe alles etwas schöner, da hilft auch die Explosionszeichnung recht wenig.
Bis man es im Verdeckkasten schön gespannt hat, vergehen auch etliche Verfluchungen, weil das Klettband überall anklettet wo man nur bisschen hinkommt!

Das einzige was entschädigt ist die Optik und ich muss echt sagen nun die sehr leisere Fahrtkulisse, es hat sich um einiges verbessert, hätte ich so nicht erwartet!

Auch wenn Du es nicht glaubst, aber bei mir war damals eine bebilderte Anleitung dabei.

Ist Dir schon aufgefallen, dass das Innenverdeck etwas aufträgt und dadurch das Verdeck nicht mehr komplett im Verdeckkasten eintaucht?

Ach hau ab oder, mit der Explositionszeichnung ist das echt der letzte Witz, ich hab mich so geärgert...

Es stimmt, es trägt etwas auf, ist aber jetzt nicht schlimm, ich habe ein Manuelles Verdeck, hab mir extra einen ohne Elektrohydraulisches gesucht weil ich keine lust auf die Pumpengeschichte habe usw...

Habt ihr eigentlich eure alten Leisten eingeschickt und gabs da keine Probleme mit der Rückerstattung?

Klingt ja alles sehr vielversprechend, würde es fertig gern mal von innen und im verdeckkasten sehen... danke

Zitat:

@Magnoangemon schrieb am 8. Juni 2016 um 20:33:41 Uhr:


Ach hau ab oder, mit der Explositionszeichnung ist das echt der letzte Witz, ich hab mich so geärgert...

Es stimmt, es trägt etwas auf, ist aber jetzt nicht schlimm, ich habe ein Manuelles Verdeck, hab mir extra einen ohne Elektrohydraulisches gesucht weil ich keine lust auf die Pumpengeschichte habe usw...

Habt ihr eigentlich eure alten Leisten eingeschickt und gabs da keine Probleme mit der Rückerstattung?

Leider lässt sich das Verdeck nicht sitzend und einhändig schliessen, sonst würde ich Dir zustimmen.
Wenn Du so denkst, dann solltest Du auch immer ohne Licht fahren, um kein Verschleiss an den Brennern/den Lampen zu haben. 😛

Das mit den Leisten hatte bei mir prima funktioniert. Rückerstattung kam zeitnah.

SG.

Ja das stimmt schon, wollte eben Oldschool-Verdeck haben ^^
Reicht schon wenn in meinem S4 allerlei Schnick Schnack drin ist xD

Bilder kommen die Tage mal

Danke für die schnelle Antwort wegen den Leisten

Hallo ÜberholTT hast du zufällig das innenverdeck noch verbaut. Die Firma baut es nicht mehr . Da es sehr wertig aussieht . Interessiert es mich auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen