Innentemperatur bei SH regeln
Hallo Leute,
kann mir jemand von Euch sagen, ob ich die Standheizung auch auf unter 22 Grad stellen kann. Aktuell ist 22 Grad die Untergrenze.
Schalte ich die Standheizung manuell ein und regele die Temperatur an der Climatronic auf unter 22 Grad, zeigt er mir dieses zwar an (z.B. 20 Grad), nur beim nächsten Einschalten steht dort wieder 22 Grad. Anders ist es, wenn ich auf 22 oder mehr Grad einstelle, diese Temperaturen bleiben auch beim nächsten aktivieren der SH bestehen.
Vielen Dank
Pio
6 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VWpio
Hallo Leute,
kann mir jemand von Euch sagen, ob ich die Standheizung auch auf unter 22 Grad stellen kann. Aktuell ist 22 Grad die Untergrenze.
Schalte ich die Standheizung manuell ein und regele die Temperatur an der Climatronic auf unter 22 Grad, zeigt er mir dieses zwar an (z.B. 20 Grad), nur beim nächsten Einschalten steht dort wieder 22 Grad. Anders ist es, wenn ich auf 22 oder mehr Grad einstelle, diese Temperaturen bleiben auch beim nächsten aktivieren der SH bestehen.
Vielen Dank
Pio
hallo...
dann wirst du die temperatur sicher nicht noch weiter runter stellen können. die standheizung soll ja auch den innenraum erwärmen.
anders ist es bestimmt, wenn du deine standheizung auf lüften stellst. da kommst dann bestimmt auch nicht über 22 grad.
Zitat:
hallo...
dann wirst du die temperatur sicher nicht noch weiter runter stellen können. die standheizung soll ja auch den innenraum erwärmen.
anders ist es bestimmt, wenn du deine standheizung auf lüften stellst. da kommst dann bestimmt auch nicht über 22 grad.
Trotzdem ist es ja so, dass ich die Temperatur nicht auch 20 Grad stellen könnte. Meines erachtens würden auch 18 Grad langen, um ein Auto abzutauen und anzuwärmen. Am liebsten wäre mir, die SH würde eine Innentemperatur von 18-20 Grad produzieren und danach den Motor anwärmen. Desto höher die Innentemperatur, desto länger muss die SH auch den Innenraum beheizen und erwärmt den Motor erst bei erreichen der vorgewählten Innentemperatur.
Wenn ich jetzt auf z.B. 18 Grad einstellen könnte, wäre der Innenraum leicht angewärmt und nach kurzer Zeit würde die SH den Motor erwärmen. Das Ergebnis wäre wohl (verbessert mich falls ich da nicht ganz richtig liege), dass die SH statt 20 Min. nur noch 15 Min. laufen müsste und der Motor wäre auch warm. --- Wieder ein kleiner Beitrag für die Umwelt.
Eine weitere Frage fällt mir gerade noch ein. Wenn die SH auf lüften gestellt wird, wird der Motor dann eigentlich trotzdem erwärmt? Habe bislang noch nicht auf lüften gestellt.
Zitat:
Desto höher die Innentemperatur, desto länger muss die SH auch den Innenraum beheizen und erwärmt den Motor erst bei erreichen der vorgewählten Innentemperatur.
Wenn ich jetzt auf z.B. 18 Grad einstellen könnte, wäre der Innenraum leicht angewärmt und nach kurzer Zeit würde die SH den Motor erwärmen. Das Ergebnis wäre wohl (verbessert mich falls ich da nicht ganz richtig liege), dass die SH statt 20 Min. nur noch 15 Min. laufen müsste und der Motor wäre auch warm. --- Wieder ein kleiner Beitrag für die Umwelt.Eine weitere Frage fällt mir gerade noch ein. Wenn die SH auf lüften gestellt wird, wird der Motor dann eigentlich trotzdem erwärmt? Habe bislang noch nicht auf lüften gestellt.
Da gerät jetzt doch ein bisschen was durcheinander. Eine Standheizung, die an den Wasserkreislauf angeschlossen ist (es gibt auch reine Luftheizungen), erwärmt immer auch den Kühlmittelkreislauf und damit den Motor, wenn der Innenraum angewärmt wird. Da gibt es keine Reihenfolge, dass erst der Innenraum und dann der Motor angewärmt wird. Bei meiner Eberspächer im smart ist es z.B. so, dass das Innenraumgebläse bei 35°C Wassertemperatur zugeschaltet wird. Da wird dann Wärme in den Innenraum abgegeben und gleichzeitig das Kühlwasser weiter erwärmt (was natürlich abhängig von Innentemperatur, der Stufe des Innenraumgebläses und Frisch-/Umluft ggfs. langsamer geht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die SH im Golf so grundlegend anders funktioniert, dass zunächst ausschließlich der Innenraum gewärmt wird und dann erst der Kühlmittelkreislauf. Lasse mich wie üblich gerne eines besseren belehren, wüsste aber momentan nicht, wie das gehen sollte, denn auch die Erwärmung des Innenraums läuft ja über den Kühlmittelkreislauf.
Wenn die SH auf Lüften gestellt wird, läuft (zumindest bei meiner Ebersprächer) der Brenner nicht, sondern ausschließlich das Innenraumgebläse. Motor wird also nicht gewärmt.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Da gerät jetzt doch ein bisschen was durcheinander. Eine Standheizung, die an den Wasserkreislauf angeschlossen ist (es gibt auch reine Luftheizungen), erwärmt immer auch den Kühlmittelkreislauf und damit den Motor, wenn der Innenraum angewärmt wird. Da gibt es keine Reihenfolge, dass erst der Innenraum und dann der Motor angewärmt wird. Bei meiner Eberspächer im smart ist es z.B. so, dass das Innenraumgebläse bei 35°C Wassertemperatur zugeschaltet wird. Da wird dann Wärme in den Innenraum abgegeben und gleichzeitig das Kühlwasser weiter erwärmt (was natürlich abhängig von Innentemperatur, der Stufe des Innenraumgebläses und Frisch-/Umluft ggfs. langsamer geht.Zitat:
Desto höher die Innentemperatur, desto länger muss die SH auch den Innenraum beheizen und erwärmt den Motor erst bei erreichen der vorgewählten Innentemperatur.
Wenn ich jetzt auf z.B. 18 Grad einstellen könnte, wäre der Innenraum leicht angewärmt und nach kurzer Zeit würde die SH den Motor erwärmen. Das Ergebnis wäre wohl (verbessert mich falls ich da nicht ganz richtig liege), dass die SH statt 20 Min. nur noch 15 Min. laufen müsste und der Motor wäre auch warm. --- Wieder ein kleiner Beitrag für die Umwelt.Eine weitere Frage fällt mir gerade noch ein. Wenn die SH auf lüften gestellt wird, wird der Motor dann eigentlich trotzdem erwärmt? Habe bislang noch nicht auf lüften gestellt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die SH im Golf so grundlegend anders funktioniert, dass zunächst ausschließlich der Innenraum gewärmt wird und dann erst der Kühlmittelkreislauf. Lasse mich wie üblich gerne eines besseren belehren, wüsste aber momentan nicht, wie das gehen sollte, denn auch die Erwärmung des Innenraums läuft ja über den Kühlmittelkreislauf.Wenn die SH auf Lüften gestellt wird, läuft (zumindest bei meiner Ebersprächer) der Brenner nicht, sondern ausschließlich das Innenraumgebläse. Motor wird also nicht gewärmt.
Arvin S.
Hier die gewünschte Belehrung😁
Ref. Nr.: VW-2007/02-045xxxx
Sehr geehrter Herr Bxxxxxx,
vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
Bisher war es bei Standheizungen so, dass der Kuehlkreislauf vom Innenraum
durch ein Ventil abgeschlossen war.
Begruendung:
Das Motorenoel wird nicht mit erwaermt. Somit haben wir abhaengig von der
Aussentemperatur unter Umstaenden ein sehr kaltes, zaehes Motorenoel. Die
Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen
Motor. Hierdurch kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die
Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten. Dies gilt
insbesondere fuer Laender, in denen es haeufig sehr niedrige Temperaturen gibt.
Dieses 3/2-Wege-Ventil ist mittlerweile in der Serie entfallen. Durch andere
Parameter im Motormanagement wird die Beschaffenheit des Motorenoels mit
beruecksichtigt. Aktuell werden Motor und Innenraum gleichzeitig aufgeheizt.
Hier gibt es aber auch einen Nachteil: Es dauert laenger bis der Innenraum warm
ist.
Auch das Nachruest-Angebot kommt ohne das Ventil aus. Die Beschaffenheit
des Motorenoels wird allerdings nicht mit beruecksichtigt. Wir gehen von einer
Nachruestung in Deutschland aus, nicht von Nachruestungen in den
Kaltlaendern.
Bitte sprechen Sie Ihren Volkswagen Partner darauf an.
Fuer weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit wieder zur
Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. Bxxxx Schxxxxx i.V. Kxxxx Sxxxxx
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage [url]http://www.volkswagen.de[/url
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von He Bad
Bisher war es bei Standheizungen so, dass der Kuehlkreislauf vom Innenraum
durch ein Ventil abgeschlossen war.
Verstehe ich das "richtig rum", also dass die SH ausschließlich einen winzig kleinen Kühlmittelkreislauf erwärmte, nämlich nur den kleinen Teil, der für die Heizung des Innenraums zuständig ist? War diese Lösung nicht ein bisschen ungesund für den Motor, der dann beim Kaltstart eine Ladung richtig heißes Wasser aus dem Heizungskreis abbekommen hat?
Ach ja: danke für die Belehrung - man lernt halt nie aus, und was man mal so als Kfz-Eli über Standheizungen gelernt hat, ist halt auch irgendwann überholt... 😁
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Hallo Arvin, so verstehe ich es auch, dass es so war, allerdings bei älteren Standheizungen.Zitat:
...Verstehe ich das "richtig rum", also dass die SH ausschließlich einen winzig kleinen Kühlmittelkreislauf erwärmte, nämlich nur den kleinen Teil, der für die Heizung des Innenraums zuständig ist?
Arvin S.
Zu meiner Ursprungsfrage: Dieser Sachverhalt ändert jetzt allerdings auch nichts an der Temperatureinstellung der SH. Da beides (der Motor und der Innraum) angewärmt werden, werde ich die Laufzeit der SH einfach um 5 Min. auf 15 Min. verkürzen. Damit sollten der Innenraum dann auch nicht die 22 Grad erreichen. Abzuwarten bleibt, wenn es starken Frost gibt, ob die 15 Min langen, um das Auto abzutauen.
Danke für Eure Beiträge
Pio