Innenraumheizung und Sitzheizung ziemlich uneffektiv

Volvo XC90 2 (L)

Seitdem es nun etwas kälter wird, bemerke ich, daß die Innenraumheizung (Lüftung) nicht so arbeitet, wie ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen kenne.
Bisher kannte ich es so, daß nach einer kurzen Zeit zum Motorerwärmen die Lüftung "volle Pulle" anging und versucht hat, den Innenraum zu heizen. Bei mir kommt da aber nicht wirklich etwas aus den Düsen heraus. Das ist zwar luxeriös, da die Haare nicht wedeln und es keinen Krach macht, jedoch dauert es sehr lange, bis sich in dem Auto die Luft erwärmt hat.
Ich habe eingestellt:
- Klima auf Automatik
- 23°C
- Lüftungsstärke auf Stufe 3 (wie von der Automatik vorgegeben).
- Ich wünsche mir das, was ich bisher kenne und was auch in der Bedienungsanleitung steht:
Da die Klimaanlage den Luftstrom innerhalb
der eingestellten Gebläsestärke automatisch
an den jeweiligen Bedarf anpasst, kann die
Gebläsestärke bei unveränderter Einstellung
variieren.

Bei der Sitzheizung dauert es selbst bei der Stufe III lange, bis ich die Wärme spüre. Und dann erwärmt sich vor allem nur die Sitzfläche, die Rückenlehne bleibt recht kühl. Ich bin nun verunsichert, weil hier einmal einer schrieb, daß er schnell von der Stufe III runterschalten muß, weil ihm sonst die edelsten Teile verbrutzeln würden. 😮

Wie sind Eure Erfahrungen?
Wie funktioniert die Heizung bei unserem gebeutelten @daveg? Er wäre ja in diesem Theme der Härtetester 😁

94 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 28. November 2016 um 23:30:28 Uhr:


Habs gerade probiert. Minus 5 Grad, GUT vorgeheiztes Auto, Zuheizung aus, nach 5 Minuten Fahrt zog's kalt. 😮

Was ist denn der "Zeitgeber Luftumwälzung"???

Habe ich mich heute auch gefragt!

Vermutlich, wir damit die Zeit begrenzt für die man die Umluft (also nur Umwälzung der vorhanden Luft) einschalten kann. Damit der Wagen nicht beschlägt

Zu langsam! ;-)

Zitat:

@gseum schrieb am 28. November 2016 um 20:06:42 Uhr:


@daveg - hast du die Ausströmer am Armaturenbrett offen? Und ich glaube, die Klima sollte auf "Auto" stehen, zumindest aber Oben + Mitte gewählt sein.
Eigentlich wie beim Disco.

Ja, alles offen und auf Auto.

Momentan wäre ich eigentlich schon froh, wenn die Stdhzg überhaupt gehen würde .

Zitat:

@gseum schrieb am 28. November 2016 um 21:52:45 Uhr:


Heißt das folgendes?
- mit Einstellung Zuheizung Aus, dann schaltet sich die Standheizung nach Start ab?
- mit Einstellung Zuheizung An, dann läuft sie durch?

Ich kenne übrigens NUR den 2. Zustand. Mein Auto wird dafür aber warm. 😁

Ich glaube, ich muss mich korrigieren.
Das durchlaufen der 45 Minuten erfolgt m.W. nur, wenn vorher die Funktion "Vorheizen", also die Standheizung im eigentlichen Sinne aktiviert wurde.
Das Zuheizen ist zwar und nur beim T8 derselbe Vorgang, d.h. die Standheizung alleine sorgt für Wärme mangels Motorbetrieb, wird aber mit Fahrtende deaktiviert.

Dann hatten wir noch die Diskussion über den Startergenerator, der das 12 Volt Netz speise.
Es muss doch - wie beim D6 - die Möglichkeit geben, dass Hybridstrom verwendet wird. Denn 45 Minuten Vorheizen mit elektrischer Sitzheizung auf beiden Plätzen und Lenkradheizung würde jede Autobatterie rasch in die Knie zwingen. Zumindest für diese beiden Verbraucher muss es eine Verbindung zur Hochvoltbatterie mit Wandler geben, sonst wäre das nicht möglich. Da das elektrische Vorwärmen von Sitz und Lenkrad - nun im Gegensatz zum D6 - erstaunlicherweise auch ohne Netzanschluss funktioniert, kann es aber durchaus so sein, dass es keine direkte Lademöglichkeit Netz-> 12-Volt-Batterie gibt.
Einen indirekten m.E. schon.

Der neue Regelkreis laut TJ dürfte jedenfalls nur denen helfen, wo die "Fahrheizung" sich mangels Hochvoltladung rausschmeißt und auf die 12 Volt abzielt, von denen sie ja auch betrieben wird.

Beim morgendlichen Vorkonditionieren = Standheizung mit Timer wird diese Änderung nicht helfen.

Heute morgen:

Der T8 hängt am Ladekabel, die Vorkonditionierung hat ihren Dienst getan - ich setze mich ins warme Auto.
Rückwärtsgang rein, der Elektromotor fängt an zu schnurren - ABER der Verbrenner erwacht zum Leben???
Ich wähle "Pure", aber der Verbrenner geht auch nach 3km nicht aus. Nicht mal Start/Stopp ist aktiv - HÄH??

An der nächsten Ampel wähle ich unter persönliche Einstellungen/Klima die Funktion "Zusatzheizung" ab. Sofort geht der Verbrenner aus und ich fahre bis zum Arbeitsplatz elektrisch...

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@850R96 schrieb am 29. November 2016 um 09:53:26 Uhr:


Heute morgen:

Wieviel Sprit war noch im Tank?

Mehr als 15l, also fast voll 😁!

Gruß Thomas

Hm, sollte eigentlich knapp reichen. Beim D6 war es so, das wenn nicht genug Sprit im Tank war (das war auch gern schon bei 3 von 8 Balken so weit) auf Pure einfach gar nicht heizte, bzw. wenn es ihm dann für den Akku zu kalt wurde er zwangsweise auf Hybrid schaltete und den Diesel anwarf.

Bei mir ließ sich getsern früh auch die ShZ nicht per VOC anschmeissen (den genialen Schlüssel des D6 vermisse ich jetzt schon) also habe ich gestern Abend sicherheitshalber die Öko-Soße wieder bis zum Rand aufgefüllt.

Heute früh Tip aufs Handy bei Starten:
Vorklimatisierung kann nicht gestartet werden.
Mistbock, nochmaliges Tippen
Vorklimatisierung kann nicht gestartet werden
Der blöde Eimer steht völlig zugeeist unter dem Küchenfenster durch welches ich bisher jedes Auto per Fernsteuerung vorheizne konnte
Tip, mach schon Du Sch.karrre
Vorklimatisierung gestartet

Ah jetzt ja, aller guten Dinge sind drei, oder was?

Bei mir ist es so, dass wenn ich über VOC auf Termin vorheizen möchte, muss ich den Befehl manchmal mehrfach senden, wenn ich aber Direktstart über VOC wähle geht es eigentlich immer.

Ich muß mal bei aller bisherigen Kritik (auch an der Heizleistung der SHZ) eine Lanze für den Dicken brechen:

Ich Trottel habe heute den SHZ Timer versehentlich statt auf 7:55 auf 8:55 gestellt. Das Ergebnis war vorhersehbar - alle Scheiben winterlich zugefroren. Ich habe dann die SHZ im Wagen manuell gestartet und etwas Enteiser über die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben gekippt. Wie immer in Eile habe ich mich dann in den Wagen gesetzt und bin losgefahren. Zu diesem Zeitpunkt lief die SHZ ca. 3 Minuten. Schon nach weniger als 1 Km Fahrt kam lauwarme Luft, außerdem war die Sitzheizung schon warm, die Lenkradheizung kam so langsam nach.

Ich denke, dass man da nicht wirklich mehr erwarten kann.

Der Audi A2 der OHL ist selbst nach 10 km Fahrt in mein Büro noch nicht warm, wie mir die etwas angesäuerte OHL soeben vorgehalten hat, als ich ihr von meinem schrecklichen Schicksal, ohne SHZ gewesen zu sein, erzählt habe 😎

Zitat:

@konraddo schrieb am 29. November 2016 um 11:37:42 Uhr:


Bei mir ist es so, dass wenn ich über VOC auf Termin vorheizen möchte, muss ich den Befehl manchmal mehrfach senden, wenn ich aber Direktstart über VOC wähle geht es eigentlich immer.

Ist bei mir auch so und hat zu dem vorstehenden Beitrag geführt 🙁

Hallo zusammen,
vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht: ich bin heute morgen früh aus dem Haus bei klirrender Kälte und die vorprogrammierte Standheizung heizte das Auto zum gewünschten Zeitpunkt auf eine angenehme Temperatur auf - es hat richtig Spaß gemacht, einzusteigen.
Dann ca. 150 km gefahren mit 4 Leuten im Auto, die auch auf den hinteren Sitzen teilweise die Popo-Heizung benutzten (habe Winterpaket). Alles super soweit.
Doch dann Mittags die Rückfahrt: Sonne und Kälte, also stelle ich die Heizung erst mal auf 22 Grad. Es wird nicht richtig warm, kalte Luft kommt aus den Düsen. Heizung also höher gestellt, bis Anfang roter Bereich, also > 25 Grad. Im Auto ändert sich wenig, nicht eiskalt, aber keine Wohlfühltemperatur, wäre die Strecke länger gewesen als ca. 1,5 h, hätten wir die Jacken anziehen müssen.
Zwischendurch habe ich mal den Zuheizer aktiviert: war vorher wegen Kurzstrecken deaktiviert, aber keine Änderung, auch die Klimaanlage habe ich ausgemacht - keine Änderung. Es bleibt kühl.
Hat einer eine Idee, woran das liegen könnte? Könnte es sein, dass die Sonnenstrahlung zu einer automatisch erhöhten Zufuhr von Kaltluft führt, die die Temperatur im Auto deutlich sinken läßt?
Freue mich auf Nachrichten und Erfahrungen...
gippe65

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]

Um was für einen XC90 gehts denn eigentlich? I oder II?
Ich tippe auf I und da konkret auf den mit 185PS ohne Wassertemperaturanzeige.
Als Problem tippe ich auf ein defektes Thermostat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]

es ist der XC 90 II

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]

Zitat:

@gippe65 schrieb am 29. November 2016 um 14:28:14 Uhr:


Hallo zusammen,
vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht: ich bin heute morgen früh aus dem Haus bei klirrender Kälte und die vorprogrammierte Standheizung heizte das Auto zum gewünschten Zeitpunkt auf eine angenehme Temperatur auf - es hat richtig Spaß gemacht, einzusteigen.
Dann ca. 150 km gefahren mit 4 Leuten im Auto, die auch auf den hinteren Sitzen teilweise die Popo-Heizung benutzten (habe Winterpaket). Alles super soweit.
Doch dann Mittags die Rückfahrt: Sonne und Kälte, also stelle ich die Heizung erst mal auf 22 Grad. Es wird nicht richtig warm, kalte Luft kommt aus den Düsen. Heizung also höher gestellt, bis Anfang roter Bereich, also > 25 Grad. Im Auto ändert sich wenig, nicht eiskalt, aber keine Wohlfühltemperatur, wäre die Strecke länger gewesen als ca. 1,5 h, hätten wir die Jacken anziehen müssen.
Zwischendurch habe ich mal den Zuheizer aktiviert: war vorher wegen Kurzstrecken deaktiviert, aber keine Änderung, auch die Klimaanlage habe ich ausgemacht - keine Änderung. Es bleibt kühl.
Hat einer eine Idee, woran das liegen könnte? Könnte es sein, dass die Sonnenstrahlung zu einer automatisch erhöhten Zufuhr von Kaltluft führt, die die Temperatur im Auto deutlich sinken läßt?
Freue mich auf Nachrichten und Erfahrungen...
gippe65

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]

eine kleine Ergänzung noch: die Sitzheizung funktionierte einwandfrei, sie hilft allerdings den kalten Füßen nur wenig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizleistung bei Kälte (um 0 Grad) XC90 D5' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen